Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 47254.

  1. Dürrenmatt-Handbuch
    Leben – Werk – Wirkung
    Beteiligt: Weber, Ulrich (HerausgeberIn); Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Stingelin, Martin (HerausgeberIn); Morgenthaler, Simon (MitwirkendeR); Schimchen, Philip (MitwirkendeR); Schmid, Kathrin (MitwirkendeR); Thimm, Benjamin (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Berlin

    I Biografie und Kontexte -- II Schriftstellerisches Werk -- A Frühe Prosa -- B Frühe Dramatik -- C Kabarett -- D Hörspiele -- E Kriminalromane und Erzählungen -- F Tragische Komödien -- G Dramenbearbeitungen und Regie -- H Späte (Meta-)Dramatik -- I... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    I Biografie und Kontexte -- II Schriftstellerisches Werk -- A Frühe Prosa -- B Frühe Dramatik -- C Kabarett -- D Hörspiele -- E Kriminalromane und Erzählungen -- F Tragische Komödien -- G Dramenbearbeitungen und Regie -- H Späte (Meta-)Dramatik -- I Späte Prosa -- J Stoffe -- K Essays und Reden -- L Lyrik -- M Gespräche -- N Film und Literatur -- III Bildnerisches Werk -- IV Motive und Diskurse -- V Ästhetik und Poetik -- VI Rezeption und Wirkung -- A Generelles -- B Länderspezifische Rezeption -- C Gattungen -- Anhang. Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) hat als streitbarer Dramatiker, Romancier, Filmautor, Essayist und bildender Künstler das Europa der Nachkriegszeit mitgeprägt. Das Handbuch verfolgt das Ziel, sein literarisches und bildkünstlerisches Schaffen und seine ästhetischen Positionen in ihren vielfältigen Kontexten umfassend zu beleuchten. Alle Werke sowie zentrale motivische und poetologische Komplexe werden in Einzelartikeln dargestellt. Neben Dürrenmatts Leben kommt schließlich auch seine Wirkungsgeschichte zur Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Ulrich (HerausgeberIn); Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Stingelin, Martin (HerausgeberIn); Morgenthaler, Simon (MitwirkendeR); Schimchen, Philip (MitwirkendeR); Schmid, Kathrin (MitwirkendeR); Thimm, Benjamin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053145
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4172
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: European literature.; Literature, Modern—20th century.
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 435 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliografie: Seite 417-420

    Literaturangaben

  2. Ethik des Computerspielens
    eine Grundlegung
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Vorwort -- Was Computerspiele sind -- Computerspielen als Handeln -- Ethik des Computerspielens -- Abschließende Bemerkungen -- Quellenverzeichnis -- Glossar. Trotz der steigenden Zahl an Computerspielern weltweit markiert die moralische Einordnung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vorwort -- Was Computerspiele sind -- Computerspielen als Handeln -- Ethik des Computerspielens -- Abschließende Bemerkungen -- Quellenverzeichnis -- Glossar. Trotz der steigenden Zahl an Computerspielern weltweit markiert die moralische Einordnung von Computerspielhandlungen ein bislang ungelöstes Rätsel der philosophischen Ethik. Angesichts der Brisanz der Thematik im Alltag (zu sehen an der ‚Killerspiel-Debatte‘) ist augenfällig, dass es einer differenzierten fachlichen Klärung des Phänomens bedarf: Kann das Spielen von Computerspielen unmoralisch sein? Zur Beantwortung dieser Frage erörtert der Autor zunächst, was wir überhaupt tun, wenn wir Computerspiele spielen: Über welche Art von Handlung sprechen wir? Im zweiten Schritt erfolgt eine moralische Einordnung, die erschließt, ob (und wenn ja, warum) manche Computerspielhandlungen moralisch problematisch sind. Die hier angestellten Überlegungen gewähren einen grundlegenden Einblick in die normative Dimension des Computerspielens. Samuel Ulbricht hat in Stuttgart Philosophie und Deutsch auf Lehramt studiert und dort sein erstes Staatsexamen mit Auszeichnung absolviert. Für seine Abschlussarbeit zur Ethik des Computerspielens erhielt er den „Preis der Freunde der Universität Stuttgart“. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind normative Unterschiede der Moraltheorien, Problembereiche der angewandten Ethik sowie die Ästhetik und Ethik des Computerspielens. Derzeit unterrichtet er die Fächer Deutsch und Ethik am Liselotte-Gymnasium in Mannheim.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662623978
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8400 ; CC 8700
    Schriftenreihe: Techno:Phil ; Band 4
    Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie ; 4
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Engineering ethics.; Popular Culture.; Communication.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIII, 121 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 117-121

  3. Early Modern Debts
    1550–1700
    Beteiligt: Kolb, Laura (HerausgeberIn); Oppitz-Trotman, George (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1: Introduction – Laura Kolb and George Oppitz-Trotman -- Chapter 2: Debt and Doorways – Lorna Hutson -- Chapter 3: Masters as Debtors of their Servants in Early Modern Brandenburg and Saxony – Sebastian Kühn -- Chapter 4: Debt Culture in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1: Introduction – Laura Kolb and George Oppitz-Trotman -- Chapter 2: Debt and Doorways – Lorna Hutson -- Chapter 3: Masters as Debtors of their Servants in Early Modern Brandenburg and Saxony – Sebastian Kühn -- Chapter 4: Debt Culture in Shakespeare’s Time – Lena Cowen Orlin -- Chapter 5: A legal remedy against rent arrears: Landlords’ privilege on furniture in 16th- and 17th-century France – Nga Bellis-Phan -- Chapter 6: Crafting the Hierarchy of Debts: The Example of Antwerp (15th-16th Centuries) – Dave De ruysscher -- Chapter 7: Debt, Trust and Reputation in Early Modern Armenian Merchant Networks – Alexandr Osipian -- Chapter 8: How to Deal with Obligations? Contentious Debts and the Parere of the Handelsvorstand in Early Modern Nürnberg – Christof Jeggle -- Chapter 9: Capillary Obligations: Fletcher’s Island Princess and the Global Debts of the East India Company – Benjamin D. VanWagoner -- Chapter 10: Hypallactic Debt Management: The Rhetoric of Exchange in Wyatt and Shakespeare – Andrew Zurcher -- Chapter 11: Caroline Debt: Shakespeare to Shirley – John Kerrigan -- Chapter 12: Debt Letters: Epistolary Economies in Early Modern England – Laura Kolb -- Chapter 13: Debt and Paradox in the Early Modern Period – Alexander Douglas -- Chapter 14: Self-Love and the Transformation of Obligation to Self-Control in Early Modern British Society – Craig Muldrew. Early Modern Debts: 1550–1700 makes an important contribution to the history of debt and credit in Europe, creating new transnational and interdisciplinary perspectives on problems of debt, credit, trust, interest, and investment in early modern societies. The collection includes essays by leading international scholars and early career researchers in the fields of economic and social history, legal history, literary criticism, and philosophy on such subjects as trust and belief; risk; institutional history; colonialism; personhood; interiority; rhetorical invention; amicable language; ethnicity and credit; household economics; service; and the history of comedy. Across the collection, the book reveals debt’s ubiquity in life and literature. It considers debt’s function as a tie between the individual and the larger group and the ways in which debts structured the home, urban life, legal systems, and linguistic and literary forms. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kolb, Laura (HerausgeberIn); Oppitz-Trotman, George (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030597696
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Literature, Culture and Economics
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern.; Literature.; Economic history.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XV, 416 p. 5 illus., 3 illus. in color.)
  4. Die 11 Erzählkonzepte
    Narration von Filmen entwickeln und verstehen
    Autor*in: Knauss, Philipp
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  UVK Verlag, München ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen

    Ein Anwendungsbuch über die Verbindung von individueller Kreativität mit dem Handwerk des Storytelling und wie daraus funktionierende Narration für Filme werden kann. Die 11 Erzählkonzepte sind neben Genre und Masterplot ein neuartiges System zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Anwendungsbuch über die Verbindung von individueller Kreativität mit dem Handwerk des Storytelling und wie daraus funktionierende Narration für Filme werden kann. Die 11 Erzählkonzepte sind neben Genre und Masterplot ein neuartiges System zur Kategorisierung von Filmen. Dazu wird die einer jeden filmischen Erzählung innewohnende narrative Substanz betrachtet. Damit individuelle Kreativität zu Ideen und Geschichten führen kann, braucht man in jeder Phase der Stoffentwicklung neben dem Handwerk des Storytelling die Fähigkeit zur Analyse, Abgrenzung und Erkenntnis und den Mut zum fundierten Werturteil. Dieses Lehr- und Anwendungsbuch richtet sich an alle Filmstudierenden, alle Profis, die in der Filmbranche inhaltlich arbeiten, und an alle Filminteressierten, die schon immer wissen wollten, warum es gute und schlechte Filme gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Nachkriegslyrik
    Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1965
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; utb GmbH, Stuttgart

    Eine systematische, didaktisch aufbereitete Einführung in die ästhetisch divergente Übergangsphase deutschsprachiger Lyrik nach 1945: Die Analysen und poetologischen Einordnungen ausgewählter Gedichte verorten die Texte im Spannungsfeld zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine systematische, didaktisch aufbereitete Einführung in die ästhetisch divergente Übergangsphase deutschsprachiger Lyrik nach 1945: Die Analysen und poetologischen Einordnungen ausgewählter Gedichte verorten die Texte im Spannungsfeld zwischen Lyrikkonventionen wie der Naturlyrik, dem ‚Gebrauchsgedicht‘ mit politischem Impetus und der Formenvielfalt moderner Lyrikströmungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Ambulante Poesie
    Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert
    Beteiligt: Görbert, Johannes (HerausgeberIn); Immer, Nikolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Erweiterung der Reiseliteraturforschung von Prosatexten auf Lyrik -- Studien zur Reiselyrik von der Aufklärung bis zur Gegenwart -- Analysen zu lyrischen Deutschland-, Europa- und Übersee-Reisen -- Darstellungen u.a. zur poetischen Antike-Rezeption,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erweiterung der Reiseliteraturforschung von Prosatexten auf Lyrik -- Studien zur Reiselyrik von der Aufklärung bis zur Gegenwart -- Analysen zu lyrischen Deutschland-, Europa- und Übersee-Reisen -- Darstellungen u.a. zur poetischen Antike-Rezeption, zur Exillyrik, zum Eisenbahngedicht und zur Großstadtlyrik. Dass Reisen nicht nur zu Prosa anregen, veranschaulicht in prägnanter Weise die Gattung der Reiselyrik. Neben der kultur- und literaturhistorischen Einordnung von Reisegedichten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart steht im vorliegenden Band die poetologische Frage im Vordergrund, was es bedeutet, in der üblicherweise durch Vers, Bildlichkeit, Konzision und Selbstreflexivität sprachlich reglementierten Lyrik über das Reisen zu schreiben. Der Inhalt Erweiterung der Reiseliteraturforschung von Prosatexten auf Lyrik Studien zur Reiselyrik von der Aufklärung bis zur Gegenwart Analysen zu lyrischen Deutschland-, Europa- und Übersee-Reisen Darstellungen u.a. zur poetischen Antike-Rezeption, zur Exillyrik, zum Eisenbahngedicht und zur Großstadtlyrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaft Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Die Herausgeber Dr. Johannes Görbert wurde über Entdeckungsreisen um 1800 an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule promoviert und forschte als Post-Doc in Projekten an der Freien Universität Berlin, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Bern. PD Dr. Nikolas Immer vertritt derzeit eine Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er wurde über Schillers dramenästhetische Anthropologie promoviert und habilitierte sich über deutschsprachige Erinnerungslyrik im 19. Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görbert, Johannes (HerausgeberIn); Immer, Nikolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476051165
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5568
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: European literature.; Literature—History and criticism.; Poetry.
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 373 Seiten), Illustrationen
  7. Kinderlosigkeit
    ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter
    Autor*in: Toepfer, Regina
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Berlin

    Kinderlosigkeit ist kein biologisches Schicksal, sondern sozial und kulturell geprägt, argumentiert Regina Toepfer. Anknüpfend an aktuelle Diskussionen über Samenspende, Adoption, Kinderfreiheit und bereute Mutterschaft untersucht sie, wie im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kinderlosigkeit ist kein biologisches Schicksal, sondern sozial und kulturell geprägt, argumentiert Regina Toepfer. Anknüpfend an aktuelle Diskussionen über Samenspende, Adoption, Kinderfreiheit und bereute Mutterschaft untersucht sie, wie im Mittelalter über Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit gesprochen wurde. In der Theologie, der Medizin und im Recht, aber auch in der Erzählliteratur zeichnen sich auffällige Unterschiede ab: Für die einen ist Kinderlosigkeit ein großes Problem, für die anderen ein hohes Ideal. Das Buch fragt nach den Gründen für diese Wertungen und nach historischen Veränderungen. Offengelegt werden so verschiedene Erzählmuster, die Geschichten der Kinderlosigkeit bis in die Gegenwart prägen: Das Spektrum reicht vom spät erfüllten Kinderwunsch dank göttlicher oder dämonischer Hilfe über soziale und religiöse Alternativen bis hin zur bewussten Entscheidung gegen Elternschaft und dem wunschlosen Glück innig Liebender.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476056757
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NW 8150 ; NM 1500 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Europe—History—476-1492.; Social history.; Civilization—History.; Literature, Medieval.; Gender identity—Religious aspects.
    Umfang: 1 Online-Ressource (510 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 473-502

  8. Peter Handke
    Erzählwelten - Bilderordnungen
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    1. Erzählwelten/Bilderordnungen. Zur Einführung in den Text -- 2. Literarische Selbstbehauptung und Formexperiment: Die erzählerischen Anfänge -- 3. Experiment und Entwurf: Die Stücke, Prosaarbeiten und Hörspiele bis ins Jahr 1973 -- 4.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Erzählwelten/Bilderordnungen. Zur Einführung in den Text -- 2. Literarische Selbstbehauptung und Formexperiment: Die erzählerischen Anfänge -- 3. Experiment und Entwurf: Die Stücke, Prosaarbeiten und Hörspiele bis ins Jahr 1973 -- 4. Wiederentdeckung der Subjektivität: Entwicklungslinien der Lyrik -- 5. Rückkehr zum Erzählen und neue Subjektivität -- 6. Heimkehr zu den Anfängen des Ich und das Versprechen der Bilder -- 7. Neubegründung des Erzählers in der Rückbindung an die Tradition -- 8. Selbstreflexion und poetologische Skizzen: Die Journale, Skizzen und Aufzeichnungen -- 9. Anverwandlung des Eigenen im Schreiben -- 10. Das Experiment der erinnernden Beschreibung -- 11. Das Grundandere der Poesie: Handkes doppelter Diskurs über Serbien -- 12. Zwischen Drama und Epik: Die Stücke nach 1989 -- 13. Die Konkurrenz von Wort und Bild -- 14. Dialektik der Geschichte und Revokation der Moderne -- 15. Grundlinien der Handke-Rezeption in Literaturkritik und Wissenschaft -- Bibliographie. Der Band präsentiert die Werke Handkes von den Hornissen (1966) bis zu Das zweite Schwert (2020) in Einzelanalysen und erschließt zugleich übergreifende Orientierungen von Handkes Schreiben. Die autoreflexiven Spuren, die das experimentelle Frühwerk des Autors prägen, werden in einer mittleren Phase durch eine Rückkehr zu traditionellen Formen des epischen Erzählens und literarischen Vorbildern fortgeschrieben, die philosophisch geprägt ist. Im Spätwerk entsteht aus diesen Ansätzen eine umfassende Poetologie des Erzählens, die alle Texte miteinander vernetzt. Dabei verdichten sich schon vorher entwickelte Motive zu übergreifenden Themenkomplexen. Neben der Realität des Krieges, der Beziehung zwischen Bild und Schrift, Text und Film treten gesellschaftliche und mediale Entwicklungen der Moderne in den Vordergrund. Der Bezug von Handkes Texten auf Bilder der malerischen Tradition und visuelle Strategien seines Schreibens erhalten dabei besonderes Gewicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476049070
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 5280
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 542 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite 503-542

  9. eSport
    Status quo und Entwicklungspotenziale
    Beteiligt: Breuer, Markus (HerausgeberIn); Görlich, Daniel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Springer Gabler, Wiesbaden

    Einführung: Die Entwicklung des eSports -- Die wirtschaftliche Perspektive des eSports -- eSport-Perspektiven aus der Sicht der Games-Wirtschaft -- Rechtliche Aspekte des eSports -- Kommunikation im eSport -- Sponsoring im eSport -- Kundenwerte im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einführung: Die Entwicklung des eSports -- Die wirtschaftliche Perspektive des eSports -- eSport-Perspektiven aus der Sicht der Games-Wirtschaft -- Rechtliche Aspekte des eSports -- Kommunikation im eSport -- Sponsoring im eSport -- Kundenwerte im eSport -- Die mediale Rezeption von eSport -- Die Berichterstattung über eSport-Live-Events -- Chancen und Risiken für klassische Breitensportvereine im eSport -- eSport im Sportverband -- eSport und professionelle Fußballclubs in Deutschland -- eSport in den Programmen politischer Parteien. Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden und vielseitigen Überblick über das Thema des elektronischen Sports (eSport). Renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis vermitteln die Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder, darunter die Sichtweisen verschiedener Sportorganisationen (Breitensportvereine, Verbände, Profi-Clubs) und der Games-Branche. eSport stellt eines der im Sportmanagement und in der Games-Branche am kontroversesten diskutierten Themen dar. Seine steigenden Umsätze belegen die wirtschaftliche Bedeutung und Beliebtheit des eSports. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Themas, denn die Frage nach dem Status des eSports ist schon längst keine rein akademische oder politische Frage mehr, sondern betrifft ganz real und tagtäglich Millionen von Spielern und eSportlern ebenso wie hunderte Vereine und Unternehmen. Der Inhalt Historische Entwicklung des eSports und aktuelle Fragestellungen Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des eSports Kommunikation, Sponsoring und Kundenwert im eSport eSport in Politik und Medien eSport zwischen Breiten- und Massensport Die Herausgeber Prof. Dr. Markus Breuer ist Professor an der Fakultät für Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg sowie Geschäftsführer des Arbeitskreises Sportökonomie e. V. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des eSports. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Publikationen zu diesem Thema. Prof. Dr.-Ing. Daniel Görlich ist Professor für Game Development und Virtual Reality an der SRH Hochschule Heidelberg und Mitglied im Branchenverband game. Er unterrichtet unter anderem Softwareentwicklung und wissenschaftliches Arbeiten mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung und Gestaltung virtueller Welten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Markus (HerausgeberIn); Görlich, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658293871
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZY 9990
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Computerspiel; Sport; Markt; Branchenentwicklung; Online-Marketing; Sponsoring; Kundenwert; Kommunikationsmedien; Profisport; Fußball; Regulierung; Deutschland; Sports—Economic aspects.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 229 Seiten), Illustrationen
  10. Interkulturelle Gesprächsführung
    Menschen begegnen einander, nicht Kulturen
    Autor*in: Hoffman, Edwin
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Springer, Wiesbaden

    Kulturalismus und seine Risiken -- Multikollektivität, Multikulturalität und mehrfache Identität jeder Person -- Zwischenmenschliche Kommunikation und das TOPOI-Modell -- Die TOPOI-Bereiche -- Gesprächsstrategien. Wir alle kommen mit der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kulturalismus und seine Risiken -- Multikollektivität, Multikulturalität und mehrfache Identität jeder Person -- Zwischenmenschliche Kommunikation und das TOPOI-Modell -- Die TOPOI-Bereiche -- Gesprächsstrategien. Wir alle kommen mit der Superdiversität der Gesellschaft in Kontakt, die zeigt, wie geschichtet, kontextabhängig und veränderlich sich Menschen sozial organisieren und identifizieren. Kulturelle Identität ist schon lange nicht mehr nur mit der nationalen Herkunft identisch, Autochthone und Migranten aus zahlreichen Herkunftsländern haben jeweils ihre eigene Vielfalt an Bevölkerungsgruppen und sozialen Kategorien. Was bedeutet diese Superdiversität für die professionelle Kommunikation? Edwin Hoffman bietet in diesem essential mit vielen Beispielen einen innovativen Ansatz, der auf zwischenmenschlicher Kommunikation und nicht auf der Begegnung von Kulturen basiert. Das TOPOI-Modell enthält Handlungsstrategien zur Reflexion und Überbrückung von Kommunikationsunterschieden. Der Inhalt Kulturalismus und seine Risiken Multikollektivität, Multikulturalität und mehrfache Identität jeder Person Zwischenmenschliche Kommunikation und das TOPOI-Modell Die TOPOI-Bereiche Gesprächsstrategien Die Zielgruppen Praktiker aus den Bereichen Personalmanagement, Arbeitsvermittlung, Unterricht und Bildung, Jugendarbeit, Erziehung, Soziale Arbeit, Gesundheitswesen, Mediation, Sozialrechtsberatung Der Autor Dr. Edwin Hoffman ist selbstständiger Trainer für Diversität und interkulturelle Kommunikation, Autor von Fachliteratur zum Thema Diversitätskompetenz und interkulturelle Kommunikation sowie externer Lehrbeauftragter u.a. an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Cultural Memory in Seamus Heaney’s Late Work
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Introduction -- Chapter 1 Memory and Complicity in The Spirit Level and Beowulf -- Chapter 2 When the National Frame of Memory is Insufficient: The Burial At Thebes -- Chapter 3 Elegies for Poets: “Breaking Bread with the Dead” -- Chapter 4... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction -- Chapter 1 Memory and Complicity in The Spirit Level and Beowulf -- Chapter 2 When the National Frame of Memory is Insufficient: The Burial At Thebes -- Chapter 3 Elegies for Poets: “Breaking Bread with the Dead” -- Chapter 4 Transnational Memory in District and Circle -- Chapter 5 Family Memory in Human Chain and Aeneid VI -- Coda Remembering Heaney: Nationalist or “Portable” Monuments. Cultural Memory in Seamus Heaney’s Late Work considers the ways that memory functions in Heaney’s poetry. Joanne Piavanini argues that the shaping of collective memory is one of Heaney’s major contributions as a poet. Locating Heaney in a transnational literary sphere, this book argues that his late work isdefined by a type of cosmopolitanism openness: the work moves beyond national identity to explore multiple allegiances and identifications. Moreover, Piavanini demonstrates that memory is a helpful lens to look at Heaney’s late work, in particular, because of the interplay of past, present and future in these works: in the construction of a collective memory of the Troubles; in the use of the elegy to commemorate the passing of important contemporary poets; in his writing on events with transnational significance, such as 9/11; in the slippages between past and present in poems about his family; and through the literary afterlives of texts—specifically, his appropriation of canonical classical texts. Drawing on approaches and concepts from memory studies, Piavanini considers Heaney’s late work to develop an analysis of poetry as a vehicle of memory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030469276
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: British literature.; Poetry.; Literature, Modern—20th century.; Literature—Translations.; Historiography.; Motion pictures.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VII, 225 p.)
  12. The Five Senses in Nabokov's Works
    Beteiligt: Bouchet, Marie (HerausgeberIn); Loison-Charles, Julie (HerausgeberIn); Poulin, Isabelle (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1: “‘Do the Senses Make Sense?’: An Introduction”, Marie Bouchet, Julie Loison-Charles, Isabelle Poulin -- Chapter 2: “Do the Senses Make Sense?”, Brian Boyd -- Chapter 3: “‘To breathe the dust of this painted life’. Modes of Engaging the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1: “‘Do the Senses Make Sense?’: An Introduction”, Marie Bouchet, Julie Loison-Charles, Isabelle Poulin -- Chapter 2: “Do the Senses Make Sense?”, Brian Boyd -- Chapter 3: “‘To breathe the dust of this painted life’. Modes of Engaging the Senses in Vladimir Nabokov’s Invitation to a Beheading”, Lilla Farmasi -- Chapter 4: “Nabokov’s Visceral, Cerebral and Aesthetic Senses”, Michael Rodgers -- Chapter 5: “Developing Transnational Style: Particularities of Nabokov’s Lexicon and Cognitive Frames in The Gift in Relation to the Five Senses”, Lyudmila Razumova -- Chapter 6: “An Eden of Sensations: The Five Senses in Speak, Memory”, Damien Mollaret -- Chapter 7: “A Look at the Spectropoetics of Photography in Nabokov’s fiction”, Yannicke Chupin -- Chapter 8: “Visual Agnosia in Nabokov: When One of the Senses Can’t Make Sense”, Susan Elizabeth Sweeney -- Chapter 9: “Translating Taste and Switching Tongues”, Julie Loison-Charles -- Chapter 10: “Translation as Craft and Heroic Deed: On the Political Stakes of a Multilingual Sensoriality”, Isabelle Poulin -- Chapter 11: “Sensuality and the Senses in Nabokov”, Maurice Couturier -- Chapter 12: “The ‘Eyes’ Have It: The Pleasures and Problems of Scopophilia in Nabokov’s Work”, Julian Connolly -- Chapter 13: “The carmen in Nabokov’s Lolita”, Suzanne Fraysse -- Chapter 14:“‘I’d Like to Taste the Inside of Your Mouth’: The Mouth as Locus of Disgust in Nabokov’s Fiction”, Anastasia Tolstoy -- Chapter 15: “An Introduction to Synesthesia Via Vladimir Nabokov”, Jean-Michel Hupé -- Chapter 16: “Neurological Synaesthesia vs Literary Synaesthesia: Can Nabokov Help Bridge the Gap?”, Marie Bouchet -- Chapter 17: “Undulations and Vibrations, Tonalities and Harmonies: Nabokov, Acoustics and the Otherworld”, Sabine Metzger -- Chapter 18: “Vladimir Nabokov’s Musico-Literary Microcosm: “Music” and Nabokov’s Quartet”, Kiyoko Magome -- Chapter 19: “‘Tactio has come of age’: the Tactile Sense in Nabokov’s Lolita, Pale Fire and Ada”, Léopold Reigner -- Chapter 20: “Embodied Memories in Ada, or Ardor and Speak, Memory”, Nathalia Saliba Dias -- Chapter 21: “‘A Tactile Sensation is a Blind Spot’: Nabokov’s Aesthetics of Touch”, Lara Delage-Toriel. This collection of essays focuses on a subject largely neglected in Nabokovian criticism—the importance and significance of the five senses in Vladimir Nabokov’s work, poetics, politics and aesthetics. This text analyzes the crucial role of the author’s synesthesia and multilingualism in relation to the five senses, as well as the sensual and erotic dimensions of sensoriality in his works. Each chapter provides a highly focused and sometimes provocative approach to the unique role that sensory perceptions play in the shaping and narrating of Nabokov’s memories and in his creative process.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bouchet, Marie (HerausgeberIn); Loison-Charles, Julie (HerausgeberIn); Poulin, Isabelle (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030454067
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Postmodernism (Literature).; Literature—History and criticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVI, 367 p. 1 illus.)
  13. The Contestation of Patriarchy in Luis Martín-Santos' Work
    Autor*in: Bota, Miquel
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction: In the Name of Silence and Destruction -- 2. In an Arid Landscape -- 3. It is in their Head -- 4. It is a Man’s World -- 5. Holding Out for a Hero(ine) -- 6. Conclusion: In the Name of the “New Man”. This book proposes that Spanish... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: In the Name of Silence and Destruction -- 2. In an Arid Landscape -- 3. It is in their Head -- 4. It is a Man’s World -- 5. Holding Out for a Hero(ine) -- 6. Conclusion: In the Name of the “New Man”. This book proposes that Spanish author Luis Martín-Santos’ work focuses on the effects of patriarchy and hegemonic masculinity on men, to actively contribute to freeing both men and women from the yoke of patriarchy. It aims for a new resonance of Luis Martín-Santos. It analyzes the influence of Heidegger, Freud and Sartre in Martín-Santos’ psychiatric essays and his fictional works: the novel Tiempo de silencio (Time of Silence), the collection of short stories Apólogos, and the posthumous fragment Tiempo de destrucción (Time of Destruction). It demonstrates that alongside the political critique of Franco’s dictatorship, Martín-Santos’ creative writings are an attempt to destroy the prevalent masculine myths of Western patriarchy, and a proposal to create new myths for the future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030441050
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; European literature.; Culture.; Gender.; Existentialism.; Psychology.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VI, 167 p. 1 illus.)
  14. Reading Jane Austen After Reading Charlotte Smith
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Introduction -- Chapter 1: Emmeline in Austen -- Chapter 2: Women and Men -- Chapter 3: Codes and Outcomes -- Chapter 4: (In)Sensibility -- Conclusion -- Bibliography. ‘Labbe’s cogent, provocative, and challenging discussion offers an exciting, new... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction -- Chapter 1: Emmeline in Austen -- Chapter 2: Women and Men -- Chapter 3: Codes and Outcomes -- Chapter 4: (In)Sensibility -- Conclusion -- Bibliography. ‘Labbe’s cogent, provocative, and challenging discussion offers an exciting, new way of thinking about authorial interactions. Meticulous in locating so many instances in which Austen and Smith speak to one another, Labbe persuasively argues that critical recognition of the value of Austen’s writing needs, in turn, to appreciate the forethinking present in Smith’s work.’ - Dr. Harriet Kramer Linkin, New Mexico State University, USA ‘A lively challenge to ideas of influence. It provokes and persuades. Written in a refreshing and innovative style, it never fails to interest the reader. The works of both authors are enriched by this study, which upends what we think we know to reveal so much more than we realised.’ - Professor Sharon Ruston, Lancaster University, UK ‘Thought-provoking, insightful and accessible, offering a new approach to reading women’s fiction of the Romantic period. Labbe makes a compelling case for ‘cowriting’, for dialogue and exchange. This book not only sheds fresh light on and Austen; it provides an innovative account of how women writers can productively be read as engaging in conversation rather than competition.’ - Professor Fiona Price, University of Chichester, UK This book explores what it means to read the six major works of Jane Austen, in light of the ten major works of fiction by Charlotte Smith. It proposes that Smith had a deep and lasting impact on Austen, but this is not an influence study. Instead, it argues for the possibility that two authors who never met could between them write something into being, both responding to and creating a novelistic zeitgeist. This, the book argues, can be called co-writing. This book will appeal to students and scholars of the novel, of women’s writing, and of Smith and Austen specifically.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030388294
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—18th century.; Literature, Modern—19th century.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIII, 136 p. 2 illus., 1 illus. in color.)
  15. World Literature, Non-Synchronism, and the Politics of Time
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Chapter 1: Introduction: World Literature beyond Synchronism -- 2. Chapter 2: Dislocating Time: Nampally Road and the Politics of Non-synchronism -- 3. Chapter 3: The Author as Digger: The Gipsy Goddess and the Strata of History -- 4. Chapter 4:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Chapter 1: Introduction: World Literature beyond Synchronism -- 2. Chapter 2: Dislocating Time: Nampally Road and the Politics of Non-synchronism -- 3. Chapter 3: The Author as Digger: The Gipsy Goddess and the Strata of History -- 4. Chapter 4: Beyond Diaspora and Nostalgia: M.G. Vassanji’s Asynchronous Images -- 5. Chapter 5: Written Out of History: The Agbekoya Rebellion at Temporal Crossroads -- 6. Chapter 6: Time, Extinction and Accumulation: Reading Henrietta Rose-Innes’s Green Lion -- 7. Chapter 7: Conclusion: On Skipping History. Drawing on a Marxist concept of world literature, this book is a study of the manipulations of time in contemporary anglophone fiction from Africa and South Asia. Through critical work and literary reading, this research explores the times other than the present that seem to haunt an era of capitalist globalisation: nostalgic feelings about bygone ideals of identity and community, appeals to Golden Ages, returns of the repressed and anxious anticipations of global extinction and catastrophe. The term non-synchronism explored in this book captures these dislocations of the present, while offering a critical lens to grasp the politics of time of an era marked by the continuing expansion of capitalist modernity. Most importantly, non-synchronism is a dialectical paradigm charged with antagonistic political valences. The literary analysis presented in the volume hence connects the literary manipulation of time to discourses on extinction, accumulation, nostalgia, modernity and survival in global politics and literature. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030416980
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: New Comparisons in World Literature
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature   .; Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Comparative literature.; African literature.; Oriental literature.; World politics.
    Umfang: 1 Online-Ressource(IX, 213 p. 1 illus.)
  16. Disability and Life Writing in Post-Independence Ireland
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Disability and Irish Life Writing: An Overview -- 2. Disability and Class: Blindness and Labor in Post- Independence Ireland -- 3. Disability and Testimony: Survival and Activism -- 4. Literary Disability: Autobiography and Novel at Mid-Century --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Disability and Irish Life Writing: An Overview -- 2. Disability and Class: Blindness and Labor in Post- Independence Ireland -- 3. Disability and Testimony: Survival and Activism -- 4. Literary Disability: Autobiography and Novel at Mid-Century -- 5. Disability and Constrained Genres: The Sports and Celebrity Narrative and the Limits of Oral History -- 6. Disability and New Media: Self-Publication, Blogging, and Performance Art. This book is the first to examine life writing and disability in the context of Irish culture. It will be valuable to readers interested in Disability Studies, Irish Studies, autobiography and life writing, working-class literature, popular culture, and new media. Ranging from Sean O’Casey’s 1939 childhood memoir to contemporary blogging practices, Disability and Life Writing in Post-Independence Ireland analyzes a century of autobiographical writing about the social, psychological, economic, and physical dimensions of living with disabilities. The book examines memoirs of sight loss with reference to class and labor conditions, the harrowing stories of residential institutions and the advent of the independent living movement, and the autobiographical fiction of such acknowledged literary figures as Christy Brown and playwright Stewart Parker. Extending the discussion to the contemporary moment, popular genres such as the sports and celebrity autobiography are explored, as well as such newer phenomena as blogging and self-referential performance art.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030372460
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Literary Disability Studies
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; British literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 170 p. 1 illus.)
  17. Echoes of Opera in Modern Italian Poetry
    Eros, Tragedy, and National Identity
    Autor*in: Acetoso, Mattia
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: From Bayreuth to Fiume: D’Annunzio, Wagner and the Death of Italian Opera -- Chapter 3: Umberto Saba and the Verdian Sound of Italy -- Chapter 4: More Than Words: Ossi di seppia, Opera, and the Miracle of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: From Bayreuth to Fiume: D’Annunzio, Wagner and the Death of Italian Opera -- Chapter 3: Umberto Saba and the Verdian Sound of Italy -- Chapter 4: More Than Words: Ossi di seppia, Opera, and the Miracle of Counter-Eloquence. Chapter 5: Heart of Darkness: Saba’s Operatic Eroticism -- Chapter 6: Strange Mercy: Montale, Opera, and the Death of Tragedy -- Chapter 7: Poetry and the Beast: Giorgio Caproni’s Simulations of Opera -- Chapter 8: Conclusions . Twentieth-century Italian poetry is haunted by countless ghosts and shadows from opera: Echoes of Opera in Modern Italian Poetry reveals their presence and sheds light on their role in shaping that great poetic tradition. This is the first work in English to analyze the influence of opera on modern Italian poetry, uncovering a fundamental but neglected relationship between the two art forms. A group of Italian poets, from Gabriele D’Annunzio to Giorgio Caproni, by way of Umberto Saba and Eugenio Montale, made opera a cornerstone of their artistic craft. More than an occasional stylistic influence, opera is rather analyzed as a fundamental facet of these poets’ intellectual quest to overcome the expressive limitations of lyrical poetry. This book reframes modern Italian poetry in a truly interdisciplinary perspective, broadening our understanding of its prominence within the humanities, in the twentieth century and beyond.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030460914
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Italian and Italian American Studies
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: European literature.; Italy—History.; Poetry.; Civilization—History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 276 p.)
  18. Nineteenth-Century Poetry and the Physical Sciences
    Poetical Matter
    Autor*in: Tate, Gregory
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction -- 2. Wordsworth, Humphry Davy, and the Forms of Nature -- 3. Quotation and the Rhetoric of Experiment -- 4. Words and Things in the Periodical Press -- 5. Tennyson’s Sounds -- 6. Mathilde Blind: Rhythm, Energy, and Revolution -- 7.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- 2. Wordsworth, Humphry Davy, and the Forms of Nature -- 3. Quotation and the Rhetoric of Experiment -- 4. Words and Things in the Periodical Press -- 5. Tennyson’s Sounds -- 6. Mathilde Blind: Rhythm, Energy, and Revolution -- 7. Hardy’s Measures. Poetical Matter examines the two-way exchange of language and methods between nineteenth-century poetry and the physical sciences. The book argues that poets such as William Wordsworth, Mathilde Blind, and Thomas Hardy identified poetry as an experimental investigation of nature’s materiality. It also explores how science writers such as Humphry Davy, Mary Somerville, and John Tyndall used poetry to formulate their theories, to bestow cultural legitimacy on the emerging disciplines of chemistry and physics, and to communicate technical knowledge to non-specialist audiences. The book’s chapters show how poets and science writers relied on a set of shared terms (“form,” “experiment,” “rhythm,” “sound,” “measure”) and how the meaning of those terms was debated and reimagined in a range of different texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030314415
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Literature, Science and Medicine
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century.; Poetry.; British literature.; History.; Literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 271 p.)
  19. The Haunted House in Women’s Ghost Stories
    Gender, Space and Modernity, 1850–1945
    Autor*in: Liggins, Emma
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Introduction -- Chapter 1: Elizabeth Gaskell: Old Nurses, Illegitimacy and the Ancestral Rural Home -- Chapter 2: Margaret Oliphant: Disinheritance, Scottish properties and the haunted garden -- Chapter 3: Vernon Lee: The Rapture of Old Houses and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction -- Chapter 1: Elizabeth Gaskell: Old Nurses, Illegitimacy and the Ancestral Rural Home -- Chapter 2: Margaret Oliphant: Disinheritance, Scottish properties and the haunted garden -- Chapter 3: Vernon Lee: The Rapture of Old Houses and Decadent Italy -- Chapter 4: The Horrors of Suburbia in the Ghost Stories of E. Nesbit -- Chapter 5: ‘Ghosts went out when Electricity Came In’: Technology and the Domestic Interior in Edith Wharton’s Ghost Stories -- Chapter 5: May Sinclair: Patriarchal Space and Haunted Libraries -- Chapter 7: Elizabeth Bowen: From the Suburban Villa to Bomb-Damaged London -- Conclusion. This book explores Victorian and modernist haunted houses in female-authored ghost stories as representations of the architectural uncanny. It reconsiders the gendering of the supernatural in terms of unease, denial, disorientation, confinement and claustrophobia within domestic space. Drawing on spatial theory by Gaston Bachelard, Henri Lefebvre and Elizabeth Grosz, it analyses the reoccupation and appropriation of space by ghosts, women and servants as a means of addressing the opposition between the past and modernity. The chapters consider a range of haunted spaces, including ancestral mansions, ghostly gardens, suburban villas, Italian churches and houses subject to demolition and ruin. The ghost stories are read in the light of women’s non-fictional writing on architecture, travel, interior design, sacred space, technology, the ideal home and the servant problem. Women writers discussed include Elizabeth Gaskell, Margaret Oliphant, Vernon Lee, Edith Wharton, May Sinclair and Elizabeth Bowen. This book will appeal to students and researchers in the ghost story, Female Gothic and Victorian and modernist women’s writing, as well as general readers with an interest in the supernatural.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030407520
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HG 674
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Palgrave Gothic
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Culture.; Gender.; Gothic fiction (Literary genre).
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIII, 307 p. 1 illus.)
  20. Charlotte Brontë, Embodiment and the Material World
    Beteiligt: Pizzo, Justine (HerausgeberIn); Houghton, Eleanor (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction - Eleanor Houghton and Justine Pizzo -- 2. Burying Bertha - Cornelia Pearsall -- 3. Gendering the Comic Body: Physical Humour in Shirley - Justine Pizzo -- 4. Charlotte Bronte and the "Yorkshire Marriage" - Valerie Sanders -- 5.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction - Eleanor Houghton and Justine Pizzo -- 2. Burying Bertha - Cornelia Pearsall -- 3. Gendering the Comic Body: Physical Humour in Shirley - Justine Pizzo -- 4. Charlotte Bronte and the "Yorkshire Marriage" - Valerie Sanders -- 5. Catholic Things and the Jesuit Order in Villette - Julie Donovan -- 6. Charlotte Bronte: From a Yorkshire Girl to a Regency Writer and Dandy - Judith E. Pike -- 7. Scholarship and Sentimentality in the Museum Context - Christine Nelson -- 8. Charlotte Bronte's Moccasins: The Wild West Brought Home - Eleanor Houghton -- 9. Charlotte Bronte's "Chinese Fac-similes": A Comparative Approach to Interpreting the Materials of Authorial Labour and Artistic Process - Barbara Heritage -- 10. The Materialities of Charlotte Bronte's Medievalism - Claire Broome Saunders. 'This is a wonderful collection which explores issues of materiality and embodiment across a fascinating range of areas. Drawing on the expertise of museum professionals and historians of the book as well as that of literary critics, it offers new insights into Brontë’s modes of composition and the forms of physicality in her fiction. It also answers questions you never thought to ask: how did those moccasins end up in West Yorkshire?' –Sally Shuttleworth, Professor of English Literature, University of Oxford, UK, and author of Charlotte Brontë and Victorian Psychology. Comprising nine original essays by specialists in material culture, book history, literary criticism, and curatorial and archival studies, this co-edited volume addresses a wide range of Brontë’s writing—from vignettes composed during her teenage years (“The Tea Party” and “The Secret”) to completed novels (The Professor, Jane Eyre, Shirley, and Villette) and unfinished works (“Ashworth” and “Emma”). In bringing to life the surprising array of embodied experiences that shaped Brontë’s creative practice (from writing to book-making, painting, and drawing), Charlotte Brontë, Embodiment and the Material World forges new connections between historical, material, and textual approaches to the author’s work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pizzo, Justine (HerausgeberIn); Houghton, Eleanor (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030348557
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Nineteenth-Century Writing and Culture
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century.; Culture.; Gender.; British literature.; Literature—History and criticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIV, 258 p. 14 illus.)
  21. Eduard Mörike als hellenistischer Dichter
    drei Fallstudien
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Im Zentrum des Buches steht die textnahe Interpretation dreier Gedichte aus verschiedenen Schaffensphasen Eduard Mörikes: Sehnsucht, Bildniß der Geliebten und Erinna an Sappho. Dabei spielen die bislang übersehenen Adaptationen antik-heidnischer und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum des Buches steht die textnahe Interpretation dreier Gedichte aus verschiedenen Schaffensphasen Eduard Mörikes: Sehnsucht, Bildniß der Geliebten und Erinna an Sappho. Dabei spielen die bislang übersehenen Adaptationen antik-heidnischer und biblischer Texte eine besondere Rolle. Aber auch hinsichtlich der Einbettung in Mörikes Biographie und des Verhältnisses zu seiner Tätigkeit als Lehrer und als Übersetzer antiker Poesie werden neue Resultate vorgetragen. This book focuses on interpreting three poems from different creative periods in Eduard Mörike’s life: Sehnsucht (Longing), Bildniß der Geliebten (The Portrait of the Beloved) and Erinna an Sappho (Erinna to Sappho). His adaptations of ancient pagan and biblical texts, which have been overlooked to date, play a special role in this context. This book also presents new findings with regard to how these poems relate to Mörike’s biography and his work as a teacher and translator of antique poetry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968210117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 6994
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 58
    Paradeigmata ; 58
    Array
    Schlagworte: Altertumswissenschaft; Antike; Endlichkeit; Biedermeier; Sehnsucht; Hellenism; Das Bildniß der Geliebten; Erinna an Sappho; sprechende Kunstwerke; recusatio; Epigramm; Theokrit; Epigrammatik; Mannigfaltigkeit; longing; poem; poems; Mörike; Gedichte; Interpretation; Poesie; interpretation; antiquity; Dichter; poet; poetry; Biographie; biography; Gedicht; Eduard Mörike; Biedermeier; Eduard Mörike; Mörike
    Umfang: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
  22. Orpheus und Medusa
    Poetik der italienischen Oper 1600-1900
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Symbolisch unter die Gestalten des Orpheus und der Medusa gefasst, beleuchtet dieses Buch konträre Poetiken der italienischen Oper dreier Jahrhunderte. Dabei werden neben theoretischen Texten vor allem die Librettodichtung, aber auch die Musik und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Symbolisch unter die Gestalten des Orpheus und der Medusa gefasst, beleuchtet dieses Buch konträre Poetiken der italienischen Oper dreier Jahrhunderte. Dabei werden neben theoretischen Texten vor allem die Librettodichtung, aber auch die Musik und die Gesangskunst unterschiedlicher Epochen in den Blick genommen. Die Leitfrage richtet sich auf die historisch verschiedenen Konzepte der Oper als intermediales Kunstwerk, dominant vom Text her betrachtet. Von den Orpheus-Opern ab 1600 reicht der Bogen bis zu D’Annunzios Entwurf einer Theaterpoetik des Medusenhaupts in dem Künstlerroman Il fuoco aus dem Jahr 1900. Written using the figures of Orpheus and Medusa as symbols, this book highlights contrasting theories on the poetry of Italian opera over three centuries. In addition to theoretical texts, it examines above all the poetic qualities of librettos, plus the music and singing techniques of different eras. Its underlying aim is to study the various historical concepts of opera as a communicative art form, predominantly from a textual perspective. The works it addresses range from operas about Orpheus from 1600 to D’Annunzio’s draft of a dramatic theory on the head of Medusa in his novel Il fuoco of 1900.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968210216
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 54173
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 247
    Litterae ; 247
    Array
    Schlagworte: Mozart; Rossini; Libretto; Striggio; Monteverdi; Da Ponte; Librettodichtung; D’Annunzio; Il fuoco; Theaterpoetik des Medusenhaupts; Crescimbeni; Gravina; Saint-Évremond; Puccini; Verismus; Epochen; Oper; Text; Opera; Poetik; Dichtung; Musik; text; music; poetics; epochs; libretto
    Umfang: 1 Online-Ressource (437 Seiten), Noten
  23. Kunsttheoretische Schriften
    Autor*in: Hölzel, Adolf
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material --Vorwort /Oliver Jehle and Christoph Wagner --Editorische Notiz --Über Formen und Massenvertheilung im Bilde --Über künstlerische Ausdrucksmittel und deren Verhältnis zu Natur und Bild --Einiges über die Entwicklung der Malerei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material --Vorwort /Oliver Jehle and Christoph Wagner --Editorische Notiz --Über Formen und Massenvertheilung im Bilde --Über künstlerische Ausdrucksmittel und deren Verhältnis zu Natur und Bild --Einiges über die Entwicklung der Malerei Vortrag gehalten in Danzig 1917 --Über bildliche Kunstwerke im architektonischen Raum Über Wandmalerei (1. Folge) --Verwertung des goldenen Schnittes im Bilde --Einiges über die Farbe in ihrer bildharmonischen Bedeutung und Ausnützung --Zur Farbe --Mit Zugrundelegung von Schopenhauers Farbenlehre --Vortrag II über Farbe --Das Bild ist eine Welt für sich, die eigens und gründlich erforscht sein will. --Über viele Wege bin ich gegangen --Über das künstlerische Erlebnis --Wandlungen der Kunst --Glasfenster --Über mein Bild »Begegnung mit Christo« --Die bildende Kunst unter König Wilhelm II. --Reorganisation von Kunstschulen und Akademieen --Reorganisation von Kunstschulen und Akademieen --Ueber Reorganisation der Akademieen --Über künstlerische Ausbildung des Malers --Gedanken über die Erziehung des künstlerischen Nachwuchses --Die Schule des Künstlers --Eröffnungsvortrag an der Freien Kunstschule Stuttgart --Aus dem Tagebuch Adolf Hölzels --Einige aphoristische Sätze aus einem demnächst erscheinenden Hefte --Gedanken über Kunst I --Gedanken über Kunst II --Aphorismen --Luise Deicher --Bettina Feistel-Rohmeder --Arthur Roessler --Andere Adressaten /Hermann Bahlsen --Quellennachweise. Adolf Hölzel war nicht nur ein Kunstpädagoge von ungeheurer Bedeutung, sondern auch ein Pionier in der theoretischen Bestimmung der ungegenständlichen Kunst: »Absolute Malerei« ist der Begriff, den Adolf Hölzel prägte. In zahlreichen Aufsätzen und auf 4000 überlieferten Schriftblättern aus dem sogenannten »kunsttheoretischen Nachlass« entwickelt Adolf Hölzel seine Theorie, die allein an den Mitteln orientiert ist, die ein Bild konstituieren – unabhängig davon, ob etwas Gegenständliches dargestellt wird oder nicht. Denn jedes Bild ist, so Adolf Hölzel, allein ein abstraktes Gebilde von Linien, Formen und Farben. Seine kunsttheoretischen Schriften sind nun in chronologischer Reihenfolge zugänglich, inklusive seiner zentralen Aufsätze und Schriften, bisher unpublizierter Manuskripte und ausgewählter Briefe des vielleicht wichtigsten Kunstpädagogen des 20. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jehle, Oliver (HerausgeberIn); Wagner, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846752593
    Weitere Identifier:
    9783770552597
    RVK Klassifikation: LI 41270
    Schriftenreihe: Reihe evidentia ; Band 4
    Evidentia ; 4
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Aesthetics; Art
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 Seiten), Illustrationen
  24. Chor-Denken
    Sorge, Wahrheit, Technik
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung. Odyssee im Weltaußenraum -- Jenseits von Ödipus -- Sorge -- Wahrheit -- Technik -- Konstellationen der Sorge -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Siglen. Chor-Denken« erkundet erstmals die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung. Odyssee im Weltaußenraum -- Jenseits von Ödipus -- Sorge -- Wahrheit -- Technik -- Konstellationen der Sorge -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Siglen. Chor-Denken« erkundet erstmals die Zusammengehörigkeit des griechischen Theaterchores und der antiken Sorge- und Wahrheits-Techniken, denen Michel Foucaults letzte Arbeiten galten. Dabei geht es auch um ein dezidiert nicht-heideggerianisches Verständnis des antiken Theaters. Denn was »die Griechen getan haben, war nicht, in einer welthistorischen Geste das Sein zu enthüllen oder das Offene zu entfalten. (.) Es besteht darin, das Außen umzubiegen, in praktischen Übungen.« (Deleuze) Gleichzeitig widmet sich die Studie aus gegenwartsdiagnostischer Perspektive den überraschenden Berührungspunkten zwischen der antiken Schwellenzeit des 6. und 5. Jahrhunderts und der vernetzten »Kosmo-Polis« des 21. Jahrhunderts: Detaillierte Neulektüren von Sophokles, Aischylos, Euripides und Aristophanes setzen historische Transformationen des antiken Kosmosverständnisses in Bezug zur Entstehung kontrollgesellschaftlicher (Deleuze) bzw. environmentaler (Foucault) Regierungsformen, die heute Lebewesen und Dinge immer feinmaschiger über Umweltvariablen zu steuern versuchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764848
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Theater; Acting
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 685 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 661-684

  25. Intermediale Dramaturgie
    Fallbeispiele aus Theater, Tanz, Film und Video
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Intermediale Dramaturgie, die heute ein medienübergreifendes Feld umfasst, wurde bislang in der Forschung vernachlässigt. Das mag auch daran liegen, dass es durch keine Einzelmedienstudie oder durch nur eine Disziplin erfasst werden könnte, sondern... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intermediale Dramaturgie, die heute ein medienübergreifendes Feld umfasst, wurde bislang in der Forschung vernachlässigt. Das mag auch daran liegen, dass es durch keine Einzelmedienstudie oder durch nur eine Disziplin erfasst werden könnte, sondern nach einer medienübergreifenden, interdisziplinären Betrachtung verlangt. Die hier versammelten Fallstudien beziehen sich insofern auf Theater und Tanz, Radio, Film, Fernsehen und Video, die ihrerseits intermediale Wechselspiele mit Musik, Malerei, dem Comic oder auch mit dem Internet implizieren. Dabei wird keineswegs der Anspruch erhoben, den Begriff „intermediale Dramaturgie“ medienübergreifend erschöpfend zu bestimmen. Vielmehr gilt es hier, ein Feld in Fallbeispielen zu analysieren, das sich durch veränderte mediale Möglichkeiten in einem ständigen Wandel befindet und somit gar nicht auf einen Begriff bringen lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 74000
    Schriftenreihe: dynamis
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Art; History in art; Theater; Intermedialität; Film; Dramaturgie; Video; Tanz
    Umfang: 1 Online-Ressource (287Seiten), Illustrationen