Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 61.

  1. Untreu
    Komödie in 3 Akten
    Beteiligt: Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Fehse, Eugen (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Fehse, Eugen (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1900

    Biensfeldt v. Deutsches Theater in Berlin, Timling v. Residenztheater in Berlin, Sachs v. k.k. Josephstädter Theater in Wien

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Otto Eisenschitz: Graf Silvio Sangiorgi. Ida Timling: Gräfin Clara Sangiorgi. Julius Sachs: Gino Riccardi. Eugen Fehse: Ein Diener. Artur Retzbach-Erasimy: Lorenzo. Franziska Margold: Ein Kammermädchen.

  2. In Behandlung
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.08.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Dr. med., praktischer Arzt Berthold Wiesener. Elise Pank: Dr. med. Liesbeth Weigel. Heinrich Marlow: ihr Onkel, alter Schiffskapitän Christian Ohlerich. Else Hähnel-Walter: Frau Steuerrat Bornemann. Johanna Arnstädt: ihre Tochter Marie. Franziska Margold: Edith Schwan. Helene Rietz: Frau Bolzendahl. Robert Hartberg: Großkaufmann, schwedischer Vizekonsul Ferdinand Sanbert. Victor Arnold: Bauunternehmer Jantzen. Mathilde Mertens: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  3. Das Erbe
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Inhaber der C. M. Larunschen Werke Baron Karl von Larun. Heinrich Marlow: Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Heinrich Sartorius. Else Hähnel-Walter: seine Frau Henriette. Robertine Hertenberg: beider Tochter Hertha. Victor Arnold: Abteilungschef in den Larunschen Werken van der Matthiesen. Franziska Margold: seine Tochter Clarissa. Artur Retzbach-Erasimy: Excellenz von Küstner. Emil Geyger: Oberingenieur Wesendank. Emil Geyger: Oberingenieur Rahnsdorf. Adolf Steinert: Oberwerkführer Lepitzky. Oscar Baartz: Oberwerkführer Schaper. Richard Kühne: Oberwerkführer Bernhardi. Julius Sachs: Lorinser. Eugen Fehse: Sekretär bei Sartorius Roßmann. Carl Volkmar: Diener bei Sartorius.

  4. Untreu
    Komödie in 3 Akten
    Beteiligt: Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Fehse, Eugen (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Fehse, Eugen (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1900

    Biensfeldt v. Deutsches Theater in Berlin, Timling v. Residenztheater in Berlin, Sachs v. k.k. Josephstädter Theater in Wien

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Otto Eisenschitz: Graf Silvio Sangiorgi. Ida Timling: Gräfin Clara Sangiorgi. Julius Sachs: Gino Riccardi. Eugen Fehse: Ein Diener. Artur Retzbach-Erasimy: Lorenzo. Franziska Margold: Ein Kammermädchen.

  5. Busch und Reichenbach
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (GefeierteR); Feige, Emil (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (GefeierteR); Feige, Emil (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1900

    Feige (Stadttheater Nürnberg), Walter (Belle-Alliancetheater Berlin), Sachs (k.k. JOsephstädter Theater, Wien), Arnold (Residenztheater Berlin), Biensfeldt (Deutsches Theater Berlin), Marlow (Hoftheater Dessau)

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Emil Feige: in Firma Busch u. Reichenbach Busch. Else Hähnel-Walter: seine Frau Auguste. Ida Timling: beider Tochter Fanny. Julius Sachs: deren Gatte Reichenbach. Victor Arnold: Inhaber der Dr. Vogel'schen Kaltwasserheilanstalt Dr. Vogel. Helene Rietz: seine Schwester Selma. Helene Rietz: Zuschneider Balsam. Margarethe Péchy: Anprobierdame Mathilde. Heinrich Marlow: Badewärter Schlippermann. Franziska Margold: Hausmädchen bei Busch Lina. Robert Hartberg: Attaché bei der kais. japanischen Gesandschaft Lulea Galliwara.

  6. Busch und Reichenbach
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Hartberg, Robert (GefeierteR); Feige, Emil (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartberg, Robert (GefeierteR); Feige, Emil (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Péchy, Margarethe (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1900

    Feige (Stadttheater Nürnberg), Walter (Belle-Alliancetheater Berlin), Sachs (k.k. JOsephstädter Theater, Wien), Arnold (Residenztheater Berlin), Biensfeldt (Deutsches Theater Berlin), Marlow (Hoftheater Dessau)

    Art der Aufführung: Volkstümliche Vorstellung zu halben Preisen

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male wiederholt!

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Emil Feige: in Firma Busch u. Reichenbach Busch. Else Hähnel-Walter: seine Frau Auguste. Ida Timling: beider Tochter Fanny. Julius Sachs: deren Gatte Reichenbach. Victor Arnold: Inhaber der Dr. Vogel'schen Kaltwasserheilanstalt Dr. Vogel. Helene Rietz: seine Schwester Selma. Helene Rietz: Zuschneider Balsam. Margarethe Péchy: Anprobierdame Mathilde. Heinrich Marlow: Badewärter Schlippermann. Franziska Margold: Hausmädchen bei Busch Lina. Robert Hartberg: Attaché bei der kais. japanischen Gesandschaft Lulea Galliwara.

  7. Untreu
    Komödie in 3 Akten
    Beteiligt: Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Fehse, Eugen (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Fehse, Eugen (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1900

    Biensfeldt v. Deutsches Theater in Berlin, Timling v. Residenztheater in Berlin, Sachs v. k.k. Josephstädter Theater in Wien

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Otto Eisenschitz: Graf Silvio Sangiorgi. Ida Timling: Gräfin Clara Sangiorgi. Julius Sachs: Gino Riccardi. Eugen Fehse: Ein Diener. Artur Retzbach-Erasimy: Lorenzo. Franziska Margold: Ein Kammermädchen.

  8. Untreu
    Komödie in 3 Akten
    Beteiligt: Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Fehse, Eugen (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Sachs, Julius (Schauspieler/in); Fehse, Eugen (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1900

    Biensfeldt v. Deutsches Theater in Berlin, Timling v. Residenztheater in Berlin, Sachs v. k.k. Josephstädter Theater in Wien

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Otto Eisenschitz: Graf Silvio Sangiorgi. Ida Timling: Gräfin Clara Sangiorgi. Julius Sachs: Gino Riccardi. Eugen Fehse: Ein Diener. Artur Retzbach-Erasimy: Lorenzo. Franziska Margold: Ein Kammermädchen.

  9. Ein unbeschriebenes Blatt
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1900

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Universitätsprofessor Dr. Gerhardt Mohl. Heinrich Marlow: Oberst a.D. Achilles Homann. Heinrich Marlow: Portepeefähnrich, dessen Sohn Curt Homann. Else Hähnel-Walter: Schwester des Oberst Amalie Homann. Ida Timling: verwitw. Homann, ihre Schwägerin Gertrud. Johanna Arnstädt: deren Tochter Paula. Artur Retzbach-Erasimy: Professor Deggenmeyer. Helene Rietz: Wirtschafterin bei Professor Mohl Therese. Franziska Margold: Hausmädchen bei Professor Mohl Lena. Emil Geyger: Ein Dienstmann.

  10. Ein unbeschriebenes Blatt
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Erschienen: 24. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1900

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Universitätsprofessor Dr. Gerhardt Mohl. Heinrich Marlow: Oberst a.D. Achilles Homann. Heinrich Marlow: Portepeefähnrich, dessen Sohn Curt Homann. Else Hähnel-Walter: Schwester des Oberst Amalie Homann. Ida Timling: verwitw. Homann, ihre Schwägerin Gertrud. Johanna Arnstädt: deren Tochter Paula. Artur Retzbach-Erasimy: Professor Deggenmeyer. Helene Rietz: Wirtschafterin bei Professor Mohl Therese. Franziska Margold: Hausmädchen bei Professor Mohl Lena. Emil Geyger: Ein Dienstmann.

  11. In Behandlung
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Dr. med. praktischer Arzt Berthold Wiesener. Elise Pank: Dr. med Liesbeth Weigel. Heinrich Marlow: ihr Onkel, alter Schiffskapitän Christian Ohlerich. Else Hähnel-Walter: Frau Steuerrat Bornemann. Johanna Arnstädt: ihre Tochter Marie. Franziska Margold: Edith Schwan. Helene Rietz: Frau Bolzendahl. Robert Hartberg: Großkaufmann, schwedischer Vizekonsul Ferdinand Sanbert. Victor Arnold: Bauunternehmer Jantzen. Mathilde Mertens: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  12. In Behandlung
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.07.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Dr. med., praktischer Arzt Berthold Wiesener. Elise Pank: Dr. med. Liesbeth Weigel. Heinrich Marlow: ihr Onkel, alter Schiffskapitän Christian Ohlerich. Else Hähnel-Walter: Frau Steuerrat Bornemann. Johanna Arnstädt: ihre Tochter Marie. Franziska Margold: Edith Schwan. Helene Rietz: Frau Bolzendahl. Robert Hartberg: Großkaufmann, schwedischer Vizekonsul Ferdinand Sanbert. Victor Arnold: Bauunternehmer Jantzen. Mathilde Mertens: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  13. In Behandlung
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Erschienen: 31. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.07.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Dr. med., praktischer Arzt Berthold Wiesener. Elise Pank: Dr. med. Liesbeth Weigel. Heinrich Marlow: ihr Onkel, alter Schiffskapitän Christian Ohlerich. Else Hähnel-Walter: Frau Steuerrat Bornemann. Johanna Arnstädt: ihre Tochter Marie. Franziska Margold: Edith Schwan. Helene Rietz: Frau Bolzendahl. Robert Hartberg: Großkaufmann, schwedischer Vizekonsul Ferdinand Sanbert. Victor Arnold: Bauunternehmer Jantzen. Mathilde Mertens: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  14. Ein unbeschriebenes Blatt
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1900

    Art der Aufführung: Grosse Doppelvorstellung

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Universitätsprofessor Dr. Gerhardt Mohl. Heinrich Marlow: Oberst a.D. Achilles Homann. Heinrich Marlow: Portepeefähnrich, dessen Sohn Curt Homann. Else Hähnel-Walter: Schwester des Oberst Amalie Homann. Ida Timling: verwitw. Homann, ihre Schwägerin Gertrud. Johanna Arnstädt: deren Tochter Paula. Artur Retzbach-Erasimy: Professor Deggenmeyer. Helene Rietz: Wirtschafterin bei Professor Mohl Therese. Franziska Margold: Hausmädchen bei Professor Mohl Lena. Emil Geyger: Ein Dienstmann.

  15. In Behandlung
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Pank, Elise (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Mertens, Mathilde (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.08.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Dr. med., praktischer Arzt Berthold Wiesener. Elise Pank: Dr. med. Liesbeth Weigel. Heinrich Marlow: ihr Onkel, alter Schiffskapitän Christian Ohlerich. Else Hähnel-Walter: Frau Steuerrat Bornemann. Johanna Arnstädt: ihre Tochter Marie. Franziska Margold: Edith Schwan. Helene Rietz: Frau Bolzendahl. Robert Hartberg: Großkaufmann, schwedischer Vizekonsul Ferdinand Sanbert. Victor Arnold: Bauunternehmer Jantzen. Mathilde Mertens: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  16. Ein unbeschriebenes Blatt
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1900

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Universitätsprofessor Dr. Gerhardt Mohl. Heinrich Marlow: Oberst a.D. Achilles Homann. Heinrich Marlow: Portepeefähnrich, dessen Sohn Curt Homann. Else Hähnel-Walter: Schwester des Oberst Amalie Homann. Ida Timling: verwitw. Homann, ihre Schwägerin Gertrud. Johanna Arnstädt: deren Tochter Paula. Artur Retzbach-Erasimy: Professor Deggenmeyer. Helene Rietz: Wirtschafterin bei Professor Mohl Therese. Franziska Margold: Hausmädchen bei Professor Mohl Lena. Emil Geyger: Ein Dienstmann.

  17. Ein unbeschriebenes Blatt
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1900

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Universitätsprofessor Dr. Gerhardt Mohl. Heinrich Marlow: Oberst a.D. Achilles Homann. Heinrich Marlow: Portepeefähnrich, dessen Sohn Curt Homann. Else Hähnel-Walter: Schwester des Oberst Amalie Homann. Ida Timling: verwitw. Homann, ihre Schwägerin Gertrud. Johanna Arnstädt: deren Tochter Paula. Artur Retzbach-Erasimy: Professor Deggenmeyer. Helene Rietz: Wirtschafterin bei Professor Mohl Therese. Franziska Margold: Hausmädchen bei Professor Mohl Lena. Emil Geyger: Ein Dienstmann.

  18. Ein unbeschriebenes Blatt
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juli 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Julius (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Timling, Ida (Schauspieler/in); Arnstädt, Johanna (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1900

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Julius Sachs: Universitätsprofessor Dr. Gerhardt Mohl. Heinrich Marlow: Oberst a.D. Achilles Homann. Heinrich Marlow: Portepeefähnrich, dessen Sohn Curt Homann. Else Hähnel-Walter: Schwester des Oberst Amalie Homann. Ida Timling: verwitw. Homann, ihre Schwägerin Gertrud. Johanna Arnstädt: deren Tochter Paula. Artur Retzbach-Erasimy: Professor Deggenmeyer. Helene Rietz: Wirtschafterin bei Professor Mohl Therese. Franziska Margold: Hausmädchen bei Professor Mohl Lena. Emil Geyger: Ein Dienstmann.

  19. Das Erbe
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Inhaber der C. M. Larunschen Werke Baron Karl von Larun. Heinrich Marlow: Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Heinrich Sartorius. Else Hähnel-Walter: seine Frau Henriette. Robertine Hertenberg: beider Tochter Hertha. Victor Arnold: Abteilungschef in den Larunschen Werken van der Matthiesen. Franziska Margold: seine Tochter Clarissa. Artur Retzbach-Erasimy: Excellenz von Küstner. Emil Geyger: Oberingenieur Wesendank. Emil Geyger: Oberingenieur Rahnsdorf. Adolf Steinert: Oberwerkführer Lepitzky. Oscar Baartz: Oberwerkführer Schaper. Richard Kühne: Oberwerkführer Bernhardi. Julius Sachs: Lorinser. Eugen Fehse: Sekretär bei Sartorius Roßmann. Carl Volkmar: Diener bei Sartorius.

  20. Das Erbe
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.08.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Inhaber der C. M. Larunschen Werke Baron Karl von Larun. Heinrich Marlow: Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Heinrich Sartorius. Else Hähnel-Walter: seine Frau Henriette. Robertine Hertenberg: beider Tochter Hertha. Victor Arnold: Abteilungschef in den Larunschen Werken van der Matthiesen. Franziska Margold: seine Tochter Clarissa. Artur Retzbach-Erasimy: Excellenz von Küstner. Emil Geyger: Oberingenieur Wesendank. Emil Geyger: Oberingenieur Rahnsdorf. Adolf Steinert: Oberwerkführer Lepitzky. Oscar Baartz: Oberwerkführer Schaper. Richard Kühne: Oberwerkführer Bernhardi. Julius Sachs: Lorinser. Eugen Fehse: Sekretär bei Sartorius Roßmann. Carl Volkmar: Diener bei Sartorius.

  21. Das Erbe
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.08.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Inhaber der C. M. Larunschen Werke Baron Karl von Larun. Heinrich Marlow: Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Heinrich Sartorius. Else Hähnel-Walter: seine Frau Henriette. Robertine Hertenberg: beider Tochter Hertha. Victor Arnold: Abteilungschef in den Larunschen Werken van der Matthiesen. Franziska Margold: seine Tochter Clarissa. Artur Retzbach-Erasimy: Excellenz von Küstner. Emil Geyger: Oberingenieur Wesendank. Emil Geyger: Oberingenieur Rahnsdorf. Adolf Steinert: Oberwerkführer Lepitzky. Oscar Baartz: Oberwerkführer Schaper. Richard Kühne: Oberwerkführer Bernhardi. Julius Sachs: Lorinser. Eugen Fehse: Sekretär bei Sartorius Roßmann. Carl Volkmar: Diener bei Sartorius.

  22. Das Erbe
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1900

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Inhaber der C. M. Larunschen Werke Baron Karl von Larun. Heinrich Marlow: Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Heinrich Sartorius. Else Hähnel-Walter: seine Frau Henriette. Robertine Hertenberg: beider Tochter Hertha. Victor Arnold: Abteilungschef in den Larunschen Werken van der Matthiesen. Franziska Margold: seine Tochter Clarissa. Artur Retzbach-Erasimy: Excellenz von Küstner. Emil Geyger: Oberingenieur Wesendank. Emil Geyger: Oberingenieur Rahnsdorf. Adolf Steinert: Oberwerkführer Lepitzky. Oscar Baartz: Oberwerkführer Schaper. Richard Kühne: Oberwerkführer Bernhardi. Julius Sachs: Lorinser. Eugen Fehse: Sekretär bei Sartorius Roßmann. Carl Volkmar: Diener bei Sartorius.

  23. Das Erbe
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Biensfeldt, Paul (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1900

    Letzte Woche der diesjährigen Saison

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Inhaber der C. M. Larunschen Werke Baron Karl von Larun. Heinrich Marlow: Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Heinrich Sartorius. Else Hähnel-Walter: seine Frau Henriette. Robertine Hertenberg: beider Tochter Hertha. Victor Arnold: Abteilungschef in den Larunschen Werken van der Matthiesen. Franziska Margold: seine Tochter Clarissa. Artur Retzbach-Erasimy: Excellenz von Küstner. Emil Geyger: Oberingenieur Wesendank. Emil Geyger: Oberingenieur Rahnsdorf. Adolf Steinert: Oberwerkführer Lepitzky. Oscar Baartz: Oberwerkführer Schaper. Richard Kühne: Oberwerkführer Bernhardi. Julius Sachs: Lorinser. Eugen Fehse: Sekretär bei Sartorius Roßmann. Carl Volkmar: Diener bei Sartorius.

  24. Das Erbe
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Kronert, Carl (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Kronert, Carl (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1900

    Letzte Woche der diesjährigen Saison

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Inhaber der C. M. Larunschen Werke Baron Karl von Larun. Heinrich Marlow: Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Heinrich Sartorius. Else Hähnel-Walter: seine Frau Henriette. Robertine Hertenberg: beider Tochter Hertha. Victor Arnold: Abteilungschef in den Larunschen Werken van der Matthiesen. Franziska Margold: seine Tochter Clarissa. Artur Retzbach-Erasimy: Excellenz von Küstner. Emil Geyger: Oberingenieur Wesendank. Carl Kronert: Oberingenieur Rahnsdorf. Adolf Steinert: Oberwerkführer Lepitzky. Oscar Baartz: Oberwerkführer Schaper. Richard Kühne: Oberwerkführer Bernhardi. Julius Sachs: Lorinser. Eugen Fehse: Sekretär bei Sartorius Roßmann. Carl Volkmar: Diener bei Sartorius.

  25. Das Erbe
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Kronert, Carl (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. August 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baartz, Oscar (GefeierteR); Kühne, Richard (GefeierteR); Sachs, Julius (GefeierteR); Fehse, Eugen (GefeierteR); Volkmar, Carl (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Hähnel-Walter, Else (Schauspieler/in); Hertenberg, Robertine (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Geyger, Emil (Schauspieler/in); Kronert, Carl (Schauspieler/in); Steinert, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1900

    Letzte Woche der diesjährigen Saison

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Inhaber der C. M. Larunschen Werke Baron Karl von Larun. Heinrich Marlow: Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Heinrich Sartorius. Else Hähnel-Walter: seine Frau Henriette. Robertine Hertenberg: beider Tochter Hertha. Victor Arnold: Abteilungschef in den Larunschen Werken van der Matthiesen. Franziska Margold: seine Tochter Clarissa. Artur Retzbach-Erasimy: Excellenz von Küstner. Emil Geyger: Oberingenieur Wesendank. Carl Kronert: Oberingenieur Rahnsdorf. Adolf Steinert: Oberwerkführer Lepitzky. Oscar Baartz: Oberwerkführer Schaper. Richard Kühne: Oberwerkführer Bernhardi. Julius Sachs: Lorinser. Eugen Fehse: Sekretär bei Sartorius Roßmann. Carl Volkmar: Diener bei Sartorius.