Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Vom Gebäude zum Gerüst
    Reflexivität bei Michel Foucault und Martin Heidegger -- ein Vergleich
    Erschienen: 2016
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    Das philosophische Verhältnis von Michel Foucault zu Martin Heidegger ist eines der großen Rätsel des 20. Jahrhunderts. Einerseits ist Heidegger für Foucault, wie er in einem Interview bekennt, "stets ... der wesentliche Philosoph gewesen."... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Das philosophische Verhältnis von Michel Foucault zu Martin Heidegger ist eines der großen Rätsel des 20. Jahrhunderts. Einerseits ist Heidegger für Foucault, wie er in einem Interview bekennt, "stets ... der wesentliche Philosoph gewesen." Andererseits fehlt eine systematische Auseinandersetzung Foucaults mit Heidegger, mit der diese Aussage geprüft und konkretisiert werden könnte. Zwar gibt es gemeinsame Berührungspunkte (z. B. Kant, Nietzsche), die in der Forschung bereits breit diskutiert wurden. Eine Gesamteinschätzung des Verhältnisses der beiden Denker steht jedoch weiterhin aus. In seiner Arbeit vergleicht Daniel-Pascal Zorn beide Denker anhand einer - im Band Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie entwickelten - immanenten Vergleichsmethode. Er zeigt, dass Foucault und Heidegger gleichermaßen von reflexiven Problemlagen ausgehen und ähnliche Lösungsstrategien verfolgen. Im Vergleich beider Denkentwicklungen wird aber auch deutlich, wie Foucault die dialektischen Fallstricke vermeidet, die Heideggers Denken zeitweise und in manchen Hinsichten auch endgültig in die Irre führten. Mit einem Vorwort von Peter Trawny Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft 2015 ausgezeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Schlagworte: Heidegger; Foucault; Reflexivität; Phänomenologie; Poststrukturalismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (313 p)
  2. Vom Gebäude zum Gerüst
    Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    Das Vergleichen philosophischer Texte gehört zum Hauptgeschäft der philosophischen Forschung. Sie setzt dabei oft Sichtweisen voraus, die sie zur Lektüre schon mitbringt. Dabei besteht stets die Gefahr, dass diese Sichtweisen ungewollt die Lektüre... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Das Vergleichen philosophischer Texte gehört zum Hauptgeschäft der philosophischen Forschung. Sie setzt dabei oft Sichtweisen voraus, die sie zur Lektüre schon mitbringt. Dabei besteht stets die Gefahr, dass diese Sichtweisen ungewollt die Lektüre steuern: Wahrgenommen wird dann nur das, was einem die eigenen Voraussetzungen zu sehen erlauben. Daniel-Pascal Zorn stellt sich dieser Herausforderung. Er entwickelt eine radikal immanente Vergleichsmethode, die ganz ohne textäußere Kontexte auskommt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der Reflexivität, die sich in philosophischen Begründungsfiguren, Prinzipien und Problemen ebenso wiederfinden lässt, wie in ihrer expliziten Thematisierung durch die philosophischen Texte selbst. Zorn entwickelt seinen Gedanken in Auseinandersetzung mit über 40 verschiedenen Philosophen, darunter Platon und Plotin, Hölderlin und Fichte, Spinoza und Kant. Er spannt damit zugleich einen Bogen, der über 2500 Jahre Philosophiegeschichte reicht. Das Buch eignet sich durch seinen didaktischen Aufbau hervorragend als Einführung in und Handbuch für die von Zorn vorgestellte Lektürehinsicht. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft 2015 ausgezeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Schlagworte: Reflexivität; Logik; Dekonstruktion; Dialektik; Komplexität
    Umfang: 1 Online-Ressource (564 p)
  3. Vom Gebäude zum Gerüst
    Reflexivität bei Michel Foucault und Martin Heidegger -- ein Vergleich
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Logos Verlag Berlin, Berlin

    Das philosophische Verhältnis von Michel Foucault zu Martin Heidegger ist eines der großen Rätsel des 20. Jahrhunderts. Einerseits ist Heidegger für Foucault, wie er in einem Interview bekennt, "stets ... der wesentliche Philosoph gewesen."... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook OAPEN Foundation OpenAccess
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das philosophische Verhältnis von Michel Foucault zu Martin Heidegger ist eines der großen Rätsel des 20. Jahrhunderts. Einerseits ist Heidegger für Foucault, wie er in einem Interview bekennt, "stets ... der wesentliche Philosoph gewesen." Andererseits fehlt eine systematische Auseinandersetzung Foucaults mit Heidegger, mit der diese Aussage geprüft und konkretisiert werden könnte. Zwar gibt es gemeinsame Berührungspunkte (z. B. Kant, Nietzsche), die in der Forschung bereits breit diskutiert wurden. Eine Gesamteinschätzung des Verhältnisses der beiden Denker steht jedoch weiterhin aus. In seiner Arbeit vergleicht Daniel-Pascal Zorn beide Denker anhand einer - im Band Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie entwickelten - immanenten Vergleichsmethode. Er zeigt, dass Foucault und Heidegger gleichermaßen von reflexiven Problemlagen ausgehen und ähnliche Lösungsstrategien verfolgen. Im Vergleich beider Denkentwicklungen wird aber auch deutlich, wie Foucault die dialektischen Fallstricke vermeidet, die Heideggers Denken zeitweise und in manchen Hinsichten auch endgültig in die Irre führten. Mit einem Vorwort von Peter Trawny Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft 2015 ausgezeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783832540340
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12854/134243
    Schlagworte: Philosophy; History of ideas; Phenomenology & Existentialism; Deconstructionism, Structuralism, Post-structuralism; Philosophy: metaphysics & ontology; Philosophy: logic
    Weitere Schlagworte: Heidegger; Foucault; Reflexivität; Phänomenologie; Poststrukturalismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (313 p.)
  4. Vom Gebäude zum Gerüst
    Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Logos Verlag Berlin, Berlin

    Das Vergleichen philosophischer Texte gehört zum Hauptgeschäft der philosophischen Forschung. Sie setzt dabei oft Sichtweisen voraus, die sie zur Lektüre schon mitbringt. Dabei besteht stets die Gefahr, dass diese Sichtweisen ungewollt die Lektüre... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook OAPEN Foundation OpenAccess
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Vergleichen philosophischer Texte gehört zum Hauptgeschäft der philosophischen Forschung. Sie setzt dabei oft Sichtweisen voraus, die sie zur Lektüre schon mitbringt. Dabei besteht stets die Gefahr, dass diese Sichtweisen ungewollt die Lektüre steuern: Wahrgenommen wird dann nur das, was einem die eigenen Voraussetzungen zu sehen erlauben. Daniel-Pascal Zorn stellt sich dieser Herausforderung. Er entwickelt eine radikal immanente Vergleichsmethode, die ganz ohne textäußere Kontexte auskommt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der Reflexivität, die sich in philosophischen Begründungsfiguren, Prinzipien und Problemen ebenso wiederfinden lässt, wie in ihrer expliziten Thematisierung durch die philosophischen Texte selbst. Zorn entwickelt seinen Gedanken in Auseinandersetzung mit über 40 verschiedenen Philosophen, darunter Platon und Plotin, Hölderlin und Fichte, Spinoza und Kant. Er spannt damit zugleich einen Bogen, der über 2500 Jahre Philosophiegeschichte reicht. Das Buch eignet sich durch seinen didaktischen Aufbau hervorragend als Einführung in und Handbuch für die von Zorn vorgestellte Lektürehinsicht. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft 2015 ausgezeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format