Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

  1. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt - weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    RVK Klassifikation: ER 930 ; ES 100 ; ES 132 ; GC 1040 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Integration; Sprachpolitik; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn); Steinle, Melanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: c 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration individuell und kollektiv erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 819329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Jh 6500
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Go 1809
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 125.6/956
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 132 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 132 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 132 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ER 930 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-9 1/200:57
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 17624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.23-00/33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BI 1743
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/9938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 6342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 22/32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CJ/600/2042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CJ/600/2042a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CJ/600/2042b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CJ/600/2042c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 253 : S66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 253 : S66,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 253 : S66,c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 253 : S66,d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ASW:BA:4500:Eic::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 08 eich 12
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B2c-Eich 2011
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 125.5 CW 9659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-7343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BGC 5085-853 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ES 132 EICH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ES 132 EICH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 132 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration individuell und kollektiv erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominentenMehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn); Steinle, Melanie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3823366327; 9783823366324
    RVK Klassifikation: ES 132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Multilingualism; Emigration and immigration; Social integration; Mehrsprachigkeit; Migration; Sprachpolitik; Integration; Aufsatzsammlung
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration– individuell und kollektiv – erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration– individuell und kollektiv – erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt – weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    Weitere Identifier:
    9783823376323
    RVK Klassifikation: ES 132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik; Demographie; Identität; Wirtschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  4. Das Deutsche und seine Nachbarn
    über Identitäten und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374374
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; GC 1243 ; GC 5762
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 46
    Schlagworte: Europa
  5. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn); Steinle, Melanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: c 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration individuell und kollektiv erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration individuell und kollektiv erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominentenMehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn); Steinle, Melanie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3823366327; 9783823366324
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: ES 132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Multilingualism; Emigration and immigration; Social integration; Mehrsprachigkeit; Migration; Sprachpolitik; Integration; Aufsatzsammlung
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823366324
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache : Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache ; 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration
    Umfang: 251 Seiten, graph. Darst.
  7. Das Deutsche und seine Nachbarn
    über Identitäten und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)000473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA088.87-4283828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB230.30 D4N1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    ICB7166
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 5 A 142
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    X 2012/74
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    cds/a0873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri090.e34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CFG2377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp4.5/108
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 78614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Bibliothek
    Lks 10195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCA1395-46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    70CFD1384-CDR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CFD1384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc56395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CCM1751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823364375
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; GC 5762 ; GC 1243
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 46
    Schlagworte: Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Deutsch
    Umfang: 184 S., Ill., Kt.
  8. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    RVK Klassifikation: ES 132 ; ES 132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Sprachpolitik; Migration; Integration; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Illustrationen
  9. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB296.50 S7I6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Slavistik, Bibliothek
    A.S80.60
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 5 A 179
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    ES 132 E34
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2011/7777
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDV 3460/40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprv57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprv360.e34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BGC5017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BGC5017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Soest
    85BGC1021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/KT 2018 2298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/II/P502
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp2.2/21841
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    iku 532-162a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    iku 532-162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    iku 532-162b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    ERZ XF1 188A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 36920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 78613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCA1395-57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BGC3895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-5311
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    EX/nc58024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BGC4558+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BGC4558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823366324
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Sprachpolitik; Mehrsprachigkeit; Migration; Integration
    Umfang: 253 S., graph. Darst., Kt.
  10. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration– individuell und kollektiv – erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration– individuell und kollektiv – erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt – weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    Weitere Identifier:
    9783823376323
    RVK Klassifikation: ES 132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Demographie; Identität; Wirtschaf
    Umfang: Online-Ressource (253 S.), graph. Darst.
  11. Das Deutsche und seine Nachbarn
    über Identitäten und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2008]
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    In der Mitte Europas gelegen, lebt das Deutsche nicht zuletzt vom Kontakt mit anderen Sprachen, diese Kontakte sind vielfältig, und sie hinterlassen ihre Spuren. Nur im Kontakt mit seinen großen europäischen Nachbarn und in der permanenten... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Mitte Europas gelegen, lebt das Deutsche nicht zuletzt vom Kontakt mit anderen Sprachen, diese Kontakte sind vielfältig, und sie hinterlassen ihre Spuren. Nur im Kontakt mit seinen großen europäischen Nachbarn und in der permanenten Orientierung an ihnen ist das Deutsche zu der europäischen Kultursprache geworden ist, die es ist. Gleichwohl ist, durch die ebenfalls europäische Gleichsetzung von Sprache und Nation befördert, die Gesellschaft im mehrheitlichen Bewusstsein der Sprecher stark einsprachig geprägt - und zwar selbst dort, wo durch Migration und durch die Entwicklungen, die man gemeinhin mit dem Schlagwort Globalisierung belegt, in Wirklichkeit mehrere Sprachen koexistieren. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rollen das Deutsche unter diesem Gesichtspunkt - als europäische Kultursprache, als Mehrheits- und als Minderheitssprache in mehrsprachigen Gesellschaften - spielte und spielt und wie die Sprecher des Deutschen in den verschiedenen Konstellationen mit dem jeweils Fremden umgegangen sind und umgehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374374
    Weitere Identifier:
    9783823374374
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; GC 1243 ; GC 5762
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 46
    Schlagworte: Europa; Sprachkontakt; Kultursprache; Migration; Deutsch; Sprachkontakt; Kultursprache; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 Seiten), Illustrationen
  12. Das Deutsche und seine Nachbarn
    über Identitäten und Mehrsprachigkeit ; [Vorträge in der Sektion ... vom Institut für Deutsche Sprache ; im Rahmen des Festivals "Die Macht der Sprache"]
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3823364375; 9783823364375
    Weitere Identifier:
    9783823364375
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GC 5803 ; GC 1243 ; GC 5762 ; DU 5000
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Bd. 46
    Schlagworte: German language; German language; Multilingualism; German language; Europa
    Umfang: 184 S., graph. Darst., Kt., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration - individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt - weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    RVK Klassifikation: ER 930 ; ES 100 ; ES 132 ; GC 1040 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 57
    Schlagworte: Integration; Migration; Mehrsprachigkeit; Sprachpolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Das Deutsche und seine Nachbarn
    Über Identitäten und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    In der Mitte Europas gelegen, lebt das Deutsche nicht zuletzt vom Kontakt mit anderen Sprachen, diese Kontakte sind vielfältig, und sie hinterlassen ihre Spuren. Nur im Kontakt mit seinen großen europäischen Nachbarn und in der permanenten... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Mitte Europas gelegen, lebt das Deutsche nicht zuletzt vom Kontakt mit anderen Sprachen, diese Kontakte sind vielfältig, und sie hinterlassen ihre Spuren. Nur im Kontakt mit seinen großen europäischen Nachbarn und in der permanenten Orientierung an ihnen ist das Deutsche zu der europäischen Kultursprache geworden ist, die es ist. Gleichwohl ist, durch die ebenfalls europäische Gleichsetzung von Sprache und Nation befördert, die Gesellschaft im mehrheitlichen Bewusstsein der Sprecher stark einsprachig geprägt - und zwar selbst dort, wo durch Migration und durch die Entwicklungen, die man gemeinhin mit dem Schlagwort Globalisierung belegt, in Wirklichkeit mehrere Sprachen koexistieren. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rollen das Deutsche unter diesem Gesichtspunkt - als europäische Kultursprache, als Mehrheits- und als Minderheitssprache in mehrsprachigen Gesellschaften - spielte und spielt und wie die Sprecher des Deutschen in den verschiedenen Konstellationen mit dem jeweils Fremden umgegangen sind und umgehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374374
    RVK Klassifikation: GC 5762 ; GC 1243 ; GC 5803
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 46
    Schlagworte: Sprachkontakt; Kultursprache; Migratio; Mehrsprachigkeit; Deutsch; Sprachkontakt
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
  15. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823366324
    RVK Klassifikation: ER 930 ; ES 100 ; ES 132 ; GC 1040 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 57
    Schlagworte: Integration; Migration; Mehrsprachigkeit; Sprachpolitik
    Umfang: 253 Seiten, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration– individuell und kollektiv – erfolgreich organisiert werden können, ist eine der... mehr

     

    Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration– individuell und kollektiv – erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt – weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.); Steinle, Melanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376323
    RVK Klassifikation: ES 132
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 57
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik; Demographie; Identität; Wirtschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  17. Germanistik und Deutschunterricht in 11 Ländern. Berichte aus dem Internationalen Wissenschaftlichen Rat des IDS

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Germanistik; Fremdsprache; Deutschunterricht; Fremdsprache; Deutsch; Sprache; Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Ausland; Deutschunterricht; Germanistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mannheim : Institut für deutsche Sprache (IDS), (2008)

    In: Mannheim : Institut für deutsche Sprache (IDS) (2008). - 978-3-937241-21-0

  18. Das Deutsche und seine Nachbarn
    Über Identitäten und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374374
    Weitere Identifier:
    9783823374374
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 46
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Sprachkontakt; Kultursprache; Migration; (VLB-WN)9563; (VLB-FS)Mehrsprachigkeit
    Umfang: Online-Ressource, 184 Seiten
  19. Deutsch–Italienisch: Sprachvergleiche
    = Tedesco–Italiano: confronti linguistici
  20. Normprobleme, oder: Variation ist sinnvoll
    Überlegungen zum heutigen Deutsch ; [vorgetragen in der Plenarsitzung am 19. April 2008]
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515099318
    Weitere Identifier:
    9783515099318
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jg. 2011, Nr. 6
    Schlagworte: Deutsch; Sprachvariante; Sprachwandel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 76 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Dependenz, Valenz und mehr
    Beiträge zum 80. Geburtstag von Ulrich Engel
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Engel, Ulrich (Gefeierter); Kubczak, Jacqueline (Herausgeber); Berens, Franz Josef (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Groos, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Engel, Ulrich (Gefeierter); Kubczak, Jacqueline (Herausgeber); Berens, Franz Josef (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783872768902
    Weitere Identifier:
    9783872768902
    Schriftenreihe: Deutsch im Kontrast ; Bd. 25
    Schlagworte: Deutsch; Dependenzgrammatik; Valenzgrammatik
    Weitere Schlagworte: Engel, Ulrich (1928-2020); (Produktform)Paperback / softback; (Keywords)Ulrich Engel; (Keywords)Festschrift; (Keywords)Dependenz; (Keywords)Dependenzgrammatik; (Keywords)Valenz; (Keywords)Valenzgrammatik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 207 S., 21 cm
  22. Sprache und Integration
    über Mehrsprachigkeit und Migration
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewina, Albrecht (Herausgeber); Steinle, Melanie (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewina, Albrecht (Herausgeber); Steinle, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823366324
    Weitere Identifier:
    9783823366324
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Bd. 57
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Migration; Sprachpolitik; Integration
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback
    Umfang: 253 S., Ill., graph. Darst., Kt., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Das Deutsche und seine Nachbarn
    über Identitäten und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823364375
    Weitere Identifier:
    9783823364375
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Bd. 46
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Mehrsprachigkeit; (VLB-FS)Sprachkontakt; (VLB-FS)Kultursprache; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Migration
    Umfang: 184 S., graph. Darst., Kt., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823362982
    Weitere Identifier:
    9783823362982
    Schlagworte: Deutsch; Sprachliche Minderheit; Deutsch; Sprachliche Minderheit
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Sprachminderheit; (VLB-FS)Auslandsdeutscher; (VLB-FS)Russlanddeutscher; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; deutschsprachige Minderheiten; Sprachinselminderheiten; Linguistik
    Umfang: X, 392 S., graph. Darst., Kt., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Wortbildung heute
    Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823363866; 3823363867
    Weitere Identifier:
    9783823363866
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Bd. 44
    Schlagworte: Deutsch; Wortbildung; Spanisch; Wortbildung
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Wortbildung; (VLB-FS)Sprachvergleich; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Sprachwissenschaft; Textlinguistik; Deutsch als Fremdsprache (DaF); transnationale Forschung
    Umfang: 356 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literatur- und URL-Angaben