Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.

  1. Kulturelle Einflussangst : Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle... mehr

     

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Integration durch Massenmedien / Mass Media-Integration : Medien und Migration im internationalen Vergleich / Media and Migration: A Comparative Perspective
    Beteiligt: Geißler, Rainer (Hrsg.); Pöttker, Horst (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Grundlage des Bandes ist eine internationale Tagung zur Rolle der Massenmedien bei der Integration von Migranten. Die Beiträge präsentieren nicht nur Forschungsergebnisse zur Situation in Deutschland, sondern es kommen auch Experten aus den USA,... mehr

     

    Grundlage des Bandes ist eine internationale Tagung zur Rolle der Massenmedien bei der Integration von Migranten. Die Beiträge präsentieren nicht nur Forschungsergebnisse zur Situation in Deutschland, sondern es kommen auch Experten aus den USA, Kanada und den Niederlanden zu Wort, wo Medien und Sozialwissenschaftler langjährige Erfahrungen mit Migration haben. Ein weiterer Teil des Bandes ist dem Dialog zwischen Medienforschern und Medienpraktikern von Fernsehen, Hörfunk und Presse gewidmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Geißler, Rainer (Hrsg.); Pöttker, Horst (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405031; 9783899425031
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Migranten; Integration; Massenmedien; Internationaler Vergleich; Nordamerika; Medien; Migration; Mediensoziologie; Soziologie; Media; Sociology of Media; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (328 p.)
  3. MedienRevolutionen : Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrnehmung
    Beteiligt: Schnell, Ralf (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge dieses Bandes analysieren Phasen des »Medienumbruchs«, in denen ein zuvor dominantes Medienensemble eine Umstrukturierung erfährt - mit dem Effekt, dass sich neue Medien durchsetzen. Mit diesen verändert sich die Perspektive auf die... mehr

     

    Die Beiträge dieses Bandes analysieren Phasen des »Medienumbruchs«, in denen ein zuvor dominantes Medienensemble eine Umstrukturierung erfährt - mit dem Effekt, dass sich neue Medien durchsetzen. Mit diesen verändert sich die Perspektive auf die Vorgänger-Medien, ohne diese zwangsläufig zu verdrängen. Zugleich verknüpft eine Mediengeschichte aus der Perspektive der »Umbrüche« die Evolution menschlicher Wahrnehmung mit der Geschichte ihrer Revolutionen. Der Band thematisiert die Geschichte der »Medienumbrüche« mit dem Fokus auf den Jahrhundertwenden 1900 und 2000. Es handelt sich dabei um Zäsuren, in denen die menschliche Wahrnehmung durch den Umbruch von den analogen zu den digitalen Medien (r)evolutionär verändert wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Schnell, Ralf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405338; 9783899425338
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Wahrnehmung; Analoge/digitale Medien; Medienumbrüche; Mediengeschichte; Medien; Medienästhetik; Digitale Medien; Medienwissenschaft; Media History; Media; Media Aesthetics; Digital Media; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (208 p.)
  4. Kulturschutt : Über das Recycling von Theorien und Kulturen
    Beteiligt: Jacke, Christoph (Hrsg.); Kimminich, Eva (Hrsg.); Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im... mehr

     

    Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n). Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Jacke, Christoph (Hrsg.); Kimminich, Eva (Hrsg.); Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839403945; 9783899423945
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Medienkulturwissenschaft; Kulturtheorie; Popkultur; Jugendkultur; Globalisierung; Cultural Studies; Werbung; Sampling; Mode; Gedächtnis; Kultur; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Popular Culture; Globalization; Fashion Studies; Culture; Media Aesthetics
    Umfang: 1 electronic resource (364 p.)
  5. Chicks Rule! : Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch geht der... mehr

     

    Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch geht der Frage nach, wie es zu diesem medialen Trend gekommen ist und was ihn ausmacht. Die Popularität all dieser »Chicks« beruht vor allem auf ihrer Unkonventionalität, Progressivität und Subversivität. Sowohl in ihrer Vielfalt als auch in ihren Repräsentationen und (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit unterwandern sie stereotypes Mädchen- und Frausein und verkörpern neue Weiblichkeitsentwürfe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404331; 9783899424331
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Fernsehserien; Medien; Populärkultur; Frauen; Weiblichkeit; Gender; Fernsehen; Popkultur; Gender Studies; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Media; Television; Popular Culture; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (322 p.)
  6. Die unverstandene Kultur : Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft
    Autor*in: Adolf, Marian
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die unverstandene Kultur ist die Suche nach Versatzstücken einer Kulturtheorie der Mediengesellschaft - mit dem Ziel der Erneuerung einer kritischen Kommunikationswissenschaft. In einer Zeit, die wie nie zuvor durch die Allgegenwärtigkeit und Fülle... mehr

     

    Die unverstandene Kultur ist die Suche nach Versatzstücken einer Kulturtheorie der Mediengesellschaft - mit dem Ziel der Erneuerung einer kritischen Kommunikationswissenschaft. In einer Zeit, die wie nie zuvor durch die Allgegenwärtigkeit und Fülle massenmedialer Kommunikation geprägt ist, brauchen wir ein kritisches Verständnis für die Kultur, die daraus hervorgeht. Das Buch will dazu beitragen, diese Medienkultur begrifflich und konzeptionell zu fassen. Auf der Suche nach einer Erhellung unserer gegenwärtigen Mediengesellschaft folgt der Text historischen sowie aktuellen gesellschafts- und kulturtheoretischen Debatten.__

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405253; 9783899425253
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Kommunikationswissenschaft; Cultural Studies; Medienkultur; Kritische Theorie; Medien; Popkultur; Gesellschaft; Medientheorie; Mediensoziologie; Kulturwissenschaft; Critical Theory; Media; Popular Culture; Society; Media Theory; Sociology of Media
    Umfang: 1 electronic resource (290 p.)
  7. Der Stamm der Experten : Rhetorik und Praxis des Interkulturellen Managements in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit
    Autor*in: Hüsken, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Arbeit von Entwicklungsexperten beinhaltet die Moderation gesellschaftspolitischer und ökonomischer Transformationsprozesse - ohne echtes Mandat, Rückversicherung und Erzwingungsinstanzen. In Umkehrung der traditionellen Entwicklungsperspektive... mehr

     

    Die Arbeit von Entwicklungsexperten beinhaltet die Moderation gesellschaftspolitischer und ökonomischer Transformationsprozesse - ohne echtes Mandat, Rückversicherung und Erzwingungsinstanzen. In Umkehrung der traditionellen Entwicklungsperspektive werden die Projektexperten zu einem Stamm der Experten, der die Defizite der eigenen Agentur und die Komplexität der Verhältnisse im Einsatzland durch eine Fülle informeller Praktiken, durch interpersonelle Netzwerke und klientelistisch organisierte Klane kompensiert. Hinter dem Gegensatz zwischen Experten- und lokalem Wissen - dem vermeintlichen Kampf der Kulturen - verbirgt sich ein Mangel an rechtssicheren Verfahren zur zivilen und produktiven Aushandlung von Heterogenität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404447; 9783899424447
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Interkulturelles Management; Experten; Kultur; Entwicklungszusammenarbeit; Globalisierung; Kulturanthropologie; Arbeits- und Industriesoziologie; Wissenssoziologie; Culture; Globalization; Cultural Anthropology; Sociology of Work and Industry; Sociology of Knowledge
    Umfang: 1 electronic resource (306 p.)
  8. Migrieren - Arbeiten - Krankwerden : Eine biographietheoretische Untersuchung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wird über Krankheit von Migranten und Migrantinnen gesprochen, so werden schnell Kategorisierungen von Kulturdifferenz und Fremdheitserfahrung herangezogen. Um kulturalistische und verallgemeinernde Objektivierungen zu überwinden, werden in der... mehr

     

    Wird über Krankheit von Migranten und Migrantinnen gesprochen, so werden schnell Kategorisierungen von Kulturdifferenz und Fremdheitserfahrung herangezogen. Um kulturalistische und verallgemeinernde Objektivierungen zu überwinden, werden in der Studie anhand biographisch narrativer Interviews seelische, körperliche und sozialweltliche Phänomene im Kontext von Migrationserfahrungen untersucht. Als »medizinische Fälle« diagnostizierte türkische Menschen wurden gebeten, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Diese biographischen Alltagserzählungen mit ihren Interpretationen der Migrationserfahrungen und des Krankwerdens in Deutschland stehen im Zentrum der Studie. Die eigene Lebenspraxis wird als biographische Arbeit bei der Balancierung lebens- und familiengeschichtlicher Erfahrungen und von gesellschaftlichen Anforderungen gewürdigt. Folgenden Fragen geht die Studie nach: In welche lebensgeschichtliche und gesellschaftliche Konstellation sind die Erfahrungen von Krankheit eingebettet? Welche Rolle spielt die individuelle Migrationsgeschichte? Wie sprechen Menschen über ihr eigenes Leben und die Welt und wie wird dieses Sprechen durch die Einflüsse im Herkunfts- sowie im Migrationsland beeinflusst?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404959; 9783899424959
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Migration; Biographie; Krankheit; Arbeitswelt; Körper; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Body; Work; Sociology of Work and Industry; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (282 p.)
  9. Musik in der Migration : Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland
    Autor*in: Wurm, Maria
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Buch stellt eine der ersten Studien zur Bedeutung von türkischer Musik im Prozess der Integration von türkischen Jugendlichen in Deutschland dar. Die empirische Studie bietet einen fundierten Einblick in die türkische Musik in Deutschland und... mehr

     

    Das Buch stellt eine der ersten Studien zur Bedeutung von türkischer Musik im Prozess der Integration von türkischen Jugendlichen in Deutschland dar. Die empirische Studie bietet einen fundierten Einblick in die türkische Musik in Deutschland und räumt gleichzeitig mit den gängigen Vorurteilen auf, die Nutzung türkischer Musik sei Ausdruck eines mangelnden Integrationswillens und unterstütze die Ausbildung einer so genannten Parallelgesellschaft. Die Studie zeigt auf, dass gerade vermeintlich integrationshemmende Praktiken wie der Konsum türkischer Musik dem individuellen Integrationsprozess türkischer Jugendlicher förderlich sein können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405116; 9783899425116
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Musik; Türkei; Migration; Integration; Jugendliche; Kulturanthropologie; Jugend; Musikwissenschaft; Music; Turkey; Cultural Anthropology; Youth; Musicology
    Umfang: 1 electronic resource (248 p.)
  10. Rassismus als flexible symbolische Ressource : Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Rassismus in der Mitte der Gesellschaft kann weder durch die herkömmlichen Analysen zu Jugendgewalt und individuumszentrierte Deutungen noch durch ein Rassismusverständnis, das sich definitorisch am deutschen Nationalsozialismus orientiert,... mehr

     

    Rassismus in der Mitte der Gesellschaft kann weder durch die herkömmlichen Analysen zu Jugendgewalt und individuumszentrierte Deutungen noch durch ein Rassismusverständnis, das sich definitorisch am deutschen Nationalsozialismus orientiert, hinreichend verstanden werden. Die Autorin untersucht ihn dagegen als gesamtgesellschaftliches und in seinen Erscheinungsformen variables Phänomen. Die Studie verbindet Rassismuskonzepte (Hall, Miles, Balibar) mit Bourdieus Theorie sozialer Ungleichheit zu einem Analysemodell des Rassismus als flexibler symbolischer Ressource. Der empirische Teil zeigt an Gruppendiskussionen mit Akademikern und Facharbeitern, wie diese Ressource in Form spezifischer Argumentationsfiguren kommuniziert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402900; 9783899422900
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Rassismus; Ethnizität; Qualitative Sozialforschung; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Gesellschaft; Soziologie; Racism; Qualitative Social Research; Social Inequality; Sociology of Culture; Society; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (254 p.)
  11. Unfinished Business : Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.); Steltz, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und... mehr

     

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und Populärkultur sowie zu neuen literatur- und medientheoretischen Überlegungen. Diesen Veränderungen geht die Anthologie exemplarisch an einem konkreten Beispiel nach: Im Zentrum der interdisziplinären Beiträge, die film- und literaturwissenschaftliche Aspekte mit kulturvergleichenden Ansätzen verbinden, steht Quentin Tarantinos Film »Kill Bill«. Mit Beiträgen von Gereon Blaseio und Claudia Liebrand, Martin Przybilski und Franziska Schößler, Rolf Parr, Georg Mein, Uwe Lindemann und Michaela Schmidt, Oliver Kohns und Paul Fleming.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.); Steltz, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404379; 9783899424379
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Films, cinema
    Weitere Schlagworte: Film; Medien; Gender Studies; Intermedialität; Gegenwartskultur; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Literature; General Literature Studies; Cultural Studies; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (188 p.)
  12. Der Orient, die Fremde : Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur
    Beteiligt: Göckede, Regina (Hrsg.); Karentzos, Alexandra (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der »Orient« als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität... mehr

     

    Der »Orient« als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität ideologiekritisch hinterfragt worden ist, wird der Topos heute nicht nur verklärend als touristisches Reiseziel in Katalogen gepriesen, sondern auch in der aktuellen politischen Situation als Bild des arabischen, orientalischen Anderen massenmedial fortgeschrieben. In diesem Kontext erhalten Kunst und Literatur eine wichtige Funktion als Reflexionsmedien, mit denen Fremdbilder kritisch hinterfragt werden können. In zehn interdisziplinären Beiträgen analysiert der vorliegende Sammelband künstlerische und literarische Praktiken der Differenzsetzung der »orientalischen Fremde«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Göckede, Regina (Hrsg.); Karentzos, Alexandra (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404874; 9783899424874
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Orientalismus; Gender; Zeitgenössische Kunst; Literatur; Postkolonialismus; Orient; Kunst; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Literature; Postcolonialism; Arts; General Literature Studies; Art History of the 20th Century
    Umfang: 1 electronic resource (214 p.)
  13. Körper denken in Bewegung : Zur Wahrnehmung tänzerischen Sinns bei William Forsythe und Saburo Teshigawara
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    William Forsythe und Saburo Teshigawara zeigen in ihren Choreographien eigensinnige Körper, die einer bewegungsimmanenten Logik folgen. Auf diese Weise erreicht der Tanz eine hohe Komplexität, extreme Geschwindigkeiten und einen kontinuierlichen... mehr

     

    William Forsythe und Saburo Teshigawara zeigen in ihren Choreographien eigensinnige Körper, die einer bewegungsimmanenten Logik folgen. Auf diese Weise erreicht der Tanz eine hohe Komplexität, extreme Geschwindigkeiten und einen kontinuierlichen Fluss. Diese Qualitäten sprechen das Körperwissen des Zuschauers an, der das Geschehen mit Hilfe seines Bewegungssinnes mitvollzieht. So wird deutlich, wie wesentlich und prägend die körperlichen Kompetenzen des Zuschauers für seine Wahrnehmung der bewegten Körper ist. Die Studie betrachtet tänzerische Körperbewegung, ohne diese in Bedeutungen stillzustellen. Vielmehr hebt sie ihren Eigensinn und ihre Prozesshaftigkeit hervor und arbeitet die aus der Tanzpraxis stammenden Begriffe »Bewegungssinn« und »Bewegungslogik« wissenschaftlich aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405543; 9783899425543
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dance
    Weitere Schlagworte: Tanz; Körper; Körperbewegung; Bewegung; Wahrnehmung; Theaterwissenschaft; Dance; Body; Theatre Studies
    Umfang: 1 electronic resource (180 p.)
  14. Äpfel und Birnen : Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften
    Beteiligt: Lutz, Helga (Hrsg.); Mißfelder, Jan-Friedrich (Hrsg.); Renz, Tilo (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Pluralismus der Gegenstände und Methoden gilt als Charakteristikum kulturwissenschaftlicher Forschung. Nichtsdestotrotz handeln sich vergleichende Untersuchungen, die kultur- und medienhistorische Differenzen missachten, den Vorwurf ein, Äpfel und... mehr

     

    Pluralismus der Gegenstände und Methoden gilt als Charakteristikum kulturwissenschaftlicher Forschung. Nichtsdestotrotz handeln sich vergleichende Untersuchungen, die kultur- und medienhistorische Differenzen missachten, den Vorwurf ein, Äpfel und Birnen zusammenzuwerfen. Die hier versammelten Beiträge machen dieses Vergehen zum Thema. Sie erproben Formen, Probleme und Möglichkeiten illegitimer Vergleiche, indem sie Phänomene aus historisch distanten kulturellen Kontexten ebenso konfrontieren wie Repräsentationen in unterschiedlichen Medien. Elisabeth Bronfen eröffnet den Band mit der Vorstellung des von ihr entwickelten Lektüreverfahrens, des cross-mapping. Weitere Beiträge von Jörn Ahrens, Silke Förschler, Steffen Greschonig, Julia B. Köhne, Karsten Lichau, Iulia-Karin Patrut, Markus Rautzenberg, Tilo Renz, Wiebke-Marie Stock, Alexandra Tacke, Daniel Tyradellis und Horst Wenzel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Lutz, Helga (Hrsg.); Mißfelder, Jan-Friedrich (Hrsg.); Renz, Tilo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404980; 9783899424980
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Vergleich; Methode; Kultur; Medien; Kulturtheorie; Kulturgeschichte; Mediengeschichte; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Cultural Theory; Cultural History; Media History; Cultural Studies
    Umfang: 1 electronic resource (262 p.)
  15. Die Obsession der Puppe in der Fotografie : Hans Bellmer, Pierre Molinier, Cindy Sherman
    Autor*in: Käufer, Birgit
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Künstliches Geschlechtswesen oder Geschöpf aus Fleisch und Blut? Diese Verunsicherung, die Fotografien geschlechtlich ausgestatteter Puppen evozieren können, resultiert aus dem Prinzip der Verdopplung: Die Puppe ist unser Doppelgänger, die Fotografie... mehr

     

    Künstliches Geschlechtswesen oder Geschöpf aus Fleisch und Blut? Diese Verunsicherung, die Fotografien geschlechtlich ausgestatteter Puppen evozieren können, resultiert aus dem Prinzip der Verdopplung: Die Puppe ist unser Doppelgänger, die Fotografie entsteht als indexikalische Lichtspur der »Wirklichkeit« und das Geschlecht ist Effekt performativer Wiederholungen. Aufgrund ihrer strukturellen Analogien ziehen sich alle drei Instanzen regelrecht an und potenzieren sich in ihrer unheimlichen Qualität. Denn jedes Double verfügt über das Potential, vertraute Vorstellungen zu bestätigen und in Frage zu stellen. Die fotografierte Puppe scheint den authentischen Körper bzw. das Geschlecht zu präsentieren und führt gleichzeitig beides als Artefakt vor. Auf der Suche nach dem echten Körper treffen wir nur auf seinen Stellvertreter. In diesem Wechsel zwischen wahr und falsch wird das fotografische Puppenbild gleichsam zur aktiven Instanz, die uns unsere Erwartungshaltung und Wahrnehmungsmuster vorführt. Die Analyse der fotografischen Arbeiten Hans Bellmers, Pierre Moliniers und Cindy Shermans spürt den Obsessionen der Puppe nach, die Künstler/innen wie Betrachter/innen nicht mehr loslässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405017; 9783899425017
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Puppe; Fotografie; Hans Bellmer; Pierre Molinier; Cindy Sherman; Kunst; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Körper; Kunstwissenschaft; Photography; Arts; Art History of the 20th Century; Art History of the 21st Century; Body; Fine Arts
    Umfang: 1 electronic resource (332 p.)
  16. Die Ordnung der Klänge : Das Wechselspiel der Künste vom Bauhaus zum Black Mountain College
    Autor*in: Schoon, Andi
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Bauhaus wurde 1919 von dem Architekten Walter Gropius gegründet. Die Hochschule für Gestaltung war ein Spiegel ihrer Zeit, aber auch eine »Brutstätte« neuer Ideen. Probleme und Lösungsansätze, welche die gesamte Kunstwelt bewegten, wurden am... mehr

     

    Das Bauhaus wurde 1919 von dem Architekten Walter Gropius gegründet. Die Hochschule für Gestaltung war ein Spiegel ihrer Zeit, aber auch eine »Brutstätte« neuer Ideen. Probleme und Lösungsansätze, welche die gesamte Kunstwelt bewegten, wurden am Bauhaus von Paul Klee, Wassily Kandinsky, László Moholy-Nagy und anderen aufgenommen und weitergeführt. Zu den wichtigsten Anliegen der Bauhaus-Jahre gehörte die Suche nach einer Verbindung der Künste. Synästhetische Verknüpfungen von Farben und Klängen gehörten ebenso zu den gängigen Methoden wie der Versuch, der Malerei eine zeitliche Ebene zu geben, die als musikalisch verstanden wurde. Die Musik diente als Ordnung schaffendes Prinzip. Das Black Mountain College (1933-1957) entwickelte die Visionen des Bauhauses nach dessen Schließung weiter: Die Konzepte der europäischen Moderne erlebten - etwa durch Josef Albers und John Cage - eine neue Deutung unter amerikanischen Bedingungen. Diese Studie zeigt das Bauhaus und das Black Mountain College als Laboratorien zur Erarbeitung interdisziplinärer Fragestellungen, die die wechselhaften Verhältnisse zwischen den Künsten im 20. Jahrhundert prägten - und bis in die zeitgenössische Klanglandschaft nachwirken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404508; 9783899424508
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Bauhaus; Black Mountain College; Interdisziplinarität; Medienkunst; Performance; Kunst; Musik; Architektur; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Musikwissenschaft; Medienästhetik; Media Art; Arts; Music; Architecture; Art History of the 20th Century; Musicology; Media Aesthetics
    Umfang: 1 electronic resource (216 p.)
  17. Wissen. Erzählen. : Narrative der Humanwissenschaften
    Beteiligt: Höcker, Arne (Hrsg.); Moser, Jeannie (Hrsg.); Weber, Philippe (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In den Kulturwissenschaften ließ sich in den letzten Jahren eine Entwicklung beobachten, die die grundsätzliche Trennung von Kultur und Natur infrage stellt und infolgedessen die tradierten Fächergrenzen unterläuft. Im Rückgriff auf Rhetorik und... mehr

     

    In den Kulturwissenschaften ließ sich in den letzten Jahren eine Entwicklung beobachten, die die grundsätzliche Trennung von Kultur und Natur infrage stellt und infolgedessen die tradierten Fächergrenzen unterläuft. Im Rückgriff auf Rhetorik und Poetologie stehen Fragen der Disziplinarität, Interdiskursivität und Zirkulation neu zur Verhandlung und die Bedingungen von Wissen werden einer erneuten Prüfung unterzogen. Zum einen verschiebt sich das Augenmerk nun auf die Dinge selbst, auf ihre epistemische Beschaffenheit und die Formen ihrer Erfassung, zum anderen bleiben auch ihre institutionellen Rahmenbedingungen nicht unhinterfragt. Diesbezüglich thematisieren die Beiträge dieses Bandes die Bedeutung des Erzählens für eine Geschichte der Wissenschaften. Sie untersuchen humanwissenschaftliche Texte zwischen der Frühen Neuzeit und dem 20. Jahrhundert in so unterschiedlichen Wissensfeldern wie Medizin, Psychoanalyse, Probabilistik, Ästhetik und Anthropologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Höcker, Arne (Hrsg.); Moser, Jeannie (Hrsg.); Weber, Philippe (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404461; 9783899424461
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Epistemologie; Literatur; Rhetorik; Poetologie; Figur des Dritten; Wissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Literaturwissenschaft; Literature; Science; General Literature Studies; History of Science; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (226 p.)
  18. Affekte : Analysen ästhetisch-medialer Prozesse
    Autor*in: Bal, Mieke
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Band versteht Kunst als Ort der Evokation und Transformation von Affekten. Der Affekt ist das, was mich (be)trifft. Wie gelingt es der Kunst, Gefühle hervorzurufen? Worin unterscheiden sich Emotionen und Affekte? Mit welchen Strategien führen uns... mehr

     

    Der Band versteht Kunst als Ort der Evokation und Transformation von Affekten. Der Affekt ist das, was mich (be)trifft. Wie gelingt es der Kunst, Gefühle hervorzurufen? Worin unterscheiden sich Emotionen und Affekte? Mit welchen Strategien führen uns Kunstwerke in das Spiel um Ergriffenheit und Distanz, um Anziehung und Abstoßung? Die hier versammelten »Affektanalysen« behandeln künstlerische Produktionsprozesse, materielle und temporale Vorgänge medialer (Re)Präsentation sowie affektive Wirkungen auf Rezipienten. Im Fokus stehen Werke u.a. von Einar Schleef, Auguste Rodin, William Henry Fox Talbot, Charles Chaplin, Alfred Hitchcock, Emir Kusturica, Tsai Ming-Liang, Bruce Naumann und Eija-Liisa Ahtila. Mit einer Einleitung von Mieke Bal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Krause-Wahl, Antje (Hrsg.); Oehlschlägel, Heike (Hrsg.); Wiemer, Serjoscha (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404591; 9783899424591
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Affekte; Kunst; Theater; Film; Video; Ästhetik; Medien; Kunsttheorie; Medienästhetik; Kunstwissenschaft; Arts; Theatre; Aesthetics; Media; Theory of Art; Media Aesthetics; Fine Arts
    Umfang: 1 electronic resource (196 p.)
  19. Wie Katie Tingle sich weigerte, ordentlich zu posieren und Walker Evans darüber nicht grollte : Eine kritische Bildbetrachtung sozialdokumentarischer Fotografie
    Autor*in: Leicht, Michael
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Buch bietet eine gut belegte und historisch sowie auch medientheoretisch kontextualisierte Auseinandersetzung mit einem klassischen »Text« aus der Geschichte der sozialdokumentarischen Fotografie (»Let us now praise famous men«). Mit den Mitteln... mehr

     

    Das Buch bietet eine gut belegte und historisch sowie auch medientheoretisch kontextualisierte Auseinandersetzung mit einem klassischen »Text« aus der Geschichte der sozialdokumentarischen Fotografie (»Let us now praise famous men«). Mit den Mitteln einer sehr detaillierten und »dichten« Beschreibung der Fotografien Walker Evans' werden die von Evans vor dem Hintergrund sozialemanzipatorischer Bestrebungen vorgenommenen Manipulationen der vorgefundenen Wirklichkeit dekonstruiert. Das Buch vermittelt zudem einen Einblick in die Konstruktion sozialer Differenzierung im Sinne eines Angebots zur nationalen Identitätsfindung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404362; 9783899424362
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Fotografie; Medien; Amerika; Dokumentarismus; Fotojournalismus; Analoge Medien; Medientheorie; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Photography; Media; America; Analogue Media; Media Theory; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (190 p.)
  20. Finis coronat opus : Festschrift für Walter Kroll zum 65. Geburtstag
    Beteiligt: Bockholt, Volker (Hrsg.); Freise, Matthias (Hrsg.); Lehfeldt, Werner (Hrsg.); Meyer, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    In the 24 contributions of this commemorative publication companions, colleagues and friends of the Göttingen Slavonic and Literary scholar Walter Kroll honor his 65th Birthday. Its thematic diversity reflects the breadth of the academic interests... mehr

     

    In the 24 contributions of this commemorative publication companions, colleagues and friends of the Göttingen Slavonic and Literary scholar Walter Kroll honor his 65th Birthday. Its thematic diversity reflects the breadth of the academic interests and research areas of the honoured. In addition to the essays on aspects of the Bulgarian, Croatian, Lachian, Polish, Russian and Czech literature, the volume contains also works regarding the following areas: cultural studies, literary theory, modern history, Russian philosophy, micro literary language research, language, personal names research, lexical semantics, historical and comparative linguistics . Some cheerful and a lyrical contribution, plus a list of publications round off the volume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Bockholt, Volker (Hrsg.); Freise, Matthias (Hrsg.); Lehfeldt, Werner (Hrsg.); Meyer, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies; Language; Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: slavonic studies; lingustics
  21. Het heilige huis : De gotieke vertelling in de Nederlandse literatuur
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Amsterdam University Press

    Culture and history; Literature (Belles lettres) and rhetoric; Culture and institutions Terwijl de gothic novel floreerde in de Engelse, Amerikaanse, Duitse en Franse literatuur, lijkt de Nederlandse literatuur zich tot diep in de twintigste eeuw te... mehr

     

    Culture and history; Literature (Belles lettres) and rhetoric; Culture and institutions Terwijl de gothic novel floreerde in de Engelse, Amerikaanse, Duitse en Franse literatuur, lijkt de Nederlandse literatuur zich tot diep in de twintigste eeuw te hebben onthouden van dit omstreden genre. Weliswaar verschenen er de nodige vertalingen, maar producten van eigen bodem lijken nagenoeg non-existent. In deze inleidende studie wordt de stelling verdedigd dat deze situatie verandert tijdens de jaren vijftig van de vorige eeuw. Aanvankelijk eigenen vooral Willem Frederik Hermans en Gerard van het Reve zich literaire strategieën en motieven uit de gotieke traditie toe, later volgen onder andere Hella Haasse, Helga Ruebsamen, Renate Dorrestein, Vonne van der Meer, Frans Kellendonk, Thomas Rosenboom en Herman Franke. De Nederlandse literatuur maakt in dit opzicht deel uit van een omvangrijke internationale trend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Niederländisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053569481
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism; History; Society & culture: general
    Weitere Schlagworte: culture and instituten; literatuur en rhetorica; culture and history; literature (belles lettres) and rhetoric; cultuur and geschiedenis; culture and institutions
    Umfang: 1 electronic resource (128 p.)
  22. Film Remakes as Ritual and Disguise : From Carmen to Ripley
    Autor*in: Zanger, Anat
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Amsterdam University Press

    The first book-length account of the symbolic chains that link remakes and explain their disguises, Film Remakes as Rituals and Disguise is also the first book to explore how and why these stories are told. Anat Zanger focuses on contemporary... mehr

     

    The first book-length account of the symbolic chains that link remakes and explain their disguises, Film Remakes as Rituals and Disguise is also the first book to explore how and why these stories are told. Anat Zanger focuses on contemporary retellings of three particular tales-Joan of Arc, Carmen, and Psycho-to reveal what she calls the remake's "rituals of disguise." Joan of Arc, Zanger demonstrates, later appears as the tough, androgynous Ripley in the blockbuster Alien III film and the God-ridden Bess in Lars Von Trier's Breaking the Waves. Ultimately, these remake chains offer evidence of the archetypes of our own age, cultural "fingerprints" that are reflective of society's own preferences and politics. Underneath the redundancy of the remake, Zanger shows, lies our collective social memory. Indeed, at its core the lowly remake represents a primal attempt to gain immortality, to triumph over death-playing at movie theatres seven days a week, 365 days a year. Addressing the wider theoretical implications of her argument with sections on contemporary film issues such as trauma, jouissance, and censorship, Zanger offers an insightful addition to current debates in film theory and cinema history. Wat is de reden van filmproducenten voor het maken van een 'remake', waarin een succesvol verhaal opnieuw verteld wordt? En waarin schuilt de aantrekkingskracht voor het publiek om deze verhalen steeds opnieuw te beleven? Wat maakt Carmen, Jeanne d'Arc of Ripley zo bijzonder? Film Remakes as Ritual and Disguise is de eerste grondige studie die het fenomeen 'remakes' onderzoekt in de context van de filmgeschiedenis. Een zeer breed scala aan films, van Olympia tot Carmen Hip-Hopera, van Jeanne d'Arc tot Aliens en Breaking the Waves, en van Suzanne and the Elders tot de installatie van Hitchcocks Psycho in het Centre Pompidou in 2002 passeert daarbij de revue. Zanger laat zien op welke manier de 'remakes' een nieuwe betekenis krijgen door elkaar te versterken, net iets te veranderen of door naar elkaar te verwijzen. Dit nieuwe deel in de serie "http://www.aup.nl/filmculture">Film Culture in Transition is geschreven vanuit een multidisciplinair perspectief om zodoende de relatie te doorgronden tussen institutionele, intertekstuele en feministische benaderingen van film. Aan de hand van zeer uiteenlopende aspecten van de films toont Zanger hoe de lange schakel van 'remakes' gezien kan worden als een reeks vingerafdrukken die de heersende voorkeur en overtuiging van de filmindustrie blootlegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053567845
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio; History; Society & culture: general
    Weitere Schlagworte: culture and history; motion pictures; vrouwenstudies; film; cultuur and geschiedenis; women and education, research, related topics
    Umfang: 1 electronic resource (160 p.)
  23. In het spoor van Emile Zola. De narratologische code(s) van het Europese naturalisme
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Academia Press, Gent

    For the first time since Chevrels seminal monography Le naturalisme: étude d’un mouvement littéraire international (1982), this study presents an encompassing approach to European naturalism. By means of a logical theoretical framework drawing on... mehr

     

    For the first time since Chevrels seminal monography Le naturalisme: étude d’un mouvement littéraire international (1982), this study presents an encompassing approach to European naturalism. By means of a logical theoretical framework drawing on both comparative literature and narratology, Pieter Borghart proposes a more nuanced definition of naturalism than those traditionally found in the existing literature. By analyzing naturalism in 19th century Modern Greek literature, the second part of this monography concretely shows how this definition offers fruitful perspectives to reassess literary history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Niederländisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: France; Flemish; c 1800 to c 1900; For emergent readers (adult); Literary theory; Literary studies: c 1800 to c 1900
    Weitere Schlagworte: naturalism; narratology; modern greek literature; verhaalkunde; moderne griekse literatuur; naturalisme; emile zola
    Umfang: 1 electronic resource (244 p.)
  24. The West in Early Cinema : After the Beginning
    Autor*in: Verhoeff, Nanna
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Amsterdam University Press

    Verhoeff investigates the emergence of the western genre, made in the first two decades of cinema (1895-1915). By analyzing many unknown and forgotten films from international archives she traces the relationships between films about the American... mehr

     

    Verhoeff investigates the emergence of the western genre, made in the first two decades of cinema (1895-1915). By analyzing many unknown and forgotten films from international archives she traces the relationships between films about the American West, their surrounding films, and other popular media such as photography, painting, (pulp) literature, Wild West Shows and popular ethnography. Through this exploration of archival material she raises new questions of historiography and provides a model for historical analysis. These first traces of the Western film reveal a preoccupation with presence and actuality that informs us about the way in which film, as new medium, took shape within the context of its contemporary visual culture. In The West in Early Cinema gaat Nanna Verhoeff op zoek naar de nog onbekende beginjaren van het westerngenre tijdens de eerste twee decennia van het medium film 1895-1915). Aan de hand van onbekende en vergeten films uit internationale filmarchieven traceert zij de relaties tussen films over het Westen, omringende filmgenres uit deze periode, en andere populaire media als fotografie, schilderkunst, (pulp)literatuur, Wild West Shows en populaire etnografie. Deze sporen van het genre tonen een grote actualiteit en variatie, die laat zien op welke manier de film als nieuw medium een vorm vond binnen de toenmalige visuele cultuur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053568316
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio; Films, cinema
    Weitere Schlagworte: motion pictures; film
    Umfang: 1 electronic resource (464 p.)
  25. Lezioni di poesia
    Autor*in: Stefania, Pavan
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Firenze University Press

    This book focuses upon an aspect which has been little investigated to date in the poetics of Iosif Brodskij: the rich intertextual network that links his verses to classical literature. Brodskij's intertext never appears as imitation but rather as... mehr

     

    This book focuses upon an aspect which has been little investigated to date in the poetics of Iosif Brodskij: the rich intertextual network that links his verses to classical literature. Brodskij's intertext never appears as imitation but rather as mimesis, like an inescapable mediation - at times concealed by the presence of cultures diachronically closer, the Russian in the first place - strongly impregnated with meaning and teaching: "(As for creation, the pen has created very little). / But how much light it casts in the night, / the ink, merging with the darkness!". This book proposes moments of reflection on the intense and nuanced relation that connects Brodskij's poetics with the poetics of Aristotle, and the subtle but equally strong links of Brodskij's idea of democracy with that of the organisation of government in Plato's Republic. Pursuing an historic approach, the book delineates the characteristics of Brodskij as a reader of the classics and, at the same time, as a person intimately involved, at an individual and collective level, in the events of Russian culture. In Brodskij's dialogical approach, in particular in relation to ancient classical culture, the lineaments of the poet emerge clearly. Considered in their globality, these reveal inspiration, thought (profound, and strongly impregnated with philosophy), moral rigour (ironic and self-ironising), the renunciation of the display of feelings, and the tension towards an autobiographical writing that is universalised and externalised, a strong and constant link with the narration of myths and, in a manner that is increasingly marked over the time of his life and work, a progressive prevalence of the signs of the classical authors. Lezioni di poesia mette in luce un aspetto finora poco indagato nella poetica di Iosif Brodskij, la ricca rete intertestuale che lega i suoi versi alle letterature classiche. L'intertesto brodskiano mai appare come "imitazione", piuttosto come "mimesis", come una mediazione, talvolta celata dalla presenza di culture diacronicamente più vicine, in primis quella russa ineludibile, fortemente impregnata di senso e insegnamento: «(Creando, ben poco la penna ha creato). / Ma quanta luce dà nella notte, / con il buio fondendosi, l'inchiostro!». Lezioni di poesia propone momenti di riflessioni sull'intenso e sfumato rapporto che lega poetica brodskiana e poetica aristotelica, e sui sottili ma altrettanto forti nessi dell'idea di democrazia in Brodskij con quella dell'organizzazione di governo nella Repubblica di Platone. Tramite un percorso storico il volume delinea i tratti di Brodskij, lettore dei classici e, contemporaneamente, persona intimamente coinvolta, sul piano individuale e collettivo, nelle vicende della cultura russa. Nel "porsi dialogico" di Brodskij, in particolare nei confronti dell'antica cultura classica, si fanno emergere chiari i lineamenti del poeta, che nel loro insieme evocano ispirazione, pensiero (profondo e fortemente impregnato di filosofia), rigore morale (ironico e autoironico), rinuncia all'esibizione dei sentimenti, tensione a una scrittura autobiografica "universalizzata" e "estraniata", forte e costante legame con la narrazione dei miti e, in maniera sempre più rimarcabile nel tempo dell'esistenza e dell'opera, un progressivo prevalere dei "segni" degli autori classici.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-88-6453-105-2
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry; Literary essays
    Weitere Schlagworte: russia; literature; letteratura; iosif brodskij; poetry; poesia; platone