Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Architekten- und Designer-Ehepaar Jacques und Jacqueline Groag : Zwei vergessene Künstler der Wiener Moderne
    Autor*in: Prokop, Ursula
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Böhlau

    This manuscript is based on the results of a research project (No. 7726), carried out at the Institute for the History of Art (University of Vienna) under the direction of Professor Dr. Peter Haiko, and sponsored by the Jubilee Funds of the Austrian... mehr

     

    This manuscript is based on the results of a research project (No. 7726), carried out at the Institute for the History of Art (University of Vienna) under the direction of Professor Dr. Peter Haiko, and sponsored by the Jubilee Funds of the Austrian National Bank.

     

    The artists Jacques Groag (b. Olomouc, February 5, 1892, d. London, January 26, 1962) and his wife Jacqueline (née Hilde Blumberger, b.Prague, April 6, 1903, d. London, January 13, 1986) belong to those representatives of the Viennese Modernists between the two World Wars who are now forgotten, due to the fact that, being Jews, they were forced to emigrate in 1938.

     

    In the early phase of his career Jacques Groag worked as an assistant and executing architect for Adolf Loos (Moller house, 1927) and Ludwig Wittgenstein (Wittgenstein house, 1928) and co-operated with the interior designers Friedl Dicker and Franz Singer (Heller tennis club house, 1928). After that, in independent practice he realized a considerable number of remarkable architectural projects in Vienna and native Moravia (now Czech Republic), among others a pair of semi-detached houses at the Werkbundsiedlung, a house for the actress Paula Wessely, a country house for the industrialist Otto Eisler, several houses for other private clients, but also industrial buildings. At this time he was regarded as one of the most important followers of Adolf Loos. He also enjoyed remarkable success as a designer of interiors, and was befriended to many Viennese artists such as the painters Sergius Pauser and Josef Dobrowsky, the sculptor Georg Ehrlich and the photographer Trude Fleischmann. His wife Jacqueline, a student of Franz Cizek and Josef Hoffmann at the Wiener Kunstgewerbeschule, between the wars was active as a designer of textiles for the Wiener Werkstätte and for fashion houses in Paris. After the couple's emigration to England in 1939 Jacques Groag could only find commissions as a designer of interiors and furniture, but found no opportunity to realize architectural projects. As a team, Jacques and Jacqueline made important contributions to prominent exhibitions on British design in the post-war period. Jacqueline, who outlived her husband for more than twenty years, continued her career as a successful textile designer until her late age. Diese Arbeit basiert auf dem vom Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank geförderten Forschungsprojekt Nr. 7726 des Institutes für Kunstgeschichte d. Universität/Wien, unter Leitung von Prof. Dr. Peter Haiko

     

    Das Künstlerehepaar Jacques ( *5.2.1892/Olmütz - † 26.1.1962/London) und Jacqueline Groag (recte Hilde Blumberger, *6.4.1903/Prag - †13.1.1986/London) gehört aufgrund des Umstandes, daß sie 1938 als Juden emigrieren mußten, heute zu den vergessenen Vertretern der Wiener Moderne der Zwischenkriegszeit.

     

    Der Architekt Jacques Groag, zu Beginn seiner Karriere Mitarbeiter von Adolf Loos (Villa Moller/1927) , Ludwig Wittgenstein (Haus Wittgenstein/1928) und den Innenarchitekten Friedl Dicker/Franz Singer (Clubhaus Heller/1928), realisierte zahlreiche bemerkenswerte Projekte in Wien und Mähren (u. a. ein Doppelhaus der Werkbundsiedlung, Villa Paula Wessely, Landhaus Eisler, diverse Einfamilienhäuser und Industrieprojekte ) und galt seinerzeit als einer der bedeutendsten Schüler von Adolf Loos. Groag war insbesondere auch auf dem Gebiet der Innenarchitektur sehr erfolgreich und war mit zahlreichen Wiener Künstlern (Sergius Pauser, Josef Dobrowsky, Georg Ehrlich, Trude Fleischmann) befreundet. Seine Frau Jacqueline Groag, eine Schülerin von Franz Cizek und Josef Hoffmann an der Kunstgewerbeschule/Wien, war in der Zwischenkriegszeit als Textildesignerin für die Wiener Werkstätte und namhafte Pariser Modehäuser tätig. Nach der Emigration nach England 1939 konnte Jacques Groag seinen Beruf jedoch nur mehr als Innenarchitekt und Möbeldesigner ausüben, Architekturaufträge blieben aus. Dahingegen wurde Jacqueline Groag mit ihren auf der Ästhetik der Wiener Werkstätte basierenden Stoff - und Tapetenentwürfen zu einer der führenden und einflußreichsten Designerinnen der Nachkriegszeit in England (u. a. Modellkleid für Queen Elizabeth, Aufträge für Bahn - und Schiffahrtslinien). Das Ehepaar hatte als Designerteam auch an mehreren großen britischen Ausstellungen der Nachkriegszeit mitgewirkt. Jacqueline Groag, die ihren Mann um rund zwanzig Jahre überlebte, war bis in ihr hohes Alter erfolgreich tätig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: Jacques Groag; Jacqueline Groag; Viennese Modernists; Wiener Werkstätte; Adolf Loos; Architekt; Villa
    Umfang: 1 electronic resource (174 p.)
  2. Rudolf Perco 1884-1942 : Von der Architektur des Roten Wien zur NS-Megalomanie
    Autor*in: Prokop, Ursula
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau

    Rudolf Perco, one of the most promising pupils in Otto Wagner’s late period as teacher received numerous honourable mentionings and awards while still a student (1906 – 10) and so may well have expected a brilliant career. However, after World War I,... mehr

     

    Rudolf Perco, one of the most promising pupils in Otto Wagner’s late period as teacher received numerous honourable mentionings and awards while still a student (1906 – 10) and so may well have expected a brilliant career. However, after World War I, he could realize only very few projects and his name became forgotten. It was only in the scope of the large scale public housing plan of Red Vienna in the 1920es, that he was given opportunities to materialize his Wagner based ideas, and to build several communal housings, of which the Engels Platz – Hof is the largest and most important. Besides, he submitted entries to a vast number of competitions, for which he designed projects, whose very personal features bring him close to Josef Plečnik. Rudolf Perco gehörte einer Architektengeneration an, die knapp vor dem Ersten Weltkrieg ins Berufsleben trat und noch kaum Zeit gefunden hatte sich zu etablieren. und soziale Kontakte zu knüpfen. Als Absolvent der Meisterklasse Otto Wagners schon während des Studiums mit Preise und Auszeichnungen veiwöhnt, konnte er sich einer Elite zugehörig wähnen, der das große Gebiet der Donaumonarchie als Betätigungsfeld offen schien. Dieses große Versprechen sollte sich jedoch, infolge der veränderten Verhältnisse der Zwischenkriegszeit nicht erfüllen, nur wenige seiner Projekte wurden realisiert und sein Name geriet in Vergessenheit.

     

    Im Vordergrund der Untersuchung stebt nicht eine akribische Auflistung aller Bauten und Entwürfe, sondern vor allem auch die Eingebundenheit der Persönlichkeit des KiInstlers Rudolf Perco in seine Zeit und sein Wiener Umfeld - von der Architekturgeschichte längst unter dem Mythos der "Wagnerschule" subsurniert. In diesem Sinn ist auch die relattiv weit zurückgreifnde Einleitung zu verstehen, die versucht die Situation der Wiener Architektur um die Jahrhundertwende zu unweißen: Von den Anfängen der in den neunziger Jahren einsetzender archekturtheoretischen Diskussion, deren konkrete Umsetzung aber erst allmählich und durchaus nicht geradlinig erfolgt, über die allmählichen Herausformung der formalen Kriterien zu einem verbindlichen Kanon der "Wagnerschule" und der damit gleichzeitig einsetzende Krise.

     

    1906 schließlich, in einer bereits von Stagnation geprägten Phase, tritt Rudolf Perco in die Akadernie in die Meisterklasse Wagners ein. Ab diesem Zeitpunkt wird für uns sein Werk und seine Persönlichkeit faßbar und kann von da an als Leitlinie der nachfolgenden zeitlichen Abschnitte aufgefaßt werden: Die Scheinblüte der Baukonjunktur der letzten Friedensjahre, die zu den ersten Realisationen führt. Die Zäsur des 1. Weltkriegs und die anschließende tiefe wirtschaftliche Depression in den Nachkriegsjahren, einzig überbrückt durch den Ausbau einer Villa für Margaret Wittgenstein-Stonborough. Endlich. der Aufschwung durch das Wohnbauprogramm der Wiener Sozialdemokiatie, das dem Architekten die Möglichkeit bietet seine Vorstellungen in mehreren Wohnhausanlagen umzusetzen, darunter der Engelsplatz - Hof, das größte Projekt dieser Periode überhaupt Daneben immer wieder Beteiligungen an zahlreichen Konkurrenzen, die sein Werk in einer sehr eigenwilligen Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Aichitekturgeschehen zeigen. Infolge seiner völligen Auftragslosigkeit während der Ära des Ständestaates, verliert er sich schließlich zunehmend an Studien, die von der Wirklichkeit abgehoben, von phantastisch überbordenden Ideen geprägt sind, vergleichbar mit der Formenwelt eines Josef Plecnik. Ein Ende dieser ausweglosen Situation scheint sich zuletzt durch die Machtergreifung der Nazis anzweigen, als es ihm als einzigen Österreicher - gelingt in der NS-Stadtplanung für Wien Fuß zu fassen. Eine kurze Illusion, die aber bald zum totalen Scheitern und Selbstmord führt.

     

    Aus der Sicht einer sich kontinuierlich entwickelnden Moderne ist dem architektonischen Werk von Rudolf Perco nur relativ wenig Relevanz zuzusprechen. Also Wagnerschüler, dessen Fixierung auf den großen Meister zu einer sehr unkanonischen Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Architektur führt, kann sein OEuvre jedoch als paradigmatisch für einen Großteil der Wiener Zwischenkriegsarchitektur angesehen werden. Ein Umstand, dem eine Architekturgeschichtsschreibung, die die Wagnerschule oft eindimensional als unmittelbare Vorstufe zum Funktionalismus interpretiert, bis dahin nicht selten mit einer gewissen Ratlosigkeit gegenübergestanden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: Viennese architecture; urbanism; social housing; contempory history; Architekturgeschichte Wien; Rotes Wien-Wohnhausanlagen; NS-Stadtplanung; internationale Wettbewerbe; Rudolf Perco
    Umfang: 1 electronic resource (470 p.)
  3. Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur : Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868-1938
    Autor*in: Prokop, Ursula
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau

    A survey of the role played by jewish architects working in Vienna in the period between 1868-1938. Eine Zusammenschau über die Bedeutung und das Werk von in Wien tätigen jüdischen ArchitektInnen in der Periode von 1868-1938. mehr

     

    A survey of the role played by jewish architects working in Vienna in the period between 1868-1938. Eine Zusammenschau über die Bedeutung und das Werk von in Wien tätigen jüdischen ArchitektInnen in der Periode von 1868-1938.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: architecture - Viennese history – jewish society; Architektur - Wiener Geschichte - Judentum; Architekt; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (278 p.)
  4. On the Jewish Legacy in Viennese Architecture : The contribution of Jewish architects to building in Vienna 1868–1938
    Autor*in: Prokop, Ursula
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau

    A survey of the role played by jewish architects working in Vienna in the period between 1868-1938. Eine Zusammenschau über die Bedeutung und das Werk von in Wien tätigen jüdischen ArchitektInnen in der Periode von 1868-1938. mehr

     

    A survey of the role played by jewish architects working in Vienna in the period between 1868-1938. Eine Zusammenschau über die Bedeutung und das Werk von in Wien tätigen jüdischen ArchitektInnen in der Periode von 1868-1938.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: architecture - Viennese history – jewish society; Architektur - Wiener Geschichte - Judentum; Jews; Synagogue; Vienna
    Umfang: 1 electronic resource (256 Seiten p.)
  5. Das Experiment der Institutionalisierung eines österreichischen Nationalstiles
    Otto Wagners supranationale Moderne versus Ludwig Baumanns "Reichsstil"
    Autor*in: Prokop, Ursula

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Moderne als Konstruktion : Debatten, Diskurse, Positionen um 1900.(2001); 2001; S. 109 - 134
  6. Ehemalige Synagoge St. Pölten
    Gotteshaus – Erinnerungsort – Kulturzentrum
  7. Ehemalige Synagoge St. Pölten
    Gotteshaus – Erinnerungsort – Kulturzentrum

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aichinger-Rosenberger, Peter (Herausgeber); Göstl, Petra (Herausgeber); Grüneis, Martin (Herausgeber); Kallina, Nina (Herausgeber); Keil, Martha (Herausgeber); Kohlert, Margit (Herausgeber); Pulle, Thomas (Herausgeber); Göstl, Petra (Herausgeber); Kallina, Nina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783991262763; 3991262762
    Weitere Identifier:
    9783991262763
    Schriftenreihe: Menschen und Denkmale
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Sewn; (Produktform (spezifisch))With printed dust jacket; Synagoge; Sankt Pölten; Israelitische Kultusgemeinde St. Pölten; Institut für jüdische Geschichte Österreichs (INJOEST); Geschichte 1912–2024; Novemberpogrom; Verfolgung; Vernichtung; Restaurierung; Baugeschichte; Gedenkort; Kulturstätte; Erinnerung; Dialog; (VLB-WN)1955: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Architektur
    Umfang: 152 Seiten, zahlr. farb. Abb., graph. Darst., Kt., 26.5 cm x 23 cm, 950 g
  8. Margaret Stonborough-Wittgenstein, esquisse d'un portrait.
    Autor*in: Prokop, Ursula
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Europe; Paris : Europe, 1923-; Band 82, Heft 906 (2004), Seite 189-192; 23 cm

  9. Le palais Wittgenstein.
    Autor*in: Prokop, Ursula
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Europe; Paris : Europe, 1923-; Band 82, Heft 906 (2004), Seite 193-195; 23 cm

  10. Les lettres d'exil.
    Autor*in: Prokop, Ursula
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Europe; Paris : Europe, 1923-; Band 82, Heft 906 (2004), Seite 196-199; 23 cm