Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 137.

  1. Itinerarium Athei Ad Veritatis viam deducti
    In quo Atheizantium objectæ nebulæ, lucidissimo veritatis Sole disperguntur ; Opusculum non minus curiosum, quàm fructuosum, argumentis tam sacris, quàm profanis, & à naturæ lumine petitis stabilitum. In gratiam Erroneorum spirituum : quorum Principium, Oblivio Dei : Medium vita scelerata : Finis Gehenna
    Erschienen: 1676
    Verlag:  Typis Joannis Jacobi Kürner, Viennæ Austriæ

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online; Druck
    Schlagworte: Atheismus <Motiv>; Fundamentaltheologie; Verkündigung; Gnade; Prädestination; Eschatologie; ; Christliche Existenz; Glaubensentscheidung; Atheismus <Motiv>;
    Umfang: [7] Bl., 236 [i.e. 216] S., [10] Bl., 8 Ill. (7 Kupferst., 1 Holzschn.)
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD 17, 12:110764V

  2. De oratore
    Erschienen: [1465-2015]
    Verlag:  Abbazia di Santa Scolastica, Subiaco ; Iter Edizioni

    Universitätsbibliothek Freiburg
    RA 4.2016/13
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 D 2838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 B 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Orlandi, Maria Antonietta (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Latein; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788881772377
    Auflage/Ausgabe: Riproduzione anastatica dell'incunabolo sublacense
    Schlagworte: Latein; Rhetorik; ; Cicero, Marcus Tullius;
    Umfang: [circa 116 ungezählte Blätter]
    Bemerkung(en):

    Die Faksimile-Ausgabe erscheint zum 550-Jahr-Jubliäum der ersten Druckausgabe von Ciceros "De Oratore" von 1465

  3. M. B. Thadæi Appos.
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1683?]
    Verlag:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des hl. Thaddäus. Auf einem Platz wird Thaddäus von zwei Männern mit Beilen erschlagen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Martyrium des hl. Thaddäus. Auf einem Platz wird Thaddäus von zwei Männern mit Beilen erschlagen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [5]
    Schlagworte: Judas
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "M. B. Thadæi Appos."

  4. M. B. Bartholomæi Appos.
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1683?]
    Verlag:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des hl. Bartholomäus. Auf einem Platz wird Bartholomäus auf eine Streckleiter gezogen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Martyrium des hl. Bartholomäus. Auf einem Platz wird Bartholomäus auf eine Streckleiter gezogen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [6]
    Schlagworte: Leiter
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "M. B. Bartholomæi Appos."

  5. M. B. Simonis Appos.
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1683?]
    Verlag:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des hl. Simon. Auf einem Platz wird Simon auf ein Gerüst aufgebahrt von zwei Männern in der Mitte zersägt. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Martyrium des hl. Simon. Auf einem Platz wird Simon auf ein Gerüst aufgebahrt von zwei Männern in der Mitte zersägt. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [7]
    Schlagworte: Zersägen
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "M. B. Simonis Appos."

  6. M. B. Philippi Appos.
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1683?]
    Verlag:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des hl. Philipp. Auf einem Platz steht Philipp an ein Kreuz gebunden. Zwei Männern auf Leitern stehend erschlagen ihn mit Knüppeln. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Martyrium des hl. Philipp. Auf einem Platz steht Philipp an ein Kreuz gebunden. Zwei Männern auf Leitern stehend erschlagen ihn mit Knüppeln. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [8]
    Schlagworte: Knüppel
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "M. B. Philippi Appos."

  7. M. B. Andreæ Appos.
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1683?]
    Verlag:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des hl. Andreas. Auf einem Platz steht Andreas an ein Diagonalkreuz gebunden. Zwei Männer schlagen mit Knüppeln auf ihn ein. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Martyrium des hl. Andreas. Auf einem Platz steht Andreas an ein Diagonalkreuz gebunden. Zwei Männer schlagen mit Knüppeln auf ihn ein. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [9]
    Schlagworte: Knüppel
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "M. B. Andreæ Appos."

  8. [Assvmta Est Maria]
    Beteiligt: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1686]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 390
    keine Fernleihe

     

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte hoch, andere blicken nach oben gen Himmel. Es dürfte sich um einen späteren gegenseitigen Stich nach Schelte à Bolswert (Hollstein Dutch & Flemish.III.75.34) handeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Himmelfahrt
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 606 x 434 mm (Bild), 626 x 440 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "N. Poilly excudit"

    In Legende: "ASSVMPTA EST MARIA"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

  9. [Der Triumph der Galatea]
    Beteiligt: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1640 und 1700]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte die nackte Frau in der Mitte auf dem von Delfinen gezogenen Muschelwagen auch Galatea sein. Tritonen, Nymphen und Amoretten in der Luft, die Blüten und Liebespfeile schicken, vervollständigen das Figurenpersonal. Insbesondere durch die Amoretten, die auch rechts am Himmel in einem von Tauben gezogenen Wagen erscheinen, wird das Thema Liebe aufgerufen und damit eine Identifizierung mit Venus glaubhaft, doch tauchen Amoretten auch im Triumph der Galatea auf, etwa bei Raffaels Fresko in der Villa Farnesina.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Triumph
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 476 x 620 mm (Bild), 500 x 647 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "N. Poussin pinxit " - unten rechts: "J. Pesne del. et sculp. cum priuil. Regis."

    In Legende: "Ex Musæo P. Formont D. de Breuanne Parisijs."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Dumesnil

  10. [Christus und die Ehebrecherin]
    Beteiligt: Audran, Gérard (StecherIn, Verlag, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Colbert, Jean Baptiste (WidmungsempfängerIn)
    Erschienen: [zwischen 1660 und 1703]
    Verlag:  Audran, [Paris]

    Christus steht im Zentrum eines Platzes und weist mit seinen Händen auf die neben ihm knieende Frau - die Ehebrecherin, die gesteinigt werden soll. Eine Gruppe von Männern, rechts und links der beiden, diskutieren und wollen vereinzelt zu den Steinen... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Christus steht im Zentrum eines Platzes und weist mit seinen Händen auf die neben ihm knieende Frau - die Ehebrecherin, die gesteinigt werden soll. Eine Gruppe von Männern, rechts und links der beiden, diskutieren und wollen vereinzelt zu den Steinen greifen, die neben der Sünderin auf dem Boden liegen. Doch Jesus hält sie zurück, indem er - so gibt es auch die Inschrift auf Französisch und Latein wieder - appelliert, nur derjenige solle den ersten Stein werfen, der selbst frei von Sünde ist. Den Hintergrund der Szene bilden geometrisch-kubische Phantasiearchitekturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Audran, Gérard (StecherIn, Verlag, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Colbert, Jean Baptiste (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Latein; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Steine
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 398 x 630 mm (Bild), 440 x 640 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "N. Poussin pinxit"

    In Legende Mitte: "Illustrissimo Viro Domino D. Joanni Baptistæ Colbert | Regi ab jntimis Consiliis et Secretis, Generalis Ærarij Moderatori, | Summo Regiorum Ædificiorū Præfecto, Regiorum Ordinum Quæstori, | Marchioni de Segnelay, Baroni de Seaux & c. | Dicat humill. feruus G. Audran" - darunter: "L original ce conserue dans la Gallerie de Monsieur le Nostre Con.r du Roy et Controlleur general des Bastimens & c. Graué par Audran Auec Priuil. du Roy · Rue S.t Iaques aux 2. Piliers dor" - links: "Les Scribes et les Pharisiens amenerent a Jesus | vne femme surprise en adultere essayant de le | surprendre affin d'auoir occasion de l'accuser, et | Jesus leur dit. Que Celuy dentre vous qui est | sans peché luy jette la premiere pierre. | En S. Jean Chap. 8." - rechts: "Adduxerunt ad Jesum Scribæ et Pharisæi | Mulierem jn adulterio deprehensam tentantes | eum vt possent eum accusare et dixit eis Jesus | Qui Sine peccato est vestrum primus | jn illam lapidem mittat. | Joan. Cap. oct"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  11. Jesus sortant de Jericho toucha les yeux de deux Aveugles
    Beteiligt: Chasteau, Guillaume (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1655 und 1683]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Jesus steht im Zentrum des Bildes und legt einem vor ihm knieenden Mann die Hand auf den Kopf. Hinter ihm kniet ein weiterer Mann mit geschlossenen Augen und tastet suchend mit ausgestreckten Armen, eine Hand an der Schulter seines Vordermannes, nach... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Jesus steht im Zentrum des Bildes und legt einem vor ihm knieenden Mann die Hand auf den Kopf. Hinter ihm kniet ein weiterer Mann mit geschlossenen Augen und tastet suchend mit ausgestreckten Armen, eine Hand an der Schulter seines Vordermannes, nach Jesus. Eine Gruppe umstehender Männer blickt auf das Geschehen, etwas abseits links steht eine Mutter mit ihrem Kleinkind auf dem Arm. Es handelt sich um die Heilung zweier Blinden, die Jesus außerhalb von Jericho vollbringt. Im Hintergrund des Bildes ist eine antikisierte Stadt sowie eine Ebene mit Bäumen und einem Fluss zu sehen, am Horizont erhebt sich eine Festung auf einem Bergmassiv.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chasteau, Guillaume (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Sprache: Latein; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Blinde
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 386 x 517 mm (Bild), 418 x 525 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "G. Chasteau sculpsit"

    In Legende: "Jesus sortant de Jericho toucha les yeux de deux Aveugles, et aussy tost ilz virent. | Dapres le Tabelau du Poussin hault de 3 pieds 7 pouces. et long de 5 pieds 4 pouces qui est au Cabinet du Roy. || Egrediens Jesus ab Jericho tetigit oculos duorum Cœcorum, et confestim viderunt. | ad Tabulam Nicol. Poussin altem pedes 3 pollices 7 et latam pedes 5 pollices 4. In pinacotecha Regia."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  12. [Die Bauernhochzeit]
    Beteiligt: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Ostade, Adriaen van (KünstlerIn); Danckerts, Justus (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1701]
    Verlag:  Justus Danckerts Excudit, [Amsterdam]

    Blick in eine Scheune mit feiernden und trinkenden Bauern. Rechts eine Gruppe an einem Tisch, im Vordergrund eine Frau mit Haarkranz, die geküsst wird, rechts daneben ein Bauer im Halbdunkel, der sich übergibt. Links eine Gruppe, die mit Leier und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Blick in eine Scheune mit feiernden und trinkenden Bauern. Rechts eine Gruppe an einem Tisch, im Vordergrund eine Frau mit Haarkranz, die geküsst wird, rechts daneben ein Bauer im Halbdunkel, der sich übergibt. Links eine Gruppe, die mit Leier und Fiedel musiziert. Im Hintergrund die Braut mit einem Stapel Leintuch. Ringsum verstreut verschiedenes Bauerngeschirr.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Ostade, Adriaen van (KünstlerIn); Danckerts, Justus (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Bauer
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 242 x 376 mm (Bild), 259 x 379 mm (Blatt)
    Bemerkung(en):

    Bezeichnet unten links: "A. v. Ostaden Invent || J. de Vißcher fecit." - unten rechts: "Justus Danckerts || Excudit"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  13. [Moses zieht mit seiner Familie nach Ägypten]
    Beteiligt: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1683]
    Verlag:  G. Chasteau ex, [Paris]

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand III]
    Schriftenreihe: [Szenen des Alten und Neuen Testaments] ; [2]
    Schlagworte: Familie
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 293 x 445 mm (Bild), 309 x 445 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "G. Chasteau ex cum priuilegio Regis"

    In Legende: "Moyses in Ægyptum cum vxore et Filijs proficiscitur. Exod. 4."

    Beschriftung im Bild: unten links "Gio. Benedetto Castiglione Genouese jn"

    Titel ermittelt aus Robert-Dumesnil

    Zustand ermittelt aus Robert-Dumesnil

  14. [Die vier Jahreszeiten]
    Beteiligt: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Bemerkung(en):

    Titel ermittelt aus Hollstein

  15. [Christus und die Ehebrecherin]
    Beteiligt: Audran, Gérard (StecherIn, Verlag, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Colbert, Jean Baptiste (WidmungsempfängerIn)
    Erschienen: [zwischen 1660 und 1703]
    Verlag:  Audran, [Paris]

    Christus steht im Zentrum eines Platzes und weist mit seinen Händen auf die neben ihm knieende Frau - die Ehebrecherin, die gesteinigt werden soll. Eine Gruppe von Männern, rechts und links der beiden, diskutieren und wollen vereinzelt zu den Steinen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 873
    keine Fernleihe

     

    Christus steht im Zentrum eines Platzes und weist mit seinen Händen auf die neben ihm knieende Frau - die Ehebrecherin, die gesteinigt werden soll. Eine Gruppe von Männern, rechts und links der beiden, diskutieren und wollen vereinzelt zu den Steinen greifen, die neben der Sünderin auf dem Boden liegen. Doch Jesus hält sie zurück, indem er - so gibt es auch die Inschrift auf Französisch und Latein wieder - appelliert, nur derjenige solle den ersten Stein werfen, der selbst frei von Sünde ist. Den Hintergrund der Szene bilden geometrisch-kubische Phantasiearchitekturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Audran, Gérard (StecherIn, Verlag, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Colbert, Jean Baptiste (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Latein; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Steine
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 398 x 630 mm (Bild), 440 x 640 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "N. Poussin pinxit"

    In Legende Mitte: "Illustrissimo Viro Domino D. Joanni Baptistæ Colbert | Regi ab jntimis Consiliis et Secretis, Generalis Ærarij Moderatori, | Summo Regiorum Ædificiorū Præfecto, Regiorum Ordinum Quæstori, | Marchioni de Segnelay, Baroni de Seaux & c. | Dicat humill. feruus G. Audran" - darunter: "L original ce conserue dans la Gallerie de Monsieur le Nostre Con.r du Roy et Controlleur general des Bastimens & c. Graué par Audran Auec Priuil. du Roy · Rue S.t Iaques aux 2. Piliers dor" - links: "Les Scribes et les Pharisiens amenerent a Jesus | vne femme surprise en adultere essayant de le | surprendre affin d'auoir occasion de l'accuser, et | Jesus leur dit. Que Celuy dentre vous qui est | sans peché luy jette la premiere pierre. | En S. Jean Chap. 8." - rechts: "Adduxerunt ad Jesum Scribæ et Pharisæi | Mulierem jn adulterio deprehensam tentantes | eum vt possent eum accusare et dixit eis Jesus | Qui Sine peccato est vestrum primus | jn illam lapidem mittat. | Joan. Cap. oct"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  16. Jesus sortant de Jericho toucha les yeux de deux Aveugles
    Beteiligt: Chasteau, Guillaume (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1655 und 1683]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Jesus steht im Zentrum des Bildes und legt einem vor ihm knieenden Mann die Hand auf den Kopf. Hinter ihm kniet ein weiterer Mann mit geschlossenen Augen und tastet suchend mit ausgestreckten Armen, eine Hand an der Schulter seines Vordermannes, nach... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 874
    keine Fernleihe

     

    Jesus steht im Zentrum des Bildes und legt einem vor ihm knieenden Mann die Hand auf den Kopf. Hinter ihm kniet ein weiterer Mann mit geschlossenen Augen und tastet suchend mit ausgestreckten Armen, eine Hand an der Schulter seines Vordermannes, nach Jesus. Eine Gruppe umstehender Männer blickt auf das Geschehen, etwas abseits links steht eine Mutter mit ihrem Kleinkind auf dem Arm. Es handelt sich um die Heilung zweier Blinden, die Jesus außerhalb von Jericho vollbringt. Im Hintergrund des Bildes ist eine antikisierte Stadt sowie eine Ebene mit Bäumen und einem Fluss zu sehen, am Horizont erhebt sich eine Festung auf einem Bergmassiv.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chasteau, Guillaume (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Sprache: Latein; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Blinde
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 386 x 517 mm (Bild), 418 x 525 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "G. Chasteau sculpsit"

    In Legende: "Jesus sortant de Jericho toucha les yeux de deux Aveugles, et aussy tost ilz virent. | Dapres le Tabelau du Poussin hault de 3 pieds 7 pouces. et long de 5 pieds 4 pouces qui est au Cabinet du Roy. || Egrediens Jesus ab Jericho tetigit oculos duorum Cœcorum, et confestim viderunt. | ad Tabulam Nicol. Poussin altem pedes 3 pollices 7 et latam pedes 5 pollices 4. In pinacotecha Regia."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  17. De Onsterfelijcke Zeehelt Abraham vander Hulst
    Beteiligt: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Erschienen: [zwischen 1653 und 1712]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel gestellt. Im Hintergrund ist eine gemalte Seeschlacht zu sehen - eine Allegorie für van der Hulst gepriesenen Heldenmut und realer Grund seines in der Inschrift beklagten Todes: Er kam in der Viertageschlacht um, einem Seegefecht zwischen Niederländern und Engländern im Verlauf des Zweiten Niederländisch-Englischen Krieges. Das Gesamtensemble ist wiederum gerahmt von Stechpalmenzweigen, die um ein Stoffband gewickelt sind und unten vor dem Sockel auf den Boden fallen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Latein; Niederländisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Porträt
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 494 x 340 mm (Bild), 503 x 357 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "Jan de Visscher sculpsit"

    In Legende: "De Onsterfelijcke ZEEHELT | ABRAHAM vander HULST, Viceadmirael van Hollant en Westvriesland, | onder het Ed: Moog: Collegie ter Admiraliteyt tot AMSTERDAM, geboren in AMSTERDAM | 1619, geschoten en voor't Vaderlant overleden inde bevochte Victorie tegens de Engelsche den 12 juni 1666. | Qui toties Batavos pelago defendit in armis. | Et ferro hesperias despoliavit opes: | Herculeum pirata ducem fugit: horret Iberus, | Et ferra Barbaries non acheronta timens. || Vt stupor Oceani Tamefin profugosque Britannos | Terruit, et Victor marte trophæa tulit. | En Batavum! sic fronte fuit, sic rupit in hostes. | Sic animam Cælo, sic dedit ossa solo. | H. Menslagie." - darunter: "PVLCHRVM ET DECORVM EST, PRO PATRIA MORI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  18. De Onsterfelijcke Zeehelt Abraham vander Hulst
    Beteiligt: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Erschienen: [zwischen 1653 und 1712]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1254
    keine Fernleihe

     

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel gestellt. Im Hintergrund ist eine gemalte Seeschlacht zu sehen - eine Allegorie für van der Hulst gepriesenen Heldenmut und realer Grund seines in der Inschrift beklagten Todes: Er kam in der Viertageschlacht um, einem Seegefecht zwischen Niederländern und Engländern im Verlauf des Zweiten Niederländisch-Englischen Krieges. Das Gesamtensemble ist wiederum gerahmt von Stechpalmenzweigen, die um ein Stoffband gewickelt sind und unten vor dem Sockel auf den Boden fallen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Latein; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Porträt
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 494 x 340 mm (Bild), 503 x 357 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "Jan de Visscher sculpsit"

    In Legende: "De Onsterfelijcke ZEEHELT | ABRAHAM vander HULST, Viceadmirael van Hollant en Westvriesland, | onder het Ed: Moog: Collegie ter Admiraliteyt tot AMSTERDAM, geboren in AMSTERDAM | 1619, geschoten en voor't Vaderlant overleden inde bevochte Victorie tegens de Engelsche den 12 juni 1666. | Qui toties Batavos pelago defendit in armis. | Et ferro hesperias despoliavit opes: | Herculeum pirata ducem fugit: horret Iberus, | Et ferra Barbaries non acheronta timens. || Vt stupor Oceani Tamefin profugosque Britannos | Terruit, et Victor marte trophæa tulit. | En Batavum! sic fronte fuit, sic rupit in hostes. | Sic animam Cælo, sic dedit ossa solo. | H. Menslagie." - darunter: "PVLCHRVM ET DECORVM EST, PRO PATRIA MORI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  19. [Der Triumph der Galatea]
    Beteiligt: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1640 und 1700]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 871
    keine Fernleihe

     

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte die nackte Frau in der Mitte auf dem von Delfinen gezogenen Muschelwagen auch Galatea sein. Tritonen, Nymphen und Amoretten in der Luft, die Blüten und Liebespfeile schicken, vervollständigen das Figurenpersonal. Insbesondere durch die Amoretten, die auch rechts am Himmel in einem von Tauben gezogenen Wagen erscheinen, wird das Thema Liebe aufgerufen und damit eine Identifizierung mit Venus glaubhaft, doch tauchen Amoretten auch im Triumph der Galatea auf, etwa bei Raffaels Fresko in der Villa Farnesina.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Triumph
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 476 x 620 mm (Bild), 500 x 647 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "N. Poussin pinxit " - unten rechts: "J. Pesne del. et sculp. cum priuil. Regis."

    In Legende: "Ex Musæo P. Formont D. de Breuanne Parisijs."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Dumesnil

  20. [Porträt Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans]
    Beteiligt: Nanteuil, Robert (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Erschienen: [zwischen 1658 und 1678]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Bruder des französischen Königs Ludwig XIV., Philippe I de Bourbon, ist als Brustbildnis in mit Lilien verzierter Rüstung und mit Spitzenkragen sowie voluminöser Perücke in einen ovalen Rahmen gesetzt. In einer leichten Drehung des Oberkörpers,... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Bruder des französischen Königs Ludwig XIV., Philippe I de Bourbon, ist als Brustbildnis in mit Lilien verzierter Rüstung und mit Spitzenkragen sowie voluminöser Perücke in einen ovalen Rahmen gesetzt. In einer leichten Drehung des Oberkörpers, den Kopf zum Betrachter gewendet, blickt er aus dem Bild heraus. Die vier Zwickel füllen bourbonische Lilien aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nanteuil, Robert (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Sprache: Französisch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Portrait
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 510 x 429 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Nanteüil ad vivum faciebat" - unten rechts: "cum Priuil. Regis."

    in Legende: "Vltimos licentiæ Theologicæ labores | dicat, vouet, consecrat | Humillimus Seruus G.H.Le Jay."

    Beschriftung im Bild: im fingierten Rahmen "PHILIPPE FILS DE FRANCE DVC D'ORLEANS FRERE VNIQVE DV ROY LOVIS QVATORZIEME."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Robert-Dumesnil

  21. [Die vier Jahreszeiten]
    Beteiligt: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Bemerkung(en):

    Titel ermittelt aus Hollstein

  22. Aestas
    Beteiligt: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter ausgestreckt, die Sense parallel dazu ragt sogar über die Bildgrenze hinaus. Im Hintergrund ist ein Dorf vor sanft ansteigenden Hügeln zu sehen und die sommerliche Sonne steht hoch am Himmel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die vier Jahreszeiten] ; 2
    Schlagworte: Ernte
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 223 x 277 mm (Bild), 224 x 279 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "Bruegel inue"

    In Legende: "Iulius, Augustus, nec non et Iunius Aestas · | AESTAS | Adolescentie imago | Frugiferas aruis fert Aestas torrida meßeis · | 2 "

    Blattzählung unten rechts: "2"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  23. Autumnus
    Beteiligt: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann bringt eine Keule ins Haus. Rechts stehen zwei kleine Kinder vor einem Brunnen. Im Hintergrund werden in einem Wingert Trauben gelesen und in eine große Bütt geschüttet. Weiter links werden gefällte Bäume zersägt. Das geschäftige Treiben wird von einer Dorfkulisse mit Kirchturm eingerahmt, dahinter erstrecken sich weite Hügel, die durch eine Windmühle akzentuiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die vier Jahreszeiten] ; 3
    Schlagworte: Brunnen
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 220 x 279 mm (Bild), 224 x 282 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "H Bol"

    In Legende: "Septembri, Octobri Autumnus, totóq Nouémbri · | AVTVMNVS | Virilitatis tÿpus | Dat musto grauidas Autumnus pomifer uuas · | 3 "

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  24. [Assvmta Est Maria]
    Beteiligt: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1686]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte hoch, andere blicken nach oben gen Himmel. Es dürfte sich um einen späteren gegenseitigen Stich nach Schelte à Bolswert (Hollstein Dutch & Flemish.III.75.34) handeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Himmelfahrt
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 606 x 434 mm (Bild), 626 x 440 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "N. Poilly excudit"

    In Legende: "ASSVMPTA EST MARIA"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

  25. [Die Bauernhochzeit]
    Beteiligt: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Ostade, Adriaen van (KünstlerIn); Danckerts, Justus (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1650 und 1701]
    Verlag:  Justus Danckerts Excudit, [Amsterdam]

    Blick in eine Scheune mit feiernden und trinkenden Bauern. Rechts eine Gruppe an einem Tisch, im Vordergrund eine Frau mit Haarkranz, die geküsst wird, rechts daneben ein Bauer im Halbdunkel, der sich übergibt. Links eine Gruppe, die mit Leier und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 321
    keine Fernleihe

     

    Blick in eine Scheune mit feiernden und trinkenden Bauern. Rechts eine Gruppe an einem Tisch, im Vordergrund eine Frau mit Haarkranz, die geküsst wird, rechts daneben ein Bauer im Halbdunkel, der sich übergibt. Links eine Gruppe, die mit Leier und Fiedel musiziert. Im Hintergrund die Braut mit einem Stapel Leintuch. Ringsum verstreut verschiedenes Bauerngeschirr.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Ostade, Adriaen van (KünstlerIn); Danckerts, Justus (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Bauer
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 242 x 376 mm (Bild), 259 x 379 mm (Blatt)
    Bemerkung(en):

    Bezeichnet unten links: "A. v. Ostaden Invent || J. de Vißcher fecit." - unten rechts: "Justus Danckerts || Excudit"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein