Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 63 von 63.

  1. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
    Beteiligt: Ananka, Yaraslava (Mitwirkender); Ananka, Yaraslava (Herausgeber); Bacharevič, Alhierd (Mitwirkender); Evstratov, Alexei (Mitwirkender); Kirschbaum, Heinrich (Mitwirkender); Krehl, Birgit (Mitwirkender); Langner, Sigrun (Mitwirkender); Marszalek, Magdalena (Herausgeber); Marszałek, Magdalena (Mitwirkender); Martin, Erik (Mitwirkender); Molisak, Alina (Mitwirkender); Nell, Werner (Mitwirkender); Ospovat, Kirill (Mitwirkender); Twellmann, Marcus (Mitwirkender); Weller, Nina (Mitwirkender)
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ananka, Yaraslava (Mitwirkender); Ananka, Yaraslava (Herausgeber); Bacharevič, Alhierd (Mitwirkender); Evstratov, Alexei (Mitwirkender); Kirschbaum, Heinrich (Mitwirkender); Krehl, Birgit (Mitwirkender); Langner, Sigrun (Mitwirkender); Marszalek, Magdalena (Herausgeber); Marszałek, Magdalena (Mitwirkender); Martin, Erik (Mitwirkender); Molisak, Alina (Mitwirkender); Nell, Werner (Mitwirkender); Ospovat, Kirill (Mitwirkender); Twellmann, Marcus (Mitwirkender); Weller, Nina (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442814
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; 5
    Schlagworte: Country life in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft; Bauern; Französische Literatur; Genre; Globalisierung; Idylle; Kultur; Literatur; Literaturwissenschaft; Mimesis; Osteuropa; Slavistik; Topographie; Urban Studies; Urbanisierung; Westeuropa; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Culture; Eastern Europe; French Literature; General Literature Studies; Genre; Globalization; Idyll; Literary Studies; Literature; Mimesis; Peasants; Slavic Studies; Topography; Urban Studies; Urbanisation; Western Europe
    Umfang: 1 online resource (350 p.)
  2. Zwischenzeit
    Kontingenz-Erfahrung und transitorische Lebensentwürfe in den Romanen V vozduche von Sergej Bolmat und Matiss von Aleksandr Iličevskij
    Autor*in: Weller, Nina
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Intro -- Title pages -- Danksagung -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Das Individuum in der sowjetischen undspätsowjetischen Situation -- 2. ›Wiederkehr der Person‹ in der Literatur der späten 1990er-Jahre und der Literatur der Nullerjahre -- 2.1... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title pages -- Danksagung -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Das Individuum in der sowjetischen undspätsowjetischen Situation -- 2. ›Wiederkehr der Person‹ in der Literatur der späten 1990er-Jahre und der Literatur der Nullerjahre -- 2.1 Literatur der 1990er-Jahre -- 2.2 Literatur der 2000er-Jahre -- 3. Gegenstand und Fragestellung -- 4. Prämissen der Textanalyse -- 4.1 Möglichkeitssinn und erzählte Kontingenz -- 4.2 Selbstentwurf und transitorische Identität -- 4.3 Lebensgeschichte als kulturelles Muster -- 5. Vorgehen und Aufbau der Textanalysen -- II. Leben im Konjunktiv: Transitorische Identitäten in Sergej Bolmats Roman V vozduche (In der Luft) -- 1. Unterwegs -- 1.1 Einstiegsüberlegungen -- 1.2 V vozduche als Beispiel neuer Migrationsliteratur -- 1.3 Bolmats erweiterter Migrationsbegriff -- 1.4 V vozduche im Kontext der russischen Rezeption -- 1.5 V vozduche im Werkkontext Bolmats -- 1.6 Epigraphe: Paratextuell vorweggenommene Hypertrophie der Ãberfüllung -- 2. Verfahren des überfüllten und digressiven Erzählens -- 2.1 Handlung, Aufbau und Struktur des Romans -- 2.2 Figurenüberfüllung und Pluralität an Weltanschauungen -- 2.3 Konterkarierung des Gesellschaftsromans -- 2.4 Potenzialität von (Lebens-)Geschichten: Digression und Fraktal -- 3. Narrative der Bindungs- und Wurzellosigkeit -- 3.1 Das ›Leben als Projekt‹: Diskontinuierliche Lebensläufe -- 3.2 Arbeit als leergelaufene Kategorie der Selbstverwirklichung -- 3.3 Bindungslosigkeit und ironische Unterminierung kultureller Stereotype -- 3.4 Leben im Konjunktiv als ›Dasein in Bewegung‹ -- III. Leben ist Wandern: Obdachlosigkeit als Daseinsmodell in Aleksandr Iličevskijs Roman Matiss -- 1. Chronologie des Aufbruchs -- 1.1 Einführung zu Autor und Werk -- 1.2 Handlung, Aufbau und Struktur des Romans -- 2. Semantische Aufladungen der Obdachlosigkeit 2.1 Transzendentale Obdachlosigkeit -- 2.2 Exkurs: Biographie als Hieroglyphe – Aneignungen des eigenen Seins -- 2.3 Stranničestvo – Obdachlosigkeit als Weg zur Erlösung -- 2.4 Virtuelle Prätexte -- 2.5 Nähe und Distanz – Der Weg in die konkrete Obdachlosigkeit -- 2.6 Wanderung zur Erkenntnis -- 3. Metametaphorisches Erzählen oder der ›nackte Gedanke des Textes‹ -- 3.1 Metametaphorismus, Metaphernreihungen und aisthetische Welterschließung -- 3.2 ›Vgljadyvanie v landÅ¡aft‹: Die Lesbarkeit der Welt als Mittel der Erkenntnis -- 4. Stadtlandschaften und Wahrnehmungserkundungen -- 4.1 Moskau als Stadtlandschaft -- 4.2 Exkurs: Stadterkundungen -- 4.3 Moskau-Vagabund -- 4.4 Krise der Wahrnehmung – Der Weg nach unten -- 5. Der Weg ins Licht -- 5.1 Finsternis -- 5.2 Verpuppung -- 5.3 Matisse -- 5.4 Die Suche nach dem Licht – Der Weg ins Offene -- IV. Schlussüberlegung -- Literatur -- Primärliteratur -- Interviews -- Primärliteratur II -- Sekundärliteratur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783447196659
    RVK Klassifikation: KK 8510
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; Band 506
    Schlagworte: Bolmat, Sergej; Iličevskij, Aleksandr; Erzähltechnik; Kontingenz <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 255-276

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014

  3. Die nicht mehr neuen Menschen
    russische Filme und Romane der Jahrtausendwende
    Beteiligt: Lange, Bettina (HerausgeberIn); Weller, Nina (HerausgeberIn); Witte, Georg (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Otto Sagner, c/o Kubon & Sagner, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 195570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a tea 776 4rd/105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KK 1035 L274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Slavisches Seminar, Bibliothek
    Frei 124: Kf 831 la
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KK 2250 L274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    RUe 4166
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Pud 110.9
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Slavisches Institut der Universität, Bibliothek
    Lr 874/593
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:KK:1035:Lan::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ba 0/71(79)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 1283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2019 BA 3683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    KK 2100 LAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2012-8951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/17645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    KX 325.024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lange, Bettina (HerausgeberIn); Weller, Nina (HerausgeberIn); Witte, Georg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866882515
    RVK Klassifikation: KK 1035
    Schriftenreihe: Array ; 79
    Schlagworte: Russisch; Roman; Geschichte 1995-2012; ; Russland; Film; Geschichte 1995-2012; ; Russisch; Roman; Film; Held; Geschichte 2000-2012;
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. After Memory
    World War II in contemporary Eastern European literatures
    Beteiligt: Schwartz, Matthias (Herausgeber); Weller, Nina (Herausgeber); Winkel, Heike (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwartz, Matthias (Herausgeber); Weller, Nina (Herausgeber); Winkel, Heike (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110713732; 311071373X
    Weitere Identifier:
    9783110713732
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Media and Cultural Memory ; volume 29
    Schlagworte: Osteuropa; Literatur; Zweiter Weltkrieg <Motiv>
    Umfang: VII, 479 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  5. Zwischenzeit
    Kontingenz-Erfahrung und transitorische Lebensentwürfe in den Romanen "V vozduche" von Sergej Bolmat und "Matiss" von Aleksandr Iličevskij
    Autor*in: Weller, Nina
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783447108751; 3447108754
    Weitere Identifier:
    9783447108751
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; Band 506
    Schlagworte: Bolmat, Sergej; Iličevskij, Aleksandr; Erzähltechnik; Kontingenz <Motiv>
    Umfang: VIII, 276 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin, 2014

  6. Kontingenz, Kontextualität und Potentialität von Lebensgeschichten in Sergej Bolmats Roman "V vozduche" - "In der Luft"
    Beteiligt: Weller, Nina
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Kakanien revisited, [Wien]

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Weller, Nina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 21.04.2009
    Schlagworte: Roman; Kontingenz; Potenzialität; Luft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dieser Aufsatz ist als Vorarbeit zu einem Teilkapitel meines Dissertationsprojektes mit dem Arbeitstitel "Flüchtige Identitäten: Selbstentwürfe, Individualisierungskonzepte und Kontingenzerfahrung im postsowjetischen russischen Roman" entstanden. Für Anregungen zu einigen Aspekten bei Sergej Bolmat danke ich den Teilnehmern des Workshops Lebens- Geschichte und Kontingenzerfahrung im postsowjetischen Film und Roman (Zweiter Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts "Die nicht mehr neuen Menschen, Fiktionalisierung von Individualität im postsowjetischen Film und Roman"), der am 27.11.2008 am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin von Prof. Dr. Georg Witte, Bettina Lange und mir organisiert wurde.

  7. Wissenschaftsaktivismus und Osteuropaforschung in Zeiten des Krieges
    Autor*in: Weller, Nina
    Erschienen: 2023

    Mit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine ist die Osteuropaforschung, die in der Öffentlichkeit jahrzehntelang eine eher marginale Rolle spielte, ins Rampenlicht gerückt. Osteuropawissenschaftler:innen analysieren das laufende... mehr

     

    Mit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine ist die Osteuropaforschung, die in der Öffentlichkeit jahrzehntelang eine eher marginale Rolle spielte, ins Rampenlicht gerückt. Osteuropawissenschaftler:innen analysieren das laufende Kriegsgeschehen, erläutern vorangegangene Entwicklungen, informieren über die russische Imperialgeschichte und das lange Ringen der Ukraine und anderer ehemaliger Sowjetrepubliken um Unabhängigkeit. Kurz: Sie vermitteln komplexes Wissen über Politik und Geschichte, Sprache und Kultur eines Raums, der von jahrhundertelangen Grenzverschiebungen, vielsprachigen und multireligiösen Bevölkerungen und generationsübergreifenden Gewalterfahrungen gekennzeichnet ist. Aufgrund der medialen Berichterstattung infolge des Kriegs ist die Ukraine zwar keine Terra incognita mehr. Doch es bedarf weiterhin der Wissensvermittlung in die breitere Öffentlichkeit, damit sie und andere ehemalige sow jetische Länder als eigenständige Akteure und Subjekte der eigenen und europäischen Geschichte und nicht immer nur in Bezug auf Russland wahrgenommen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Wissenschaft; Aktivismus; Russisch-Ukrainischer Krieg; Osteuropaforschung; Slawistik; Selbstreflexion; Wissenschaftskommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Großmacht-Samizdat : Michail Jur'evs Drittes Imperium als alternativgeschichtliche Zivilisationsutopie
    Autor*in: Weller, Nina
    Erschienen: 2024

    Nina Weller beschäftigt sich mit einem extremen Fall russischer Großmachtphantasien, indem sie Michail Jur'evs "Drittes Imperium" ("Tret'ja imperija", 2007) als möglichen imaginären Prätext für die russische Intervention in der Ostukraine liest. mehr

     

    Nina Weller beschäftigt sich mit einem extremen Fall russischer Großmachtphantasien, indem sie Michail Jur'evs "Drittes Imperium" ("Tret'ja imperija", 2007) als möglichen imaginären Prätext für die russische Intervention in der Ostukraine liest.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Russland; Imperialismus; Neue Rechte; Geschichtsrevisionismus; Utopie; Nationalismus; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Zwischenzeit
    Kontingenz-Erfahrung und transitorische Lebensentwürfe in den Romanen V vozduche von Sergej Bolmat und Matiss von Aleksandr Iličevskij
    Autor*in: Weller, Nina
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 32830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KD 1001 S631-506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    PvB 578
    keine Fernleihe
    Slavisches Institut der Universität, Bibliothek
    Vl 487
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:Y:RUS:B698/7:Wel:2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    KK 8510 ILI.A2 WEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/3879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    KY 064.515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783447108751; 3447108754
    Weitere Identifier:
    9783447108751
    RVK Klassifikation: KK 8510
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; Band 506
    Schlagworte: Russian literature; Post-communism
    Weitere Schlagworte: Bolmat, Sergeĭ: V vozdukhe; Ilichevskiĭ, Aleksandr: Matiss
    Umfang: VIII, 276 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 255-276

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014

  10. Kontingenz, Kontextualität und Potentialität von Lebensgeschichten in Sergej Bolmats Roman "V vozduche" / "In der Luft"
    Autor*in: Weller, Nina
    Erschienen: 2009

    »Wenn es einen Wirklichkeitssinn gibt, dann muß es« – so folgerte Robert Musil zu Beginn des 20. Jahrhunderts – »auch einen Möglichkeitssinn geben.« Darunter versteht er die Fähigkeit, »alles, was ebenso gut [auch] sein könnte, zu denken und das, was... mehr

     

    »Wenn es einen Wirklichkeitssinn gibt, dann muß es« – so folgerte Robert Musil zu Beginn des 20. Jahrhunderts – »auch einen Möglichkeitssinn geben.« Darunter versteht er die Fähigkeit, »alles, was ebenso gut [auch] sein könnte, zu denken und das, was ist, nicht wichtiger zu nehmen, als das, was nicht ist.« Mit dem Begriff des Möglichkeitssinns, der auf die Relativität und Alternativität des individuellen Denkens sowie auf die Utopie eines anderen, hypothetischen Lebens verweist, hat Robert Musil in seinem Jahrhundertroman Der Mann ohne Eigenschaften dem Kontingenzbewusstsein des modernen Menschen Ausdruck gegeben, welches am Ende des 20. Jahrhunderts zum Grundmodus der Existenz und der Verfasstheit des Individuums überhaupt werden sollte. Dem Begriff der Kontingenz liegt bei aller Unschärfe ein grundlegendes, auf Aristoteles zurückgehendes Verständnis zugrunde, welches Niklas Luhmann folgendermaßen definiert: Kontingent ist etwas, was weder notwendig ist, noch unmöglich ist; was also so, wie es ist (war, sein wird), sein kann, aber auch anders möglich ist. Der Begriff bezeichnet mithin Gegebenes (zu Erfahrendes, Erwartetes, Gedachtes, Phantasiertes) im Hinblick auf mögliches Anderssein; er bezeichnet Gegenstände im Horizont möglicher Abwandlungen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Russland
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Kontingenz, Kontextualität und Potentialität von Lebensgeschichten in Sergej Bolmats Roman "V vozduche" / "In der Luft"
    Autor*in: Weller, Nina

    »Wenn es einen Wirklichkeitssinn gibt, dann muß es« – so folgerte Robert Musil zu Beginn des 20. Jahrhunderts – »auch einen Möglichkeitssinn geben.« Darunter versteht er die Fähigkeit, »alles, was ebenso gut [auch] sein könnte, zu denken und das, was... mehr

     

    »Wenn es einen Wirklichkeitssinn gibt, dann muß es« – so folgerte Robert Musil zu Beginn des 20. Jahrhunderts – »auch einen Möglichkeitssinn geben.« Darunter versteht er die Fähigkeit, »alles, was ebenso gut [auch] sein könnte, zu denken und das, was ist, nicht wichtiger zu nehmen, als das, was nicht ist.« Mit dem Begriff des Möglichkeitssinns, der auf die Relativität und Alternativität des individuellen Denkens sowie auf die Utopie eines anderen, hypothetischen Lebens verweist, hat Robert Musil in seinem Jahrhundertroman Der Mann ohne Eigenschaften dem Kontingenzbewusstsein des modernen Menschen Ausdruck gegeben, welches am Ende des 20. Jahrhunderts zum Grundmodus der Existenz und der Verfasstheit des Individuums überhaupt werden sollte. Dem Begriff der Kontingenz liegt bei aller Unschärfe ein grundlegendes, auf Aristoteles zurückgehendes Verständnis zugrunde, welches Niklas Luhmann folgendermaßen definiert: Kontingent ist etwas, was weder notwendig ist, noch unmöglich ist; was also so, wie es ist (war, sein wird), sein kann, aber auch anders möglich ist. Der Begriff bezeichnet mithin Gegebenes (zu Erfahrendes, Erwartetes, Gedachtes, Phantasiertes) im Hinblick auf mögliches Anderssein; er bezeichnet Gegenstände im Horizont möglicher Abwandlungen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Arbeitspapier; Arbeitspapier
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Russland
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Wissenschaftsaktivismus und Osteuropaforschung in Zeiten des Krieges
    Autor*in: Weller, Nina
    Erschienen: 30.11.2023

    Mit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine ist die Osteuropaforschung, die in der Öffentlichkeit jahrzehntelang eine eher marginale Rolle spielte, ins Rampenlicht gerückt. Osteuropawissenschaftler:innen analysieren das laufende... mehr

     

    Mit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine ist die Osteuropaforschung, die in der Öffentlichkeit jahrzehntelang eine eher marginale Rolle spielte, ins Rampenlicht gerückt. Osteuropawissenschaftler:innen analysieren das laufende Kriegsgeschehen, erläutern vorangegangene Entwicklungen, informieren über die russische Imperialgeschichte und das lange Ringen der Ukraine und anderer ehemaliger Sowjetrepubliken um Unabhängigkeit. Kurz: Sie vermitteln komplexes Wissen über Politik und Geschichte, Sprache und Kultur eines Raums, der von jahrhundertelangen Grenzverschiebungen, vielsprachigen und multireligiösen Bevölkerungen und generationsübergreifenden Gewalterfahrungen gekennzeichnet ist. Aufgrund der medialen Berichterstattung infolge des Kriegs ist die Ukraine zwar keine Terra incognita mehr. Doch es bedarf weiterhin der Wissensvermittlung in die breitere Öffentlichkeit, damit sie und andere ehemalige sow jetische Länder als eigenständige Akteure und Subjekte der eigenen und europäischen Geschichte und nicht immer nur in Bezug auf Russland wahrgenommen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  13. Großmacht-Samizdat : Michail Jur'evs Drittes Imperium als alternativgeschichtliche Zivilisationsutopie
    Autor*in: Weller, Nina
    Erschienen: 31.01.2024

    Nina Weller beschäftigt sich mit einem extremen Fall russischer Großmachtphantasien, indem sie Michail Jur'evs "Drittes Imperium" ("Tret'ja imperija", 2007) als möglichen imaginären Prätext für die russische Intervention in der Ostukraine liest. mehr

     

    Nina Weller beschäftigt sich mit einem extremen Fall russischer Großmachtphantasien, indem sie Michail Jur'evs "Drittes Imperium" ("Tret'ja imperija", 2007) als möglichen imaginären Prätext für die russische Intervention in der Ostukraine liest.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-552-0; 978-3-96750-036-3
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); 891.8
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Russland; Imperialismus; Neue Rechte; Geschichtsrevisionismus; Utopie; Nationalismus; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess