Bearbeitungsgrundsätze -- 1. Zeichenerklärung -- 1.1. Im Text des ‚Parzival' -- 1.2. Im Lesartenapparat und den ‚Untersuchungen' -- 1.2.1. Oft benutzte, aber problematische Termini -- 1.2.1.1. Lectio difficilior / facilior -- 1.2.1.2. Kontamination -- 2. Lesehilfen -- 2.1. Längenkennzeichnung -- 2.2. Satzzeichen und Großkleinschreibung -- 2.2.1. Satzzeichen -- 2.2.2. Großkleinschreibung -- 2.2.3. Maßvoll geregelte Orthographie -- 3. Beschreibung (Kurzcharakteristik) der Handschriften -- 3.1. Vollständig oder großteils erhaltene Handschriften -- 3.1.1. ‚Parzival' D -- 3.1.2. ‚Parzival' G -- 3.1.3. ‚Parzival' I -- 3.1.4. ‚Parzival' T -- 3.1.5. ‚Parzival' O -- 3.1.6. ‚Parzival' m -- 3.1.7. ‚Parzival' n -- 3.1.8. ‚Parzival' o -- 3.1.9. ‚Parzival' Z -- 3.1.10. ‚Parzival' V -- 3.1.11. ‚Parzival' W -- 3.1.12. ‚Parzival' R -- 3.1.13. ‚Parzival' L -- 3.1.14. ‚Parzival' U -- 3.1.15. ‚Parzival' M -- 3.1.16. ‚Parzival' Q -- 3.2. Fragmente -- 3.2.1. F1 -- 3.2.2. F2 -- 3.2.3. F3 -- 3.2.4. F4 -- 3.2.5. F5 -- 3.2.6. F6 -- 3.2.7. F7 -- 3.2.8. F8 -- 3.2.9. F9 -- 3.2.10. F10 -- 3.2.11. F11 -- 3.2.12. F12 -- 3.2.13. F13 -- 3.2.14. F14 -- 3.2.15. F15 -- 3.2.16. F16 -- 3.2.17. F17 -- 3.2.18. F18 -- 3.2.19. F19 -- 3.2.20. F20 -- 3.2.21. F21 -- 3.2.22. F22 -- 3.2.23. F23 -- 3.2.24. F24 -- 3.2.25. F25 -- 3.2.26. F26 -- 3.2.27. F27 -- 3.2.28. F28 -- 3.2.29. F29 -- 3.2.30. F30 -- 3.2.31. F31 -- 3.2.32. F32 -- 3.2.33. F33 -- 3.2.34. F34 -- 3.2.35. F35 -- 3.2.36. F36 -- 3.2.37. F37 -- 3.2.38. F38 -- 3.2.39. F39 -- 3.2.40. F40 -- 3.2.41. F41 -- 3.2.42. F42 -- 3.2.43. F43 -- 3.2.44. F44 -- 3.2.45. F45 -- 3.2.46. F46 -- 3.2.47. F47 -- 3.2.48. F48 -- 3.2.49. F49 -- 3.2.50. F50 -- 3.2.51. F51 -- 3.2.52. F52 -- 3.2.53. F53 -- 3.2.54. F54 -- 3.2.55. F55 -- 3.2.56. F56 -- 3.2.57. F57 -- 3.2.58. F58 -- 3.2.59. F59 -- 3.2.60. F60 -- 3.2.61. F61 -- 3.2.62. F62 -- 3.2.63. F63 3.2.64. F64 -- 3.2.65. F65 -- 3.2.66. F66 -- 3.2.67. F67 -- 3.2.68. F68 -- 3.2.69. F69 -- 3.2.70. F70 -- 3.2.71. F71 -- 4. Autordialekt : Schreiberdialekt -- 4.1. Einheitlichkeit gegen Variation -- 4.1.1. ‚Beweisende' Reime? -- 5. Einzelne Normalisierungsprobleme -- 5.1. Schwankungen in der Worttrennung -- 5.2. Schwankungen in der Graphemwahl -- 5.2.1. Plosiv-Alternanzen -- 5.2.2. Alternanzen c / z und c / k in Namen und fremdländisch aussehenden Wörtern -- 5.2.3. siufzen oder siuften oder sûfzen oder sûften, Prät sûfzete oder siufzete oder sûfte oder siufte? -- 5.2.4. k / qu -- 5.2.5. s / z -- 5.2.6. Geminaten? -- 5.2.6.1. ritter -- knabe -- 5.2.6.2. rabîn(e) / rabbîn(e) -- 5.2.7. en oder ent -- 5.2.8. Umlaute der Kurzvokale -- 5.2.8.1. Umlaut im Komparativ und Superlativ -- 5.2.8.2. Umlaute von Diphthongen -- 5.2.8.3. schame / scham / scheme / schem -- 5.2.9. Wechsel von e und i im Nebenton -- 5.2.10. Wechsel von u, uo, wo, uw, ouw, ow, w -- 5.2.10.1. wo in D -- 5.2.10.2. schumpfentiure -- 5.2.10.3. Nominalformen mit stammschließendem w -- Maskulina und Neutra: -- Feminina: -- Adjektiva: -- 5.2.11. Nom Sing sûl Dat Sing sûl oder siule oder sûle -- 5.2.12. e oder a für æ -- 5.2.13. e für ei -- 5.2.14. dannoch / dennoch -- 5.2.15. danne / denne -- 5.2.16. klôse / klûse -- 5.2.17. komen / kumen -- 5.2.18. Schreibtraditionen für [nj] -- 5.2.19. wîs / gwîs -- 5.3. Vereinfachung von Konsonantenverbindungen -- 5.3.1. ietweder / ieweder -- 5.3.2. ander / andert -- 5.4. Schwankungen der Schreibung und Aussprache: Namen und französische (fremdländische) Wörter -- 5.4.1. Lang oder Kurzvokal -- 5.4.1.1. Âbel? -- 5.4.1.2. Adâm oder Adam? -- 5.4.1.3. agrâz / âgrâz / agraz -- 5.4.1.4. Âmor oder Amor? -- 5.4.1.5. Kundrîe / Kundrîê (2 Personen) -- 5.4.1.6. Itonjê / Itonîê -- 5.4.1.7. Plippalinôt oder Plippalinot -- 5.4.1.8. pôgrât / pogrât -- 5.4.1.9. râvît 5.4.1.10. roiame, nicht roiâm -- 5.4.1.11. thopazîus -- 5.4.1.12. Tribalibot -- 5.4.1.13. Gôwerzîn oder Gowerzîn und andere unbestimmbare Quantitäten -- 5.4.2. oi / o für ô -- 5.4.3. oi / ei für oy / ey -- 5.4.4. marveile -- 5.5. Übersetzung französischer Wörter und Titel -- 5.6. Schwankungen der Silbenzahl (Synkope, Apokope, Kontraktion, Wortverschmelzung) -- 5.6.1. Synkope / Apokope und Metrik in D -- 5.6.1.1. Apokope entsprechend der Metrik oder der Grammatik in D und G -- 5.6.1.2. Apokope im Reim in D -- 5.6.1.3. Synkopen, Apokopen und ‚Schrumpfformen' in der Vorlage von D -- 5.6.2. Synkope in bestimmten Wörtern -- 5.6.2.1. Synkope unbetonter e in Endsilben -- Ungleichmäßige Synkopen im Reim -- 5.6.2.2. Synkope unbetonter Pänultima -- 5.6.2.3. Synkope unbetonter Vorsilben -- 5.6.2.4. Synkope in Ableitungen und zweigliedrigen Wörtern -- 5.6.3. Apokope / Elision -- 5.6.4. Apokope des e in Nominalformen -- 5.6.4.1. Apokope des e im Nom Sing schwacher Substantive -- tôr swm -- name -- *spore -- vane -- herze, ouge, ôre -- 5.6.4.2. e im Dativ Sing starker Maskulina -- tage Dat Sing. -- lône Dat Sing. -- Dat Sing der Maskulina und Neutra auf el -- Wurzelnomen im Dat (besonders fuoz / fuoze und man / manne) -- 5.6.4.3. e im Dativ Sing starker Neutra -- 5.6.5. Apokope des e in Verbalformen -- 5.6.6. e im Dativ des Gerundiums -- 5.6.6.1. tjost / tjoste -- 5.6.7. Apokope von e in Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen -- 5.6.7.1. abe -- 5.6.7.2. an, dan, dran -- 5.6.7.3. ob Konjunktion ‚ob' -- obe Präposition / Adverb ‚oben -- ober -- über -- auf' -- 5.6.7.4. ûf / ûfe -- 5.6.7.5. wand / wande -- 5.6.8. Fehlende Endungen oder Endbuchstaben, ‚Schrumpfformen' -- 5.6.8.1. te für tete und t für tet (auch t für det?) -- te für tete -- ten für teten -- tet zu t -- det zu t? -- bitten 5.6.8.2. Kürzung enen > en in Infinitiven und Verbaladjektiven (Partizipien) -- 5.6.8.3. Kürzung (e)nen > (e)n in beliebigen Wortarten -- 5.6.8.4. Ausfall des schließenden n (en) vor wir -- 5.6.8.5. rr für rer und rære, r für ære in Nomina agentis und ähnlichen -- 5.6.8.6. rr und r für rer in Pronomen -- 5.6.8.7. tes in dienstes, trôstes fehlt -- 5.6.8.8. Abkürzungen ganzer Wörter -- 5.6.8.9. Genitiv-s auf s endender Substantive, Pronomen und Männernamen -- 5.6.8.10. palas im Singular in allen Kasus endungslos oder ses, se? -- 5.6.8.11. mêr / mêre / mê -- 5.6.9. Wortverschmelzung mit dû -- 5.6.9.1. wiltû / wil dû -- 5.6.10. Wortverschmelzung mit Enklise -- 5.6.10.1. Enklitisch verschliffener Artikel dem, den, der -- ame / am / anme / an dem -- bi dem / bime -- gein dem / gein me / geime -- in dem / ime / im / inme -- uber den / ubern -- umben / umbe den -- uf dem / ufem - uf den / ufen -- uzem / uz dem - uzen / uz den - uzer / uz der -- von dem / vonme / vome -- vor dem / vorem / vorme -- für den / furn -- zuo dem / zuome -- 5.6.10.2. Enklitisch verschliffene Pronomen er, in und si -- er: -- in: -- si: -- 5.6.10.3. deist für daz ist -- 5.6.10.4. Enklitisches z -- Enklise: z für daz oder ez -- Enklise: z für ez an der, die, daz (Pronomen bzw Konjunktion), auch mit Verschmelzung (Krasis) -- 5.6.10.5. Enklitisches s -- 5.6.11. Wortverschmelzung mit Proklise -- 5.6.11.1. Proklitisches z -- 5.6.11.2. Proklitisches s -- 5.6.11.3. Proklitisches d -- 5.6.12. dar / dâ / dâ -- 5.6.12.1. dâ bî / der bî / dar bî -- 5.6.12.2. derfür / dar für / dâ für -- 5.6.12.3. der hinder / dar hinder -- 5.6.12.4. dar inne / drinne / dinne -- 5.6.12.5. dâ mite / dermite -- 5.6.12.6. dar nâch / dâ nâch / dânâch -- 5.6.12.7. dar ûf(e) / drûf -- 5.6.12.8. dar umbe / darumbe / drumbe // warumbe -- 5.6.12.9. dar under / dar unde / drunder / drunde 5.6.12.10. dar uz / druz -- 5.6.12.11. dâ von / dervon -- 5.6.12.12. dar zuo / dâ zuo / derzuo -- 5.6.13. Kontraktion von Mittelsilben -- 5.6.13.1. eime / einem -- sîme / sînem -- dîme / dînem -- mîme / mînem -- 5.6.13.2. ieslîch / iegelîch / iegeslîch -- 5.6.14. Kontraktionen im Verbum -- 5.6.14.1. Kontraktionen über g, d oder b -- 5.6.14.2. leit oder leget -- seit oder saget? -- 5.6.14.3. Kurzformen der (kontrahierten bzw Wurzel)Verben stên, gên, lân, hân -- 5.6.15. Kontraktionen in bestimmten Wörtern -- 5.6.15.1. alrêst / alrêste / aller êrst -- 5.6.15.2. gegen / gein -- 5.6.15.3. magede / meide -- 5.6.15.4. vlust / verlust -- 5.6.16. Proklise oder Enklise der Negationspartikel -- ine / ichne / ich en / ichen -- nehein / enkein -- nehein / dehein / kein -- 5.7. Schwankungen in der Wortwahl -- 5.7.1. Schwankungen in der Tempuswahl hœre / hôrte -- 5.7.2. sô / als / sus / alsô / alsus -- 5.7.3. betalle? -- 5.7.4. grœzlîch / grôz -- 5.7.5. hînte / hînt / hînaht -- 5.7.6. nâhe (Adv) / nâhen -- 5.7.7. nâhen (Verb) - næhen -- 5.7.8. wênec / lützel -- 5.7.9. sâ / sân -- 5.7.10. vreislîch / vreissam -- 5.7.11. Indefinitpronomen mit oder ohne Negation -- 5.8. Ableitungen und Zusammensetzungen -- 5.8.1. Ableitungen -- 5.8.1.1. Adjektive und Adverbien auf lîch oder elîch, enlîch, clîch, eclîch -- billîch -- blûweclîch -- dûzenlîch -- gefuoclîch -- gezogenlîch -- grüezlîch -- hêrrenlîch -- herzehaft -- herzenlîch -- hôchverteclîch -- hurteclîch -- kiuscheclîch -- knabelîch -- kostenlîch -- krefteclîch -- kristenlîch -- künfteclîch -- küssenlîch -- lebelîch -- listeclîch -- minneclîch -- pîneclîch -- senfteclîch -- snellîch (und snelleclîch) -- stæteclîch -- strîteclîch -- trôstlîch -- ungezogenlîch siehe gezogenlîch -- vergezzenlîch -- volleclîch -- vorhtlîch -- vrouwenlîch -- werdeclîch -- wünneclîch -- zornlîch -- zorneclîch -- zühteclîch 5.8.1.2. Wortbildung: triuwelôs oder triuwenlôs
|