Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. Bilder des Holocaust
    Literatur - Film - Bildende Kunst
    Beteiligt: Köppen, Manuel (Hrsg.); Scherpe, Klaus R. (Hrsg.)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Köppen, Manuel (Hrsg.); Scherpe, Klaus R. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412312909
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1050 ; EC 5410 ; GN 1701 ; NQ 2360 ; NQ 6020
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht. Kleine Reihe ; Band 10
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Film; Kunst; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 231 Seiten), Illustrationen
  2. Einfluß des kulturellen Vorwissens auf die Rezeption von literarischen Texten in Deutsch als Fremdsprache
    Autor*in: Stern, Sylke
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862263882
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3031 ; GB 3037 ; GB 3041
    Schriftenreihe: Reihe Sprachwissenschaft, früher Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Linguistics; Language and Literature; Linguistics; Philology; Leseverstehen; Deutsch; Literatur; Vorwissen; Ausländer; Fremdsprache; Interpretation; Deutschunterricht; Literarischer Text
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 154 S.)
  3. Sub-Versionen
    Weiblichkeitsentwürfe in den Erzähltexten Lou Andreas-Salomés
    Autor*in: Wernz, Birgit
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862264773
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2152 ; MS 2850
    Schriftenreihe: Frauen in der Literaturgeschichte
    Schlagworte: Linguistics; Language and Literature; Linguistics; Philology; Erzählung; Weiblichkeit <Motiv>; Frau <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Andreas-Salomé, Lou (1861-1937)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 186 S.)
  4. Werke
    1, Schriften zur Wissenschaftslehre
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Dt. Klassiker-Verl., Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3618630700; 3618630751
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Digitale Bibliothek deutscher Klassiker ; [141]
    Bibliothek der Philosophie
    Digitale Bibliothek deutscher Klassiker ; ...
    Schlagworte: Kunst; Kunstkritik; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (944 S.)
  5. Werke
    2, Schriften zur angewandten Philosophie
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Dt. Klassiker-Verl., Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Oesterreich, Peter L. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3618630808; 3618630859
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Digitale Bibliothek deutscher Klassiker ; [142]
    Bibliothek der Philosophie
    Digitale Bibliothek deutscher Klassiker ; ...
    Schlagworte: Kunst; Kunstkritik; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (1010 S.)
  6. Seeungeheuer
    Mythen, Fabeln und Fakten
    Autor*in: Ellis, Richard
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Birkhäuser Basel, Basel

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034860826; 9783034860833
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Science (General); Popular Science; Popular Science, general; Ungeheuer; Meerwesen; Wassertiere <Motiv>; Meer; Literatur; Mythos
    Umfang: 1 Online-Ressource (391 S.)
  7. Sappho
    griechisch und deutsch
    Autor*in: Sappho
    Erschienen: 1945
    Verlag:  Heimeran, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110355598; 9783110355604
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 20620
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Tusculum-Bücher
    Umfang: 1 Online-Ressource (71 S.)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2014

  8. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik
    Eine Einführung
    Autor*in: Hitzler, Ronald
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663114314; 9783663114321
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Hermeneutik; Sozialwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 S.)
    Bemerkung(en):

    Diese Einführung gibt einen Überblick über die aktuellensozialwissenschaftlichen Hermeneutiken als Auswertungsmethoden derqualitativen Sozialforschung; orientiert an der Idee einer standardisiertenPräsentation nichtstandardisierter Interpretationsverfahren

  9. Baader-Meinhofs Kinder
    Die zweite Generation der RAF
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663119708; 9783531130880
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Mitglied; Biografie; Motivation
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 S.)
    Bemerkung(en):

    1. 1 "Hitlers Kinder"? "Hitlers Kinder" - so nannte Jillian Becker 1977 die linksterroristische Baader­ Meinhof-Gruppe. 1 Anlaß für dieses gewagte Urteil war eine dramatische Flug­ zeug-Entführung im Vorjahr, als zwei deutsche und fünf palästinensische Terro­ risten gemeinsam eine aus Tel Aviv kommende Passagiermaschine in die ugandische Hauptstadt Entebbe entführt hatten. Dort verlangten die Täter, im Austausch für ihre Geiseln, die Freilassung von 40 Gesinnungsgenossen aus israelischer Haft. Um dem Nachdruck zu verleihen, trennten die Terroristen die jüdischen Passagiere von den anderen Fluggästen und bedrohten sie mit dem Leben. Einer der Israeli zeigte daraufhin eine in seinen Arm eingebrannte Num­ mer, die ihn als ehemaligen Insassen eines deutschen Konzentrationslagers aus­ wies, und fragte Wilfried Böse, einen der Täter, wie im Nachkriegsdeutschland so etwas noch möglich sei - er könne nicht recht an das Ende des Nationalsozialis­ mus glauben. Der deutsche Terrorist war sichtlich irritiert und antwortete, dies sei doch etwas völlig anderes: Als Mitglieder der Baader-Meinhof-Gruppe strebten er und seine KampfgefahrteD schließlich die marxistische Weltrevolution an. Für die 2 israelischen Geiseln, so Becker, war dieser Unterschied nur schwer zu erkennen. Doch nicht nur aus Sicht der Opfer, so führte die Autorin weiter aus, hätten die Nationalsozialisten der dreißiger und die Terroristen der siebziger Jahre eini­ ges gemeinsam. Beide benutzten Gewalt und Terror, um ihren Gegnern den eigenen Willen aufzuzwingen. Die einen wie die anderen zeigten eine stark anti­ liberale und antidemokratische Haltung und demonstrierten einen elitären Führungsanspruch

  10. Einleitung in die griechische Philologie
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663120742; 9783663120759
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Linguistics; Philology; Engineering; Engineering, general; Ingenieurwissenschaften; Linguistik; Kultur; Literatur; Geschichte; Griechisch; Kunst; Literaturwissenschaft; Gräzistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 776 S.)
    Bemerkung(en):

    Aus dem Inhalt: GESCHICHTE DER TEXTE Tradierung der Texte im Altertum; antikes Buchwesen - Handschriftliche Überlieferung im MIttelalter und früher Neuzeit: Paläographie - Textkritik - Papyrologie - Epigraphik GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOLOGIE Griechische Philologie im ALtertum - Griechische Philologie in Byzanz - Griechische Philologie in der Neuzeit GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN SPRACHE Von den Anfängen bis zum klassischen Griechisch - Vom Hellenistischen Griechisch bis zum Übergang ins Neugriechische GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN LITERATUR Archaische und klassische Zeit - Hellenismus - Kaiserzeit - Spätantike - Abriß der byzantinischen Literatur - Griechische Metrik und Musik GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN WELT Archaische und klassische Zeit - Hellenismus - Kaiserzeit - Spätantike GRIECHISCHE PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFTEN Griechische Philosophie - Griechische Wissenschaften; Medizin GRIECHISCHE KUNST Archaische Zeit - Klassik - Hellenismus - Kaiserzeit - Spätantike - Griechische Numismatik Namen- und Sachregister Unter Mitwirkung von 28 Wissenschaftlern aus aller Welt "... Auf vielen Seiten ist das Buch, weil es konzentriert Fakten, Positionen und Probleme vorstellt, auch ein Gewinn für Nicht-Gräzisten: für Lateiner, Historiker oder Kunstinteressierte beispielsweise. Das Buch belegt eindrucksvoll, warum die Beschäftigung mit den Griechen immer noch so wichtig ist: geht es doch um nicht weniger als um eine der bedeutendsten Wurzeln unserer Kultur." wa, Südwest Presse, Ulm "... der Band bescheidet sich denn auch keineswegs mit der Philologie, sondern versteht sich als Handbuch des Griechentums überhaupt: Er umschließt ausführliche Kapitel zu Geschichte, Kunst, Religion, Philosophie und Wissenschaften der Griechen, die zusammen mehr als die Hälfte des Buchs in Anspruch nehmen. Das ist sicher gut und richtig, denn es hat keinen Sinn, sich mit griechischer Literatur und Sprache losge

  11. Handbuch Medienarbeit
    Medienanalyse Medieneinordnung Medienwirkung
    Autor*in: Albrecht, Gerd
    Erschienen: 1979
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322840899; 9783810002471
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Mediendidaktik; Pädagogik; Sprache; Evaluation; Filmanalyse; Film; Wirkung; Audiovisuelle Medien; Filmerziehung; Medienpädagogik; Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource (215S.)
    Bemerkung(en):

    Um was es auf den kommenden Seiten geht, kann man sehr schnell übersehen, wenn man die folgenden Anweisungen durchsieht. Dann merkt man auch bald, was das Instrument, das hier vorgestellt wird, leisten soll. Ob es das auch leisten kann, muß man ausprobieren - wie bei allen Instrumenten, die einem fremd sind, da man ihnen ihre Leistungsfähigkeit nicht ansehen kann. Hier also die Anweisungen, die übrigens auch als eine zusammenfassende Kurzform am Schluß dieses Handbuch-Teils stehen konnten und von einem Film reden, wo man auch von einer Sendung sprechen könnte: 1. Mit je 3 - 7 Teilnehmern werden 3 - 7 Gruppen gebildet. 2. Jede Gruppe erhält eine der Aufgaben: 1. Was weiß man über die Entstehung und die Bedeutung des Films, über die Absichten und Überzeugungen der Filmhersteller? (B.I.1) 2. An welche anderen Darstellungen erinnert er? (B.I.2) 3. In welcher Zeit und in welchen Räumen spielt er? (B.IIA) 4. Was wird durch die Auswahl der Gestalten besonders deutlich? (B.II.3) 5. Was wird durch den Aufbau der Handlung besonders deutlich? (B.III.5) 6. Was wird durch das Bild hervorgehoben? (B.IIL 6) 7. Was wird durch den Ton hervorgehoben? (B.IIL 7) 3. Alle sehen gemeinsam den Film, damit sie ihn kennenlernen; dann ein zweites Mal, damit sie sich Notizen machen. 4. Die Gruppen diskutieren den Film im Blick auf ihre Aufgaben. 5. Die Gruppen berichten den anderen von ihren Ergebnissen. 6. Die Ergebnisse werden zueinander in Beziehung gesetzt

  12. Perspektiven der Germanistik
    Neueste Ansichten zu einem alten Problem
    Autor*in: Bentfeld, Anne
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322851017; 9783531129907
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Studienreform; Literaturwissenschaft; Germanistik; Germanistikstudium
    Umfang: 1 Online-Ressource (239S.)
    Bemerkung(en):

    9 am Ort aufgrund der desolaten Finanzsituation der Stadt bereits früher und dann stärker als in anderen Städten bemerkbar. Das hat sachliche Diskussionen und besonnene Reformen faktisch verhindert. Der Fachbereich Germanistik der FU Berlin ist deshalb seit 1990 zwar kleiner geworden, aber die Wirkung, die sich mancher davon erhofft haben mag: daß nämlich die Verhältnisse übersichtlicher, die Kontakte intensiver und die Studien- wie Lehrbedingungen besser würden, hat sich nicht eingestellt. Die Schrumpfung ist allein Sparzwängen gefolgt, basiert auf keiner darüber hinaus gehenden sachlichen Grundlage und folgt keinem Plan. Vor allem im Mittelbau sind Stellen radikal gestrichen worden, nicht nach fachlicher Notwendigkeit, sondern danach, ob und welche Stellen frei wurden. Die Zahl der Studierenden ist mit verschiedenen Mitteln um etwa zweitausend gesenkt worden. Aber weder an den realen Problemen, die das Studium am Fachbereich und in Berlin bereitet, noch an den miserablen beruflichen Perspektiven von Germanisten, noch am fachlichen Profil des Fachbereichs oder gar an der Überalterung der Professorenschaft hat das irgendetwas geändert. Die Probleme haben sich dagegen verschärft. Nicht verschwiegen sei, daß wir in den Berliner Diskussionen Partei waren und sind. Gerade deshalb haben wir jedoch unser vorrangiges Ziel darin gesehen, in die Berliner Diskussionen Vorschläge einzubringen, die anderenorts zum selben Problem formuliert worden waren, ohne daß wir sie selbst notwendig teilen. Außerdem wollten wir die Diskussion offen und öffentlich führen

  13. Erfahrene und erfundene Landschaft
    Aurelio de' Giorgi Bertòlas Deutschlandbild und die Begründung der Rheinromantik
    Erschienen: 1974
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322864758; 9783531090528
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ; 52
    Schlagworte: Philosophy (General); Philosophy; Philosophie; Rhein <Motiv>; Idealisierung; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Bertola de' Giorgi, Aurelio (1753-1798)
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 S.)
    Bemerkung(en):

    "Nous avons la veiie raccourcie a la longueur de nostre nez", liest man bei Montaigne; und nimmt man den Satz aus seinem Zusammenhang, so kommentiert er gut den Zustand der heutigen Literaturgeschichtsschreibung. Vielerorten und nicht erst seit gestern sind die Klagen laut geworden, die immer wieder darauf hinweisen, daß die neuere Literaturgeschichte von der Romantik als akademisches Fach begründet wurde und als romantisches Erbe in Ausrichtung wie Abgrenzung den erstarkenden Nationalismus des 19. Jahrhunderts bis heute spiegelt. Immer noch gängigen Denkkonventionen zufolge steht der Mythos eines Volkes hinter seinem Schrifttum, wie es sich durch die eine Volkssprache von allen übrigen absetzt. Es ist unnötig, auf den Widersinn der dadurch begründeten Vorstellungskette hier weiter theoretisch hinzuweisen; trauriger ist der Tatbestand, daß Literaturgeschichtsschreibung, gleichgültig, ob sie synchronistisch oder diachronistisch verfährt, sich an die Grenzen eines durch die einzelne Sprache bestimmten Raumes hält und damit diesen Sonderbereich aus seiner lebendigen Verflechtung mit der zumindest gesamteuropäischen Kulturgeschichte löst, vereinzelt, nur zu oft verabsolutiert und auch wertideologisch besetzt. Daß etwa Moliere nach vereinzelten Textbuchübersetzungen des Barock auf die deutsche Literatur nicht erst seit den sächsischen Übersetzungen der Jahre nach 1730 einwirkt, sondern daß bereits im letzten Jahrzehnt des 17

  14. Der Reiz des Trivialen
    Künstler, Intellektuelle und die Popkultur
    Autor*in: Hecken, Thomas
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322872883; 9783531128832
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Popkultur; Trivialmusik; Trivialliteratur; Soziologie; Trivialkunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (241S.)
    Bemerkung(en):

    Schon einmal, Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre, gab es in den Literaturwissenschaften Stimmen, die eine objektive, nicht wertende Betrachtung der Trivialliteratur einklagten. Es blieb bei der Forderung. Kaum jemand interessierte sich dafür, streng sachlich oder mit positivem Unterton über Lore-Romane zu schreiben, wenn man doch über Musils "Mann ohne Eigenschaften" vielleicht sogar persönliche Betrachtungen anstellen konnte. Den Antrieb zur Beschäftigung mit den Produkten der Unterhaltungsindustrie bildete zwar die Absicht, gegen ein elitäres Bildungsverständnis und jene ästhetischen Theorien anzugehen, die zur schönen Literatur einfach eine allein vom klassischen Werturteil diktierte Auswahl rechneten; ein gesteigertes Interesse im Sinne der Literaturkritik, gar eine ausgesprochene Neigung zu den Gegenständen der Untersuchung, dürfte man aber auch in diesen Untersuchungen wohl vergeblich suchen. Mittlerweile, zwanzig Jahre später, ist es dagegen gerade unter jüngeren Intellektuellen in höherem Maße üblich, populäre Filme, Stars der Popmusik, Rezeptionsweisen von Fernsehserien zum Ausgangspunkt nicht nur grundsätzlicher Überlegungen zu machen. Allerdings findet auch hier eine Beschränkung auf die bevorzugten Medien der Popkultur statt; selbst Bestseller scheinen nicht vom Ruch der alten, zeitkonsumierenden Lektüreform des Buches befreit. Intellektuell wird dadurch die Aussage und die Aussageweise von Pop (der schnelle, direkte sinnliche Reiz, der optische, rhythmische Effekt) noch einmal übersteigert -dies ist zugleich der Gegenstand des vorliegenden Bandes. Bezeichnenderweise war es allein die Bildende Kunst, die dank der Zitierung und Verfremdung von Gebrauchsgegenständen wie von Signets der populären Kultur einer intellektuellen Nobilitierung trivialer Effekte im Zeichen der Boheme, lange vorgearbeitet hat

  15. Tieropfer in der griechischen Kunst
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322885142; 9783531073491
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge · G 349
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Tieropfer <Motiv>; Malerei; Kunst; Plastik
    Umfang: 1 Online-Ressource (82S.)
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Text geht auf eine Vorlesung uber die Archaologie der grie­ chis chen Religion zuruck, die ich im Wintersemester 1993/94 gehalten habe. Teile davon waren bereits Gegenstand von Vortragen in Bern, Zurich und Thessaloniki sowie bei einem Symposion 1994 in Berlin uber die Kultbauten der Akropolis von Athen. Die hier nicht weiter verfolgte Frage nach der Bedeutung des Themas fur die Gegenwart habe ich kurz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung yom 2. 4. 1994 in der Beilage Bilder und Zeiten an­ geschnitten (vergl. hier S. 7. Wieder abgedruckt in: Verf., Minima archaeo­ logica, Mainz 1996, 84-91). Das reichhaltige Buch von F. T. van Straten, Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) erschien erst ein Jahr nach AbschluB des Manuskripts und konnte nicht mehr berucksichtigt werden. Es wird in Zukunft vor allem fur antiquarische Probleme unentbehrlich sein. 1m Verlauf der Arbeit bin ich vielfachen Dank schuldig geworden, nicht nur bei Fachkollegen, sondern auch bei zahlreichen anderen Helfern, die natur­ wissenschaftliche, theologische, kunsthistorische Kenntnisse beisteuerten oder uber heutige Brauche im christlichen bzw. judischen Bereich Auskunft gab en

  16. Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten
    Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik
    Autor*in: Sutter, Tilmann
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322899453; 9783531129846
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Sociology, general; Sozialwissenschaften; Soziologie; Systemtheorie; Wissenssoziologie; Konstruktivismus <Philosophie>; Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 S.)
    Bemerkung(en):

    Seit Anfang der 90er Jahre ist auf verstreuten Schauplätzen eine neue Diskussion entstanden, die sich um die Abgrenzung und Verbindung von Hermeneutik und Systemtheorie dreht. Die Qualität und Originalität der Beiträge zu dieser Diskussion ließen ein Potential erkennen, das innovative Ideen zur Verbindung von soziologischer Theorie, Methodologie und Methode enthält, die quer zu eingespielten Positionen in der Soziologie liegen. Um dieses Potential zu sichten und in einem systematischen Zusammenhang zu ordnen, fand mit freundlicher finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 28. bis 29. September 1995 am Institut für Soziologie der Universität Hamburg eine Tagung unter dem Titel "Die Beobachtung verstehen, das Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik" statt. Als Ergebnis dieser Verhandlungen liefert der vorliegende Band einen ersten Überblick über eine noch junge Diskussion, die hoffentlich eine längere, fruchtbare Zukunft haben wird. Ich möchte Max Miller, an dessen Arbeitsbereich die Tagung stattfand, sowie Heike Herrmann und Michael Huber für vielfältige Unterstützung danken. Über die Diskussionen auf der Tagung hinausgehend habe ich mich bemüht, die verschiedenen Beiträge, soweit dies sinnvoll schien, miteinander zu vernetzen. Von einer solchen Möglichkeit der sachlichen Auseinandersetzung und Klärung lebt gerade eine neue Diskussion. Mein Dank gilt den Autoren, die sich trotz eines erhöhten Arbeitsaufwandes bei der Ausarbeitung ihrer Beiträge auf diese Auseinandersetzung eingelassen haben. Ich denke, der Gewinn ist an vielen Stellen sichtbar. Die Fertigstellung dieses Bandes stand unter einem unglücklichen Stem. Einer der Referenten auf der Tagung in Hamburg, Uwe Weisenbacher, wurde am 19

  17. Biene und Honig als Symbol des Dichters und der Dichtung in der griechisch-römischen Antike
    Erschienen: 1974
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322900616; 9783531071961
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G ; 196
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics (general); Linguistik; Biene <Motiv>; Honig <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (42 S.)
  18. Alles um Liebe?
    Zur Position Goethes im modernen Liebesdiskurs
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322903075; 9783531130217
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Historische Diskursanalyse der Literatur
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Liebe <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 S.)
  19. Musik als Utopie
    Zum philosophisch-ästhetischen Kontext von Hans Henny Jahnns "Die Niederschrift des Gustav Anias Horn" und Thomas Manns "Doktor Faustus"
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322907615; 9783531129600
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Musik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Jahnn, Hans Henny (1894-1959): Die Niederschrift des Gustav Anias Horn
    Umfang: 1 Online-Ressource (278S.)
    Bemerkung(en):

    Die vorliegende Studie ist die leicht überarbeitete und gekürzte Fassung meiner Dissertation, die ich im Juli 1995 an der Universität GH Essen eingereicht habe. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Prof. Dr. Jochen Vogt (Essen) und Prof. Dr. Hans-Georg Kernper (Tübingen). Weiterhin danke ich der Hans-Böckler-Stiftung für die Gewährung eines Stipen­ diums und hier insbesondere Werner Fiedler vorn Referat Promotionsförderung für seinen außergewöhnlich engagierten Beistand. Darüber hinaus denke ich immer noch mit Begeisterung an den Aufenthalt auf Bornholm zurück und möchte Signe Trede-Jahnn und Jan Yngve Trede dafür danken, daß wir dort so herzlich und gastfreundlich aufgenommen wurden und ich die Bibliothek von Hans Henny J ahnn einsehen durfte. Zu danken habe ich schließlich Rose Sommer (Essen) für ihre kundige Hilfe bei Gestaltung und Drucklegung der Arbeit. 9 Einleitung In der Mitte des 20. Jahrhunderts verfassen Hans Henny J ahnn und Thomas Mann im Exil als Haupt- bzw. Spätwerk die großen Romane Fluß ohne Ufer und Doktor Faustus, auf deren Parallelität in der Forschungsliteratur bis heute immer wieder 1 verwiesen wird. Die Hervorhebung von Gemeinsamkeiten bedarf einer Präzisie­ rung, die gemeinhin vernachlässigt wird: Die Analogien betreffen ausschließlich den zweiten Teil der Trilogie J ahnns, Die Niederschrift des Gustav A nias Horn, wie der Doktor Faustus ein Musikerroman

  20. Affektfernsehen
    Motive, Angebotsweisen und Wirkungen
    Autor*in: Bente, Gary
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322914347; 9783810019066
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen ; 24
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Fernsehforschung; Umfrage; Affekt; Zuschauer; Spielshow; Reality-TV; Fernsehen; Fernsehwirkung; Motivation; Talkshow; Affektivität; Persönlichkeit; Show
    Umfang: 1 Online-Ressource (463S.)
    Bemerkung(en):

    4. 5 Sozio-emotionale Wirkungsdimensionen des Affektfemsehens (Ansgar Feist, Gary Bente und Birgit Hündgen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4. 5. 1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. 5. 1. 1 Versuchspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. 5. 1. 2 Stimulusmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4. 5. 1. 3 Meßverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4. 5. 1. 4 Experimentelle Versuchsanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 4. 5. 2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4. 5. 2.

    1 Gesamtbewertung der gezeigten Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4. 5. 2. 2 Rezipientenmerkmale und Bewertung der Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 4. 5. 2. 3 Die Bedeutung der Akteure für die Bewertung der Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 4. 5. 2. 4 Emotionale Wirkungsdimensionen und Urteilsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4. 5. 2. 5 Peinlichkeitsgrenze und Bewertung der Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 4. 5. 2. 6 Typologie der gezeigten Beiträge aus Zuschauersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 4. 5 . 2. 7 Psychophysiologische Reaktionsmuster, emotionale Befindlichkeit und Urteilsverhalten . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 4. 5. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4. 6 Juristische Aspekte des Affektfernsehens (Paul Burian und Gerd Haar unter Mitarbeit von: Silke Detering, Michael Gotthardt, Jürgen Kaiser und Anja Vollmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 4. 6. 1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 1 Untersuchungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 2 Rechtlicher Prüfungs maßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 3 Untersuchungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . 290 4. 6. 2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2. 1 Die Suche nach vermißten Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2. 2 Der Umgang mit den Kandidaten der Spielshows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 4. 6. 2. 3 Die Gespräche mit Studiogästen der Talk-Shows über deren persönliche Angelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 10 4. 6. 2. 4 Die Gespräche mit Studiogästen der Talk-Shows über persönliche Angelegenheiten Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 4. 6. 2. 5 Die Verleihung des "Goldenen Feiglings" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  21. Bildungsprozesse des Subjekts
    Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322916709; 9783531130828
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Sozialwissenschaft ; 194
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Theorie; Sozialisation; Bildungstheorie; Objektive Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: Oevermann, Ulrich (1940-2021)
    Umfang: 1 Online-Ressource (229S.)
    Bemerkung(en):

    In den siebziger Jahren hat Ulrich Oevermann für einen Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung plädiert und eigene Beiträge zu einer Theorie der Bildungsprozesse des Subjekts wie zur Begründung hermeneutisch-rekonstruktiver Verfahrensweisen vorgelegt. Diese können beanspruchen, die Dialektik von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität nicht nur auf der Ebene theoretischen Denkens, sondern auch in der methodologischen Fundierung dialektischer Strukturanalysen grundlegend zu berücksichtigen. Die sozialisationstheoretische Erklärung von Prozessen der Individuierung durch Vergesellschaftung zwingt in besonderer Weise, sich der konstitutionslogischen Verwiesenheit von Besonderem und Allgemeinem, Historizität und Universalität zu stellen. In seiner Kritik an der konventionellen Sozialisationsforschung vertritt Oevermann die Position einer soziologischen Sozialisationstheorie, die sich neben kognitiver und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie als Komplement einer umfassenden Theorie der Bildungsprozesse versteht. Vorliegenden Erklärungsansätzen wird eine genuin soziologische Interpretation ontogenetischer Entwicklungsprozesse gegenübergestellt, die den Fallstricken eines Psychologismus ebenso wie denen eines Soziologismus entgeht. Weder sind die für Sozialisations- und Entwicklungsprozesse ursächlichen Mechanismen allein in das sich bildende Subjekt hineinzuverlegen, noch sollen psychische Prozesse und Strukturen als bloße Derivate sozialer Strukturen erscheinen

  22. Medienpädagogischer Atlas
    Nordrhein-Westfalen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322922786; 9783810019424
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Adolf Grimme Institut Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (Verfasser)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen ; 24
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Ausbildung; Medienpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (389S.)
    Bemerkung(en):

    Der Medienpädagogische Atlas Nordrhein-Westlalen ist das erste Nachschlagewerk seiner Art für dieses Land und ist der Versuch, alle Einrichtungen, Initiativen, Gruppen und Vereine, die relevante medienpädagogische Aktivitäten und Angebote (vor allem im Hinblick auf AV-und Neue Medien) organisieren und realisieren, im Überblick zusammenzufassen. Der Atlas verfolgt das Ziel, medienpädagogische "Anlaufstellen" zu markieren und deren Aktivitäten und Angebotssegemente in Kapazität und Besonderheit strukturiert zugänglich zu machen. Er soll die Einrichtungen neben der Möglichkeit zur Selbstdarstellung auch darin unterstützen, andere Anbieter und Vermittler von Medienbildung und Medienkompetenz wahrzunehmen und zusammenzuführen. Damit trägt dieser Atlas möglicherweise zu einer sinnvollen Vernetzung und effektiveren Ausschöpfung von Ressourcen bei. Doch auch der an Medienpädagogik und Medienarbeit Interessierte, der auf der Suche nach Beratung, Information, Medienpraxis und Fortbildung ist, wird von diesem Atlas profitieren können. Grundlage für die Eintragungen bildete eine umfangreiche Fragebogenerhebung. Obwohl die Resonanz auf das Vorhaben groß war, gab es hierbei sogenannte Streuverluste. Viele der befragten Einrichtungen haben sich an der Erhebung nicht beteiligt. Andere Einrichtungen, Gruppen etc. sind ebenfalls nicht in den Atlas aufgenommen worden, weil sie nach sorgfältiger Auswertung der Fragebogen die von uns gesetzten Kriterien nicht erfüllen konnten. Die Kriterien woren: Relevanz und Kontinuität der medienpädagogischen Arbeit, Schwerpunkt der Arbeit auf AV- und Neue Medien, exemplarische Medienprojekte, Verleih von Geräten und Medien, Veranstaltungsangebote und nichtkommerzielle Anbieter. Die Aufnahme von Einzelpersonen, die im medienpädagogischen Bereich tätig sind, erfolgte nur, wenn deren Arbeitsweise über eine reine Referententätig­ keit hinausgingen

  23. Im Spiegel der Anderen
    Selbstbildung in der internationalen Begegnung
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322933096; 9783322933102
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Interkulturelles Lernen; Projekt; Identitätsfindung; Interkulturelle Kompetenz; Aktionsforschung; Selbstgesteuertes Lernen; Internationale Jugendarbeit; Jugendbegegnung
    Umfang: 1 Online-Ressource (132S.)
    Bemerkung(en):

    Dies Buch ist ein deutsch-franzosisches Gemeinschaftsprodukt. Seine fran­ zosische Fassung ist im Januar 1997 bei Anthropos in Paris erschienen. Es basiert auf einem in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Franzosischen Ju­ gendwerk entwickelten Projekt zum Thema von Selbstbildungsprozessen im Kontext internationaler Begegnungen. Team und TeilnehmerInnen dieses Aktionsforschungsprojektes hatten sich schon vorher, im Rahmen von Hoch­ schullehre und anderen Aktivitaten, von sehr unterschiedlichen Ansatzen her mit dem Thema selbstinitiierter und selbstgesteuerter Lernprozesse befaBt. Gestalttherapeutische und psychoanalytische Ansatze waren ebenso vertreten wie feministische, gruppendynamische Konzepte und "spirituelle" Orien­ tierungen ebenso wie politische Ideen von Selbstverwaltung - dies alles in "deutschen" und "franzosischen" Varianten, die zum Teil nur schwer zu ei­ ner gemeinsamen Sprache fanden. Die Vielfalt war gewollt und entspricht der Vielseitigkeit des Gegenstandes. Gemeinsam war die Grundiiberzeugung, daB die Erforschung und die Anregung selbstbestimmter und selbstgesteu­ erter Lernprozesse in vielen Bereichen, insbesondere dort, wo es urn die Uberschreitung kultureller Grenzen geht, eine Schliisselaufgabe sei. Gemein­ sam war auch die Uberzeugung, daB es fUr diese Aufgabe keinen neutralen, objektivierenden AuBenstandpunkt geben konne, sondern daB sie nur gleich­ sam im Selbstversuch angegangen werden kann. Dies allerdings im Verbund einer internationalen und multi-konzeptionellen Arbeitsgruppe zu versuchen, erwies sich als nicht nur lohnend sondern auch schwer zu bewaItigen. Loh­ nend, wei 1 es ein padagogisch vollig neues Gelande ist; schwer zu bewalti­ gen, weil es sich als unmoglich erwies, die vertretenen Ansatze auf einen Nenner zu bringen und fertige Ergebnisse vorzuweisen

  24. Erfahrung und System
    Mystik und Esoterik in der Literatur der Moderne
    Autor*in: Gruber, Bettina
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322963857; 9783531128825
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Mystik; Esoterik; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (254S.)
    Bemerkung(en):

    Vorliegendes Buch entstammt einer doppelten Quelle: Zunächst gaben mir die Arbeiten zu meiner Habilitation, die sich schwerpunktmäßig mit dem Okkultismus der deutschen Spätromantik, vornehmlich Kerners sowie dessen Wandlungen bis ca. zur Jahrhundertmitte, wo im Werk Victor Hugos ein neues Modell literarischen Umgangs und spiritistischer Praxis erprobt wird, beschäftigt, den Anlaß, nach einer operationalen Abgrenzung des Okkultismusbegriffes gegenüber den oft sinngleich benutzten Termini "Mystik" und "Esoterik" zu suchen. Die Einleitung spiegelt also den Teil dieser Bemühungen, der sich nicht in der Habilitationsschrift, die sich auf das Interesse am Okkulten im engeren Sinn konzentriert, niederschlägt, auch wenn phänomenale Überschneidungen in der Natur der Sache liegen. Um Mißverständnisse zu vermeiden: Der Begriff des Systems im Titel bezieht sich nicht auf Funktionssysteme der Gesellschaft, sondern auf Sinnsysteme, wie sie (siehe Einleitung) m. E. von der Esoterik gebildet werden. Zweitens gab das Interesse an diesen Feldern des Wissens und der Selbstpraxis Anlaß zu einer Tagung unter dem Titel Mystik-Esoterik-Okkultismus. Religiosität und Wissen in den Diskursen der Moderne, die ich 1995, als Mitherausgeberin der damals noch erscheinenden Zeitschrift Symptome in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akadernie Iserlohn organisieren konnte. Der Evangelischen Akademie, die diese Tagung möglich gemacht hat, und insbesondere ihrem stellvertretenden Leiter, Dr. Rüdiger Sareika, sei hier ganz besonders herzlich gedankt. Zusätzlich zu den Vorträgen der Tagung konnten weitere Beiträge requiriert werden

  25. Therapiemotivation
    Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen
    Autor*in: Veith, Andreas
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322970749; 9783531128719
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur psychologischen Forschung
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Motivation; Therapieerfolg; Psychotherapie
    Umfang: 1 Online-Ressource (362 S.)
    Bemerkung(en):

    Der Begriff der Therapiemotivation ist in verschiedensten Bedeutungen aus verschiedensten theoretischen Perspektiven und in entsprechend unterschiedlichen Operationalisierungen in seiner Relevanz für das therapeutische Geschehen untersucht worden. Unscharfe und heterogene Begrifflichkeiten führen dazu, daß vorliegende Forschungsergebnisse oft kaum aufeinander bezogen werden können. Es wird deshalb zunächst versucht, ein allgemeines deskriptives Prozeßmodell der Psychotherapiemotivation zu entwerfen, das eine Ordnung und Integration bisheriger Forschung ermöglicht.

    Kernstück dieses Modells ist zum einen die Aufspaltung des diffusen Therapiemotivationskonstrukts in drei voneinander abhängige aber unterscheidbare Motivationen: der eigentlichen Therapiemotivation als Motivation, fachmännische Hilfe zu suchen und sich einer therapeutischen Behandlung zu unterziehen (Therapiemotivation), der Motivation, "wirkliche" Veränderungen anzustreben (Veränderungsmotivation) und der Motivation, sich auf eine therapeutische Beziehung einzulassen (Therapiebeziehungsmotivation). Ein weiteres Charakteristikum des Modells ist, daß neben motivationalen auch volitionale Aspekte im Sinne der Handlungskontrolltheorie Kuhls (1983, 1984, 1987, Kuhl & Beckmann, 1994) Berücksichtigung finden. Die empirische Untersuchung bezieht sich auf die Therapiemotivation im oben genannten Sinne.

    Künzel (1979) ergänzte den soziologischen Labeling-Ansatz (Scheff, 1966) um zu erklären, wie auf seiten des Individuums aus einer primären Abweichung eine behandlungsbedürftige Störung wird, die das Individuum dazu veranlaßt, Hilfe zu suchen. Basierend auf dem attributionstheoretischen Handlungsmodell von Weiner ( 1976, 1994) wurde die Bedeutung von kognitiven Bewertungsprozessen für das Entstehen von Leidensdruck und Therapiemotivation untersucht. Als relevante Bewertungsdimensionen ergaben sich die Einschätzung der Persistenz der Störung und die erlebte Hilflosigkeit, Normabweichung und Behinderung