The book of Tobit
texts from the principal ancient and medieval traditions ; with synopsis, concordances, and annotated texts in Aramaic, Hebrew, Greek, Latin, and Syriac
Das Verhältnis der vielen verschiedenen Versionen und Rezensionen des Tobitbuches ist ein notorisches Problem für die Textkritik und die Geschichte des antiken Judentums. Das Fehlen einer verlässlichen Textzusammenstellung erschwert eine Untersuchung...
mehr
Das Verhältnis der vielen verschiedenen Versionen und Rezensionen des Tobitbuches ist ein notorisches Problem für die Textkritik und die Geschichte des antiken Judentums. Das Fehlen einer verlässlichen Textzusammenstellung erschwert eine Untersuchung dieses Problems. In diesem Band werden erstmals die maßgeblichen griechischen, lateinischen, hebräischen, aramäischen und syrischen Versionen (manche bislang übersehen oder praktisch unzugänglich) zusammengestellt und teilweise mit verbesserten Lesarten geboten. Ein einheitliches Verszählungssystem und die synoptische Darstellung der wichtigsten Versionen erleichtern den Vergleich. Mit Einführungen, kritischem Apparat, Kommentaren zum Verhältnis der Versionen und ausführlichen Konkordanzen.
|
Die Totentexte des verschollenen Sarges der Königin Mentuhotep aus der 13. Dynastie
ein Textzeuge aus der Übergangszeit von den Sargtexten zum Totenbuch
Christina Geisen beschreibt erstmals vollständig den Holzsarg der königlichen Gemahlin Mentuhotep, der am Anfang des 19. Jahrhunderts in Theben entdeckt wurde, heute aber verschollen ist. Mentuhotep stammte aus einer thebanischen Wesirsfamilie und...
mehr
Christina Geisen beschreibt erstmals vollständig den Holzsarg der königlichen Gemahlin Mentuhotep, der am Anfang des 19. Jahrhunderts in Theben entdeckt wurde, heute aber verschollen ist. Mentuhotep stammte aus einer thebanischen Wesirsfamilie und war die Ehefrau König Djehutis. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Totentexte aus den Spruchsammlungen der Sargtexte und des Totenbuches, die auf den Innen- und Außenseiten des Sarges niedergeschrieben sind. Des Weiteren enthält die Arbeit eine Beschreibung und darauf basierend eine Einordnung des Stückes in die Typologie der altägyptischen Särge, die keinen Zweifel daran lässt, dass der hier behandelte Sarg an das Ende der 13. Dynastie (1759-1630 v.Chr.) zu datieren ist. Dieses Ergebnis ist umso bedeutender, als dass der Sarg somit den bis dato frühesten Textzeugen für das altägyptische Totenbuch darstellt - bisher konnten längere Totenbuchsprüche erst in der 17. Dynastie (1625-1539 v.Chr.) nachgewiesen werden. Aufgrund der chronologischen Einordnung des Sarges an das Ende der 13. Dynastie ist demzufolge auch die Regierungszeit Djehutis in diese Zeit - statt wie bislang meist in die 17. Dynastie - zu datieren. Der Dokumentation beigefügt sind neben den erstmals veröffentlichten Abzeichnungen der Außenseiten und der Transkription der hieroglyphischen Texte auch eine Transliteration und Transkription der hieratischen Texte der Innenseiten.
|