Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
    Beteiligt: Ganguin, Sonja (Herausgeber); Elsner, Anneke (Herausgeber); Wendt, Ruth (Herausgeber); Naab, Thorsten (Herausgeber); Kühn, Jessica (Herausgeber); Rummler, Klaus (Herausgeber); Bettinger, Patrick (Herausgeber); Schiefner-Rohs, Mandy (Herausgeber); Wolf, Karsten D. (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ganguin, Sonja (Herausgeber); Elsner, Anneke (Herausgeber); Wendt, Ruth (Herausgeber); Naab, Thorsten (Herausgeber); Kühn, Jessica (Herausgeber); Rummler, Klaus (Herausgeber); Bettinger, Patrick (Herausgeber); Schiefner-Rohs, Mandy (Herausgeber); Wolf, Karsten D. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Medienpädagogik ; 19
    Schlagworte: Medienpädagogik; Neue Medien; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Kühn, Ruth (ca. 20.Jh.); Kühn, Hans Klaus (1955-); Medienpädagogik; Medien; Kommunikation; Zusammenhalt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Embrach : Rummler OAPublishing

  2. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
    Beteiligt: Ganguin, Sonja (Herausgeber); Elsner, Anneke (Herausgeber); Festl, Ruth (Herausgeber); Naab, Thorsten (Herausgeber); Kühn, Jessica (Herausgeber); Rummler, Klaus (Herausgeber); Bettinger, Patrick (Herausgeber); Schiefner-Rohs, Mandy (Herausgeber); Wolf, Karsten D. (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext... mehr

     

    Abstract: Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben. Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden. Der vorliegende Band zeigt eine Auswahl an theoretischen, empirischen und praxisorientierten Perspektiven zur Frage auf, wie Strukturen interpersonaler und (teil-)öffentlicher Kommunikation sowie Medien insgesamt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, aber auch herausfordern. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ganguin, Sonja (Herausgeber); Elsner, Anneke (Herausgeber); Festl, Ruth (Herausgeber); Naab, Thorsten (Herausgeber); Kühn, Jessica (Herausgeber); Rummler, Klaus (Herausgeber); Bettinger, Patrick (Herausgeber); Schiefner-Rohs, Mandy (Herausgeber); Wolf, Karsten D. (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Medienpädagogik ; 19
    Schlagworte: Medienpädagogik; Neue Medien; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Kühn, Ruth (ca. 20.Jh.); Kühn, Hans Klaus (1955-); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zürich : Rummler OAPublishing 2023, ix, 511 S. - (Jahrbuch Medienpädagogik; 19). ISBN 978-3-98563-991-5; 978-3-98563-990-8

    ISSN: 1424-3636

  3. Biografien als sozio-mediale Gefüge. Medienbildungstheoretische Überlegungen zur Relationalität biografischer Prozesse
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern sich zwischen Biografieforschung und Konzepten des ‚new materialism‘ im Kontext der qualitativen Medienbildungsforschung Bezüge herstellen lassen. Wenngleich neomaterialistische Ansätze –... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern sich zwischen Biografieforschung und Konzepten des ‚new materialism‘ im Kontext der qualitativen Medienbildungsforschung Bezüge herstellen lassen. Wenngleich neomaterialistische Ansätze – etwa durch die Relativierung der Bedeutung von Sprache und die Kritik an der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit – offensichtliche Konfliktlinien zu biografietheoretischen Grundannahmen aufweisen, finden sich Ansatzpunkte für theorieverbindende Überlegungen, um neue Wege in der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung einzuschlagen, die den rekonstruktiven Zugriff für die medial-materielle Konstitutivität von Bildung sensibilisiert. Der Beitrag unterbreitet einen solchen Vorschlag und legt dar, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich aus diesem Vorhaben ergeben. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Biografieforschung; Bildungstheorie; Medienpädagogik; Bildungsprozess; Bildung; Actor-Network-Theory; Biografisches Interview
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 175-191. ISBN 978-3-7815-5979-0; 978-3-7815-2539-9

  4. Jahrbuch Medienpädagogik 19: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
    Beteiligt: Ganguin, Sonja (Herausgeber); Elsner, Anneke (Herausgeber); Wendt, Ruth (Herausgeber); Naab, Thorsten (Herausgeber); Kühn, Jessica (Herausgeber); Rummler, Klaus (Herausgeber); Bettinger, Patrick (Herausgeber); Schiefner-Rohs, Mandy (Herausgeber); D. Wolf, Karsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE), Embrach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ganguin, Sonja (Herausgeber); Elsner, Anneke (Herausgeber); Wendt, Ruth (Herausgeber); Naab, Thorsten (Herausgeber); Kühn, Jessica (Herausgeber); Rummler, Klaus (Herausgeber); Bettinger, Patrick (Herausgeber); Schiefner-Rohs, Mandy (Herausgeber); D. Wolf, Karsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783985639908; 3985639906
    Weitere Identifier:
    9783985639908
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Medienpädagogik ; 19
    Schlagworte: Medienpädagogik; Neue Medien; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Kühn, Ruth (ca. 20.Jh.); Kühn, Hans Klaus (1955-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU046000; (BISAC Subject Heading)JNMT; (VLB-WN)1740: Disinformation and misinformation; (VLB-WN)1745: Kommunikationswissenschaft; (VLB-WN)1577: Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen; (VLB-WN)1570: Lehrerausbildung; Gesellschaftlicher Zusammenhalt; Soziale Kohäsion; Integration; Migration; Journalismus; Medienkompetenz; Open Access; https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19.X
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Sozio-Medialität in der ethnografischen Forschung. Skizze eines medienpädagogischen Zugangs
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Medien – hier verstanden als besonderer Typus von dinglichen Artefakten – in ethnografische Untersuchungen einbeziehen lassen, ohne diese dabei lediglich oberflächlich zu berücksichtigen und damit... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Medien – hier verstanden als besonderer Typus von dinglichen Artefakten – in ethnografische Untersuchungen einbeziehen lassen, ohne diese dabei lediglich oberflächlich zu berücksichtigen und damit Gefahr zu laufen, der Komplexität medienkultureller Phänomene nicht gerecht zu werden. ‚Medienpraktiken‘ werden dabei von einem instrumentalistischen und passiv-neutralen Medienverständnis abgegrenzt; stattdessen wird auf ein breit angelegtes Konzept von Medialität rekurriert, welches insbesondere die Performativität sowie die Materialität in den Mittelpunkt rückt. Ausgehend von der Annahme einer sozio-medialen Verfasstheit des Gegenstandsbereichs wird anhand eines exemplarischen Ausschnitts aus einem Forschungsprojekt skizziert, wie durch eine derlei perspektivierte ethnografische Forschung und den Anschluss an eine subjektivierungstheoretisch informierte Ethnografie vertiefte Einblicke in medienpädagogisch relevante Prozesse ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Medienpädagogik; Ethnologie; Feldforschung; Neue Medien; Medien; Praxeologie; Actor-Network-Theory
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Heymann, Carina [Hrsg.]; Neto Carvalho, Isabel [Hrsg.]: Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken. "Ein-Blicke" in Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung in einer Kultur der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 68-83. ISBN 978-3-7815-6020-8; 978-3-7815-2578-8

  6. Biografien als sozio-mediale Gefüge. Medienbildungstheoretische Überlegungen zur Relationalität biografischer Prozesse
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern sich zwischen Biografieforschung und Konzepten des ‚new materialism‘ im Kontext der qualitativen Medienbildungsforschung Bezüge herstellen lassen. Wenngleich neomaterialistische Ansätze –... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern sich zwischen Biografieforschung und Konzepten des ‚new materialism‘ im Kontext der qualitativen Medienbildungsforschung Bezüge herstellen lassen. Wenngleich neomaterialistische Ansätze – etwa durch die Relativierung der Bedeutung von Sprache und die Kritik an der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit – offensichtliche Konfliktlinien zu biografietheoretischen Grundannahmen aufweisen, finden sich Ansatzpunkte für theorieverbindende Überlegungen, um neue Wege in der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung einzuschlagen, die den rekonstruktiven Zugriff für die medial-materielle Konstitutivität von Bildung sensibilisiert. Der Beitrag unterbreitet einen solchen Vorschlag und legt dar, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich aus diesem Vorhaben ergeben. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Biografieforschung; Bildungstheorie; Medienpädagogik; Bildungsprozess; Bildung; Actor-Network-Theory; Biografisches Interview
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 175-191. ISBN 978-3-7815-5979-0; 978-3-7815-2539-9

  7. Sozio-Medialität in der ethnografischen Forschung. Skizze eines medienpädagogischen Zugangs
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Medien – hier verstanden als besonderer Typus von dinglichen Artefakten – in ethnografische Untersuchungen einbeziehen lassen, ohne diese dabei lediglich oberflächlich zu berücksichtigen und damit... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Medien – hier verstanden als besonderer Typus von dinglichen Artefakten – in ethnografische Untersuchungen einbeziehen lassen, ohne diese dabei lediglich oberflächlich zu berücksichtigen und damit Gefahr zu laufen, der Komplexität medienkultureller Phänomene nicht gerecht zu werden. ‚Medienpraktiken‘ werden dabei von einem instrumentalistischen und passiv-neutralen Medienverständnis abgegrenzt; stattdessen wird auf ein breit angelegtes Konzept von Medialität rekurriert, welches insbesondere die Performativität sowie die Materialität in den Mittelpunkt rückt. Ausgehend von der Annahme einer sozio-medialen Verfasstheit des Gegenstandsbereichs wird anhand eines exemplarischen Ausschnitts aus einem Forschungsprojekt skizziert, wie durch eine derlei perspektivierte ethnografische Forschung und den Anschluss an eine subjektivierungstheoretisch informierte Ethnografie vertiefte Einblicke in medienpädagogisch relevante Prozesse ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Medienpädagogik; Ethnologie; Feldforschung; Neue Medien; Medien; Praxeologie; Actor-Network-Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Heymann, Carina [Hrsg.]; Neto Carvalho, Isabel [Hrsg.]: Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken. "Ein-Blicke" in Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung in einer Kultur der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 68-83. ISBN 978-3-7815-6020-8; 978-3-7815-2578-8