Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

  1. Ueber den Sarg eines Tugend-begabten Jünglings ausgestreuete Cypressen
    Erschienen: 1732
    Verlag:  Kißner, Hamburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lo 677:1 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kißner, Johann Christoph
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Umfang: [4] Bl., 199 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Nachrufe zahlr. Autoren auf Johann Bernhard Brockes, Sohn des Barthold Heinrich Brockes, gest. 1732

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Hamburg, bey Johann Christoph Kißnern. 1732

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Hamburg : bey Johann Christoph Kißnern

  2. [Die vier Jahreszeiten]
    Beteiligt: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Bemerkung(en):

    Titel ermittelt aus Hollstein

  3. Ver
    Beteiligt: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1723 und 1775]
    Verlag:  CJVißscher excude., [Amsterdam] ; P. Schenk Iunior Ex.

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:1
    keine Fernleihe

     

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft um einen Brunnen mit Musik und Wein. Vögel am Horizont und erste Blätter an den Bäumen bestimmten neben den menschlichen Tätigkeiten die Entwicklung der Natur im Frühling.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die vier Jahreszeiten] ; 1
    Schlagworte: Garten
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 224 x 279 mm (Bild), 230 x 284 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Bruegel · inuet ·" - unten rechts: "CJVißscher excude." - ganz rechts: "P AVE" [ligiert] - unten Mitte in der Legende: "P. Schenk Iunior Exc."

    In Legende: "Martius, Aprilis, Maius, sunt tempora ueris · | VER | Pueritie compar N·34· | Vere Venus gaudet florentibus aurea fertis · | 1 "

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  4. Aestas
    Beteiligt: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:2
    keine Fernleihe

     

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter ausgestreckt, die Sense parallel dazu ragt sogar über die Bildgrenze hinaus. Im Hintergrund ist ein Dorf vor sanft ansteigenden Hügeln zu sehen und die sommerliche Sonne steht hoch am Himmel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die vier Jahreszeiten] ; 2
    Schlagworte: Ernte
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 223 x 277 mm (Bild), 224 x 279 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "Bruegel inue"

    In Legende: "Iulius, Augustus, nec non et Iunius Aestas · | AESTAS | Adolescentie imago | Frugiferas aruis fert Aestas torrida meßeis · | 2 "

    Blattzählung unten rechts: "2"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  5. Autumnus
    Beteiligt: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:3
    keine Fernleihe

     

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann bringt eine Keule ins Haus. Rechts stehen zwei kleine Kinder vor einem Brunnen. Im Hintergrund werden in einem Wingert Trauben gelesen und in eine große Bütt geschüttet. Weiter links werden gefällte Bäume zersägt. Das geschäftige Treiben wird von einer Dorfkulisse mit Kirchturm eingerahmt, dahinter erstrecken sich weite Hügel, die durch eine Windmühle akzentuiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die vier Jahreszeiten] ; 3
    Schlagworte: Brunnen
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 220 x 279 mm (Bild), 224 x 282 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "H Bol"

    In Legende: "Septembri, Octobri Autumnus, totóq Nouémbri · | AVTVMNVS | Virilitatis tÿpus | Dat musto grauidas Autumnus pomifer uuas · | 3 "

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  6. [Porträt Nicolaus Christoph Freiherr von Lyncker]
    Beteiligt: Vogel, Bernhard (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Auerbach, Johann Gottfried (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1726 und 1737]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Aug. Vindel.

    Der in Marburg geborene Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker wird als Hüftporträt zwischen Säule und Tisch gezeigt. Die Allongeperücke, das Brokatgewand, die Spitze an Kragen und Ärmeln sowie der schwere Samtstoff seines Umhangs weisen ihn als... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1231
    keine Fernleihe

     

    Der in Marburg geborene Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker wird als Hüftporträt zwischen Säule und Tisch gezeigt. Die Allongeperücke, das Brokatgewand, die Spitze an Kragen und Ärmeln sowie der schwere Samtstoff seines Umhangs weisen ihn als Adeligen aus. Sein rhetorischer Gestus und die Hand, die ein Buch mit Wappen (das durch Schrägrechtsbalken geteilte und hier bekrönte Stammwappen mit einem Lamm und einer Perlen geschmückten Muschel) auf dem Tisch stützt, verweisen auf seine Tätigkeit als Professor für Jurisprudenz, die nobilitierenden Attribute, zu denen auch der Degen zählt, ergänzen sein Bild als Reichshofrat in Wien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogel, Bernhard (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Auerbach, Johann Gottfried (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Bildnis
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 490 x 420 mm (Bild), 561 x 420 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Ioh. Gottfried Aurbach ad vivum pinxit, Vienne " - unten rechts: "Bernhard Vogel sculpsit Aug. Vindel."

    In Legende: "NICOLAUS CHRISTOPHORUS S.R.I. LIBER BARO DE LYNCKER | DAMBRAVIÆ DYNASTA, AURATUS ET RHENANI ORD. EQUES, | NOBILIS ITEM AC DOMINIOR. FLURSTETTI ET KÖTSCHAVII | HÆREDITARIUS, AC TOPARCHA, S. CÆS. MAI. A CONSILIIS | IN AULA IMPERIALIBUS, ET EXCELSI CONCILII ÆTATE SENIOR. | NAT. MDCXLIII. MARBURGO HASSUS. | DENATUS VIENNAE MDCCXXVI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  7. [Porträt Nicolaus Christoph Freiherr von Lyncker]
    Beteiligt: Vogel, Bernhard (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Auerbach, Johann Gottfried (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1726 und 1737]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Aug. Vindel.

    Der in Marburg geborene Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker wird als Hüftporträt zwischen Säule und Tisch gezeigt. Die Allongeperücke, das Brokatgewand, die Spitze an Kragen und Ärmeln sowie der schwere Samtstoff seines Umhangs weisen ihn als... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der in Marburg geborene Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker wird als Hüftporträt zwischen Säule und Tisch gezeigt. Die Allongeperücke, das Brokatgewand, die Spitze an Kragen und Ärmeln sowie der schwere Samtstoff seines Umhangs weisen ihn als Adeligen aus. Sein rhetorischer Gestus und die Hand, die ein Buch mit Wappen (das durch Schrägrechtsbalken geteilte und hier bekrönte Stammwappen mit einem Lamm und einer Perlen geschmückten Muschel) auf dem Tisch stützt, verweisen auf seine Tätigkeit als Professor für Jurisprudenz, die nobilitierenden Attribute, zu denen auch der Degen zählt, ergänzen sein Bild als Reichshofrat in Wien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogel, Bernhard (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Auerbach, Johann Gottfried (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Bildnis
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 490 x 420 mm (Bild), 561 x 420 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Ioh. Gottfried Aurbach ad vivum pinxit, Vienne " - unten rechts: "Bernhard Vogel sculpsit Aug. Vindel."

    In Legende: "NICOLAUS CHRISTOPHORUS S.R.I. LIBER BARO DE LYNCKER | DAMBRAVIÆ DYNASTA, AURATUS ET RHENANI ORD. EQUES, | NOBILIS ITEM AC DOMINIOR. FLURSTETTI ET KÖTSCHAVII | HÆREDITARIUS, AC TOPARCHA, S. CÆS. MAI. A CONSILIIS | IN AULA IMPERIALIBUS, ET EXCELSI CONCILII ÆTATE SENIOR. | NAT. MDCXLIII. MARBURGO HASSUS. | DENATUS VIENNAE MDCCXXVI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  8. Cimon et Pero
    Beteiligt: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1724 und 1767]
    Verlag:  I. Iac. Haid excud., Aug. Vind.

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt,... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt, der zu dem alten Mann emporschaut. Im Hintergrund schaut ein Mann durch das vergitterte Zellenfenster und beobachtet die Szene. Es handelt sich um Cimon und Pero, eine antike Legende, die Valerius Maximus berichtet: Der zum Hungertod verurteilte Cimon wird von seiner Tochter Pero durch die heimliche Gabe ihrer Muttermilch bei ihren Besuchen im Gefängnis ernährt. Dieses Sujet ist auch als Caritas Romana bekannt. Das Gemälde von Giuseppe Nogari, das dem Mezzotinto zugrunde liegt, befand sich in der Sammlung des Kunsttheoretikers und -sammlers Christian Ludwig von Hagedorn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Brust
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 370 x 278 mm (Bild), 414 x 278 mm (Platte, besschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "I. Iac. Haid excud. Aug. Vind."

    In Legende: "CIMON ET PERO | I. Nogari pinxit, I.I. Haid secundum archetypon ad mentem Generosiss: D.ni C.L. | ab Hagedorn, Potent Sarmat. Regis et Electoris Sax. â Consiliis Legationum | in cuius pinacotheca asservatur, expressit. | Alt: 57. Lat. 45. Unc."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  9. Ludovicus XV.
    Beteiligt: Drevet, Pierre (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rigaud, Hyacinthe (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1725 und 1738]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der junge Ludwig XV. erscheint im Krönungsmantel, den Blick nach links gewendet. Mit seiner rechten Hand greift er in den Hermelinbesatz seines Mantels. Der fingierte Rahmen des Hüftporträts nennt Namen und Titel des Dargestellten. Die Konsole, auf... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1281
    keine Fernleihe

     

    Der junge Ludwig XV. erscheint im Krönungsmantel, den Blick nach links gewendet. Mit seiner rechten Hand greift er in den Hermelinbesatz seines Mantels. Der fingierte Rahmen des Hüftporträts nennt Namen und Titel des Dargestellten. Die Konsole, auf dem das Bildnis steht, schmückt das bekrönte Wappen der Könige von Frankreich und Navarra.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Drevet, Pierre (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rigaud, Hyacinthe (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Portrait
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 450 x 334 mm (Bild), 457 x 340 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Hyacint. Rigaud pinx." - unten rechts: "Petr. Drevet sculp."

    Beschriftung im Bild: im fingierten Rahmen "LUDOVICUS XV. FRANCIÆ ET NAVARRÆ REX CHRISTIANISSIMUS | OFFEREBAT CLAUDIUS FRANCISCUS DE MONNIER"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Firmin-Didot

  10. [Porträt des Jobst Wilhelm II Ebner von Eschenbach]
    Beteiligt: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Erschienen: [zwischen 1707 und 1750]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet,... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet, greift er mit der rechten Hand vor die Brust an seine Goldkette. Den ovalen Rahmen umgeben rechts ein Wappen mit Helmzier und links ein Vorhang. In der vorderen Bildebene unterhalb des Porträts sind Waffen, Fahnen, eine Trommel, Faszienbündel sowie drei emblematische Devisenschilde wie zu einem Stillleben arrangiert. Die repräsentative Darstellung und die Attribute verweisen auf Ebner von Eschenbachs Tätigkeit als Ratsherr und Kriegsrat in Nürnberg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Bildnis
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 417 x 302 mm (Bild), 418 x 305 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Hirschmann pinx. et sculps"

    Beschriftung im Bild: auf dem fingierten Rahmen "IODOCVS GVILLIELMVS EBNER ab et in ESCHENBACH. REIP. NORIB. VIIVIR ET SVMMVS REI MILIT. PRAEFECT. | Nat. 1642 d. 16 Nov | Denat. 1707 d. 19 Nov." - auf dem Devisenschild links: "Neminem timens" - auf dem Devisenschild in der Mitte: "Deum timendo" - auf dem Devisenschild rechts: "Recte faciendo"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  11. Cimon et Pero
    Beteiligt: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1724 und 1767]
    Verlag:  I. Iac. Haid excud., Aug. Vind.

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1235
    keine Fernleihe

     

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt, der zu dem alten Mann emporschaut. Im Hintergrund schaut ein Mann durch das vergitterte Zellenfenster und beobachtet die Szene. Es handelt sich um Cimon und Pero, eine antike Legende, die Valerius Maximus berichtet: Der zum Hungertod verurteilte Cimon wird von seiner Tochter Pero durch die heimliche Gabe ihrer Muttermilch bei ihren Besuchen im Gefängnis ernährt. Dieses Sujet ist auch als Caritas Romana bekannt. Das Gemälde von Giuseppe Nogari, das dem Mezzotinto zugrunde liegt, befand sich in der Sammlung des Kunsttheoretikers und -sammlers Christian Ludwig von Hagedorn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Brust
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 370 x 278 mm (Bild), 414 x 278 mm (Platte, besschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "I. Iac. Haid excud. Aug. Vind."

    In Legende: "CIMON ET PERO | I. Nogari pinxit, I.I. Haid secundum archetypon ad mentem Generosiss: D.ni C.L. | ab Hagedorn, Potent Sarmat. Regis et Electoris Sax. â Consiliis Legationum | in cuius pinacotheca asservatur, expressit. | Alt: 57. Lat. 45. Unc."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

  12. [Porträt des Jobst Wilhelm II Ebner von Eschenbach]
    Beteiligt: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Erschienen: [zwischen 1707 und 1750]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1237
    keine Fernleihe

     

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet, greift er mit der rechten Hand vor die Brust an seine Goldkette. Den ovalen Rahmen umgeben rechts ein Wappen mit Helmzier und links ein Vorhang. In der vorderen Bildebene unterhalb des Porträts sind Waffen, Fahnen, eine Trommel, Faszienbündel sowie drei emblematische Devisenschilde wie zu einem Stillleben arrangiert. Die repräsentative Darstellung und die Attribute verweisen auf Ebner von Eschenbachs Tätigkeit als Ratsherr und Kriegsrat in Nürnberg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Bildnis
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 417 x 302 mm (Bild), 418 x 305 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Hirschmann pinx. et sculps"

    Beschriftung im Bild: auf dem fingierten Rahmen "IODOCVS GVILLIELMVS EBNER ab et in ESCHENBACH. REIP. NORIB. VIIVIR ET SVMMVS REI MILIT. PRAEFECT. | Nat. 1642 d. 16 Nov | Denat. 1707 d. 19 Nov." - auf dem Devisenschild links: "Neminem timens" - auf dem Devisenschild in der Mitte: "Deum timendo" - auf dem Devisenschild rechts: "Recte faciendo"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  13. [Die vier Jahreszeiten]
    Beteiligt: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Bemerkung(en):

    Titel ermittelt aus Hollstein

  14. Ver
    Beteiligt: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1723 und 1775]
    Verlag:  CJVißscher excude., [Amsterdam] ; P. Schenk Iunior Ex.

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft um einen Brunnen mit Musik und Wein. Vögel am Horizont und erste Blätter an den Bäumen bestimmten neben den menschlichen Tätigkeiten die Entwicklung der Natur im Frühling.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die vier Jahreszeiten] ; 1
    Schlagworte: Garten
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 224 x 279 mm (Bild), 230 x 284 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Bruegel · inuet ·" - unten rechts: "CJVißscher excude." - ganz rechts: "P AVE" [ligiert] - unten Mitte in der Legende: "P. Schenk Iunior Exc."

    In Legende: "Martius, Aprilis, Maius, sunt tempora ueris · | VER | Pueritie compar N·34· | Vere Venus gaudet florentibus aurea fertis · | 1 "

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  15. Aestas
    Beteiligt: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter ausgestreckt, die Sense parallel dazu ragt sogar über die Bildgrenze hinaus. Im Hintergrund ist ein Dorf vor sanft ansteigenden Hügeln zu sehen und die sommerliche Sonne steht hoch am Himmel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die vier Jahreszeiten] ; 2
    Schlagworte: Ernte
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 223 x 277 mm (Bild), 224 x 279 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "Bruegel inue"

    In Legende: "Iulius, Augustus, nec non et Iunius Aestas · | AESTAS | Adolescentie imago | Frugiferas aruis fert Aestas torrida meßeis · | 2 "

    Blattzählung unten rechts: "2"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  16. Autumnus
    Beteiligt: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Erschienen: [zwischen 1570 und 1775]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann bringt eine Keule ins Haus. Rechts stehen zwei kleine Kinder vor einem Brunnen. Im Hintergrund werden in einem Wingert Trauben gelesen und in eine große Bütt geschüttet. Weiter links werden gefällte Bäume zersägt. Das geschäftige Treiben wird von einer Dorfkulisse mit Kirchturm eingerahmt, dahinter erstrecken sich weite Hügel, die durch eine Windmühle akzentuiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: [Die vier Jahreszeiten] ; 3
    Schlagworte: Brunnen
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 220 x 279 mm (Bild), 224 x 282 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "H Bol"

    In Legende: "Septembri, Octobri Autumnus, totóq Nouémbri · | AVTVMNVS | Virilitatis tÿpus | Dat musto grauidas Autumnus pomifer uuas · | 3 "

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  17. De oratore
    Erschienen: [1465-2015]
    Verlag:  Abbazia di Santa Scolastica, Subiaco ; Iter Edizioni

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Orlandi, Maria Antonietta
    Sprache: Latein; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788881772377
    Auflage/Ausgabe: Riproduzione anastatica dell'incunabolo sublacense
    Schlagworte: Rhetorik; Latein
    Umfang: [circa 116 ungezählte Seiten]
    Bemerkung(en):

    Die Faksimile-Ausgabe erscheint zum 550-Jahr-Jubliäum der ersten Druckausgabe von Ciceros "De Oratore" von 1465

  18. Clara Et Praeclara Methodus Parandae Eloquentiae
    Secundùm Doctrinam Et Praecepta Cypriani Soarii è Societate Jesu. Ad Captum Et Praxim Faciliorem Accommodata, à Sacerdote ejusdem Societatis ex priscis & novis Authoribus selecta; Non minùs in usum Candidatorum Eloquentiae, quàm in gratiam eorum, Qui pro Concionibus formandis facilem dilatandi modum desiderant, adeoque Concionatoribus, & Divini Verbi Praecionibus utilissima
    Autor*in: Worpitz, Georg
    Erschienen: 1732
    Verlag:  Ludwig, Viennae Austriae

    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Editio Quarta, Prioribus multò correctior
    Weitere Schlagworte: Rhetorik
    Umfang: [12] Bl., 642 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr. - Verf. ermittelt in Holzmann/Bohatta, Bd. III, Nr. 4722

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Viennae Austriae, Apud Johann Conrad Ludwig. Anno 1732

  19. Nova litteraria eruditorum in gratiam divulgata
    Erschienen: 1718-1737

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    VD18 90373030
  20. L'air
    Beteiligt: Tardieu, Nicolas Henri (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Lancret, Nicolas (KünstlerIn); Chéreau, Geneviève Marguerite (Verlag)
    Erschienen: [1732]
    Verlag:  chez la Veuve de F. Chereau, Paris

    Auf einem Tisch mit Bänken im Freien hat sich eine Gruppe junger Menschen versammelt. Ein Mann steht auf dem Tisch und bläst Seifenblasen - der damit versinnbildlichte Hinweis auf die Vergänglichkeit wird auch im Text betont. Die anderen aus der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 314:3
    keine Fernleihe

     

    Auf einem Tisch mit Bänken im Freien hat sich eine Gruppe junger Menschen versammelt. Ein Mann steht auf dem Tisch und bläst Seifenblasen - der damit versinnbildlichte Hinweis auf die Vergänglichkeit wird auch im Text betont. Die anderen aus der Gruppe spielen Karten bzw. bauten Kartenhäuser, die zum Teil schon wieder eingestürzt sind. Links im Hintergrund lässt eine Gruppe einen Drachen steigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tardieu, Nicolas Henri (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Lancret, Nicolas (KünstlerIn); Chéreau, Geneviève Marguerite (Verlag)
    Sprache: Französisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: [Die vier Elemente] ; [3]
    Schlagworte: Luft
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 375 x 322 mm (Bild), 422 x 332 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "N. Lancret Pinxit" - unten rechts: "N. Tardieu Sculp."

    In Legende: neben dem Titel "L'AIR" und der Angabe "Tiré du Cabinet de Monsieur le Premier" in zwei Spalten die Verse: "Tels que ces Boules d'eau qui vont flotant dans l'Air, | Ou comme un Cerf volant qui chancelle & s'écarte ; | Tels nos plus beaux Projets, légers Chateaux de Carte, | Sont formés & détruits plus vite que l'Eclair. || D'une subite fin leur naissance est suivie: | Mais ce qui de regrèts nous acable souvent, | Est que tous les plaisirs les plus doux de la vie, | Ainsi que nos beaux jours, passent comme le Vent." - darunter "Illustrissimo ac Nobilissimo vori D.D. Marchioni de Beringhen Equiti Torquato, alterius Regij stabuli Præfecto, &c. | Vovet et dicat Nicolaus Lancret." - darunter "A Paris chez la Veuve de F. Chereau graveur du Roy rüe S.t Jacques aux deux pilliers d'Or Avec Privilège du Roy."

    Titel nach Vorlage

  21. L'air
    Beteiligt: Tardieu, Nicolas Henri (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Lancret, Nicolas (KünstlerIn); Chéreau, Geneviève Marguerite (Verlag)
    Erschienen: [1732]
    Verlag:  chez la Veuve de F. Chereau, Paris

    Auf einem Tisch mit Bänken im Freien hat sich eine Gruppe junger Menschen versammelt. Ein Mann steht auf dem Tisch und bläst Seifenblasen - der damit versinnbildlichte Hinweis auf die Vergänglichkeit wird auch im Text betont. Die anderen aus der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Auf einem Tisch mit Bänken im Freien hat sich eine Gruppe junger Menschen versammelt. Ein Mann steht auf dem Tisch und bläst Seifenblasen - der damit versinnbildlichte Hinweis auf die Vergänglichkeit wird auch im Text betont. Die anderen aus der Gruppe spielen Karten bzw. bauten Kartenhäuser, die zum Teil schon wieder eingestürzt sind. Links im Hintergrund lässt eine Gruppe einen Drachen steigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tardieu, Nicolas Henri (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Lancret, Nicolas (KünstlerIn); Chéreau, Geneviève Marguerite (Verlag)
    Sprache: Französisch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schriftenreihe: [Die vier Elemente] ; [3]
    Schlagworte: Luft
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 375 x 322 mm (Bild), 422 x 332 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "N. Lancret Pinxit" - unten rechts: "N. Tardieu Sculp."

    In Legende: neben dem Titel "L'AIR" und der Angabe "Tiré du Cabinet de Monsieur le Premier" in zwei Spalten die Verse: "Tels que ces Boules d'eau qui vont flotant dans l'Air, | Ou comme un Cerf volant qui chancelle & s'écarte ; | Tels nos plus beaux Projets, légers Chateaux de Carte, | Sont formés & détruits plus vite que l'Eclair. || D'une subite fin leur naissance est suivie: | Mais ce qui de regrèts nous acable souvent, | Est que tous les plaisirs les plus doux de la vie, | Ainsi que nos beaux jours, passent comme le Vent." - darunter "Illustrissimo ac Nobilissimo vori D.D. Marchioni de Beringhen Equiti Torquato, alterius Regij stabuli Præfecto, &c. | Vovet et dicat Nicolaus Lancret." - darunter "A Paris chez la Veuve de F. Chereau graveur du Roy rüe S.t Jacques aux deux pilliers d'Or Avec Privilège du Roy."

    Titel nach Vorlage

  22. Ludovicus XV.
    Beteiligt: Drevet, Pierre (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rigaud, Hyacinthe (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1725 und 1738]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der junge Ludwig XV. erscheint im Krönungsmantel, den Blick nach links gewendet. Mit seiner rechten Hand greift er in den Hermelinbesatz seines Mantels. Der fingierte Rahmen des Hüftporträts nennt Namen und Titel des Dargestellten. Die Konsole, auf... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der junge Ludwig XV. erscheint im Krönungsmantel, den Blick nach links gewendet. Mit seiner rechten Hand greift er in den Hermelinbesatz seines Mantels. Der fingierte Rahmen des Hüftporträts nennt Namen und Titel des Dargestellten. Die Konsole, auf dem das Bildnis steht, schmückt das bekrönte Wappen der Könige von Frankreich und Navarra.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Drevet, Pierre (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rigaud, Hyacinthe (KünstlerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Portrait
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 450 x 334 mm (Bild), 457 x 340 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Hyacint. Rigaud pinx." - unten rechts: "Petr. Drevet sculp."

    Beschriftung im Bild: im fingierten Rahmen "LUDOVICUS XV. FRANCIÆ ET NAVARRÆ REX CHRISTIANISSIMUS | OFFEREBAT CLAUDIUS FRANCISCUS DE MONNIER"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Firmin-Didot

  23. Bibliotheca rhetorum, praecepta et exempla complectens, quae tam ad oratoriam facultatem, quam ad poeticam pertinent (etc.)
    Erschienen: 1726-1749
    Verlag:  Crätz, Ingolstadii

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Jesuiten; Rhetorik;
  24. Pro literatoribus et grammaticis oratio
    Erschienen: 1732
    Verlag:  Conradus Wishoff, Leidae

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online; Druck
    Schlagworte: Latein; Literatur; Aufsatzsammlung; ; Latein; Grammatik; Aufsatzsammlung;
  25. Danielis Georgii Morhofii Polyhistor, Literarius, Philosophicus Et Practicus : Cum Accessionibus Virorum Clarissimorum Ioannis Frickii Et Iohannis Molleri ... ; Cui Præfationem, Notitiamque Diariorum Litterariorum Europæ Præmisit Io. Albertus Fabricius
    Erschienen: 1732
    Verlag:  Boeckmann, Lubecae

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fabricius, Johann Albert (Hrsg.); Frick, Joannes (Hrsg.); Moller, Johannes (Hrsg.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Editio Tertia
    Schlagworte: Geschichte; ; Literatur; ; Philosophie; ; Technik;