Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Technische Dokumentation zum Modell ReWaLe (Regionalisierung des ökonomischen Wertes von Waldleistungen)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Im Projekt „Quantifizierung und Regionalisierung des Wertes von Waldökosystemleistungen in Deutschland (ReWaLe)“ wird der ökonomische Nutzen von Ökosystemleistungen des Waldes analysiert. Betrachtet werden dabei insbesondere die... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Im Projekt „Quantifizierung und Regionalisierung des Wertes von Waldökosystemleistungen in Deutschland (ReWaLe)“ wird der ökonomische Nutzen von Ökosystemleistungen des Waldes analysiert. Betrachtet werden dabei insbesondere die Waldökosystemleistungen Rohholzproduktion, Klimaschutz, Erholungsleistung sowie verschiedene Leistungen im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege. Das in diesem Rahmen entwickelte Modell kombiniert Bewertungsdaten mit regional-statistischen Informationen anhand von Bewertungsfunktionen, die in einem geografischen Informationssystem (GIS) implementiert sind, und visualisiert die Ergebnisse. Die regionalen Daten werden mithilfe von Geodatenbanken verwaltet und können somit für die Modellberechnung angewendet werden. Das Modell ReWaLe besteht aus einer Toolbox, in der die verschiedenen Bewertungsberechnungen implementiert sind. Die Anwendung ist sowohl über Eingabemasken als auch über Scripte möglich. Simulationen, wie sich Änderungen in der Waldwirtschaft auf die ökonomische Waldleistung auswirken, lassen sich durch die Variation der Eingangsdaten in das Modell abbilden.Die vorliegende technische Dokumentation zum Modell ReWaLe (Regionalisierung des ökonomischen Wertes von Waldleistungen) umfasst, neben einer kurzen Einleitung, Informationen zu im Projekt verwendeten und zur Verfügung stehenden Datengrundlagen, die für das Modell relevante Datenaufbereitung und -bearbeitung sowie die Beschreibung der Implementierung der Bewertungsberechnungen im geografischen Informationssystem. Dabei werden ebenso lizenzrechtliche Nutzungshinweise, das verwendete Koordinatensystem sowie die Definition von Wald im Projekt erläutert. In the project "Quantification and regionalisation of the value of forest ecosystem services in Germany (ReWaLe)", the economic benefits of forest ecosystem services are analysed. In particular, the forest ecosystem services of raw wood production, climate protection, recreational services and various services for nature protection and landscape preservation are considered. The model developed within this framework combines valuation data with regional statistical information applying valuation functions implemented in a geographic information system (GIS) and visualises the results. The regional data are managed with the help of geodatabases and can thus be applied to the model calculation. The ReWaLe model consists of a toolbox in which the various valuation functions are implemented. The application is possible via input masks as well as scripts. Simulations of how changes in forest management affect economic forest values can be done by varying the input data into the model. This technical documentation for the ReWaLe model (regionalisation of the economic value of forest services) includes a brief introduction, information on the data basis used and available in the project, the data preparation and processing relevant for the model, and a description of the implementation of the valuation functions in the geographic information system. In addition, information on licensing rights, the coordinate system used and the definition of forest in the project are explained.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247278
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 178
    Schlagworte: Wald-Ökosystemleistungen; ökonomische Bewertung; Nutzentransfer; Simulationsmodell; GIS; forest ecosystem services; economic valuation; benefit function transfer; simulation model,
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 Seiten), Illustrationen
  2. Regionalisierte Bewertung der Waldleistungen in Deutschland
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Braunschweig

    Ziel der Arbeit ist, den ökonomischen Nutzen wesentlicher Ökosystemleistungen des Waldes in Deutschland in seiner jeweiligen regionalen Verteilung aus Nachfragesicht zu ermitteln und regionale Leistungsschwerpunkte zu identifizieren. Diese... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe

     

    Ziel der Arbeit ist, den ökonomischen Nutzen wesentlicher Ökosystemleistungen des Waldes in Deutschland in seiner jeweiligen regionalen Verteilung aus Nachfragesicht zu ermitteln und regionale Leistungsschwerpunkte zu identifizieren. Diese Informationen werden zu einem konsistenten Modell zusammengeführt (ReWaLe-Modell), um Szenarien alternativer Waldbehandlungen untersuchen zu können. Im Einzelnen werden die Leistungen für die Rohholzproduktion monetär bewertet, für den globalen Klimaschutz (über die Sequestrierung von Kohlenstoff), für die Erholung der Bevölkerung im Alltag, sowie Leistungen für Naturschutz und Landespflege, welche im Zuge der regulären Waldbewirtschaftung wie auch durch die Einrichtung separater Schutzgebiete aus Sicht der Bevölkerung entstehen. Zu diesem Zweck werden mit Hilfe vorliegender Bewertungsdaten, zusätzlicher regionalstatistischer Informationen sowie einer ergänzenden Primärerhebung regionalspezifische Bestimmungsgründe des monetären Nutzens der Ökosystemleistungen ermittelt und in verallgemeinerbare Bewertungsfunktionen für jede der Leistungen übersetzt. Diese Bewertungsfunktionen werden, im Sinne eines Nutzen-Transfers, mit einem Geographischen Informationssystem auf die Gegebenheiten in den regionalen Einheiten (i. d. R. Gemeinden) angewendet; die Ergebnisse werden auf Kreisebene aggregiert und kartiert. Durch Variation der Eingangsdaten werden schließlich Auswirkungen veränderter regionaler Ausgangsbedingungen (z. B. veränderte Waldbehandlung) auf die Werte der Ökosystemleistungen sowie ihre Relationen simuliert. Zur Bewertung der Rohholzproduktion (Kapitel 2) wird das jährliche Brutto-Erlöspotential in den Gemeinden ermittelt (entsprechend dem „Produktionswert der biologischen Produktion“, bewertet zu Bruttoerlösen). Die Mengenbasis bildet der jeweilige baumarten- und wuchsgebietsspezifische Durchschnittszuwachs an Derbholz nach der aktuellen Bundeswaldinventur (BWI2012), der als nachhaltiges Nutzungspotential interpretiert werden kann. Dieses wird mit holzartengruppen-spezifischen Bruttoerlösen bewertet, wie sie aus dem Testbetriebsnetz Forst des BMEL hervorgehen. Die Holzerntekosten werden nicht von den Bruttoerlösen subtrahiert, da auch die Holzernte aus der Ökosystemleistung finanziert wird; das dadurch generierte Einkommen kommt nicht den Forstbetrieben, aber der Volkswirtschaft insgesamt zugute. Summiert über alle Gemeinden Deutschlands beträgt das jährliche Brutto-Erlöspotential im Status Quo 7,1 Mrd. €/a; regionale Schwerpunkte finden sich vor allem in den Mittelgebirgen, die durch ertragsstarke Baumarten geprägt sind, und im waldreichen Nordosten Deutschlands. Ergänzend ermöglicht das Modell auch, für unterschiedliche Holzeinschlags-Volumina die entsprechenden Brutto-Erlöse zu berechnen ... The study aims at determining the economic benefits of fundamental forest ecosystem services (FES) in Germany from a demand perspective, at identifying their regional distribution, and at merging the respective benefit estimates into a consistent model which provides for scenario analyses of alternative forest utilisation options. Specifically, we consider the monetary benefits of raw wood production as a FES, of global climate protection (via carbon sequestration), of everyday recreation for the population, and of services for nature protection and landscape amenity, which accrue in the course of regular forest management as well as due to the establishment of separate protection areas. For this purpose, we combine available valuation data, information from official regional statistics, and an additional primary study, to identify regional specific drivers of the FES’ monetary benefits and to derive generic valuation functions for each of the services. Using a Geographical Information System, these valuation functions are then applied to the conditions in the Local Administrative Units (municipalities), resulting in Benefit Function Transfer estimates for each service and each municipality. Afterwards, results are aggregated to NUTS-3 level (counties) and mapped. Subsequently we simulate the consequences of modified regional conditions (e.g., modified forest management) for FES values and their relations, by appropriately changing the input data. For valuing raw wood production as a FES (chapter 2), we determine the ‘annual gross revenue potential’ in the municipalities (equivalent to the ‘production value of biological production’ in the German forest accounts, evaluated at gross proceeds). Quantities (volumes) are established by adopting the average increment of merchantable wood (differentiated by 9 tree species and 82 growing areas) from the current federal forest inventory (BWI2012), which can be interpreted as the sustainable harvesting potential. This volume is evaluated at tree group specific gross prices which originate from the test enterprise network of the Federal Forest Ministry. (We do not subtract harvesting costs from gross prices since the harvesting activity is also financed through the FES, to the benefit of the national economy). Adding up all German municipalities, the ‘annual gross revenue potential’ amounts to 7.1 bn €/a under the Status Quo; regional foci are in the Central Uplands which are shaped by high-yield tree species, and in the densely wooded north-east of Germany ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865762146
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/223408
    Schriftenreihe: Thünen-Report ; 79
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 Seiten), Illustrationen
  3. Ein Vergleich unterschiedlicher Vorschläge zur Honorierung der Klimaschutzleistung der Wälder
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Eine Honorierung von Umweltleistungen der Forstwirtschaft wird in letzter Zeit verstärkt gefordert; u. a. wurden jüngst vier unterschiedliche Honorierungsvorschläge zur Diskussion gestellt, welche insbesondere an der Klimaschutzleistung der Wälder... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Eine Honorierung von Umweltleistungen der Forstwirtschaft wird in letzter Zeit verstärkt gefordert; u. a. wurden jüngst vier unterschiedliche Honorierungsvorschläge zur Diskussion gestellt, welche insbesondere an der Klimaschutzleistung der Wälder anknüpfen. Im vorliegenden Arbeitsbericht werden die möglichen Auswirkungen dieser vier Vorschläge abgeschätzt und verglichen. Diskutiert werden mögliche Anreiz- und Verteilungseffekte; Auswirkungen auf Forstbetriebe, nachgelagerte Märkte und das bestehende Fördersystem; die jeweiligen Kriterien zur Klimastabilisierung der Wälder; die Administrierbarkeit der Vorschläge; sowie die Fragen, wieweit die Vorschläge mit Regeln des internationalen Klimaregimes vereinbar sind und inwieweit sie die tatsächliche (evidenzbasierte) CO2-Bilanz von Wald und Holz abbilden. Rewarding environmental services of forestry is increasingly being demanded in Germany. Recently, four different proposals have been mooted which particularly relate to the climate protection service of forests. The present Working Paper appraises and compares the possible effects of these four proposals, with regard to their possible incentive and distributional impacts; their consequences for forest enterprises, downstream markets and the existing subsidisation system in Germany; the criteria applied for securing the climate stability of forests; the administrative implications of the individual proposals; and their compatibility with rules of the international climate regime, and the evidence based carbon balance of forestry and wood utilisation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/224074
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 151
    Umfang: 1 Online-Ressource (37 Seiten), Illustrationen
  4. Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    In diesem Arbeitsbericht wird ein detailliertes Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder in Deutschland vorgestellt und konkretisiert, welches anstelle von Bewirtschaftungsmaßnahmen die tatsächlichen Leistungen der jeweiligen Wälder... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    In diesem Arbeitsbericht wird ein detailliertes Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder in Deutschland vorgestellt und konkretisiert, welches anstelle von Bewirtschaftungsmaßnahmen die tatsächlichen Leistungen der jeweiligen Wälder und Forstbetriebe honoriert und dazu deren Produktivität wie auch die gesellschaftliche Nachfrage nach den einzelnen Leistungen in den Vordergrund rückt. Das Konzept sieht zwei Stufen vor. Stufe 1 umfasst überregionale Leistungen, namentlich für den Klima- und Biodiversitätsschutz; die Ermittlung von Leistungsumfang und -vergütung wird hier, soweit möglich, aus entsprechenden internationalen Vertragswerken und den darauf aufbauenden nationalen Strategien abgeleitet. Stufe 2 umfasst weitere Erholungs- und Schutzleistungen, für die die Nachfrage stärkere regionale und lokale Unterschiede aufweist; Leistungsumfang und -vergütung werden hier über Einzelverträge bestimmt, die einen mindestens anteiligen Finanzierungsbeitrag der Interessenten voraussetzen. Durchgehend wird die demokratische Legitimation des Vorschlags selbst und seiner einzelnen Elemente anhand der Gesetzeslage und den Ergebnissen demokratischer Entscheidungsfindung begründet. Abschließend werden die absehbaren Anreiz- und Lenkungswirkungen des Vorschlags sowie die dafür nötigen Reformen des existierenden forstlichen Fördersystems diskutiert. This working paper presents and substantiates a detailed concept for rewarding the ecosystem services of forests in Germany. The concept accounts for actually provided services (rather than for management measures), and focuses on the productivity of the particular forests/forest enterprises as well as on society’s demand for the individual forest services. The concept consists of two levels. Level 1 comprises global services, in particular for climate and biodiversity protection; here the amount of services provided and the respective payments are being deduced from international agreements and the corresponding national strategies, as far as possible. Level 2 comprises further recreational and protection services, where demand exhibits more pronounced regional and local differences; on this level, service amounts and the respective payments are determined by individual contracts, which require at least a pro-rata contribution of the interested stakeholders. Throughout, we legitimise the concept and its individual elements by relating it to the given legal situation, and to the results of democratic decision making. Finally, we discuss the conceivable incentive and steering effects of the proposal, and the necessary reforms of the existing subsidisation system for forestry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/224075
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 152
    Umfang: 1 Online-Ressource (42 Seiten), Illustrationen
  5. Auswirkungen aktueller Politikstrategien (Green Deal, Farm-to-Fork, Biodiversitätsstrategie 2030; Aktionsprogramm Insektenschutz) auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei

    In der vorliegenden Stellungnahme setzt sich das Thünen-Institut mit der Frage auseinander, wie sich wichtige Strategiepapiere, die die EU-Kommission und die Bundesregierung im zurückliegenden Jahr veröffentlicht haben, voraussichtlich auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    In der vorliegenden Stellungnahme setzt sich das Thünen-Institut mit der Frage auseinander, wie sich wichtige Strategiepapiere, die die EU-Kommission und die Bundesregierung im zurückliegenden Jahr veröffentlicht haben, voraussichtlich auf Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei auswirken werden. Im Einzelnen handelt es sich um: Green Deal, Farm-to-Fork-Strategie, Biodiversitätsstrategie 2030, Aktionsprogramm Insektenschutz. Die Strategiepapiere sind zumeist vage formuliert und lassen hinsichtlich der jeweils erforderlichen Politikmaßnahmen einen weiten Interpretationsspielraum zu. Eine solide quantitative Politikfolgen-abschätzung ist somit nicht möglich, denn deren Ergebnisse hingen von zahlreichen (spekulativen) Annahmen über konkrete Politikmaßnahmen ab. Außerdem weisen die Papiere erhebliche thematische Überschneidungen auf, d. h. ein und dasselbe Themenfeld (z. B. Klimaschutz, Biodiversität) wird in mehreren Strategiepapieren adressiert. Vor diesem Hintergrund beschränkt sich die vorliegende Stellungnahme darauf, für die Gesamtheit der Strategien qualitativ abzuschätzen, wie sich bestimmte Themenfelder voraussichtlich entwickeln werden, sofern die Politik die in den Strategien deklarierten Ziele mit bestimmten Maßnahmen (Politikoptionen) verfolgen wird. Aus dieser Diskussion der verschiedenen Politikoptionen werden Empfehlungen an die Politik abgeleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/224990
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 156
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 102 Seiten)
  6. Einschlagstopp in alten, naturnahen Buchenwäldern im öffentlichen Besitz
    Definition, Vorkommen, Inventur-Kennzahlen, Gefährdung und ökonomische Bewertung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, dass der Einschlag in alten, naturnahen Buchenwäldern im öffentlichen Besitz gestoppt werden soll (SPD/Grüne/FDP 2021, Zeile 1219-1220). Im vorliegenden Thünen Working Paper werde für alte,... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, dass der Einschlag in alten, naturnahen Buchenwäldern im öffentlichen Besitz gestoppt werden soll (SPD/Grüne/FDP 2021, Zeile 1219-1220). Im vorliegenden Thünen Working Paper werde für alte, naturnahe Buchenwälder mögliche Definitionen und deren Vorkommen aufgezeigt, zentrale Inventur-Kennzahlen zu diesen Wäldern vorgestellt, mögliche Gefährdungen beschrieben und ökonomische Bewertungen durchgeführt. Wir schlagen folgende Definition vor, um den Begriff „alter, naturnaher Buchenwälder“ zu operationalisieren: Wälder mit (1) >75 % Buchenanteil an der Grundfläche, (2) einem Mindestalter von 140 Jahren, (3) Vorkommen auf heute buchengeeigneten Standorten (inklusive Risikostandorte) und (4) einer Mindestfläche von 1 ha. Nähere Erläuterungen zu den Kriterien findet sich in Abschnitt 3.1. Ohne das Mindestflächen-Kriterium umfasst die Fläche alter, naturnaher Buchenwälder 205.200 ha; zieht man alle vier obengenannten Kriterien heran, dann verbleiben grob geschätzt 168.300 ha mit einer Mindestfläche von 1 ha. The coalition agreement of the German government stipulates that logging in old, near-natural beech forests in public ownership should be stopped (SPD/Grüne/FDP 2021, line 1219-1220). In this Thünen Working Paper, possible definitions and their occurrence are presented for old, near-natural beech forests, central inventory key figures for these forests are presented, possible threats are described and economic evaluations are carried out. We propose the following definition to operationalise the term "old, near-natural beech forests": forests with (1) >75 % beech share of the basal area, (2) a minimum age of 140 years, (3) occurrence at sites currently suitable for beech (inclusive risk area) and (4) a minimum area of 1 ha. More detailed explanations of the criteria can be found in section 3.1. Without the minimum area criterion, the area of old, near-natural beech forests comprises 205,200 ha; if all four of the above criteria are considered, then a rough estimate of 168,300 ha with a minimum area of 1 ha remains.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/263238
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 197
    Schlagworte: alte Buchenwälder; Kennzahlen; Deutschland; Stilllegung; Kosten; Nutzen; old beech forests; key figures; Germany; set-aside; cost; benefit
    Umfang: 1 Online-Ressource (48 Seiten), Illustrationen
  7. Bundesweite Landnutzungsdaten am Thünen-Institut : Sachstand und Perspektiven
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Daten zum Status und zur Veränderung der Landnutzung, also zur Inanspruchnahme von Böden und Landflächen durch den Menschen, stellen eine zentrale Grundlage für eine faktenbasierte Politikberatung und Forschung sowie verschiedene Monitoring- und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Daten zum Status und zur Veränderung der Landnutzung, also zur Inanspruchnahme von Böden und Landflächen durch den Menschen, stellen eine zentrale Grundlage für eine faktenbasierte Politikberatung und Forschung sowie verschiedene Monitoring- und Evaluierungsaufgaben am Thünen-Institut dar. Entsprechend weist das Thünen-Institut eine breite Kompetenz in der Erfassung, Verwaltung, Aufbereitung und Analyse von Landnutzungsdaten für Deutschland auf. Vor dem Hintergrund der aktuellen und zukünftigen Anforderungen sowie der dynamischen Entwicklung hinsichtlich Art und Quantität von Daten zur Landnutzung bildet dieses Working Paper den Status quo der einschlägigen Arbeiten am Thünen-Institut ab und entwickelt Leitplanken für ein Gesamtkonzept zum Landnutzungsdaten-Management. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf der Nutzung von Offenland- und Waldflächen in Deutschland. Es werden aber auch Daten im Landnutzungsbereich Siedlung und Verkehr betrachtet. Zunächst wird dargelegt, auf Grund welcher Bedarfe und Anforderungen sich die Verarbeitung von Landnutzungsdaten am Thünen-Institut in den letzten Jahren entwickelt hat. Daran schließt in Kapitel 2 eine Beschreibung der am Thünen-Institut vorgehaltenen bzw. weiterverarbeiteten Daten an. Kapitel 3 beschreibt die vorhandenen technischen und personellen Ressourcen sowie die vorhandenen Organisationsstrukturen. In Kapitel 4 werden die aktuellen Aufgaben und die anstehenden Herausforderungen beschrieben. Abschließend wird ein Zielbild für die weitere Arbeit mit Landnutzungsdaten am Thünen-Institut beschrieben und in einer Roadmap konkretisiert. Data on the status of and changes in land use, i.e. on the use of soils and land areas by humans, represent a central basis for fact-based policy advice and research as well as various monitoring and evaluation tasks at the Thünen Institute. Accordingly, the Thünen Institute has broad expertise in the collection, management, processing and analysis of land use data for Germany. Against the background of current and future requirements as well as the dynamic development with regard to the type and quantity of data on land use, this working paper maps the status quo of the relevant work at the Thünen Institute and develops guidelines for an overall concept for land use data management. The focus is on the use of open land and forest areas in Germany. However, data in the land use area of settlement and transport are also considered. First, the needs and requirements that have developed for the processing of land use data at Thünen Institute in recent years are presented. This is followed in Chapter 2 by a description of the data held and processed at the Thünen Institute. Chapter 3 describes the available technical and human resources as well as the existing organisational structures. Chapter 4 describes the current tasks and the upcoming challenges. Finally, a perspective for further work with land use data at the Thünen Institute is described and outlined in a roadmap.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/273344
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 213
    Schlagworte: Landnutzung; Datenmanagement; Wald; Offenland; Monitoring; Politikberatung; land use; data management; forest; open land; monitoring; policy advice
    Umfang: 1 Online-Ressource (41 Seiten), Illustrationen
  8. Struktur, Besuchsmotive und Erwartungen von Waldbesuchern
    eine empirische Studie in der Region Hamburg
    Autor*in: Elsasser, Peter
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Inst. für Ökonomie, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Landwirtschaft und verwandte Bereiche (630)
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht des Instituts für Ökonomie ; 96,1
    Schlagworte: Wald; Externer Effekt; Verbraucherverhalten
    Weitere Schlagworte: (stw)Wald; (stw)Externer Effekt; (stw)Konsumentenverhalten; (stw)Hamburg; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 19 Bl., graph. Darst., 30 cm
  9. Struktur, Besuchsmotive und Erwartungen von Waldbesuchern
    eine empirische Studie in der Region Hamburg
    Autor*in: Elsasser, Peter
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Inst. für Ökonomie, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht des Instituts für Ökonomie ; [19]96,1
    Schlagworte: Wald; Externer Effekt; Verbraucherverhalten
    Weitere Schlagworte: (stw)Wald; (stw)Externer Effekt; (stw)Konsumentenverhalten; (stw)Hamburg; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource
  10. Folgenabschätzung für Maßnahmenoptionen im Bereich Landwirtschaft und landwirtschaftliche Landnutzung, Forstwirtschaft und Holznutzung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050

    Im vorliegenden Bericht wird dargestellt, welche Instrumente und Maßnahmen zur Erreichung der Sektorziels des Klimaschutzplans 2050 (KSP 2050) bis zum Jahr 2030 für die Landwirtschaft und zur Minderung von Emissionen und Steigerung der Senkenleistung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Im vorliegenden Bericht wird dargestellt, welche Instrumente und Maßnahmen zur Erreichung der Sektorziels des Klimaschutzplans 2050 (KSP 2050) bis zum Jahr 2030 für die Landwirtschaft und zur Minderung von Emissionen und Steigerung der Senkenleistung im Bereich LULUCF notwendig sind. Dabei stehen Maßnahmen auf der Bundesebene im Mittelpunkt. Für die verschiedenen Handlungsfelder und Maßnahmen werden Instrumente zu deren Umsetzung diskutiert, die THG-Minderungspotentiale dargestellt, und Folgen auf Wirtschaft, Beschäftigung, Umwelt und Gesundheit abgeschätzt. Die analysierten Maßnahmen- und Ausgestaltungsoptionen sollen die Informationsgrundlage für die geplante Aufstellung des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung des KSP 2050 verbessern. Der Bericht gibt den Arbeitsstand vom Sommer 2019 wieder. Eine Aktualisierung der Folgenabschätzung für die mittlerweile erfolgte Konkretisierung im Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 (Bundestagsdrucksache 19/ 13900 vom 11.10.2019) erfolgt in diesem Bericht nicht, dies bliebt darauf aufbauenden Arbeiten vorbehalten. This working paper analyses instruments and measures to meet the targets set in the Germanys climate action plan 2050 for agriculture to reduce greenhouse gas emissions and for LULUCF to reduce greenhouse gas emissions or enhance sinks until 2030. In the focus are measures on the federal state level. For the different areas of actions and measures we discuss instruments and options for implementation, greenhouse gas mitigation potential, economic impacts, as well as impacts on employment, environment and health. The measures and implementation options analysed shall help to provide a better information basis for the planned portfolio within the pro-gram of measures to implement the German climate action plan. The working paper reflects the status of analysis from summer 2019. An update of the impact analysis of the current specification in the frame of the climate mitigation program 2030 of the federal government for the implementation of the climate action plan 2050 (Bundestagsdrucksache 19/ 13900; 11.10.2019) is not part of this paper and needs to be part of future research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/213021
    Schriftenreihe: Thünen working Paper ; 137
    Schlagworte: Landwirtschaft; Landnutzung; Forstwirtschaft; Holzverwertung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (150 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Text deutsch; Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

  11. Flächennutzung und Flächennutzungsansprüche in Deutschland

    Die Landwirtschaftsfläche ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Dies ging mit einer Zunahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche sowie von Waldfläche einher. Dieser Prozess setzt sich weiter fort. Auch wenn die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Die Landwirtschaftsfläche ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Dies ging mit einer Zunahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche sowie von Waldfläche einher. Dieser Prozess setzt sich weiter fort. Auch wenn die Nahrungsversorgung in Deutschland aufgrund dieser Entwicklung nicht gefährdet wird, ist Landwirtschaftsfläche eine grundsätzlich sehr knappe und schützenswerte Ressource. Es muss abgewogen werden, welche globale Verantwortung Deutschland hat, fruchtbare Ackerflächen für die Nahrungsproduktion einzusetzen und entsprechend zu schützen. Vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsziele, die auf den Schutz der Böden abzielen, und angesichts der Tatsache, dass die pro Kopf zur Verfügung stehenden Anbauflächen weltweit abnehmen, sollte Deutschland im Umgang mit der Ressource Boden eine Vorbildfunktion einnehmen. In den letzten Jahren ist die Flächenneuinanspruchnahme für Siedlung und Verkehr deutlich zurückgegangen. Im Zuge des geplanten, verstärkten Wohnungsneubaus und des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere der Freiflächen-Photovoltaik, ist jedoch bis 2030 eine stark ansteigende Flächenneuinanspruchnahme zu erwarten. Gleichzeitig werden aus Sicht des Biodiversitäts- und Klimaschutzes zunehmende Flächenansprüche für die Schaffung naturnaher Lebensräume und Kohlenstoffsenken formuliert. Diese sind mit Flächennutzungs-änderungen (Aufforstung, Gehölzpflanzungen, Wiedervernässung von Mooren) oder mit einer Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung verbunden. In welchem Umfang die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) durch zusätzliche Flächenansprüche für bezahlbaren Wohnraum, für die Energiewende und für den natürlichen Klimaschutz insgesamt beansprucht wird, ist angesichts zahlreicher Unwägbarkeiten kaum prognostizierbar. Eine Schätzung unter der Annahme, dass wesentliche formulierte Ziele bis 2030 erreicht werden, beläuft sich auf einen Rückgang um mehr als 300.000 ha LF bis 2030. Die zunehmenden Flächenansprüche verstärken die ohnehin bestehenden Flächennutzungskonkurrenzen. Die Nutzungsansprüche müssen künftig stärker gegeneinander abgewogen werden, und Synergien und Mehrfachnutzungen von Flächen sollten so weit wie möglich realisiert werden. Beispiele für solche Synergien sind der Ausbau von Photovoltaik (PV) auf Siedlungs- und Verkehrsflächen, auf wiedervernässten Mooren oder in Kombination mit landwirtschaftlicher Nutzung. Eine Steuerung des PV-Ausbaus auf Freiflächen ist derzeit allerdings nur eingeschränkt möglich, da Planung und Genehmigung in der Hand der Kommunen liegen und Neuanlagen zunehmend auch außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes entstehen. Die erweiterte baurechtliche Privilegierung von Freiflächen-PV auf Korridoren entlang von Autobahnen und Bahntrassen soll den Ausbau beschleunigen und befördert dabei die Umwandlung von Landwirtschaftsflächen, ohne die genannten Synergien zu nutzen. Angesichts der hohen Flächenansprüche für den Biodiversitäts- und Klimaschutz müssen auch in diesem Bereich Synergien genutzt werden. Die Abwägung und Steuerung der verschiedenen Flächenansprüche, ohne dabei das Tempo der Energiewende und der Transformation in Richtung einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Landnutzung zu bremsen, ist eine große Herausforderung für die Politik. Hierfür ist eine zielübergreifende Landnutzungspolitik zu entwickeln. Agricultural land in Germany has continuously declined in recent decades. This was accompanied by an increase in settlement and transport areas as well as forest areas. This process continues. Even if the food supply in Germany is not endangered due to this development, agricultural land is a fundamentally scarce resource that is worth protecting. It must be taken into account that Germany has a global responsibility to use fertile arable land for food production and to protect it accordingly. In view of the fact that national and international sustainability goals are aimed at protecting soils and that the amount of arable land available per capita is decreasing worldwide, Germany should therefore provide an example in dealing with soil as a resource. In recent years, new land use for settlement and transport infrastructure has declined significantly. However, as a result of plans to increase construction of new housing and to expand renewable energies, especially ground-mounted photovoltaics, a sharp increase in new land use is expected by 2030. At the same time, from the perspective of biodiversity and climate protection, increasing demands are being made for the creation of near-natural habitats and carbon sinks. These are associated with land use changes (afforestation, planting of woodlands and hedges, rewetting of peatlands) or with an extensification of agricultural use. Given the numerous uncertainties, it is difficult to predict to what extent the utilised agricultural area will be allocated towards additional land requirements for affordable housing, the energy transition and natural climate protection. An estimate assuming that key goals are achieved by 2030 amounts to a decline of more than 300,000 hectares of utilised agricultural area by 2030. The increasing demands for land are exacerbating the already existing competition between land uses. In the future, land use requirements must be carefully weighed up more closely and synergies and multiple uses of areas should be realized as far as possible. Examples of such synergies include the expansion of photovoltaics (PV) on settlement and transport areas, on rewetted peatlands or in combination with agricultural use. However, governance of PV expansion on open spaces is currently only possible to a limited extent, as planning and approval are in the hands of the municipalities and new systems are increasingly being built outside of the Renewable Energy Act. The expanded privilege under building law for ground-mounted PV on corridors along motorways and railway lines is intended to accelerate expansion. However, it promotes the conversion of agricultural land without taking advantage of the aforementioned synergies. Given the high demands on land for biodiversity and climate protection, synergies must also be realised in this area. Balancing and controlling the various land requirements without slowing down the pace of the energy transition and the transformation towards more sustainable and climate-friendly land use is a major challenge for politicians. For this purpose, a cross-target land use policy must be developed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/279532
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 224
    Schlagworte: Landnutzung; Flächennutzungskonkurrenzen; Landnutzungspolitik; Siedlungs- und Verkehrsfläche; Erneuerbare Energien; Freiflächen-Photovoltaik; Wiedervernässung von Mooren; land use; land use competition; land use policy; settlement and transport infrastructure; renewable energies; ground-mounted photovoltaics; rewetting of peatlands
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 Seiten), Illustrationen
  12. Impulse für eine mögliche Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) hinsichtlich der Ausrichtung an den politischen Zielen laut Koalitionsvertrag
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Im Koalitionsvertrag der Bundesregierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist festgehalten, dass die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) stärker an den Zielen der Koalition ausgerichtet werden... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Im Koalitionsvertrag der Bundesregierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist festgehalten, dass die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) stärker an den Zielen der Koalition ausgerichtet werden solle. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bat das Thünen-Institut um eine Stellungnahme zu den hierzu bestehenden Möglichkeiten, die diesem Working Paper zugrunde liegt. Es ist als Impulspapier zu verstehen, das in unterschiedlicher Detailtiefe Denkanstöße für mögliche Weiterentwicklungen der GAK im Hinblick auf eine stärkere Berücksichtigung der Ziele Naturschutz und Biodiversität, Ökolandbau, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sowie ländliche Entwicklung gibt. Diese Denkanstöße adressieren sowohl eine mögliche Weiterentwicklung der GAK insgesamt als auch eine Weiterentwicklung der bestehenden Förderbereiche und Sonderrahmenpläne. The coalition agreement of the federal government parties SPD, Bündnis 90/Die Grünen and FDP states that the Joint Task for the "Improvement of Agricultural Structures and Coastal Protection" (GAK) should be more closely aligned with the coalition's objectives. The Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) asked the Thünen Institute for a statement on the existing possibilities which forms the basis of this Working Paper. It is to be understood as an impetus paper which, in varying degrees of detail, provides thought-provoking impulses on possible further developments of the GAK with regard to a stronger consideration of the objectives of nature conservation and biodiversity, organic farming, climate protection and adaptation to climate change, and rural development. These impulses address both a possible further development of the GAK as a whole as well as a further development of the existing funding areas and special framework plans.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/283569
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 225
    Schlagworte: Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“; GAK; Agrarstrukturpolitik; Agrarumweltpolitik; ländliche Entwicklung; Deutschland; Joint Task "Improvement of the agricultural structure and coastal protection"; agricultural structurepolicy; agri-environmental policy; rural development; Germany
    Umfang: 1 Online-Ressource (72 Seiten), Illustrationen
  13. Wirtschaftlicher Wert der Senkenleistung des Waldes unter KP-Artikel 3.4 und Ansätze zu dessen Abgeltung in der ersten Verpflichtungsperiode
    Autor*in: Elsasser, Peter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Inst. für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    F 6016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4° II, 1597 : 2008,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/93259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    Z 4 1774: 2008,6, 1. Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    Z 4 1774: 2008,6, 2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 664 (2008.6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ZC 71100
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht des Instituts für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft ; 2008,6
    Schlagworte: Wald; CO2-Speicherung; Klimaschutz; Bewertung; Vergütungssystem; Deutschland
    Umfang: 52 S., graph. Darst.
  14. Neuwaldbildung durch Sukzession: Flächenpotentiale, Hindernisse, Realisierungschancen
    Autor*in: Elsasser, Peter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Inst. für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    F 6018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4° II, 1597 : 2008,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/93258
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    Z 4 1774: 2008,5, 1. Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    Z 4 1774: 2008,5, 2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 664 (2008.5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ZC 71100
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht des Instituts für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft ; 2008,5
    Schlagworte: Regionale Revitalisierung; Wald; Aufforstung; Deutschland
    Umfang: 26 S., graph. Darst., Kt.
  15. Eine Abschätzung der deutschen Importe an (Tropen-)Hölzern durch den Import von Musikinstrumenten - sind Musikinstrumente umweltschädlich?
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Inst. für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4° II, 1597 : 2011,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/109403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    Z 4 1774: 2011,1, 1. Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    Z 4 1774: 2011,1, 2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 664 (2011,1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht des Instituts für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft ; 2011,1
    Schlagworte: Tropenholz; Import; Musikinstrument; Deutschland
    Umfang: 19 S., Ill.
  16. Handlungsoptionen für den Klimaschutz in der deutschen Agrar- und Forstwirtschaft

    Gegenstand des Berichts ist die Rolle der UNFCCC-Quellgruppen "Landwirtschaft" sowie "Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft" (land use, land use change and forestry, LULUCF) bei der künftigen Reduzierung von THG-Emissionen in... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    J 3229 (R 11) (Online)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417 (11)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand des Berichts ist die Rolle der UNFCCC-Quellgruppen "Landwirtschaft" sowie "Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft" (land use, land use change and forestry, LULUCF) bei der künftigen Reduzierung von THG-Emissionen in Deutschland. In Kapitel 2 werden Stand und Entwicklung der THG-Emissionen dieser Quellgruppen anhand der Daten aus der nationalen Emissionsberichterstattung dargestellt. Die Weiterentwicklung der klimaschutzpolitischen Rahmenbedingungen wird in Kapitel 3 nachgezeichnet, wobei die für Landwirtschaft und LULUCF relevanten Aspekte näher beleuchtet werden. Aufbauend auf einen Überblick über klimaschutzpolitische Aktivitäten von Bund und Ländern in der Land-, Forst- und Holzwirtschaft (Kapitel 4) werden in Kapitel 5 konkrete Maßnahmenoptionen beschrieben und bewertet. Der Bericht schließt mit Empfehlungen zur Umsetzung. Da für den Forst- und Holzbereich bereits ausgearbeitete Strategien vorliegen, besteht Handlungsbedarf besonders bezüglich der Frage, wie die Landwirtschaft künftig in nationale Klimaschutzziele eingebunden werden soll.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865761163
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/88588
    Schriftenreihe: Thünen Report ; 11
    Schlagworte: Landwirtschaft; Treibhausgas-Emissionen; Luftreinhaltung; Klimapolitik; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (VII, 146 S., PDF-Datei: 1811 KB), graph. Darst.
  17. Neuwaldbildung durch Sukzession
    Flächenpotentiale, Hindernisse, Realisierungschancen
    Autor*in: Elsasser, Peter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Inst. für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZC 71100
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht des Instituts für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft ; 2008,5
    Schlagworte: Regionale Revitalisierung; Wald; Aufforstung; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 28 S., 348 KB), graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Parallele PDF-Datei zur Druckausgabe

  18. Wirtschaftlicher Wert der Senkenleistung des Waldes unter KP-Artikel 3.4 und Ansätze zu dessen Abgeltung in der ersten Verpflichtungsperiode
    Autor*in: Elsasser, Peter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Inst. für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZC 71100
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht des Instituts für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft ; 2008,6
    Schlagworte: Wald; CO2-Speicherung; Klimaschutz; Bewertung; Vergütungssystem; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 54 S., 376 KB)
  19. Does the forest transition hypothesis provide options for the establishment of country specific REDD baselines?
    preliminary results of a regression analysis
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Inst. für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4° II, 1597 : 2011,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/109416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    Z 4 1774: 2011,2, 1.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    Z 4 1774: 2011,2, 2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Wald
    Z 4° 1774: 2011,2, 3. Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 664 (2011,2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ZC 71100
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht des Instituts für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft ; 2011,2
    Schlagworte: Entwaldung; Bevölkerungsdichte; Klimaschutz; Aufforstung; Schätzung; Entwicklungsländer
    Umfang: 14 S., graph. Darst.
  20. An updated bibliography and database on forest ecosystem service valuation studies in Austria, Germany and Switzerland
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, Germany

    This collection presents an updated bibliography of those empirical forest ecosystem service valuation studies in the German speaking countries which relate to demand oriented measures of the utility of public goods. The associated database (which is... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418 (65)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    This collection presents an updated bibliography of those empirical forest ecosystem service valuation studies in the German speaking countries which relate to demand oriented measures of the utility of public goods. The associated database (which is provided as a separately downloadable Excel-file) contains 77 data sets by October 2016. These data sets are characterised by about 40 descriptors (the exact number depending on the specific valuation method used in the respective study) which present details of the valuation object, the statistical and economic methods applied, the results of the valuation exercise, some other descriptors for study quality, and the associated publications. The structure of the database is explained in detail here. Dieser Arbeitsbericht enthält eine aktualisierte Bibliographie derjenigen empirischen Bewertungsstudien über forstliche Umweltleistungen im deutschsprachigen Raum, die nachfrageorientierte Methoden zur Bestimmung des monetären Nutzens öffentlicher Güter verwendet haben. Die damit verbundene Datenbank (die als separate Excel-Datei bereitgestellt wird) enthält derzeit (Oktober 2016) 77 Datensätze. Diese Datensätze werden - abhängig von der jeweiligen Bewertungsmethode - durch je etwa 40 Deskriptoren beschrieben, welche Einzelheiten zum Bewertungsobjekt, zu den verwendeten statistischen und ökonomischen Methoden, zu den Bewertungsergebnissen, zu einigen Qualitätsmerkmalen der Studien sowie zu den zugehörigen Publikationen enthalten. Die Struktur dieser Datenbank wird im Folgenden detailliert beschrieben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/148396
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 65
    Umfang: 1 Online-Ressource (20 Seiten)