Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Do more chargers mean more electric cars?
    Erschienen: January 2021
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, Germany

    Drawing on panel data from Germany, this paper estimates the relationship between charging infrastructure and the uptake of electric vehicles (EVs). We specify models with fixed effects and instrumental variables to gauge the robustness of our... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 10
    keine Fernleihe

     

    Drawing on panel data from Germany, this paper estimates the relationship between charging infrastructure and the uptake of electric vehicles (EVs). We specify models with fixed effects and instrumental variables to gauge the robustness of our findings in the face of alternative channels through which endogeneity bias may emerge. We find that charging infrastructure has a statistically significant and positive impact on EV uptake, with the magnitude of the estimate increasing with population density. The evidence further suggests that although the incidence of charging points in Germany far exceeds the European Union’s recommended minimum ratio of one point to ten EVs, inadequate infrastructure coverage remains a binding constraint on EV uptake. We use the model estimates to illustrate the relative cost effectiveness of normal and fast chargers by region, which supports a geographically differentiated targeting of subsidies. Basierend auf Paneldaten wird in diesem Papier der Zusammenhang zwischen der Ladeinfrastruktur und der Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Deutschland untersucht. Wir schätzen Modelle mit fixen Effekten und Instrumentvariablen, um die Robustheit unserer Ergebnisse gegenüber verschiedenen Kanälen zu überprüfen, durch die Endogenitätsverzerrungen entstehen können. Wir finden, dass die Ladeinfrastruktur einen statistisch signifikanten und positiven Einfluss auf die Verbreitung von Elektrofahrzeugen hat, wobei das Ausmaß mit der Bevölkerungsdichte zunimmt. Die Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass die unzureichende Infrastrukturabdeckung ein Hindernis für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen bleibt, obwohl der Ausbau von Ladepunkten in Deutschland das von der Europäischen Union empfohlene Verhältnis von einem Ladepunkt zu zehn Elektrofahrzeugen weit übersteigt. Wir verwenden die Modellschätzungen, um die relative Kosteneffizienz von normalen und schnellen Ladepunkten nach Region zu veranschaulichen, was eine geografisch differenzierte Ausrichtung der Subventionen ermöglichen könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969730331
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231319
    Schriftenreihe: Ruhr economic papers ; #893
    Schlagworte: Transport policy; electric vehicles; charging infrastructure; Germany
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 28 Seiten), Illustrationen
  2. Drive less, drive better, or both?
    behavioral adjustments to fuel price changes in Germany
    Erschienen: January 2021
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, Germany

    The demand for motor fuel should decline when its price rises, but how exactly does that happen? Do people drive less, do they drive more carefully to conserve fuel, or do they do both? To answer these questions, we use data from the German Mobility... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 10
    keine Fernleihe

     

    The demand for motor fuel should decline when its price rises, but how exactly does that happen? Do people drive less, do they drive more carefully to conserve fuel, or do they do both? To answer these questions, we use data from the German Mobility Panel from 2004 to 2019, taking advantage of the fluctuations in motor fuel prices over time and across locales to see how they affect Vehicle Kilometers Traveled (VKT) and on-road fuel economy (expressed in kilometers per liter). Our reduced-form regressions show that while the VKTs driven by gasoline cars decrease when the price of gasoline rises, their fuel economy tends to get worse. It is unclear why this happens. Perhaps attempts to save on gasoline-cutting on solo driving, forgoing long trips on the highway, driving more in the city-end up compromising the fuel economy. By contrast, both the VKTs and the fuel economy of diesel cars appear to be insensitive to changes in the price of diesel. Latent class models confirm our main findings, including the fact that while fuel prices, car attributes, and household and location characteristics explain much of the variation in the VKTs, it remains difficult to capture the determinants of on-road fuel economy. Since the price elasticity of fuel consumption is the difference between the price elasticity of VKT and the price elasticity of the fuel economy, our results suggest that the fuel economy might be the "weakest link" of price-based policies that seek to address environmental externalities, such as a carbon tax. Wenn der Preis von Treibstoff steigt, sollte die Nachfrage sinken, doch wie genau geschieht das? Fahren Menschen weniger, fahren sie – um Kraftstoff zu sparen – vorsichtiger, oder tun sie womöglich beides? Um diese Fragen zu beantworten, analysieren wir Daten aus dem German Mobility Panel von 2004 bis 2019. Dabei nutzen wir Schwankungen der Kraftstoffpreise im Zeitverlauf und zwischen den Regionen, um zu sehen, wie sie sich auf die zurückgelegten Fahrzeugkilometer (vehicle kllometers travelled: VKT) und den Kraftstoffverbrauch auf der Straße (ausgedrückt in Kilometer pro Liter) auswirken. Unsere Regressionen zeigen, dass die von Benzinautos gefahrenen VKTs bei einem Anstieg des Benzinpreises zwar abnehmen, der Kraftstoffverbrauch aber tendenziell schlechter wird. Es ist unklar, warum dies geschieht. Möglicherweise gehen Versuche, Benzin zu sparen, wie z.B. die Reduzierung von Einzelfahrten, der Verzicht auf lange Fahrten auf der Autobahn oder das Fahren in der Stadt, zu Lasten des Kraftstoffverbrauchs. Im Gegensatz dazu scheinen bei Dieselfahrzeugen sowohl die VKTs als auch der Kraftstoffverbrauch unempfindlich gegenüber Änderungen des Dieselpreises zu sein. Latent Class Modelle bestätigen unsere Hauptergebnisse, einschließlich der Tatsache, dass, während Kraftstoffpreise, Fahrzeugattribute sowie Haushalts- und Standortmerkmale einen Großteil der Variation in den VKTs erklären, es schwierig bleibt, die Determinanten des Kraftstoffverbrauchs auf der Straße zu erfassen. Da die Preiselastizität des Kraftstoffverbrauchs die Differenz zwischen der Preiselastizität der VKTs und der Preiselastizität des Kraftstoffverbrauchs ist, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass der Kraftstoffverbrauch das "schwächste Glied" einer preisbasierten Politik sein könnte, die versucht, Umweltexternalitäten anzugehen, wie beispielsweise eine Kohlenstoffsteuer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969730324
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231318
    Schriftenreihe: Ruhr economic papers ; #892
    Schlagworte: On-Road fuel economy; price elasticity; vehicle kilometers traveled; motor fuel prices
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 55 Seiten), Illustrationen
  3. Weather information for smallholders
    evidence from a pilot field experiment in Benin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, Germany

    Weather conditions are an important determinant of agricultural factor input, particularly labor allocation. The availability of weather forecasts can therefore lead to efficiency gains in the form of cost decreases and productivity increases. We... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 10
    keine Fernleihe

     

    Weather conditions are an important determinant of agricultural factor input, particularly labor allocation. The availability of weather forecasts can therefore lead to efficiency gains in the form of cost decreases and productivity increases. We test the practical feasibility, the uptake, and the effect of providing basic weather forecasts in the rainy season on the labor productivity of smallholder farmers. For this purpose, we conducted a Randomized Controlled Trial as a pilot with monthly data collections involving 331 farmers across six villages in north Benin. We find that most farmers subscribe to the intervention and report satisfaction with the service. The impact estimates indicate positive and economically significant intention-to-treat and local average treatment effects on labor productivity for maize and cotton cultivation. These findings suggest that weather-related information and mobile phone outreach help smallholder farmers to better adapt to changing weather. Witterungsbedingungen beeinflussen wichtige Entscheidungen in der Landwirtschaft wie den Einsatz von Arbeitskräften. Die Verfügbarkeit von Wettervorhersagen kann daher zu Effizienzgewinnen in Form von Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen führen. In diesem Artikel testen wir die praktische Durchführbarkeit, die Akzeptanz und die Auswirkungen der Bereitstellung von Wettervorhersagen auf die Arbeitsproduktivität von Kleinbauern. Hierfür realisierten wir ein randomisiertes kontrolliertes Feldexperiment mit monatlichen Datenerhebungen in der Regenzeit unter 331 Bauern aus sechs Dörfern im Norden Benins. Im Rahmen dieser Pilotstudie stellten wir fest, dass die meisten Kleinbauern das Informationisangebot annehmen und mit der Dienstleistung zufrieden sind. Die ökonometrischen Schätzungen zeigen positive und wirtschaftlich signifikante Effekte auf die Arbeitsproduktivität im Mais- und Baumwollanbau. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass wetterbezogene Informationen und der Einsatz von Mobiltelefonen den Kleinbauern dabei helfen können, sich besser an das sich ändernde Wetter anzupassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969730898
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/248743
    Schriftenreihe: Ruhr economic papers ; #930
    Schlagworte: Pilot field experiment; climate and weather information; labor productivity; smallholder farming; information technology; impact evaluation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten), Illustrationen
  4. Aufnahme von Geflüchteten beeinflusst Wahlen
    wo viele Asylsuchende in Erstaufnahmeeinrichtungen leben, gewinnen rechte Parteien mehr Stimmen : teilweise auch Zugewinne für die Grünen
    Erschienen: [März 2021]
    Verlag:  RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

    Zwei neue RWI-Studien zeigen: Je größer der Bevölkerungsanteil von Geflüchteten in einer Region ist, desto besser schneiden dort rechte Parteien bei der nächsten Wahl ab. Eine Analyse auf Kreisebene findet auch Zugewinne für explizit... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 32
    keine Fernleihe

     

    Zwei neue RWI-Studien zeigen: Je größer der Bevölkerungsanteil von Geflüchteten in einer Region ist, desto besser schneiden dort rechte Parteien bei der nächsten Wahl ab. Eine Analyse auf Kreisebene findet auch Zugewinne für explizit migrationsfreundliche Parteien wie die Grünen, allerdings nur in Regionen, denen es wirtschaftlich gut geht. Untersucht man die Wahlergebnisse für das direkte Wohnumfeld, zeigt sich, dass rechte Parteien nur in jenen Gemeinden profitieren, in denen Asylsuchende in zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/233082
    Schriftenreihe: RWI impact notes
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 2 Seiten), Illustrationen
  5. Reducing vehicle cold start emissions through carbon pricing
    evidence from Germany
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ruhr-Universität Bochum (RUB), Department of Economics, Bochum, Germany

    A large proportion of local pollutants originating from the road transport sector is generated during the so-called cold-start phase of driving, that is, the first few minutes of driving after a car has stood inactive for several hours. Drawing on... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 10
    keine Fernleihe

     

    A large proportion of local pollutants originating from the road transport sector is generated during the so-called cold-start phase of driving, that is, the first few minutes of driving after a car has stood inactive for several hours. Drawing on data from the German Mobility Panel (MOP), this paper analyzes the factors that affect the frequency of cold starts, approximated here by the number of car tours that a household takes over the course of a week. Based on fixed-effects panel estimations, we find a negative and statistically significant effect of fuel prices on the number of tours and, hence, cold starts. Using our estimates to explore the spatial implications arising from fuel price increases stipulated under Germany’s Climate Programme 2030, we find substantial impacts on the number of avoided tours even for modest fuel price increases of 20 cents per liter, particularly in urban areas. This outcome lends support to using carbon pricing as a means to improve both global climate and local air quality, pointing to a co-benefit of climate policy. Ein großer Teil der lokalen Schadstoffe aus dem Straßenverkehr entsteht in der sogenannten Kaltstartphase des Fahrens, also in den ersten Minuten des Fahrens, nachdem ein Auto mehrere Stunden stillgestanden hat. Auf der Basis von Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) werden in diesem Beitrag die Faktoren analysiert, die die Häufigkeit von Kaltstarts beeinflussen. Basierend auf Fixed-Effects-Panel-Schätzungen finden wir einen negativen und statistisch signifikanten Effekt der Kraftstoffpreise auf die Anzahl der Kaltstarts. Wenn wir unsere Schätzungen nutzen, um die räumlichen Auswirkungen der im Rahmen des Klimaprogramms 2030 festgelegten Kraftstoffpreiserhöhungen zu untersuchen, finden wir selbst bei moderaten Kraftstoffpreiserhöhungen von 20 Cent pro Liter erhebliche Auswirkungen auf die Anzahl der vermiedenen Fahrten, insbesondere in städtischen Gebieten. Dieses Ergebnis unterstützt die Verwendung von CO2-Preisen als Mittel zur Verbesserung des globalen Klimas und der lokalen Luftqualität, was auf einen Co-Nutzen der Klimapolitik hinweist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969730362
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/249302
    Schriftenreihe: Ruhr economic papers ; #896
    Schlagworte: German mobility panel; fuel prices; car use
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationen
  6. Photovoltaics and the solar rebound
    evidence for Germany
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verein für Socialpolitik, [Köln]

    Recent research suggests that households would increase their electricity consumption in the aftermath of installing photovoltaics (PV) panels, a behavioral change commonly referred to as the solar rebound. Drawing on panel data originating from the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 13
    keine Fernleihe

     

    Recent research suggests that households would increase their electricity consumption in the aftermath of installing photovoltaics (PV) panels, a behavioral change commonly referred to as the solar rebound. Drawing on panel data originating from the German Residential Energy Consumption Survey (GRECS), we employ panel estimation methods and the dynamic system estimator developed by Blundell and Bond (1998) to investigate the solar rebound effect, thereby accounting for simultaneity and endogeneity issues relating to PV installation and the electricity price. Our empirical results suggest that PV panel adoption of households hardly reduces the amount of electricity taken from the grid. As we derive theoretically, this outcome implies that the rebound reaches a maximum that is bounded by about 30% for German households. Yet, we are skeptical of whether there is such a large solar rebound effect given the strong economic incentives to feed solar electricity into the public grid in the past

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/242356
    Schriftenreihe: Jahrestagung 2021 / Verein für Socialpolitik ; 144
    Schlagworte: Feed-in tariffs; GMM system estimator; German Residential Energy Consumption Survey (GRECS)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 39 Seiten), Illustrationen