Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 399.

  1. Die narrative Allegorie in der Neuzeit: Über Ursprung und Ende einer textgenerierten Bildgattung
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Bild gegen Bild: für eine Theorie des vergleichenden Sehens
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Postheroisches Management
    ein Vademecum
    Autor*in: Baecker, Dirk
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Merve-Verl., Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3883961175
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; QP 300 ; MS 5500 ; MS 5850
    Schriftenreihe: Internationaler Merve-Diskurs ; 185
    Schlagworte: Management
    Umfang: 175 S., Ill
  4. Zur Sache des Buches
    Autor*in: Hagner, Michael
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer. Die Kritik am gedruckten Buch offenbart ein Stück Kulturkritik, die ihr Unbehagen an der Gegenwart mit einer übertriebenen Erwartung an die technischen Möglichkeiten des Digitalen verbindet. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalisat hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. „So ist zuletzt die Einheit aller Gefahrenquellen für das Buch bei Hagner die Ungeduld, das Bedürfnis im Zweifel lieber gleich als durchdacht unterrichtet zu werden, Antworten nur auf gestellte Fragen zu bekommen, sich leicht umentscheiden zu können, lieber kurz, oft, vorläufig und direkt als ausführlich, selten, witterungsfest und umwegreich zu kommunizieren. Jeder dieser Gefahren entspricht ein nachvollziehbarer Wunsch. Seine Erfüllung findet er in anderen Formaten. Aber jeder strikten Verfolgung dieser Wünsche entgeht auch etwas. Bücher, resümiert Hagner, sind im besten Fall etwas Ganzes, das sich entwickelt. Das unterscheidet sie von Informationen“ (FAZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835315471
    Weitere Identifier:
    9783835315471
    RVK Klassifikation: AN 17950 ; EC 2200
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    Schlagworte: Buch; Veröffentlichung; Geisteswissenschaften; Wissenschaftstheorie; Geschichte; ; Buch; Open Access; ; Open Access; Geisteswissenschaften; Buch; Geschichte;
    Umfang: 280 S.
  5. Technisches Nichtwissen
    Autor*in: Baecker, Dirk
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Edition Sigma, Baden-Baden

    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von<i> wicked problems </i>und ihren <i>clumsy solutions</i>. Wo Nichtwissen sich durch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­tiale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen.Das klassisch erkenntnistheoretische Problem: „Was können wir wissen?“ steht heute in einem Spannungsverhältnis zu der wissenspolitischen Frage: „Was müssen wir wissen?“ Was wir wissen müssen, ist einerseits so viel wie nötig, wenn es um Fragen von Sicherheit und Gesundheit geht – andererseits aber so wenig wie möglich, wenn es in Alltag, Wirtschaft oder Wissen­schaft darauf ankommt, Wissen an technische Systeme oder Expertenkulturen zu delegieren.Bezeichnet politisch handlungsorientiertes und wissenschaftliches Nichtwissen zunächst ein Defizit, ist technisches Nichtwissen gleichermaßen erstrebenswert und problematisch. Einige, die Technik für angewandtes Wissen halten, mögen darin eine contradictio in adjecto sehen, manche sich um eine dem technischen Nichtwissen geschuldeten Technik­feindlichkeit sorgen, andere daraus die nötige Demut gegen verstiegene Allmachts­phantasien beziehen, während ihre Gegenspieler von Maschinen träumen, die über den Horizont intellektueller Nachvollziehbarkeit immer weiter hinauseilen.Mit Beiträgen von:Suzana Alpsancar, Lars Bullmann, Marcus Burkhardt, Eoin Carney, Pelle Ehn, Stefan Frisch, Gerhard Gamm, Petra Gehring, Till Greite, Hans Hasse, Andreas Kaminski, Gregor Kanitz, Matthias Koch, Christian Köhler, Johannes Lenhard, Alexandre Métraux, Alfred Nordmann, Tanja Paulitz, Tom Poljanšek, Sandra Pravica, Katrin Solhdju, Werner Sombart, Florian Sprenger, Sebastian Vehlken und Rüdiger Zill. Ignorance is a topical issue. People are widely discussing the existence of ignorant civilisations in the periods of second or reflexive modernity, agnotology as a new avenue of research, and wicked problems and their clumsy solutions. At the point where ignorance becomes inextricably lodged in the realm of what still needs to be learned due to an increase in complexity, ignorance challenges the so-called knowledge-based society as the obstacle to and flip side of knowledge. It is at this point that potential risks and dangers, which we know enough about to refute the claim that we are ignorant, reveal themselves. However, we will probably never be successful in convincingly refuting this claim.Today, there is a tense relationship between the classical epistemological problem of ‘what we can know’ and the question of ‘what we must know’, which governs our information society. On the one hand, we must know as much as necessary in matters of security and health, but on the other hand we should know as little as possible when it comes to relaying information to technological systems or expert cultures in daily life, economics or science.If lacking knowledge of science or how to take appropriate political action constitutes a flaw, then an ignorance of technology is both desirable and problematic at the same time. Some of those who consider technology to be a field of applied knowledge will regard that statement as an oxymoron, some will worry it reflects an aversion to technology which results from a lack of technological knowledge, and others will see in it the humility necessary to combat extravagant delusions of omnipotence, while their antagonists dream of machines which continue to exceed the bounds of plausibility and intellectual comprehension.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext$ (kostenfrei)
  6. Kontroverse über China
    Sino-Philosophie
    Erschienen: [2008]
    Verlag:  Merve Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883962474; 3883962473
    Weitere Identifier:
    9783883962474
    RVK Klassifikation: CI 9100 ; RR 69962
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Internationaler Merve-Diskurs ; 313
    Schlagworte: Philosophie <gnduebers>; Comparative civilization
    Umfang: 160 Seiten, 17 cm
    Bemerkung(en):

    :

  7. Wozu Theater?
    Autor*in: Baecker, Dirk
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Theater der Zeit, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 868695
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    T 2.14 Bae 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    792.01 BAE
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    KMC / Bae
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    618752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FU 1500 Bae
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Dr 483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/3998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Qek 10-99
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/1654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VK/130/99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 210 : B02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 210 : B02,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 210 : B02,c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Thea 060 14-3584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KLS-A 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943881059
    Weitere Identifier:
    9783943881059
    RVK Klassifikation: AP 67000
    Schriftenreihe: Array ; 99
    Schlagworte: Theater; Soziale Funktion; Ästhetik; ; Theaterwissenschaft;
    Umfang: 201 S., Ill., 240 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 189 - 199

  8. Soziologie 2/2022
    Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Beteiligt: Baecker, Dirk (Herausgeber); Nissen, Sylke (Herausgeber); Lange, Karin (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

  9. Soziologie 1/2022
    Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  10. Schlüsselwerke der Systemtheorie
    Beteiligt: Baecker, Dirk (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

  11. Soziologie 04/2022
    Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Beteiligt: Baecker, Dirk (Herausgeber); Nissen, Sylke (Herausgeber); Lange, Karin (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

  12. Schlüsselwerke der Systemtheorie
  13. Mehr als ein Bild
    für eine Kunstgeschichte des hyperimage
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Praktiken des Hyperimage -- Zur Vorgeschichte des hyperimage -- Fragen der Methode -- Zum Aufbau -- Ordnungen der Sammler -- Frans Francken der Jüngere – um 1620 -- Vivant Denon – 1802 -- Johann Valentin Prehn – um 1820 --... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Praktiken des Hyperimage -- Zur Vorgeschichte des hyperimage -- Fragen der Methode -- Zum Aufbau -- Ordnungen der Sammler -- Frans Francken der Jüngere – um 1620 -- Vivant Denon – 1802 -- Johann Valentin Prehn – um 1820 -- Bildpraxis der Kunsthistoriker -- Heinrich Wölfflin – 1915 -- Aby Warburg – 1929 -- André Malraux – 1947 -- Hyperimages der Künstler -- Pablo Picasso – 1912 -- Pierre Bonnard – 1944/46 -- Wolfgang Tillmans – 2000 -- Anmerkungen -- Nachweise -- Farbtafeln. Die Hauptakteure des Kunstsystems – Sammler, Kunsthistoriker und Künstler – haben eines gemein: Sie alle sind hyperimage -Bildner. In Ausstellungen, illustrierten Kunstbüchern und im Unterricht werden Bilder oder ihre fotografischen Reproduktionen als kalkulierte Ensembles mit eigener Bedeutung arrangiert. Für deren Untersuchung ist die Kunstgeschichte bislang kaum gerüstet. Felix Thürlemann entwirft eine Theorie dieser besonderen Form des pluralen Bildgebrauchs, die charakteristisch ist für den Umgang der westlichen Kultur mit dem Bild. Jede Zusammenstellung von Bildwerken zu einem größeren Ganzen kommt – dies ist die Hauptthese des Buches – einer Deutung und ästhetischen Wertung der beteiligten Werke gleich. Da die hyperimages nicht auf Dauer gestellt sind, erweist sich ihr Studium als wichtige, bislang vernachlässigte Quelle für die wechselnden historischen Konzepte von ›Kunst‹

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756065
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LH 61050
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Visual communication in art; Art; Art
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  14. Schlüsselwerke der Systemtheorie
    Beteiligt: Baecker, Dirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FH: G 11 BAE (4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MR 5400 B139 S3(4)
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    70.02 Schl/Sozialwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 2916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Pa 2021.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    22:1139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    MR 5400 B139(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-4216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    72.1024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baecker, Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658334147; 3658334142
    Weitere Identifier:
    9783658334147
    RVK Klassifikation: MD 2200 ; MR 5400 ; QH 720
    Auflage/Ausgabe: 4. Auflage
    Schlagworte: Systemtheorie; Wissenschaftliche Literatur; Geschichte 1948-1988; ; Systemtheorie;
    Umfang: XXIII, 619 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 960 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Ästhetik der Kritik oder Verdeckte Ermittlung
    Beteiligt: Huber, Jörg (HerausgeberIn); Stoellger, Philipp (HerausgeberIn); Ziemer, Gesa (HerausgeberIn); Zumsteg, Simon (HerausgeberIn); Baecker, Dirk (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2007; ©2007
    Verlag:  Edition Voldemeer, Zürich ; Springer, Wien

    Die schillernden Begriffe Ästhetik und Kritik werden in spannender Weise in Beziehung gesetzt. Ästhetik, welche seit ihrer Begründung ars und theoria in einem sein konnte, verstanden als Auslegung der Prinzipien, nach denen Modelle, Fiktionen,... mehr

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die schillernden Begriffe Ästhetik und Kritik werden in spannender Weise in Beziehung gesetzt. Ästhetik, welche seit ihrer Begründung ars und theoria in einem sein konnte, verstanden als Auslegung der Prinzipien, nach denen Modelle, Fiktionen, Behauptungen, Werke gebaut sind. Ästhetik, verstanden auch als Zerlegung und Rekonstruktion von Erscheinungs- und Bauweisen, von »Architekturen«. Kritik, verstanden als Erörterung der Konstellationen, in denen etwas zu dem geworden ist, was es ist. Kritik verstanden als Unterscheidungs- und Urteilsvermögen, aber auch als eine Kunst der Aus- und Fluchtwege. Die Diskussion der beiden Begriffe und ihrer Beziehung führt uns in seltsame Gefilde, in vertrackte Lagen, in fremde Stuben und an überraschend vertraute Orte: "Die Lösungen liegen immer auf der Strasse, im Verkehr" (Joseph Vogl).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Jörg (HerausgeberIn); Stoellger, Philipp (HerausgeberIn); Ziemer, Gesa (HerausgeberIn); Zumsteg, Simon (HerausgeberIn); Baecker, Dirk (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783211708996
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; MB 3000
    Schriftenreihe: Theorie:Gestaltung ; 5
    Schlagworte: Criticism (Philosophy); Criticism; Critical theory; Aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), Illustrationen
  16. Organisation und Störung
    Aufsätze
    Autor*in: Baecker, Dirk
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 5650 BAECK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518296127
    RVK Klassifikation: MS 5650 ; QP 342 ; EC 2460
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Originalausgabe
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 2012
    Schlagworte: Organisation; Management; Führung;
    Umfang: 336 Seiten
  17. Schlüsselwerke der Systemtheorie
    Beteiligt: Baecker, Dirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 123544
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NVP 6246-767 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Db 1100/88
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baecker, Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658306328; 3658306327
    Weitere Identifier:
    9783658306328
    Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Social sciences; Social systems; System theory
    Umfang: XXI, 619 Seiten, Illustrationen
  18. Zur Sache des Buches
    Autor*in: Hagner, Michael
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835315471
    RVK Klassifikation: AN 43800 ; AN 73700 ; AN 96300 ; AN 40000 ; AN 17950 ; EC 2200
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Open access publishing; Science publishing; Communication in science
    Umfang: 280 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  19. Nachleben und Rekonstruktion
    Vergangenheit im Bild
    Beteiligt: Geimer, Peter (Hrsg.); Hagner, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, München

    Die Vergangenheit ist unwiederholbar, zugleich bleiben aber Bilder und Spuren von ihr zurück. Neben solchen Formen des Nachlebens können Darstellungen des Vergangenen aber auch nachträgliche Rekonstruktionen sein, Formen der Sichtbarmachung, die... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Vergangenheit ist unwiederholbar, zugleich bleiben aber Bilder und Spuren von ihr zurück. Neben solchen Formen des Nachlebens können Darstellungen des Vergangenen aber auch nachträgliche Rekonstruktionen sein, Formen der Sichtbarmachung, die selbst nicht alt sind, sondern Vergangenes simulieren oder anschaulich machen. Beide Formen der Vergegenwärtigung - Nachleben und Rekonstruktion - ermöglichen es einer Kultur, sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen. An konkreten Beispielen aus dem Bereich der historischen Wissenschaften, der bildenden Kunst, des Films, der Fotografie und der Literatur unter- suchen die Beiträge in Nachleben und Rekonstruktion dieses Zusammenwirken von Zeugenschaft und Imagination, Wiederholung und Entzug des Vergangenen. [Angaben aus der Verlagsmeldung]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geimer, Peter (Hrsg.); Hagner, Michael (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770553396
    Weitere Schlagworte: Vergangenheit; Rekonstruktion; Restaurierung; Zeugenschaft; Ästhetik/K; Rezeption/E; Ästhetik/A
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen
  20. Kommunikation
    Autor*in: Baecker, Dirk
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3379201197
    Schriftenreihe: Grundwissen Philosophie
    Weitere Schlagworte: Kommunikationswissenschaft, -forschung/E; Ästhetik/K; Sprachwissenschaft/N; Stilistik/Rhetorik/N
    Umfang: 120 S.
  21. Zur Sache des Buches
    Autor*in: Hagner, Michael
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler... mehr

    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hm1603/100
    keine Fernleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/S13:2840
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Fachgruppe Physik
    502/IW-HAG
    keine Fernleihe

     

    Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer. Die Kritik am gedruckten Buch offenbart ein Stück Kulturkritik, die ihr Unbehagen an der Gegenwart mit einer übertriebenen Erwartung an die technischen Möglichkeiten des Digitalen verbindet. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalisat hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. "So ist zuletzt die Einheit aller Gefahrenquellen für das Buch bei Hagner die Ungeduld, das Bedürfnis im Zweifel lieber gleich als durchdacht unterrichtet zu werden, Antworten nur auf gestellte Fragen zu bekommen, sich leicht umentscheiden zu können, lieber kurz, oft, vorläufig und direkt als ausführlich, selten, witterungsfest und umwegreich zu kommunizieren. Jeder dieser Gefahren entspricht ein nachvollziehbarer Wunsch. Seine Erfüllung findet er in anderen Formaten. Aber jeder strikten Verfolgung dieser Wünsche entgeht auch etwas. Bücher, resümiert Hagner, sind im besten Fall etwas Ganzes, das sich entwickelt. Das unterscheidet sie von Informationen“ (FAZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835315471
    Weitere Identifier:
    9783835315471
    RVK Klassifikation: AN 17950 ; EC 2200
    Umfang: 279 S.
  22. Erzählen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diaphanes, Zürich [u.a.]

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ag 1892 (10)
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    HLD 36/10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    AHA/ZJW
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQB2878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    0401N40-10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gugerli, David (Hrsg.); Hagner, Michael (Hrsg.); Hirschi, Caspar (Hrsg.); Kilcher, Andreas B. (Hrsg.); Purtschert, Patricia (Hrsg.); Sarasin, Philipp (Hrsg.); Tanner, Jakob (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783037347126
    RVK Klassifikation: EC 4600
    Schriftenreihe: Nach Feierabend ; 10
    Schlagworte: Erzählforschung; Erzählen
    Umfang: 196 S., Ill., graph. Darst.
  23. Wozu Theater?
    Autor*in: Baecker, Dirk
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Theater der Zeit, Berlin

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    KMC Baec
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    IM780 B139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Folkwang Universität der Künste, Campus Bochum, Folkwang Theaterzentrum, Bibliothek
    Sdk 3 / Baeck
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    KMC 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 31232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    team800.b139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    team800.b139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2013/2024
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    KU/T 2013 5015/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    KU/T 2013 5015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    KU/T 2013 5015/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    17B7177
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KLK1183-99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    13 A 344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Witten / Herdecke
    OQO14
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783943881059
    Weitere Identifier:
    9783943881059
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
    Schriftenreihe: Recherchen ; 99
    Schlagworte: Ästhetik; Theater; Soziale Funktion
    Umfang: 201 S., Ill.
  24. Charles Nègre
    Selbstporträt im Hexenspiegel
    Beteiligt: Hagner, Michael (Herausgeber); Stiegler, Bernd (Herausgeber); Thürlemann, Felix (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    M NEG.1 2
    keine Fernleihe
    Folkwang Universität der Künste, Campus Welterbe Zollverein | Quartier Nord, Bibliothek
    Rmn 471 / Char
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JZJN1957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/+K NEGRE, 6 2014
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3C 39159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21JZJN1274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hagner, Michael (Herausgeber); Stiegler, Bernd (Herausgeber); Thürlemann, Felix (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770557165; 3770557166
    Schlagworte: Selbstbildnis; Daguerreotypie; Spiegelbild <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Nègre, Charles (1820-1880)
    Umfang: 126 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band fasst neben zwei zusätzlichen Essays die Vorträge einer Tagung zusammen, die am 1. und 2. März 2012 an der ETH Zürich vom Zentrum "Geschichte des Wissens" in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz und der Fondation Herzog abgehalten wurde

  25. Klassiker der Naturwissenschaften
    Beteiligt: Hagner, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, [Stuttgart]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    QY390 K6N2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2017/2467
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Bibliothek
    5 a H 2076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    500 17 A 720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hagner, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476040596; 3476040593
    Weitere Identifier:
    9783476040596
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schriftenreihe: Kindler kompakt
    Schlagworte: Klassiker; Naturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (BIC Subject Heading)GBC; (Metzler ProductGroup)M237: Kulturwissenschaft; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 207 Seiten, 20 cm