Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 72.

  1. Repertorium des Königsstädtischen Theaters in Berlin
    Erschienen: 1825-1838
    Verlag:  Kniestǎdt, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 2261
    H. 2.1825 - 7.1830; 1833 - 1836/37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 2261
    H. 4.1827 - 6.1829; 1833; 1833/34 - 1836/37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Dramat.0321
    1833/34(1835)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ee 412, 8°
    H. 3.1826(1827); 6.1829(1830); 1833(1834); 1835/36(1837)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 L 1282 bd
    1833/34(1835) - 1836/37(1838)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Pf 710
    1825(1826); 1835 - 1837
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin (VerfasserIn)
    Schlagworte: Dramentheorie; Literatur; Deutsch;
  2. Jahrbuch und Repertorium des Königsstädtischen Theaters in Berlin
    vom ... bis ..
    Erschienen: 1839-1852
    Verlag:  Franke, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 2261
    1837/38 - 1850/51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 2261
    1837/38 - 1838/39; 1840/41 - 1849/50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 1024-1828/30
    1840/41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Dramat.0321
    1849/50(1851) - 1850/51(1852)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ee 412, 8°
    1837/38(1839)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 L 1282 bd
    1837/38(1839) - 1850/51(1852)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Pf 710
    1838(1839)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin (VerfasserIn)
    Schlagworte: Königsstädtisches Theater <Berlin>; Dramentheorie; Literatur; Deutsch; ; Dramentheorie; Literatur; Deutsch;
  3. Repertorium des Königsstädtischen Theaters in Berlin
    Erschienen: 1834-1838
    Verlag:  Kniestǎdt, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin (VerfasserIn)
    Schlagworte: Königsstädtisches Theater <Berlin>; Dramentheorie; Literatur; Deutsch; ; Dramentheorie; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 30.09.2020

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Münster, Westfalen : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2019. Online-Ressource

  4. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 19. Oktober 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Louise Ehlers: ihr dienstbarer Geist Iris. E. Ehlers: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Eduard Carl Rösicke: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Börner: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Nan. Herold: Kammermädchen. Hr. Ernst: Ein Korporal; Ein Nachtwächter. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Johannes Schenkel: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Hr. Hornicke: Bauer Jakob.

  5. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 09. Oktober 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Louise Ehlers: ihr dienstbarer Geist Iris. E. Ehlers: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Eduard Carl Rösicke: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Börner: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Nan. Herold: Kammermädchen. Hr. Ernst: Ein Korporal; Ein Nachtwächter. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Johannes Schenkel: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Hr. Hornicke: Bauer Jakob.

  6. Kein Menschenhaß und keine Reue! oder Der Leopoldstag
    Posse in 3 Akten
    Erschienen: 11. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Nagel: ein reicher Landmann aus Klosterneuburg bei Wien Leopold Reichardt. Hr. Meyer: sein Sohn Christoph. Eduard Carl Rösicke: ein Kapitalist Tobias von Knoll. Louis Angely: sein Sohn Polycarp. Frl. Metzger: seine Tochter Caroline. Martin List: Richter in Klosterneuburg Wohlmann. Caroline Baison: seine Tochter Salchen. Johannes Schenkel: Offizier Freimuth. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauerbursche Hans Bügel. Frl. Schierer: Wirthschafterin bei Reichardt Madame Bürfel. Heinrich Schmelka: Strumpfwirkermeister aus Wien Leopold Würfel. Hr. Piehl: Wachtmeister Kraus.

  7. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 19. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Louise Ehlers: ihr dienstbarer Geist Iris. E. Ehlers: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Börner: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Nan. Herold: Kammermädchen. Hr. Ernst: Ein Korporal; Ein Nachtwächter. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Johannes Schenkel: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Hr. Hornicke: Bauer Jakob.

  8. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 30. Dezember 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Louise Ehlers: ihr dienstbarer Geist Iris. E. Ehlers: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Eduard Carl Rösicke: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Börner: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Nan. Herold: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Philipp Wegener: Ein Nachtwächter.

  9. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 13. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Louise Ehlers: ihr dienstbarer Geist Iris. E. Ehlers: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Börner: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Nan. Herold: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Philipp Wegener: Ein Nachtwächter.

  10. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 15. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Louise Ehlers: ihr dienstbarer Geist Iris. E. Ehlers: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Riese: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Nan. Herold: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Hr. Börner: Der Richter.

  11. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 20. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Nan. Herold: ihr dienstbarer Geist Iris. Lida Müller: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Riese: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Frl. Metzger: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Hr. Börner: Der Richter.

  12. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 27. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Nan. Herold: ihr dienstbarer Geist Iris. Lida Müller: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Riese: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Frl. Metzger: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Hr. Alberti: Der Richter.

  13. Die Reise nach der Stadt
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Nagel, Hr. (Schauspieler); Schierer, Frl. (Schauspielerin); Beckmann, Friedrich (Schauspieler); Meyer, Hr. (Schauspieler/in); Baison, Caroline (Schauspielerin); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Angely, Louis (Schauspieler); Herold, Frau (Schauspielerin); Rösicke, Eduard Karl (Schauspieler); Holtei, Julie von (Schauspielerin)
    Erschienen: 16. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nagel, Hr. (Schauspieler); Schierer, Frl. (Schauspielerin); Beckmann, Friedrich (Schauspieler); Meyer, Hr. (Schauspieler/in); Baison, Caroline (Schauspielerin); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Angely, Louis (Schauspieler); Herold, Frau (Schauspielerin); Rösicke, Eduard Karl (Schauspieler); Holtei, Julie von (Schauspielerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1825

    "Zum Erstenmale."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Nagel: Einnehmer Traut. Frl. Schierer: seine Frau Madam Traut. Friedrich Beckmann: deren Kind Jakob. Hr. Meyer: deren Kind Ernst. Caroline Baison: deren Kind Salome. Heinrich Schmelka: Schreiber und Hausfreund des Herrn Traut Karl. Louis Angely: Hofrath Reising. Frau Herold: seine Frau Die Hofräthin. Eduard Carl Rösicke: deren Kind Rath Reising. Julie von Holtei: deren Kind Mamsell Reising. Hr. Piehl: Geheimrath Selting. Frl. Metzger: eine Modehändlerin Madam Venini. Friedrich Genée: Schulmeister Wiese. Hr. Weeber: dessen Sohn Ludwig. Hr. Michelis: des Hofraths Bedienter Johann.

  14. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 20. April 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Nan. Herold: ihr dienstbarer Geist Iris. Lida Müller: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Riese: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Frl. Metzger: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Hr. Alberti: Der Richter.

  15. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 13. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Nan. Herold: ihr dienstbarer Geist Iris. Lida Müller: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Riese: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Frl. Metzger: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Hr. Alberti: Der Richter.

  16. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 26. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Nan. Herold: ihr dienstbarer Geist Iris. Lida Müller: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Riese: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Frl. Metzger: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel. Hr. Alberti: Der Richter.

  17. Prinz Hamlet
    Eine Travestie in Knittelversen mit Gesang in 3 Akten ; Nach Perinet und Giesecke
    Erschienen: 12. Juli 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1825

    "Die Musikstücke sind gewählt und arrangirt von W. Ehlers."

    "Zum Erstenmale."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Louis Angely: König. Frl. Schierer: Königinn. Heinrich Schmelka: Hamlet. Eduard Carl Rösicke: Vertrauter des Königs Polonius. Martin List: sein Kind Laertes. Auguste Sutorius: sein Kind Ophelia. Hr. Piehl: Güldenstern. Friedrich Beckmann: Gustav. Hr. Krause: von der Leibwache Ellrich. Hr. Riese: von der Leibwache Bernfild. Hr. Börner: von der Leibwache Frenzow. Friedrich Genée: Geist von Hamlets Vater. Johann Leopold Gustav Bartsch: Schauspieldirektor; Herzog Tutifax. Hr. Michelis: Sänger; Giftmischer Inkredibel. Ferdinand Heckscher: Sänger Horribel. Mar. Herold: Herzogin.

  18. Der Taubstumme, oder Der Abbé de l'Epée
    Historisches Drama in 5 Akten
    Beteiligt: Herold, Frau (GefeierteR)
    Erschienen: 25. Juli 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Herold, Frau (GefeierteR)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1825

    "Zum Erstenmale."

    "Herr Schwarz, K.K. Hofschauspieler aus Wien, [als Gast]."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Schwarz: Der Abbé de l'Epée. Caroline Baison: ein Taubstummer, unter dem Namen Theodor Julius Graf von Solar. Friedrich Genée: sein Vormund und Oheim von mütterlicher Seite Darlemont. Hr. Weeber: dessen Sohn Sr. Alme. Frau Scholz: Madam Franval. Hr. Meyer: ihr Kind Advokat Franval. Julie von Holtei: ihr Kind Clementine. Hr. Michelis: ein alter Kammerdiener Dupré. Hr. Piehl: Darlemonts Kammerdiener Dubois. Johann Leopold Gustav Bartsch: ein alter Diener der Famlie Franval Dominik. Frau Herold: Wittwe eines vormaligen Thürstehers des Grafen Solar Mariane.

  19. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 31. Juli 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.07.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Frl. Schelter: ihr dienstbarer Geist Iris. Lida Müller: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Riese: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Frl. Lüderitz: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Hr. Riese: Der Richter. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel.

  20. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 28. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Frl. Schelter: ihr dienstbarer Geist Iris. Lida Müller: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Riese: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Frl. Lüderitz: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel.

  21. Die Fee aus Frankreich, oder Liebesqualen eines Hagestolzen
    Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten
    Erschienen: 10. Oktober 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Auguste Sutorius: eine Wäscherin; Betti, Puderleins Frau; Rosa, Bauermädchen Fee Rosa; Christina. Frl. Schelter: ihr dienstbarer Geist Iris. Lida Müller: ihr dienstbarer Geist Eos. Heinrich Schmelka: ein Hagestolz; Gustav, Sohn von Herr von Freidumm; Puderlein, Friseur; Der Pächter; Dessen Geist Spindelbein. Friedrich Beckmann: sein Bedienter; Hanns, der Pächters Knecht Valentin. Mar. Herold: Dessen Weib. Hr. Riese: Hagestolz; Der Richter Einschichtig. Hr. Castan: Hagestolz; Ein Sesselträger Murrer. Frau Herold: Köchin. Josef Spitzeder: Herr von Freidumm. Frau Scholz: Frau von Freidumm. Hr. Weeber: Gustav's Hofmeister Waller. Frl. Lüderitz: Kammermädchen. Hr. Pirscher: Ein Korporal. Frl. Schierer: Frau von Flinzerl. Friedrich Beckmann: ihr Liebhaber Georg. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauer Michel.

  22. Der Oberst und der Sergeant, oder Die Strenge der Kriegsgesetze
    Erschienen: 09. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1825

    "Die Ouverture, Entréakts und musikalischen Zwischensätze sind eigends dazu componirt."

    "Zum Erstenmale."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Friedrich Genée: Feldmarschall, Besitzer der Herrschaft Neuville General Graf von Dermont. Hr. Meyer: sein Sohn, Oberst eines Infanterie-Regiments Graf Karl von Dermont. Hr. Piehl: General-Auditeur Baron Düvert. Johann Leopold Gustav Bartsch: Major Armand. Hr. Nagel: Hauptmann Saintclair. Franziska Sontag: Pächterin des Meierhofes bei Neuville, des jungen Grafen Dermont gewesene Amine Margarethe. Hr. Weeber: ihr Sohn, Sergeant im Regiment des Obersten Ferdinand. Caroline Baison: ihre Nichte Marie. Julie von Holtei: ein junges Bauermädchen Mariane. Louis Angely: ihr Bruder Jeannot. Mar. Herold: in Margarethens Diensten Jeannette. Frl. Leede: in Margarethens Diensten Lise. Friedrich Gensichen: in Margarethens Diensten Pierre. Hr. Pirscher: Adjudant Valcourt. Friedrich Beckmann: Soldat im Regiment des Obersten La Valeur. Hr. Castan: Secretair des Obersten Preville. Hr. Börner: Kammerdiener des Obersten La Fleur. Hr. Riese: Eine Schildwache. Hr. Hagedorn: Eine Ordonnanz. J. Just: Ein Stallmeister. Hr. Michelis: ein alter Dorf-Musikant Vater Sournois.

  23. Der Oberst und der Sergeant, oder Die Strenge der Kriegsgesetze
    Erschienen: 13. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1825

    "Die Ouverture, Entréakts und musikalischen Zwischensätze sind eigends dazu componirt."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Friedrich Genée: Feldmarschall, Besitzer der Herrschaft Neuville General Graf von Dermont. Hr. Meyer: sein Sohn, Oberst eines Infanterie-Regiments Graf Karl von Dermont. Hr. Piehl: General-Auditeur Baron Düvert. Johann Leopold Gustav Bartsch: Major Armand. Hr. Nagel: Hauptmann Saintclair. Franziska Sontag: Pächterin des Meierhofes bei Neuville, des jungen Grafen Dermont gewesene Amine Margarethe. Hr. Weeber: ihr Sohn, Sergeant im Regiment des Obersten Ferdinand. Caroline Baison: ihre Nichte Marie. Julie von Holtei: ein junges Bauermädchen Mariane. Louis Angely: ihr Bruder Jeannot. Mar. Herold: in Margarethens Diensten Jeannette. Frl. Leede: in Margarethens Diensten Lise. Friedrich Gensichen: in Margarethens Diensten Pierre. J. Just: Adjudant Valcourt. Friedrich Beckmann: Soldat im Regiment des Obersten La Valeur. Hr. Castan: Secretair des Obersten Preville. Hr. Pirscher: Kammerdiener des Obersten La Fleur. Hr. Riese: Eine Schildwache. Hr. Hagedorn: Eine Ordonnanz. Hr. Michelis: ein alter Dorf-Musikant Vater Sournois.

  24. Kein Menschenhaß und keine Reue! oder Der Leopoldstag
    Posse in 3 Akten
    Erschienen: 18. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Nagel: ein reicher Landmann aus Klosterneuburg bei Wien Leopold Reichardt. Hr. Meyer: sein Sohn Christoph. Eduard Carl Rösicke: ein Kapitalist Tobias von Knoll. Louis Angely: sein Sohn Polycarp. Karoline Bauer: seine Tochter Caroline. Hr. Haslauer: Richter in Klosterneuburg Wohlmann. Caroline Baison: seine Tochter Salchen. Johannes Schenkel: Offizier Freimuth. Johann Leopold Gustav Bartsch: Bauerbursche Hans Bügel. Frl. Schierer: Wirthschafterin bei Reichardt Madame Bürfel. Heinrich Schmelka: Strumpfwirkermeister aus Wien Leopold Würfel. Hr. Piehl: Wachtmeister Kraus.

  25. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Erschienen: 24. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königsstädtisches Theater, Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Meyer: verabschiedet Major von Tellheim. Karoline Bauer: Minna von Barnhelm. Friedrich Genée: ihr Oheim Graf von Bruchsal. Frl. Müller: ihr Mädchen Franziska. Eduard Carl Rösicke: Bedienter des Majors Just. Hr. Nagel: gewesener Wachtmeister des Majors Paul Werner. Heinrich Schmelka: Der Wirth. Frl. Weitner: Eine Dame in Trauer. Louis Angely: Riccaut de la Marlinière. Hr. Piehl: Ein Feldjäger. Hr. Castan: Ein Bedienter.