Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 142.

  1. "Eigenes" und "Lebendiges"
    Hölderlins "deutscher Gesang" nach 1800
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Elegie; Wein; Dichtersprache
  2. "Eigenes" und "Lebendiges"
    Hölderlins "deutscher Gesang" nach 1800
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Über Wissenschaft reden

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Elegie; Wein; Dichtersprache
  3. "Eigenes" und "Lebendiges" : Hölderlins "deutscher Gesang" nach 1800
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Elegie; Wein; Dichtersprache; Hölderlin, Friedrich; Brot und Wein; Dichtersprache; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Über Wissenschaft reden : Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 / herausgegeben von Claude Haas und Daniel Weidner. Berlin : Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 2019, ISBN 978-3-11-067662-4, 978-3-11-067663-1, 978-3-11-067665-5, S. 236-263

  4. "Eigenes" und "Lebendiges" : Hölderlins "deutscher Gesang" nach 1800
  5. "Eigenes" und "Lebendiges" : Hölderlins "deutscher Gesang" nach 1800
    Erschienen: 2020

    Der Beitrag von Patrick Eiden-Offe schließlich verlässt den Komplex der Wissenschaftssprache und untersucht Deutsch als Literatursprache in der Hymnik Friedrich Hölderlins. Man könne Hölderlins Werk mit gutem Recht auf die Frage festlegen, "wie und... mehr

     

    Der Beitrag von Patrick Eiden-Offe schließlich verlässt den Komplex der Wissenschaftssprache und untersucht Deutsch als Literatursprache in der Hymnik Friedrich Hölderlins. Man könne Hölderlins Werk mit gutem Recht auf die Frage festlegen, "wie und ob überhaupt das Deutsche eine Sprache der Dichtung sein oder werden kann". Ähnlich wie die Wissenschaft und ihre Sprache werde Deutsch von Hölderlin dabei nicht als eine "Gegebenheit", sondern als eine "Aufgabe" betrachtet, die die eigene Lyrik maßgeblich (mit) zu realisieren habe. Hölderlin lasse dieses Projekt in eine komplexe geschichtsphilosophische Reflexion ein, die seine hochartifizielle Sprache der 'Natur' gerade wieder (oder überhaupt erst) nahebringen solle. Dass ein solches literarisches Programm strukturelle Affinitäten sowohl zur Grimm'schen Sprachwissenschaft als auch zum (system-)philosophischen Bemühen um Verständlichkeit und Popularität birgt, ist evident.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hölderlin; Friedrich; Brot und Wein; Dichtersprache; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. "Eigenes" und "Lebendiges" : Hölderlins "deutscher Gesang" nach 1800
    Erschienen: 04.06.2020

    Der Beitrag von Patrick Eiden-Offe schließlich verlässt den Komplex der Wissenschaftssprache und untersucht Deutsch als Literatursprache in der Hymnik Friedrich Hölderlins. Man könne Hölderlins Werk mit gutem Recht auf die Frage festlegen, "wie und... mehr

     

    Der Beitrag von Patrick Eiden-Offe schließlich verlässt den Komplex der Wissenschaftssprache und untersucht Deutsch als Literatursprache in der Hymnik Friedrich Hölderlins. Man könne Hölderlins Werk mit gutem Recht auf die Frage festlegen, "wie und ob überhaupt das Deutsche eine Sprache der Dichtung sein oder werden kann". Ähnlich wie die Wissenschaft und ihre Sprache werde Deutsch von Hölderlin dabei nicht als eine "Gegebenheit", sondern als eine "Aufgabe" betrachtet, die die eigene Lyrik maßgeblich (mit) zu realisieren habe. Hölderlin lasse dieses Projekt in eine komplexe geschichtsphilosophische Reflexion ein, die seine hochartifizielle Sprache der 'Natur' gerade wieder (oder überhaupt erst) nahebringen solle. Dass ein solches literarisches Programm strukturelle Affinitäten sowohl zur Grimm'schen Sprachwissenschaft als auch zum (system-)philosophischen Bemühen um Verständlichkeit und Popularität birgt, ist evident.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-11-067662-4; 978-3-11-067663-1; 978-3-11-067665-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Brot und Wein; Dichtersprache; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. "Weisse Sclaven", oder: Wie frei ist die Lohnarbeit? : freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2001-; 19.2013(2014), S. 184-214; Online-Ressource
    Schlagworte: Willkomm, Ernst; Arbeit <Motiv>; Lohnarbeit <Motiv>; Unfreiheit
    Weitere Schlagworte: Willkomm, Ernst: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes
    Umfang: Online-Ressource
  8. "Weisse Sclaven", oder: Wie frei ist die Lohnarbeit? : freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz

    Patrick Eiden-Offe beginnt in "'Weisse Sclaven': Oder wie frei ist die Lohnarbeit? Freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz" mit einer Übersicht über die verschiedenen Reflexionsweisen freier und unfreier Arbeit... mehr

     

    Patrick Eiden-Offe beginnt in "'Weisse Sclaven': Oder wie frei ist die Lohnarbeit? Freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz" mit einer Übersicht über die verschiedenen Reflexionsweisen freier und unfreier Arbeit in der Sozialtheorie des Vormärz: bei Weitling, bei Heß und im "Gesellschaftsspiegel". Es wird gezeigt, wie genau die verschiedenen Formen von Arbeit registriert werden, wie wenig aber auch noch eine präzise Begriffssprache für diese Phänomene existiert - die erst mit Karl Marx ausgearbeitet wird, der "Lohnarbeit" und "Kapital" als relationale Begriffe sowie als gesellschaftliche Formbegriffe entwickelt. Anknüpfend an die Kritik der New Labour History gelte es festzuhalten, dass bei der begrifflichen Klärung der Blick auf die historisch-empirisch im Vormärz oft noch ungeklärte Situation verloren geht, weshalb Marx etwa die Sklaverei seiner Zeit nicht als funktionales Komplement, sondern lediglich als Residuum überkommener Arbeitsverhältnisse deuten könne. Empirische oder theoretische Annäherungen an das Problem seien also notwendig mit Ausschlüssen und partiellen Blindheiten verbunden. In einer Betrachtung von Ernst Willkomms Roman "Weisse Sclaven" konstatiert der Autor, dass Willkomm in seinem Entwurf eines soziales Kontinuums von freier und unfreier Arbeit die funktionale Bezogenheit der verschiedenen Formen aufzeigt und dabei eine erstaunliche Hellsicht für globale Zusammenhänge beweist. Dies sei, so die These, allerdings allein im Medium Literatur möglich, indem die begriffliche Unschärfe produktiv gemacht und Zusammenhänge aufgezeigt würden, die theoretisch zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht eingeholt werden konnten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1026-9
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Willkomm, Ernst; Arbeit <Motiv>; Lohnarbeit <Motiv>; Unfreiheit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. "Weisse Sclaven", oder: Wie frei ist die Lohnarbeit? : freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz
    Erschienen: 2014

    Patrick Eiden-Offe beginnt in "'Weisse Sclaven': Oder wie frei ist die Lohnarbeit? Freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz" mit einer Übersicht über die verschiedenen Reflexionsweisen freier und unfreier Arbeit... mehr

     

    Patrick Eiden-Offe beginnt in "'Weisse Sclaven': Oder wie frei ist die Lohnarbeit? Freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz" mit einer Übersicht über die verschiedenen Reflexionsweisen freier und unfreier Arbeit in der Sozialtheorie des Vormärz: bei Weitling, bei Heß und im "Gesellschaftsspiegel". Es wird gezeigt, wie genau die verschiedenen Formen von Arbeit registriert werden, wie wenig aber auch noch eine präzise Begriffssprache für diese Phänomene existiert - die erst mit Karl Marx ausgearbeitet wird, der "Lohnarbeit" und "Kapital" als relationale Begriffe sowie als gesellschaftliche Formbegriffe entwickelt. Anknüpfend an die Kritik der New Labour History gelte es festzuhalten, dass bei der begrifflichen Klärung der Blick auf die historisch-empirisch im Vormärz oft noch ungeklärte Situation verloren geht, weshalb Marx etwa die Sklaverei seiner Zeit nicht als funktionales Komplement, sondern lediglich als Residuum überkommener Arbeitsverhältnisse deuten könne. Empirische oder theoretische Annäherungen an das Problem seien also notwendig mit Ausschlüssen und partiellen Blindheiten verbunden. In einer Betrachtung von Ernst Willkomms Roman "Weisse Sclaven" konstatiert der Autor, dass Willkomm in seinem Entwurf eines soziales Kontinuums von freier und unfreier Arbeit die funktionale Bezogenheit der verschiedenen Formen aufzeigt und dabei eine erstaunliche Hellsicht für globale Zusammenhänge beweist. Dies sei, so die These, allerdings allein im Medium Literatur möglich, indem die begriffliche Unschärfe produktiv gemacht und Zusammenhänge aufgezeigt würden, die theoretisch zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht eingeholt werden konnten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Willkomm; Ernst; Arbeit; Lohnarbeit; Unfreiheit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. <<Die>> Poesie der Klasse
    romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Matthes & Seitz, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957573988; 395757398X
    Weitere Identifier:
    9783957573988
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Kapitalismus; Literatur; Arbeiterliteratur
    Weitere Schlagworte: Industrialisierung; Kapitalismus; Proletariat
    Umfang: 460 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 429-455

  11. <<Die>> Poesie der Klasse
    romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Ruhrgebiets
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957573988; 395757398X
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Kapitalismus / Literatur; Kapitalismus / 19. Jahrhundert; Proletariat / Literatur; Proletariat / 19. Jahrhundert
    Weitere Schlagworte: Industrialisierung; Kapitalismus; Proletariat
    Umfang: 460 Seiten
  12. <<Die>> Poesie der Kunst
    romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751803014; 3751803017
    Weitere Identifier:
    9783751803014
    RVK Klassifikation: MS 4745 ; MS 1290 ; NW 2850
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Batterien ; Neue Folge 102
    Schlagworte: Literatursoziologie; Kapitalismuskritik
    Weitere Schlagworte: Kapitalismus; Industrialisierung; Proletariat; Vormärz; Romantik; Antikapitalismus; Arbeiterbewegung; Dichtung; Kulturkritik; Revolte; Maschinenstürmer; Prekariat; Riot; Taschenbuch / Sozialwissenschaften allgemein
    Umfang: 460 Seiten, Illustration, 21 cm, 420 g
    Bemerkung(en):

    Auf der Titelseite ist im Titel das Wort "Kunst" durch das Wort "Klasse" überstempelt.

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 429-455

  13. <<Die>> Poesie der Kunst [überstempelt] Klasse
    romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Matthes & Seitz, Berlin

    Bibliothek des Ruhrgebiets
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751803014; 3751803017
    Weitere Identifier:
    9783751803014
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage dieser Ausgabe
    Schriftenreihe: Batterien ; NF, 102
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Vormärz; Antikapitalismus <Motiv>; Geschichte 1815-1848
    Weitere Schlagworte: Kapitalismus; Industrialisierung; Proletariat; Vormärz; Romantik; Antikapitalismus; Arbeiterbewegung; Dichtung; Kulturkritik; Revolte; Maschinenstürmer; Prekariat; Riot
    Umfang: 460 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf der Titelseite ist im Titel das Wort "Kunst" durch das Wort "Klasse" überstempelt

  14. <<The>> poetry of class
    romantic anti-capitalism and the invention of the proletariat
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill, Leiden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenfeld, Jacob
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004685451
    Weitere Identifier:
    9789004685451
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; NP 1870
    Schriftenreihe: Historical materialism book series ; volume 305
    Schlagworte: German literature; Romanticism; Social classes in literature; Proletariat in literature; Capitalism in literature
    Umfang: XI, 303 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Translated from the German

    Includes bibliographical references and index

  15. Auch eine Geschichte der Theorie
    Autor*in: Precht, Oliver

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: ZfL Blog; Berlin : Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V., 2016-; 12.06.2023; Online-Ressource
    Schlagworte: Suhrkamp Verlag; Theorie; Geschichte
    Umfang: Online-Ressource
  16. Auch eine Geschichte der Theorie
    Autor*in: Precht, Oliver
    Erschienen: 2023

    Rezension zu Morten Paul: Suhrkamp Theorie. Eine Buchreihe im philosophischen Nachkrieg, Leipzig: Spector Books 2023. mehr

     

    Rezension zu Morten Paul: Suhrkamp Theorie. Eine Buchreihe im philosophischen Nachkrieg, Leipzig: Spector Books 2023.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Suhrkamp Verlag; Theorie; Geschichte
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Auch eine Geschichte der Theorie
    Autor*in: Precht, Oliver
    Erschienen: 12.06.2023

    Rezension zu Morten Paul: Suhrkamp Theorie. Eine Buchreihe im philosophischen Nachkrieg, Leipzig: Spector Books 2023. mehr

     

    Rezension zu Morten Paul: Suhrkamp Theorie. Eine Buchreihe im philosophischen Nachkrieg, Leipzig: Spector Books 2023.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20230612-01
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Suhrkamp Verlag; Theorie; Geschichte
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Corps. Poésie. Esthétique
    Les rencontres Art et Philosophie de Cornillon 2012 à 2014
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Presses universitaires de Perpignan, Perpignan ; OpenEdition, Marseille

    Depuis 2010, les Rencontres de Cornillon mettent en œuvre un « matérialisme de la rencontre » inspiré de Lucrèce et des anciens atomistes, afin de repenser quelques grands thèmes philosophiques à la lumière des enjeux artistiques, sociopolitiques et... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Depuis 2010, les Rencontres de Cornillon mettent en œuvre un « matérialisme de la rencontre » inspiré de Lucrèce et des anciens atomistes, afin de repenser quelques grands thèmes philosophiques à la lumière des enjeux artistiques, sociopolitiques et environnementaux d’aujourd’hui. Le présent volume réunit des contributions ayant pour point de mire les questions du corps, de la poésie et de l’esthétique. Que peut un corps, et que faut-il entendre par « corps » ? Quel est le sens de l’agir poétique ? Quelle place peut-on espérer pour la poésie et les arts au XXIe siècle ? Comment l’esthétique (en tant que science du beau et de la sensation) ruine-t-elle les dichotomies traditionnelles qui grèvent la pensée occidentale, et jusqu’à quel point contribue-t-elle à les renforcer ? Autant de questions débattues par un aréopage de poètes, de philosophes, de metteurs en scène, d’artistes et de critiques, réuni chaque été sur les bords de la Cèze, dans le Gard, à l’initiative d’Arnaud Villani.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Das Reich der Demokratie
    Hermann Brochs "Der Tod des Vergil
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller Debatten um ein American Empire kann die Sprengkraft der brochschen Entwürfe in vollem Umfang ermessen werden. In seinem 1945 erschienenen Roman Der Tod des Vergil und in seinen umfangreichen Versuchen zur politischen Theoriebildung konstruiert Broch eine Parallele zwischen Rom und den USA, um die de - mokratisch-universalistischen Implikationen der politischen Form des Reichs zu mobilisieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Deutsch; Literatur; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  20. Das Reich der Demokratie
    Hermann Brochs "Der Tod des Vergil"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770551064
    Weitere Identifier:
    9783770551064
    Schlagworte: Reich; Demokratie
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951): Der Tod des Vergil; (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LAN014000
    Umfang: 402 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Konstanz, Univ., überarb. Diss., 2007

  21. Das Reich der Demokratie
    Hermann Brochs "Der Tod des Vergil"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2011
    Schlagworte: Reich; Demokratie
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951): Der Tod des Vergil; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN014000; (BISAC Subject Heading)LAN014000; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  22. Das Reich der Demokratie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert.Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert.Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller Debatten um ein American Empire kann die Sprengkraft der brochschen Entwürfe in vollem Umfang ermessen werden.In seinem 1945 erschienenen Roman Der Tod des Vergil und in seinen umfangreichen Versuchen zur politischen Theoriebildung konstruiert Broch eine Parallele zwischen Rom und den USA, um die demokratisch-universalistischen Implikationen der politischen Form des Reichs zu mobilisieren. Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    Weitere Identifier:
    9783846751060
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Deutsch; Literatur; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  23. Das Reich der Demokratie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brill | Fink

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2012
    Schlagworte: Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. Das Reich der Demokratie
    Hermann Brochs "Der Tod des Vergil"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fink, Paderborn ; München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770551064
    Weitere Identifier:
    9783770551064
    RVK Klassifikation: GM 2680
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Demokratie; Reich
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951): Der Tod des Vergil
    Umfang: 402 S.
    Bemerkung(en):

    Überarb. zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007

  25. Das Reich der Demokratie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert.Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert.Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller Debatten um ein American Empire kann die Sprengkraft der brochschen Entwürfe in vollem Umfang ermessen werden.In seinem 1945 erschienenen Roman Der Tod des Vergil und in seinen umfangreichen Versuchen zur politischen Theoriebildung konstruiert Broch eine Parallele zwischen Rom und den USA, um die demokratisch-universalistischen Implikationen der politischen Form des Reichs zu mobilisieren. Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    Weitere Identifier:
    9783846751060
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Deutsch; Literatur; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource