Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4273.

  1. Augenblick und Dauer in griechischen Mythenbildern
  2. Singt alle mit!
    Autor*in: Kauf, Tabea
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte

  3. Inhalt
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  4. Heike monogatari
    Autor*in: Giesen, Walter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
  5. Staatsangehörigkeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Japanisch; Japanische Literatur
  6. Editorial
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Nordeuropa Forum 1-2.2012
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  8. Nordeuropa Forum 2.2011
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  9. Die Originalität des Decameron
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldt-Universität, Leitung und Verwaltung

    Abstract ; Die Übersetzung der weltberühmten Novellensammlung wird durch einen ausführlichen Kommentar und ein längeres Nachwort ergänzt, in denen die inhaltliche und formale Bedeutung jeder einzelnen Erzählung sowie der Zusammenhang des Decameron... mehr

     

    Abstract ; Die Übersetzung der weltberühmten Novellensammlung wird durch einen ausführlichen Kommentar und ein längeres Nachwort ergänzt, in denen die inhaltliche und formale Bedeutung jeder einzelnen Erzählung sowie der Zusammenhang des Decameron erläutert werden. Im dritten Abschnitt des Nachworts wird dargelegt, dass die erotischen, tragischen oder komischen Novellen der Leserin und dem Leser die Möglichkeit eröffnen, Verhaltensweisen zu erkennen, sich einzuprägen und einzuüben, die Aristoteles zufolge die Grundlage eines glücklichen menschlichen Lebens sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Boccaccio; Dante Alighieri; Aristoteles; Cicero; Novelle; Decameron; Nikomachische Ethik; Die göttliche Komödie; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  10. Datenbank: Sprechsituationen lyrischer Dichtung
    Autor*in: Petzold, Jochen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität Regensburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
  11. Gesprächsverhalten und Gesprächswahrnehmung innerhalb gemischtgeschlechtlicher Gruppen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU ; Greifswald

    "Es existieren mittlerweile zahlreiche empirische Untersuchungen zum Gesprächsverhalten von Männern und Frauen. Und doch ist es keinesfalls gelungen, pauschal ein grundsätzlich unterschiedliches geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten... mehr

     

    "Es existieren mittlerweile zahlreiche empirische Untersuchungen zum Gesprächsverhalten von Männern und Frauen. Und doch ist es keinesfalls gelungen, pauschal ein grundsätzlich unterschiedliches geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten nachzuweisen. Auch wurde in diesem Zusammenhang vielfach die Gesprächswahrnehmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernachlässigt. An diesen Punkten setzt die vorliegende Masterarbeit an und ergründet in einer empirischen Studie die Fragestellungen, ob und inwieweit „Geschlecht“ innerhalb einer konkreten Interaktionssituation ausschlaggebend ist, inwieweit es im Gespräch konstruiert wird und Geschlechterdifferenzen aktiviert werden. Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Wahrnehmung und Beurteilung von Situation und Gesprächspartnern durch das eigene Geschlecht und das der Gesprächspartner beeinflusst und von einer stereotypen Geschlechtervorstellung gesteuert wird. Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet der Ansatz des „Doing Gender“. Daraus abgeleitet, werden - die aktive und interaktive Herstellung von „Geschlecht“ und - die (eingefärbte) Wahrnehmung bezogen auf konkrete Interaktionssituationen untersucht. Das Vorgehen bei der Datenerhebung und Datenauswertung bildet dabei die Schnittstelle von Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Mithilfe der „interaktiven Verfahren“ von Brinker und Sager werden anhand dreier gemischtgeschlechtlicher Kleingruppengespräche innerhalb des „lokalen und regionalen Managements“ die kommunikativen Praktiken, welche „Doing Gender“ deutlich machen, analysiert. Darüber hinaus wird die individuelle Gesprächswahrnehmung und -beurteilung ermittelt. Grundlage hierfür sind im Anschluss an die Gruppendiskussionen einzeln geführte Leitfadeninterviews, die mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet werden. Ein Vergleich zwischen den in den Leitfadeninterviews gegebenen Einschätzungen und dem transkribierten Geschehen innerhalb der Gruppendiskussionen rundet die Analyse ab. Auf der Ebene des Gesprächsverhaltens lassen ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  12. History of concepts: comparative perspectives
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press ; NLD ; Amsterdam

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the... mehr

     

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the Anglophone history of discourses by positing the concept - the key occupier of significant syntactical space - as the object of historical investigation. Contributions by distinguished practitioners and critics of conceptual history from Europe and America illustrate both the distinctiveness and diversity of the genre. The first part of the book is devoted to the origins and identity of the field, as well as methodological issues. Part two presents exemplary studies focusing either on a particular concept (such as Maurizio Viroli's 'Reason of the State') or a particular approach to conceptual history (e.g. Bernard Scholz for literary criticism and Terence Ball for political science). The final, most innovative section of the book looks at concepts and art - high, bourgeois and demotic. Here Bram Kempers discusses the conceptual history of Raphael's frescos in the Stanza della Segnatura of the Vatican; Eddy de Jongh examines the linguistic character of much Dutch genre painting; and Rolf Reichardt considers the conceptual structure implicit in card games of the French Revolution, used to induct those on the margins of literacy into the new revolutionary world-view.

     

    Export in Literaturverwaltung
  13. Hélène Cixous: ein Interview
    Autor*in: Maier, Ina
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DEU

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Freiburger FrauenStudien ; 1 ; 121-132
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; t

  14. Gespräch mit Kerstin Hensel
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DEU

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Freiburger FrauenStudien ; 2 ; 97-114
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Literature; rhetoric and criticism; Social sciences; sociology; anthropology; Sprachwissenschaft; Linguistik; Frauen- und Geschlechterforschung; Science of Literature; Linguistics; Women's Studies; Feminist Studies; Gender Studies
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; t

  15. Is there a strong match between the construct of general proficiency in the minds of native speaker non-teachers and native speaker teachers? An exploratory study
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GBR

    In spite of the fact that assessment criteria in general proficiency testing (GPT) is an area of extreme importance, being the expression of the underlying general proficiency construct, little has been said in the literature regarding the source of... mehr

     

    In spite of the fact that assessment criteria in general proficiency testing (GPT) is an area of extreme importance, being the expression of the underlying general proficiency construct, little has been said in the literature regarding the source of such assessment criteria. Unfortunately, even less has been done towards answering the important question of whether the application of exclusively teacher-based perceptions to GP assessment criteria is sound, given the act that context of use and test interpretation involves the general public. This paper outlines a rater cognition study that explored the GP construct by examining unguided reactions of 2 non-teacher native speakers (NSs) with 2 NS teachers. Notable quantitative and qualitative differences were found. The findings suggest that the construct of GP as rooted in the perspectives of teachers trained in the use of rating scales has questionable utility to the actual contexts where GP test scores will be interpreted, and where the abilities measured in GP tests will actually be used.

     

    Export in Literaturverwaltung
  16. Ideenfluchten : Zur Grenzbestimmung des unglücklichen Bewusstseins
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Willkommen an der Goethe-Universität : welcome to Goethe University ; guide for international researchers
  18. De Eustathii proverbiis
    Autor*in: Hotop, August
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. "längst im dunklen Wasser unter dem Eis" Elfriede Jelinek
    Autor*in: Vedder, Ulrike
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Willi Millimandl und der Riese Bumbum
    Autor*in: Lobe, Mira
    Erschienen: 1976

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: DX 4060
    Schlagworte: List; Bewohner; Schikane; Riese
    Bemerkung(en):

    Erzählt v. Mira Lobe. Gezeichnet v. Susi Weigel. 2. Aufl.
    Wien, München: Verl. Jungbrunnen 1976. 23 Bl. m. Abb. u. Taf. 4 (8)
    Kinderbuch.

  21. Der kleine Wassermann
    Erschienen: 1976

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Schlagworte: Begegnung; Gespenst; Wassermann; Mensch
    Bemerkung(en):

    Mit vielen Textzeichn. v. Winnie (Gebhartt-) Gayler.
    (Stuttgart, München [u.a.]: Dt. Bücherbund [ca.1976]). 127 S.
    Lizenz d. Thienemanns Verl., Stuttgart.

  22. Vielfalt der Rosen
    Erschienen: 1976

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: WL 8170
    Schlagworte: Rose; Rose <Motiv>; Blume; Aquarell; Geschichte; Kultur
    Weitere Schlagworte: Gossner, Gabriele (1914-)
    Bemerkung(en):

    17 Aquarelle. Mit einl. Worten v. Richard Hansen. (Nach Originalen v. Gabriele Goßner).
    Gauting: (Selbstverl. 1976: München: Bruckmann). 7 Bl., 17 Taf.

  23. Deutsches Dichterlexikon
    Erschienen: 1976

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Bibliografie; Schriftsteller; Literatur; Deutsch; Geschichte
    Bemerkung(en):

    Biograph.-bibliograph. Handwörterbuch zur dt. Literaturgeschichte. 2., erw. Aufl.
    Stuttgart: Kröner (1976). XI, 791 S.
    (Kröners Taschenausgabe. 288.)

  24. The father christmas letters
    Ed. by Baillie Tolkien
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Allen & Unwin, London

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: HN 8403
    Auflage/Ausgabe: 3.impr.
    Schlagworte: Weihnachtsmann; Brief
    Umfang: 24 Bl.: Ill.
  25. Gisants et tombeaux de la basilique de Saint-Denis
    [exposition de la Maison de la Culture 93 et des Services d'Archives de la Seine-Saint-Denis]
    Erschienen: 1976

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LM 61840
    Auflage/Ausgabe: 2. éd.
    Schriftenreihe: Archives Départementales de Seine-Saint-Denis <Bobigny>: Bulletin ; 5
    Schlagworte: Grabmal; Mensch <Motiv>; Herrscher; Grabplastik
    Umfang: 78, XVIII S., Ill.
    Bemerkung(en):

    NT: Le roi, la sculpture et la mort