Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 152.

  1. Sichtverhältnisse im Krieg
    zur historischen Dokumentation und Spurensicherung bei Alexander Kluge
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 1955-; Band 48, Heft H.1 (2002), Seite 5/23

    Schlagworte: Krieg
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-)
  2. Szenarien der Befreiung
    zum europäischen Schauspiel des Königsmords
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Poetica; Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group, 1967-; Band 33, Heft H.3/4 (2001), Seite 391/422; 23 cm

    Schlagworte: Königsmord <Motiv>; Literaturgattung
  3. Untersuchung an Schreibern
    Albert Drachs Proto-Protokolle
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, 1923-; Band 92, Heft 1 (2018), Seite 89-115

    Schlagworte: Bürokratie
    Weitere Schlagworte: Drach, Albert (1902-1995)
  4. Der befremdete Blick. Robert Musils Sehversuche
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2021

    Die Vorstellung vom Sehen als körperinnerem, kognitivem Prozess erlaubte es zum einen die Außenwelt als von der Wahrnehmung unabhängig und damit Geister als existent zu imaginieren. Zum anderen löste sie literarische Suchbewegungen nach dem... mehr

     

    Die Vorstellung vom Sehen als körperinnerem, kognitivem Prozess erlaubte es zum einen die Außenwelt als von der Wahrnehmung unabhängig und damit Geister als existent zu imaginieren. Zum anderen löste sie literarische Suchbewegungen nach dem Möglichkeitsspektrum des Sehens aus, wie die Robert Musils in den 1910er Jahren. Burkhardt Wolf beschreibt dessen literarische Experimente als Fortsetzungen seiner experimentalpsychologischen Sehversuche: In "Monsieur le Vivisecteur" befasst er sich damit, wie man die vorschnellen Assoziationen des Auges zügeln könne; in der Novellensammlung "Drei Frauen" ging es ihm um Störungen des Funktionsfeldes von Wahrnehmung, Gefühl und Weltbezug. Für beide Auseinandersetzungen mit dem Sehen im Text waren Musils Wahrnehmungsversuche am Tachistoskop entscheidend. Insbesondere der Text "Das Fliegenpapier" lässt erkennen, wie sehr der Impuls für Musils Schreiben in der Störung des Sehens lag. Seine Texte können somit, so Wolf, als fiktionale Sehversuche, als Experimentalanordnungen des Sehens aufgefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Musil; Robert; Das Fliegenpapier; Sehen; Experiment; Blick
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Im Kielwasser des Verschlagenen: Odysseus’ Diskurs zwischen Schreiben und Kartografie
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; A hallmark of the Odyssey’s topography is its deterritorialization. Assuming that, in antiquity, sailing manuals had... mehr

     

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; A hallmark of the Odyssey’s topography is its deterritorialization. Assuming that, in antiquity, sailing manuals had to reckon with the nautical and existential disorientation experienced on the high seas, these nautical expedients must have been reflected in Homer’s epic. And in fact, technical manuals and poetical imagination, topos and tropus here translate into each other. But if the Odyssey is actually based upon those sailing manuals, then certainly not as a mere versification of their underlying sources. Rather, it discloses their ‘poetic’ character, viz. their creativity in determining and describing places within the ‘placeless’ sea. The Odyssey obviously has recourse to those manuals, but only in order to carry on the proto-cartographic operations of their writing. This principle of ‘recursion’ – harking back to a putative origin, in order to re-determine it in a self-referential way – also characterizes post-Homeric adaptations of the Odyssey. Whether in a Roman epic, or in medieval romance or in a modern novel – in any case, a new ‘original’ Odyssey is created to rely upon. But particularly in the highly reverberatory modern Odyssies, the charts are overstretched, the tools become dysfunctional, and explorations go methodically astray. The more complex modern world-description, the more fatal its shortcomings – as if Odysseus, at the edge of modern cartography, had returned to the state of deterritorialization that spurred his very first departure. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Homer; seafaring; writing; cartography; Odyssey
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  6. Sprachmodalitäten ; Das gestimmte Wie des Sprachlichen

    Im vorliegenden Band wird der Vorschlag gemacht, den stimmenden wie gestimmten Charakter des Sprachlichen mit dem Sammelbegriff „Sprachmodalitäten“ zu belegen und die prinzipielle Frage nach den Korrelationen, besser: Interpenetrationen von... mehr

     

    Im vorliegenden Band wird der Vorschlag gemacht, den stimmenden wie gestimmten Charakter des Sprachlichen mit dem Sammelbegriff „Sprachmodalitäten“ zu belegen und die prinzipielle Frage nach den Korrelationen, besser: Interpenetrationen von Stimmungsund Spracheffekten als Modalitäten der Sprache selbst zu stellen. Die hier versammelten Beiträge versuchen die Frage der Modalitäten der Sprache als ihre Eigenart aufzugreifen, um ihrem gestimmten, atmosphärischen, zugleich performativen Charakter nachzugehen – in sprachlichen, medialen, kulturellen, anthropologischen, literarischen, philosophischen, ethischen und politischen Zusammenhängen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  7. Das Namenlose ; Stimmung und Angst in Georg Büchners „Lenz“
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  8. Souveränität im Schmerz
    die Tortur des Martyriums
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Grenzgänger der Religionskulturen; München : Wilhelm Fink, [2011]; 1 Online-Ressource (Seiten 151-172)
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300); Recht (340)
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seiten 151-172)
  9. Der befremdete Blick. Robert Musils Sehversuche
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sehstörungen; Berlin : Kulturverlag Kadmos, [2019]; (2019), Seite 67-84; 1 Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Blick; Experiment; Fliegen
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942); Frisé, Adolf (1910-2003)
  10. Diskussion -- Rezensionen - Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Lüdemann, Susanne
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 1955-; Band 51, Heft 3 (2005), Seite 465-468

  11. Fiederer, Margrit: Geld und Besitz im bürgerlichen Trauerspiel [Rezension]
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arbitrium; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1983-; Band 21, Heft H.2 (2003), Seite 186/189; 23 cm

  12. Wegmann, Thomas: Tauschverhältnisse [Rezension]
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arbitrium; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1983-; Band 21, Heft H.2 (2003), Seite 186/189; 23 cm

  13. "Es gibt keine Totenschiffe"
    B. Travens "sea change"
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, 1923-; Band 80, Heft 3 (2006), Seite 435-455

    Weitere Schlagworte: Traven, B. (1882-1969): Das Totenschiff
  14. Das Schiff, eine Peripetie des Regierens
    nautische Hintergründe von Kybernetik und Gouvernementalität
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: MLN; Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press, 1962-; Band 123, Heft 3 (2008), Seite 444-468

    Schlagworte: Kybernetik; Staatslehre
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
  15. Der Kapitän. Zur Figurenlehre neuzeitlicher Seeherrschaft
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 46, Heft 2 (2011), Seite 335-356

  16. Der Kapitän. Zur Figurenlehre neuzeitlicher Seeherrschaft
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 46, Heft 2 (2012), Seite 335-356

  17. Der Kapitän. Zur Figurenlehre neuzeitlicher Seeherrschaft
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 46, Heft 2 (2012), Seite 335-356

  18. Geld und Besitz im bürgerlichen Trauerspiel. 2002
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Wolf, Burkhardt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Arbitrium; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1983-; Band 21, Heft 2 (2003), Seite 186; 23 cm

  19. "Es gibt keine Totenschiffe." B. Travens sea change
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, 1923-; Band 80, Heft 3 (2006), Seite 435-455

  20. Souveränität im Schmerz : die Tortur des Martyriums
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2016

    Die Geschichte der Folter und die der Märtyrer, das zeigt nicht erst Gallonio, gehen Hand in Hand. Bereits im Mittelalter bezeichnete 'cruciatus' auch die Folter und die Pein, ebenso wie das mhd. 'Marter' aus dem Leiden Christi über das Blutzeugnis... mehr

     

    Die Geschichte der Folter und die der Märtyrer, das zeigt nicht erst Gallonio, gehen Hand in Hand. Bereits im Mittelalter bezeichnete 'cruciatus' auch die Folter und die Pein, ebenso wie das mhd. 'Marter' aus dem Leiden Christi über das Blutzeugnis die Bedeutung Folter entwickelt hat. Rein begrifflich landeten somit die Passion und das Martyrium wieder dort, wo sie ihren Ausgang genommen hatten: in der Geschichte des Rechts und seiner Zeugen. Im Martyrium ist immer schon ein gewisser Juridismus am Werk: Es beginnt mit einer Konfrontation vor Gericht, vollzieht sich in einer spezifischen Verbindung von Zwang und Zeugenschaft und bezeugt zuletzt, in seiner eschatologischen Dimension, die Hoffnung auf eine weltgeschichtliche Wiederherstellung des Rechts. Vergleichbar aber sind Folter und Martyrium auch darin, dass sie beide 'diskursive Praktiken' im strengen Sinn darstellen: Beide bestehen in einem Sprechakt, der durch einen Akt körperlicher Gewalt beglaubigt werden muss. Erst unter der Folter kommt das Bekenntnis oder Geständnis ganz zu sich, und so sehr die Marter und das Martyrium gerade über die sprachlose Evidenz der Schmerzen 'sprechen' machen, so sehr produzieren sie weitere Diskurse: Zuvorderst entstehen Protokolle der peinlichen Befragung oder des Bekenntnisses; und zuletzt wird ein rechtsgültiges Urteil oder aber die kanonische Beurteilung darüber zu den Akten genommen, ob es sich um einen Pseudomärtyrer, um ein gescheitertes Martyrium oder um einen wahren Blutzeugen gehandelt hat. In beiden Fällen sind es Schmerzen oder Leiden, die positiviert und - nach Maßgabe einer weltlichen oder geistlichen Macht - in einer Wahrheit aufgehoben werden. Somit ist selbst jene Selbstautorisierung, die die 'confessores' der ersten Stunde auszeichnet, nur von Gnaden einer Diskursgewalt, welche rechtsgültige Verbrecher 'ex post' in Leidende ('pathontes') und diese in Zeugen ('martyres') verwandelt. Im Archiv der Märtyrer lässt sich dieses Zusammenwirken unterschiedlicher Diskurspraktiken schon am Grundstock der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Recht (340); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Folter; Schmerz; Martyrium; Geschichte; Recht; Tragödie; Heilsgeschichte; Rechtsgeschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Mystische Blendung : zu Gustav Theodor Fechners Selbstversuchen und seinem panpsychistischen System
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2005

    Vielleicht könnte man behaupten, daß im Fall Fechner die humanwissenschaftliche Erkenntnisbeziehung modellhaft zum Vorschein kommt, modellhaft nämlich in ihrer, wie Michel Foucault sagt, doppelten Qualität, "gleichzeitig gefährlich und gefährdet" zu... mehr

     

    Vielleicht könnte man behaupten, daß im Fall Fechner die humanwissenschaftliche Erkenntnisbeziehung modellhaft zum Vorschein kommt, modellhaft nämlich in ihrer, wie Michel Foucault sagt, doppelten Qualität, "gleichzeitig gefährlich und gefährdet" zu sein, und in ihrer Eigenart, den Menschen als ihre Möglichkeitsbedingung und ihren positiven Gegenstand auszuzeichnen, als "Subject und Object der inneren Erfahrung zugleich", wie es in den Elementen der Psychophysik (1860) heißt. Fechner entwickelte als erblindeter Selbstbeobachter nicht nur eine Theorie über die Blindheit als solche, sondern über die an und für sich: die Blindheit des Sehens für seine eigenen Möglichkeitsbedingungen, die eine Blindheit des denkenden Ichs beim Denken seiner selbst vorstellt. Dem Auge, das ohne Vermittlung oder prothetische Unterstützung sich selbst nicht erblicken kann, kommt hierfür in doppelter Hinsicht eine Schlüsselfunktion zu. Denn was sowohl dem anschaulichen als auch dem begrifflichen Denken undenkbar bleiben muß, obschon es erkannt werden soll, wird zu einem Gegenstand von Dichtung oder Experimentalwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Medizin und Gesundheit (610); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fechner; Gustav Theodor
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Handbuch Literatur & Ökonomie
    Beteiligt: Vogl, Joseph (Herausgeber); Wolf, Burkhardt (Herausgeber); Mionskowski, Alexander (Mitwirkender)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.154.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Vogl, Joseph (Herausgeber); Wolf, Burkhardt (Herausgeber); Mionskowski, Alexander (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110500561; 3110500566
    Weitere Identifier:
    9783110500561
    RVK Klassifikation: EC 2460
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Wirtschaft (330); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 8
    De Gruyter reference
    Schlagworte: Literatur; Politische Ökonomie; Wirtschaft; Wirtschaft <Motiv>
    Umfang: XV, 798 Seiten, 24 cm, 1291 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [653]-758

  23. Fortuna di mare
    Literatur und Seefahrt
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Diaphanes, Zürich

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.045.29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783037343586; 3037343583
    Weitere Identifier:
    9783037343586
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Qu
    Schlagworte: Seeschifffahrt <Motiv>; Literatur
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [433]-493

  24. Gespenster des Wissens
    Beteiligt: Holl, Ute (Herausgeber); Pias, Claus (Herausgeber); Wolf, Burkhardt (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Diaphanes, Zürich

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.938.07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 14/H. h. 269
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Holl, Ute (Herausgeber); Pias, Claus (Herausgeber); Wolf, Burkhardt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3035800650; 9783035800654
    Weitere Identifier:
    9783035800654
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Wissen; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Vogl, Joseph (1957-)
    Umfang: 430 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 731 g
  25. Der befremdete Blick. Robert Musils Sehversuche
    Autor*in: Wolf, Burkhardt
    Erschienen: 27.07.2021

    Die Vorstellung vom Sehen als körperinnerem, kognitivem Prozess erlaubte es zum einen die Außenwelt als von der Wahrnehmung unabhängig und damit Geister als existent zu imaginieren. Zum anderen löste sie literarische Suchbewegungen nach dem... mehr

     

    Die Vorstellung vom Sehen als körperinnerem, kognitivem Prozess erlaubte es zum einen die Außenwelt als von der Wahrnehmung unabhängig und damit Geister als existent zu imaginieren. Zum anderen löste sie literarische Suchbewegungen nach dem Möglichkeitsspektrum des Sehens aus, wie die Robert Musils in den 1910er Jahren. Burkhardt Wolf beschreibt dessen literarische Experimente als Fortsetzungen seiner experimentalpsychologischen Sehversuche: In "Monsieur le Vivisecteur" befasst er sich damit, wie man die vorschnellen Assoziationen des Auges zügeln könne; in der Novellensammlung "Drei Frauen" ging es ihm um Störungen des Funktionsfeldes von Wahrnehmung, Gefühl und Weltbezug. Für beide Auseinandersetzungen mit dem Sehen im Text waren Musils Wahrnehmungsversuche am Tachistoskop entscheidend. Insbesondere der Text "Das Fliegenpapier" lässt erkennen, wie sehr der Impuls für Musils Schreiben in der Störung des Sehens lag. Seine Texte können somit, so Wolf, als fiktionale Sehversuche, als Experimentalanordnungen des Sehens aufgefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-357-1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Musil, Robert; Das Fliegenpapier; Sehen; Experiment; Blick
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess