Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 154430.

  1. Prozessorientierte Schreibdidaktik : eine Einführung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Haupt

    Prozessorientieres Schreiben und prozessorientierte Schreibdidaktik sind Schlüselbegrifef der zeitgenössischen Pädagogik des Schreibens. Der Beitrag führt in die Grundlagen der prozessorientierten Schreibdidaktik ein, skizziert deren historische,... mehr

     

    Prozessorientieres Schreiben und prozessorientierte Schreibdidaktik sind Schlüselbegrifef der zeitgenössischen Pädagogik des Schreibens. Der Beitrag führt in die Grundlagen der prozessorientierten Schreibdidaktik ein, skizziert deren historische, theoretische und methodologische Grundlagen und zeigt, wie Schreiben auf dieser Basis unterrichtet werden kann. Relativierungen des kognitiven Ansatzes, wie sie im "post-process movement" geäussert wurden, werden berücksichtigt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Schreibentwicklung; Schreibdidaktik; Schreibprozess; Schreibforschung
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Kritisches Denken und wissenschaftliches Schreiben
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2006
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  3. Schreibtraining : Zitieren als Teilkompetenz wissenschaftlichen Schreibens
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Oldenbourg

    Schreibtrainings nutzen Lernmöglichkeiten, wie sie jedem Training eigen sind: Isolieren von Teilkompetenzen, Üben von Teilhandlungen, Feedback für Leistungen, Auswertung von Erfahrungen, sukzessive Optimierung einer Leistung, selbst gesetzte Ziele... mehr

     

    Schreibtrainings nutzen Lernmöglichkeiten, wie sie jedem Training eigen sind: Isolieren von Teilkompetenzen, Üben von Teilhandlungen, Feedback für Leistungen, Auswertung von Erfahrungen, sukzessive Optimierung einer Leistung, selbst gesetzte Ziele usw. Trainingsverfahren werden erfahrungszentriert angelegt, d.h. sie machen kritische Lernleistungen der Beobachtung und Reflexion zugänglich. Das erfordert Offenheit von Seiten der Teilnehmenden, eine gemeinsame Definition von Zielen, einen vereinbarten Lernrahmen und transparente Leistungsbewertungen, wobei die Benotung von den Übungsteilen getrennt wird. Der Autor führt in das Verfahren des Schreibtrainings ein und beschreibt ein Beispiel: Das Trainieren von Text-Text-Bezügen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Intertextualität; Zitieren; Wissenschaftspropädeutik; Wissenschaftliches schreiben
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  4. Rhetorik
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Springer

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Media; Encyclopedia; Rhetoric; Communication science
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  5. Ein Schreibkurs auf der Lernplattform Moodle
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Addison-Wesley

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  6. Schreibforschung im Kursalltag : was die Progressionsanalyse praktisch nützt
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Haupt

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Coaching; Progression analysis; Writing research; Practice
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  7. Satire und Macht. Film, Zeitung, Kabarett in der DDR
    Erschienen: 2006

  8. Schöne Literatur im Internet
    Autor*in: Stumpe, Tasso
    Erschienen: 1999

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Die Diplomarbeit im Urteil der Studenten: Ergebnisse der Studenten-Intervallstudie Leistung (Etappe SIL D)

    Abstract: Bericht über Ergebnisse einer Befragung von Studenten der DDR zu folgenden Aspekten im Zusammenhang mit Abschluß- und Diplomarbeiten: Termingerechte Fertigstellung, Anforderungen an die Arbeit, Grad und Art der Vorbereitung, Zeitvolumen,... mehr

     

    Abstract: Bericht über Ergebnisse einer Befragung von Studenten der DDR zu folgenden Aspekten im Zusammenhang mit Abschluß- und Diplomarbeiten: Termingerechte Fertigstellung, Anforderungen an die Arbeit, Grad und Art der Vorbereitung, Zeitvolumen, genutzte Literatur und Bewertung, Betreuung und Betreuer. Die Antworten auf die einzelnen Fragen sind in umfangreichen Tabellen dokumentiert. Die Analyse beschränkt sich im wesentlichen auf die Beschreibung der Antworthäufigkeiten. (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Prüfungsanforderung; Betreuung; Student; Beurteilung; DDR; wissenschaftliche Arbeit; Studienabschluss; Einstellung
  10. "... ein bezauberndes Gemälde aus unbestimmt verschwebenden Sehnsuchtsgefühlen ...": Proust und der Traum, Seitenstraße zum Kunstwerk
  11. Dialog und Beobachtung als Zugangsweisen zum Prozeß des literarischen Lesens: Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode
    Erschienen: 1999

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  12. Metaanalysen für Textwirkungsforschung: methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten
    Erschienen: 1989

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft... mehr

     

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft untersucht worden. Dabei standen sowohl Merkmale des Textes und des Autors als auch Eigenschaften des Lesers sowie der Kommunikationssituation im Mittelpunkt. Die vorliegende Studie versucht, die dabei erzielten, z.T. uneinheitlichen Forschungsergebnisse systematisch aufzuarbeiten und zusammenzufassen. Dazu wird die Methode der sog. Metaanalyse eingesetz, die wegen ihrer Explizitheit und Nachprüfbarkeit in den Sozialwissenschaften zunehmend herangezogen wird, wenn ein reichhaltiges schwer überschaubares Forschungsfeld bilanziert werden soll. Dabei werden nicht nur die Hauptfaktoren der Textpersuasion herausgearbeitet, sondern auch methodische Einsatzmöglichkeiten der Metaanalyse, die als exemplarische Leitlinien für ähnliche Analysen dienen könn

     

    Export in Literaturverwaltung
  13. "Erinnerte Emotionen" oder "emotionale Erinnerungen": über den Zusammenhang von Emotionen, Erinnerung und Persönlichkeit bei Marcel Proust
    Erschienen: 2006

    Abstract: 'Da die proustsche Recherche sich m.E. nicht ohne Rückgriff auf zwei zentrale psychologische Begriffe - nämlich den der Erinnerung und den der Emotion - verstehen lässt, versuche ich in diesem Aufsatz, auf Grundlage von Prousts großem... mehr

     

    Abstract: 'Da die proustsche Recherche sich m.E. nicht ohne Rückgriff auf zwei zentrale psychologische Begriffe - nämlich den der Erinnerung und den der Emotion - verstehen lässt, versuche ich in diesem Aufsatz, auf Grundlage von Prousts großem Hauptwerk, die Zusammenhänge von Erinnerung und Emotion, wie sie von Proust - zumindest implizit - nahe gelegt werden, darzustellen. Dabei führe ich zunächst anhand eines Textbeispiels aus, wie der Schmerz im Rahmen von Verlusterlebnissen als Katalysator von Erinnerungs- und Vergessensprozessen fungieren kann, so dass nach einer Phase intensiver Erinnerung, die sinnlich-konkreten Erinnerungsbilder an emotionaler Bedeutung verlieren. Eine umgekehrte Konstellation ergibt sich, wenn der Erinnerungsgehalt selbst als überwiegend emotional (und nicht als bildlich) zu verstehen ist: Hier wiederholt sich, und zwar teilweise hinter dem Rücken des Protagonisten, eine ursprüngliche emotionale Erfahrung aufgrund einer strukturellen Ähnlichkeitsbeziehung zwischen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Emotionalität; Erinnerung; Persönlichkeit
  14. Erinnerung, Identität und autobiographischer Prozeß
    Erschienen: 1999

    Abstract: Das, was gewöhnlich als autobiographisches Erinnern bezeichnet wird, wird analysiert als ein Prozess, in dem Menschen ihre Lebensgeschichte als einen mehr oder weniger kohärenten narrativen Zusammenhang gestalten. Diese Sicht hat in den... mehr

     

    Abstract: Das, was gewöhnlich als autobiographisches Erinnern bezeichnet wird, wird analysiert als ein Prozess, in dem Menschen ihre Lebensgeschichte als einen mehr oder weniger kohärenten narrativen Zusammenhang gestalten. Diese Sicht hat in den letzten Jahren verbreitete Zustimmung gefunden. Sie wird dahingehend zugespitzt, dass der autobiographische Prozess als ein Geschehen betrachtet wird, in dem der Bedeutungs- und Sinnzusammenhang eines Lebens überhaupt erst erschaffen wird. In diesem Sinne wird auch menschliche Identität als etwas verstanden, das erst im narrativen Modus Gestalt gewinnt: jene Gestalt, die sich ein Individuum, im diskursiven Wechselspiel mit den realen und imaginierten Adressaten seiner Erzählung, in Form seiner Lebensgeschichte gibt. Diese Gedanken werden anhand verschiedener Fallbeispiele diskutiert. Dabei werden drei weitere Thesen vorgestellt. Die erste These besagt, dass sich keine klare Trennlinie zwischen Narration und Leben ziehen lässt. Die zweite besagt, das

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Subjektivität; Bedeutung
  15. Photokopierte Blätter - Ausdrucksformen aus der Welt der Arbeit
  16. Identität in Erzählung und im Erzählen: Versuch einer Bestimmung der Besonderheit des narrativen Diskurses für die sprachliche Verfassung von ldentität
    Erschienen: 1999

    Abstract: Die Bedeutung des narrativen Diskurses für die sprachliche Verfassung von Identität wird erörtert. Dabei werden zwei Argumentationsstränge entfaltet. Zum einen wird dem Erzählen im Unterschied zu anderen Diskurstätigkeiten des alltäglichen... mehr

     

    Abstract: Die Bedeutung des narrativen Diskurses für die sprachliche Verfassung von Identität wird erörtert. Dabei werden zwei Argumentationsstränge entfaltet. Zum einen wird dem Erzählen im Unterschied zu anderen Diskurstätigkeiten des alltäglichen Sprechens eine privilegierte Rolle der Ordnungsstiftung zugeschrieben. Diese gesonderte Stellung wird damit begründet, dass im Erzählen Relationen zwischen einer temporalen, einer räumlichen und einer personalen Ordnung hergestellt werden, die in anderen Diskurstätigkeiten nicht vorhanden sind. In einer Art Gegenzug wird dann jedoch diese Sonderstellung des Erzählens weitgehend relativiert und zurückgenommen, und zwar insofern, als den kontextuellen Bedingungen, unter denen erzählt wird, eine weit wesentlichere Rolle in der Sinnstiftung zukommt. Abschließend wird versucht, aus dem Verhältnis der beiden Argumentationsstränge den Begriff der Identität erzähl- und diskurstheoretisch neu zu verorten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Subjektivität; Psycholinguistik
  17. Die "Temperamente" und ihre Nutzung durch die jungen Poeten

    Abstract: Es handelt sich bei dieser Studie um die Auswertung eines Fragebogens zur DDR-Zeitschrift "Temperamente - Blätter für die junge Literatur", welche viermal jährlich vom Verlag "Neues Leben" herausgegeben wird. Es sollte ermittelt werden,... mehr

     

    Abstract: Es handelt sich bei dieser Studie um die Auswertung eines Fragebogens zur DDR-Zeitschrift "Temperamente - Blätter für die junge Literatur", welche viermal jährlich vom Verlag "Neues Leben" herausgegeben wird. Es sollte ermittelt werden, welche Leserschichten die "Temperamente" erreichen und welche Anforderungen diese an die Zeitschrift richten. Die Ergebnisse zeigen, daß die Zeitschrift in besonderem Maße von den Jugendlichen genutzt wird, die in ihrer Freizeit selbst Gedichte und Prosatexte schreiben. (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: DDR; Jugendlicher; Schriftsteller; Leseverhalten; Zeitschrift; Bewertung; Literatur; Nutzung
  18. Systematisierung autobiographischer literarischer Textvorlagen durch die pragmatisch-experimentelle Textanalyse
  19. Ein seltsamer Selbstmord
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. [Rezension zu:] Edith Wenzel: "Do worden die Judden alle geschant". Rolle und Funktion der Juden in spätmittelalterlichen Spielen. München: Fink 1992. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 14). 312 S.
    Autor*in: Frey, Winfried
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. [Rezension zu:] Johannes Heil, Bernd Wacker (Hrsg.): Shylock? Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition. Wilhelm Fink Verlag, München 1997, 304 S.
    Autor*in: Frey, Winfried
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Rezension von: Reinhard Paul Becker : A war of fools. the letters of obscure men, a study of the satire and the satirized
    Autor*in: Frey, Winfried
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. [Rezension zu:] Gisela Hollandt: Die Hauptgestalten in Gottfrieds Tristan. Wesenszüge, Handlungsfunktion, Motiv der List
    Autor*in: Frey, Winfried
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Zur Lage der "Älteren" Germanistik
    Autor*in: Frey, Winfried
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. die rede ich in dîn herze grabe : Zur Vermittlung von Herrenethik im "Winsbecke"
    Autor*in: Frey, Winfried
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei