Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 195.

  1. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 188.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  2. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 134. Vorstellung / 71. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  3. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 128.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 126. Vorstellung / 67. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  4. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 123.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116. Vorstellung / 62. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  5. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 120. Vorstellung / 64. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 26

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  6. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Romantisch-komische Oper in 4 Acten
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Schelling, Frieda (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in)
    Erschienen: 03. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Schelling, Frieda (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Aufführung / 53. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ludwig Edner als Gast

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Olga Randen: ihre Vertraute Nancy. Karl Neldel: ihr Vetter Lord Tristan Mikleford. Hermann Jadlowker: Lyonel. Reimar Poppe: ein reicher Pächter Plumkett. Bruno Harprecht: Der Richter zu Richmond. Margarete Knöfler: Magd Molly Pitt. Frieda Schelling: Magd Polly Smitt. Sophie Kannée: Magd Betsi Witt. Alexander Obermaier: Pächter. José Rattner: Pächter. Bernhard Butterweck: Diener der Lady. Karl Platt: Diener der Lady. Hermann Weißbein: Diener der Lady.

  7. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 107.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 107. Vorstellung / 57. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 24

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  8. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Erzherzog Albrecht-Marsch von Komzak, 2) Mein gruß in die Ferne. Gavotte von Munkelt, 3) Wein, weib und Gesang. Walzer von Neibig. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 105.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 105. Vorstellung / 56. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 23

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  9. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 102.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 102. Vorstellung / 55. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  10. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 95.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 95. Vorstellung / 45. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Hermann Weißbein: Apollo. José Rattner: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Marie Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.

  11. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwartz, Gusti (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 91.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 91. Vorstellung / 49. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Melanie Ermarth: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. Carl Schmalz: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Willy Klein: Excellenz von Eschen. Hans Fender: Kammerherr von Roden. Max Brock: Hausminister Excellenz von Buchen. Bruno Harprecht: Hofjagdjunker von Hellmuth. Sophie Kannée: Gräfin Birkenfeld. Karl Rückert: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Gusti Schwartz: seine Tochter Vicky. Else Proft: Baroneß Hertha Wallberg. Eduard Mathes: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Lydia Bader: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  12. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 89.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 89. Vorstellung / 48. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  13. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Frank, Franz (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in)
    Erschienen: 27. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Frank, Franz (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1902

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung / 36. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Franz Frank aus Lübeck. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Landgraf von Thüringen Hermann. Franz Costa: Ritter und Sänger Tannhäuser. Franz Frank: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Else Halma: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Frieda Schelling: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  14. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 62.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 62. Vorstellung / 31. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  15. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 44.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung / 23. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  16. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 26. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 36.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 36. Vorstellung / 17. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: deutscher König Heinrich der Vogler. Franz Costa: Lohengrin. Else Halma: Elsa von Brabant. Gertrude Harprecht: ihr Bruder Herzog Gottfried. Friedrich Weidemann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Bruno Harprecht: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. José Rattner: Brabantischer Edler. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  17. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 35.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung / 19. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  18. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 29.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung / 15. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  19. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 26.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 26. Vorstellung / 14. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  20. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung / 9. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  21. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 6.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung / 3. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Richard Oeser als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  22. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 15. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla. Gavotte von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung / 158. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Helene Odilon: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Margarethe Kühnert: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  23. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 12. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Proft, Else; Brock, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Odilon, Helene (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung / 156. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Max Brock: Schriftsteller Bussy. Paul Hermann: Redacteur Michelin. Helene Odilon: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Hans Fender: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Eduard Mathes: Courtois. Victor Janson: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Bruno Harprecht: Regisseur Duclon. Leopold Saar: Kellner Josef. Melanie Ermarth: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Margarete Knöfler: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Else Proft: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Anna Weichert: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe.

  24. Boccaccio
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Beile, Marie; Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Wagner, Lieschen (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Beile, Marie; Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Wagner, Lieschen (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 259.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung / 150. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Lieschen Wagner als Gast. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Giovanni Boccaccio. Bruno Harprecht: Prinz von Palermo Pietro. Max Reimer: Barbier Scalza. Ilse Maaß: sein Weib Beatrice. Hans Mirsalis: Faßbinder Lotteringhi. Lieschen Wagner: sein Weib Isabella. Hans Fender: Gewürzkrämer Lambertuccio. Lina Bernhardt: sein Weib Petronella. Katharina Bäcker: beider Ziehtochter Fiametta. Heinrich Petzoldt: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Cäcilia Mendelssohn: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Elfriede Friedrich: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Hedwig Platt: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Malwine Buttwerweck: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Hedwig Weinrich: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Marie Grünberger: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Margarete Knöfler: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Ida Danninger: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Julius Klott: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Karl Neldel: Ein Colporteur. Anna Weichert: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Marie Beile: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Josefine Dette: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Paul Hermann: Bettler Checco. Josef Weinrich: Bettler Anselmo. Friedrich Duwald: Bettler Tita Stana.

  25. Mathias Freudhofer
    Musikalisches Schauspiel in 2 Acten ; Nach Kienzl's "Der Evangelimann"
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Ausser Abonn.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 256.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung / 105. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für den Königlich-bayerischen Kammersänger Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ferdinand Schopp: Justiziär (Pfleger) im Kloster St. Othmar Friedrich Engel. Henriette Dima: dessen Nichte und Mündel Martha. Olga Randen: deren Freundin Magdalena. Friedrich Weidemann: Schullehrer zu St. Othmar Johannes Freudhofer. Raoul Walter: dessen jüngerer Bruder, Aktuarius (Amtsschreiber) im Kloster Mathias Freudhofer. Hans Mirsalis: Schneider Xaver Zitterbart. Karl Neldel: Büchsenmacher Anton Schnappauf. Ludwig Jakobsohn: ein älterer Bürger Friedrich Aibler. Lina Bernhardt: Dessen Frau. Paul Hermann: Huber. Margarete Knöfler: Dessen Frau. Bruno Harprecht: ein junger Bauernbursch Hans. José Rattner: Die Stimme des Nachtwächters. Josefine Dette: Ein Lumpensammlerin. Josef Weinrich: Ein alter Leiermann.