Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Orientdiskurse in der deutschen Literatur
    Beteiligt: Bogdal, Klaus M. (HerausgeberIn); Behschnitt, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Birus, Hendrik (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bogdal, Klaus M (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fendri, Mounir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kauffmann, Kai (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lindemann, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ott, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Polaschegg, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Salama, Dalia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    In der deutschen Literatur existiert seit langem eine produktive Form der Auseinandersetzung mit den Kulturen des Orients, islamischen wie nicht-islamischen. Die Darstellung schwankt seit den Anfängen zwischen Abwehr und Faszination. Zu ersten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In der deutschen Literatur existiert seit langem eine produktive Form der Auseinandersetzung mit den Kulturen des Orients, islamischen wie nicht-islamischen. Die Darstellung schwankt seit den Anfängen zwischen Abwehr und Faszination. Zu ersten Kulturkontakten kommt es unter denkbar ungünstigen Bedingungen: im Mittelalter der Kreuzzüge. In den Türkenkriegen der frühen Neuzeit setzt sich das Feindbild vom grausamen ,Muselmann‘ in den Köpfen fest. Aber schon im 17. und 18. Jahrhundert wächst das positive Interesse an ,morgenländischer‘ Literatur und Philosophie. Nicht zuletzt wecken die Übersetzungen der Geschichten von Tausendundeiner Nacht ein nicht mehr abreißendes Interesse an einem ins Märchenhafte stilisierten Orient. Ein Höhepunkt interkulturell motivierter Rezeption ist ohne Zweifel Goethes West-östlicher Divan. In der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts finden wir beides: Bilder des Orients, die den Kampf der Kulturen und Religionen schüren, und Entwürfe zivilisatorischer Gemeinsamkeiten. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf eine Tagung im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Bielefeld zurück, die im Rahmen des „Euro-islamischen Dialogs“ stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogdal, Klaus M. (HerausgeberIn); Behschnitt, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Birus, Hendrik (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bogdal, Klaus M (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fendri, Mounir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kauffmann, Kai (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lindemann, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ott, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Polaschegg, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Salama, Dalia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849816957
    Weitere Identifier:
    9783849816957
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Jean Paul; Rousseau; Herder; Orientalismus; Literatur; Tausendundeine Nacht-Rezeption; Migration; Orient; Palästinalied; Pharaonisierendes; Öl; Goethe; Johann W. von
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
  2. Orientdiskurse in der deutschen Literatur
    Beteiligt: Bogdal, Klaus M. (HerausgeberIn); Behschnitt, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Birus, Hendrik (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bogdal, Klaus M (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fendri, Mounir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kauffmann, Kai (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lindemann, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ott, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Polaschegg, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Salama, Dalia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    In der deutschen Literatur existiert seit langem eine produktive Form der Auseinandersetzung mit den Kulturen des Orients, islamischen wie nicht-islamischen. Die Darstellung schwankt seit den Anfängen zwischen Abwehr und Faszination. Zu ersten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der deutschen Literatur existiert seit langem eine produktive Form der Auseinandersetzung mit den Kulturen des Orients, islamischen wie nicht-islamischen. Die Darstellung schwankt seit den Anfängen zwischen Abwehr und Faszination. Zu ersten Kulturkontakten kommt es unter denkbar ungünstigen Bedingungen: im Mittelalter der Kreuzzüge. In den Türkenkriegen der frühen Neuzeit setzt sich das Feindbild vom grausamen ,Muselmann‘ in den Köpfen fest. Aber schon im 17. und 18. Jahrhundert wächst das positive Interesse an ,morgenländischer‘ Literatur und Philosophie. Nicht zuletzt wecken die Übersetzungen der Geschichten von Tausendundeiner Nacht ein nicht mehr abreißendes Interesse an einem ins Märchenhafte stilisierten Orient. Ein Höhepunkt interkulturell motivierter Rezeption ist ohne Zweifel Goethes West-östlicher Divan. In der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts finden wir beides: Bilder des Orients, die den Kampf der Kulturen und Religionen schüren, und Entwürfe zivilisatorischer Gemeinsamkeiten. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf eine Tagung im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Bielefeld zurück, die im Rahmen des „Euro-islamischen Dialogs“ stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bogdal, Klaus M. (HerausgeberIn); Behschnitt, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Birus, Hendrik (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bogdal, Klaus M (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fendri, Mounir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kauffmann, Kai (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lindemann, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ott, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Polaschegg, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Salama, Dalia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849816957
    Weitere Identifier:
    9783849816957
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Jean Paul; Rousseau; Herder; Orientalismus; Literatur; Tausendundeine Nacht-Rezeption; Migration; Orient; Palästinalied; Pharaonisierendes; Öl; Goethe; Johann W. von
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten)