Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 136.

  1. Aufbau des Berichtsmoduls "Landwirtschaft und Umwelt" in den umweltökonomischen Gesamtrechnungen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Inst. für Ländliche Räume, Braunsschweig [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann-Müller, Regina (MitwirkendeR); Seibel, Steffen (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QI 000 ; QS 000 ; QT 000
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des Bereichs Agrarökonomie ; 2005,06
    Schlagworte: Landwirtschaft; Umweltökonomische Gesamtrechnung; Landwirtschaftliche Betriebsform; Agrarboden; Deutschland
    Umfang: VIII, 224 S, Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 145 - 152

  2. Ackerbau 2025
    Vortrags- und Diskussionstagung am 30. März 2004 im Forum der FAL, gemeinsam veranstaltet von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Gesellschaft der Freunde der FAL
    Beteiligt: Isermeyer, Folkhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Bundesforschungsanst. für Landwirtschaft, Braunschweig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Isermeyer, Folkhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3933140986
    Weitere Identifier:
    9783933140982
    RVK Klassifikation: ZA 25000
    Schriftenreihe: Array ; 274
    Schlagworte: Pflanzenbau; Prognose; Zukunftsforschung; Deutschland
    Umfang: 180 S., Ill., graph. Darst., 300 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Regionale Strukturen des ökologischen Landbaus in Deutschland
    Erschienen: 2004
    Verlag:  FAL, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ZB 50200
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des Bereichs Agrarökonomie ; 2004,08
    Schlagworte: Ökologischer Landbau; Räumliche Verteilung; Agrarboden; Agrarstruktur; Deutschland
    Umfang: VI, 72 S, graph. Darst., Kt, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 70 - 71

  4. Vergleichende Analyse verschiedener Vorschläge zur Reform der Zuckermarktordnung
    eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
    Beteiligt: Isermeyer, Folkhard (HerausgeberIn); Gocht, Alexander (HerausgeberIn); Kleinhanß, Werner (HerausgeberIn); Küpker, Bernd (HerausgeberIn); Offermann, Frank (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Isermeyer, Folkhard (HerausgeberIn); Gocht, Alexander (HerausgeberIn); Kleinhanß, Werner (HerausgeberIn); Küpker, Bernd (HerausgeberIn); Offermann, Frank (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865760066
    RVK Klassifikation: ZB 86006
    Schriftenreihe: Array ; 282
    Schlagworte: Zuckermarkt; Gemeinsame Marktorganisation; Reform; Wirkungsanalyse; Zuckeranbau; Deutschland
    Umfang: VIII, 116 Seiten, graph. Darst., Kt., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 105 - 107

  5. Cross Compliance (CC) in der EU und Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN) in der Schweiz
    eine vergleichende Analyse
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Inst. für Ländliche Räume [u.a.], Braunschweig [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ZB 50200
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des Bereichs Agrarökonomie ; 2005,07
    Schlagworte: Agrarpolitik; Umweltschutz; Tierschutz; Agrarsubvention; Vergleich; EU-Staaten; Schweiz; EU-Umweltpolitik
    Umfang: VI, 106 S, graph. Darst., Kt, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 97 - 98

  6. Auswirkungen der Luxemburger Beschlüsse auf ländliche Räume, Agrarumweltmaßnahmen und die Ausgleichszulage
    Studie
    Beteiligt: Osterburg, Bernhard (Mitwirkender)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Inst. für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Ländliche Räume, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Osterburg, Bernhard (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ZB 50200 ; ZB 50200
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht ... des Instituts für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Ländliche Räume ; 2003,9
    Schlagworte: Agrarpolitik; Reform; Subventionspolitik; Umweltschutz; Wirkungsanalyse; Ländliche Entwicklung
    Weitere Schlagworte: (stw)EU-Agrarpolitik; (stw)Reform; (stw)Agrarsubvention; (stw)Umweltschutz; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Ländliche Entwicklung; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Gutachten
    Umfang: V, 64 Bl., Kt., 30 cm
  7. Kurswechsel in der Agrarpolitik - Umorientierung in der Agrarforschung?
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Landliche Räume, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Landwirtschaft und verwandte Bereiche (630)
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht / Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Voelkenrode, Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Ländliche Räume ; 2001,4
    Schlagworte: Agrarwissenschaft; Agrarpolitik; Politikberatung
    Weitere Schlagworte: (stw)Agrarwissenschaft; (stw)Agrarpolitik; (stw)Politikberatung; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 24 Bl., 30 cm
  8. Datenauswertung zur Quantifizierung diffuser Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft im Rahmen des Projekts "Integriertes Monitoring des chemischen Zustandes des Grundwassers" in Niedersachsen
    Top-Down-Ansatz mit Daten der Agrarstrukturerhebungen 1999 und 2003 und Analyse des Landnutzungswandels
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Inst. für Ländliche Räume, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZB 50200 ; ZB 50200
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des Bereichs Agrarökonomie / Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Betriebswirtschaft ; 2007,02
    Schlagworte: Stickstoffdünger; Wasserverschmutzung; Grundwasser; Ackerboden; Strukturwandel; :z Geschichte 1999-2003
    Weitere Schlagworte: (stw)1999-2003; (stw)Stickstoffdünger; (stw)Gewässerbelastung; (stw)Grundwasser; (stw)Agrarboden; (stw)Strukturwandel; (stw)Deutschland; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource
  9. Auswirkungen der Luxemburger Beschlüsse auf ländliche Räume, Agrarumweltmaßnahmen und die Ausgleichszulage
    Studie im Auftrag des BMVEL
    Beteiligt: Osterburg, Bernhard (Mitwirkender); Plankl, Reiner (Mitwirkender); Bernhards, Ulf (Mitwirkender)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Inst. für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Ländliche Räume, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Osterburg, Bernhard (Mitwirkender); Plankl, Reiner (Mitwirkender); Bernhards, Ulf (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZB 50200 ; ZB 50200
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht ... des Instituts für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Ländliche Räume ; 2003,9
    Schlagworte: Agrarpolitik; Reform; Subventionspolitik; Umweltschutz; Wirkungsanalyse; Ländliche Entwicklung
    Weitere Schlagworte: (stw)EU-Agrarpolitik; (stw)Reform; (stw)Agrarsubvention; (stw)Umweltschutz; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Ländliche Entwicklung; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Gutachten
    Umfang: Online-Ressource
  10. Kurswechsel in der Agrarpolitik - Umorientierung in der Agrarforschung?
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Landliche Räume, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht / Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Landliche Räume ; 2001,4
    Schlagworte: Agrarwissenschaft; Agrarpolitik; Politikberatung
    Weitere Schlagworte: (stw)Agrarwissenschaft; (stw)Agrarpolitik; (stw)Politikberatung; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource
  11. Datenauswertung zur Quantifizierung diffuser Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft im Rahmen des Projekts "Integriertes Monitoring des chemischen Zustandes des Grundwassers" in Niedersachsen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Inst. für Ländliche Räume, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ZB 50200 ; ZB 50200
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des Bereichs Agrarökonomie / Institut für Ländliche Räume ; 2007,02
    Schlagworte: Stickstoffdünger; Wasserverschmutzung; Grundwasser; Ackerboden; Strukturwandel; :z Geschichte 1999-2003
    Weitere Schlagworte: (stw)1999-2003; (stw)Stickstoffdünger; (stw)Gewässerbelastung; (stw)Grundwasser; (stw)Agrarboden; (stw)Strukturwandel; (stw)Deutschland; Graue Literatur; Buch
    Umfang: IV, 82 S., graph. Darst., Kt., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Die Agrarwende - was kann die Politik tun?
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Landliche Räume, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ZB 50200 ; ZB 50200
    DDC Klassifikation: Landwirtschaft und verwandte Bereiche (630)
    Schriftenreihe: Arbeitsbericht / Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Voelkenrode, Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und Ländliche Räume ; 2001,2
    Schlagworte: Agrarpolitik; Lebensmittelüberwachung; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Landwirtschaft; Internationale Wettbewerbsfähigkeit; Standortfaktor <Wirtschaft>; Standortpolitik; Umweltbewusstsein
    Weitere Schlagworte: (stw)Agrarpolitik; (stw)Lebensmittelsicherheit; (stw)Umweltschutz; (stw)Verbraucherschutz; (stw)Landwirtschaft; (stw)Standortwettbewerb; (stw)Umweltbewusstsein; (stw)Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 22 Bl., graph. Darst., 30 cm
  13. Modeling regional supply responses using farm-level economic data and a biophysical model
    a case study on Brazilian land-use change
    Erschienen: 2021

    Estimating farmers’ supply responses to changes in framework conditions is important to inform decision-makers on the expected impacts on production volume as well as the resulting land-use shifts. Existing agricultural supply response models... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Estimating farmers’ supply responses to changes in framework conditions is important to inform decision-makers on the expected impacts on production volume as well as the resulting land-use shifts. Existing agricultural supply response models generally require either larger databases with farm-level data for microregional analysis or are implemented with a coarse resolution (e.g., country level) due to the lack of data. While such approaches are suitable for regions with abundancy of data or for global-scale analysis, there is a need for an alternative for micro-level analysis in countries ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Isermeyer, Folkhard (AkademischeR BetreuerIn); Spiller, Achim (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 21.11130/00-1735-0000-0008-596C-C
    Schlagworte: Brazil; Land-use change; Biophysical model; Production costs; Supply analysis; Soybeans; Maize; Sugarcane; Climate change; Profitability
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 209 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2021

  14. Thünen-Baseline
    2020/2030 / Marlen Haß, Martin Banse, Claus Deblitz, Florian Freund, Inna Geibel, Alexander Gocht, Peter Kreins, Verena Laquai, Frank Offermann, Bernhard Osterburg, Janine Pelikan, Jörg Rieger, Claus Rösemann, Petra Salamon, Maximilian Zinnbauer, Max-Emanuel Zirngibl

    Dieser Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Thünen-Baseline 2020 2030 sowie die zugrunde liegenden Annahmen dar. Die Thünen-Baseline beschreibt die erwarteten Entwicklungen auf den Agrarmärkten bei einer Beibehaltung der derzeitigen Agrarpolitik... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe

     

    Dieser Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Thünen-Baseline 2020 2030 sowie die zugrunde liegenden Annahmen dar. Die Thünen-Baseline beschreibt die erwarteten Entwicklungen auf den Agrarmärkten bei einer Beibehaltung der derzeitigen Agrarpolitik und Umsetzung bereits beschlossener Politikänderungen unter bestimmten Annahmen zur Entwicklung exogener Einflussfaktoren. Dabei beruhen die Berechnungen auf Daten und Informationen, die bis Februar 2020 vorlagen. Dargestellt werden Projektionsergebnisse für Agrarhandel, Preise, Nachfrage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklungen des deutschen Agrarsektors im Vergleich zur Situation im Basisjahrzeitraum 2017-2019. Im pflanzlichen Sektor gewinnt der Anbau von Ölsaaten bis zum Jahr 2030 an Wettbewerbsfähigkeit und wird deutlich ausgedehnt, was vor allem auf stärkere Preis- und auch Ertragssteigerungen im Vergleich zu Getreide zurückzuführen ist. Mit Blick auf die Entwicklung im Fleischsektor lassen höhere Umwelt- und Tierwohlstandards erwarten, dass sich das Produktionswachstum der vergangenen Jahre abschwächt, insbesondere in der Schweinefleischerzeugung, wohingegen die Geflügelfleischerzeugung bis zum Jahr 2030 noch leicht wächst. Stabile Milchpreise und Milchviehbestände in Verbindung mit einer weiteren Steigerung der Milchleistung führen außerdem zu einem moderaten Anstieg der Milchanlieferungen. Das durchschnittliche reale Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt sich über die Produktionsperiode rückläufig, erreicht im Jahr 2030 aber immer noch das mittlere Niveau der letzten zehn Jahre. This report presents selected results of the Thünen-Baseline 2020-2030 as well as the assumptions underlying the projections. The Thünen-Baseline describes the expected developments of agricultural markets under given macro-economic conditions assuming no change in the current policy framework. Projections are based on the data and information available in February 2020. The report includes projection results on agricultural trade, prices, demand, production, income and environmental effects. The presentation of the results focuses mainly on the developments of the German agricultural sector up to the year 2030 compared to the average of the base period 2017-2019. With regard to the crops sector results show that oilseed cultivation is likely to be expanded by 2030. This is because the oilseed sector becomes more competitive relative to grains driven by a stronger increase in yields as well as prices. For the meat sector, higher environmental and animal welfare standards suggest that the growth in production observed over the past decades is likely to slow down, especially in the pigmeat sector, while poultry meat production is expected to still grow slightly over the projection period. Furthermore, stable milk prices and dairy herd populations combined with a further increase in milk yield are likely to resul in a moderate increase in milk deliveries over the projection period. The average real income of agricultural farms is expected to decline slightly over the projection period. However, in 2030 agricultural farms still achieve an income equal to the average level observed over the last ten years.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865762177
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/228975
    Übergeordneter Titel: Thünen-Baseline - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Thünen Report ; 82
    Umfang: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
  15. Auswirkungen aktueller Politikstrategien (Green Deal, Farm-to-Fork, Biodiversitätsstrategie 2030; Aktionsprogramm Insektenschutz) auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei

    In der vorliegenden Stellungnahme setzt sich das Thünen-Institut mit der Frage auseinander, wie sich wichtige Strategiepapiere, die die EU-Kommission und die Bundesregierung im zurückliegenden Jahr veröffentlicht haben, voraussichtlich auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    In der vorliegenden Stellungnahme setzt sich das Thünen-Institut mit der Frage auseinander, wie sich wichtige Strategiepapiere, die die EU-Kommission und die Bundesregierung im zurückliegenden Jahr veröffentlicht haben, voraussichtlich auf Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei auswirken werden. Im Einzelnen handelt es sich um: Green Deal, Farm-to-Fork-Strategie, Biodiversitätsstrategie 2030, Aktionsprogramm Insektenschutz. Die Strategiepapiere sind zumeist vage formuliert und lassen hinsichtlich der jeweils erforderlichen Politikmaßnahmen einen weiten Interpretationsspielraum zu. Eine solide quantitative Politikfolgen-abschätzung ist somit nicht möglich, denn deren Ergebnisse hingen von zahlreichen (spekulativen) Annahmen über konkrete Politikmaßnahmen ab. Außerdem weisen die Papiere erhebliche thematische Überschneidungen auf, d. h. ein und dasselbe Themenfeld (z. B. Klimaschutz, Biodiversität) wird in mehreren Strategiepapieren adressiert. Vor diesem Hintergrund beschränkt sich die vorliegende Stellungnahme darauf, für die Gesamtheit der Strategien qualitativ abzuschätzen, wie sich bestimmte Themenfelder voraussichtlich entwickeln werden, sofern die Politik die in den Strategien deklarierten Ziele mit bestimmten Maßnahmen (Politikoptionen) verfolgen wird. Aus dieser Diskussion der verschiedenen Politikoptionen werden Empfehlungen an die Politik abgeleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/224990
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 156
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 102 Seiten)
  16. Integrating agriculture into carbon pricing
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    In this working paper we examine whether it would be possible and sensible to involve the agricultural sector in CO2 pricing. CO2 pricing has been practiced in Europe for years. The EU Emissions Trading System (ETS) regulates emissions from approx.... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    In this working paper we examine whether it would be possible and sensible to involve the agricultural sector in CO2 pricing. CO2 pricing has been practiced in Europe for years. The EU Emissions Trading System (ETS) regulates emissions from approx. 12,000 large-scale plants in the energy and energy-intensive industries, as well as emissions from intra-European aviation. The ETS thus comprises almost half of Europe's greenhouse gas emissions. The politically defined mitigation targets are achieved in the ETS area (albeit with the participation of various other climate policy instruments), whereas they have so far been missed in the non-ETS area. In Autumn 2019, the German federal government presented a climate protection law that provides a comprehensive set of measures. One of the most important measures here is the inclusion of fossil heating and fuel in emissions trading. Initially, only a nationally-based trading system is planned for these sectors, and CO2 prices are to be kept low in the initial phase. The long-term effect of this system change can, however, be considerable: approximately 85 percent of Germany's greenhouse gas emissions will soon be included in emission trading. This means that emissions can be gradually reduced along an initially agreed upon reduction path without the policymakers constantly having to fight for new decisions. Besides certain emissions from industrial processes, emission trading then only misses the areas of agriculture and land use. Against this background, it is the aim of this working paper to comprehensively examine whether these areas could also be included. First, based on economic theory and political experience, we show what the advantages of CO2 pricing compared to other climate policy options are the following: (1) Emission reduction targets are achieved along the politically-determined savings path. (2) All companies and all consumers are supplied with scarcity signals via prices, so that all people constantly participate in the “reduc-tion and innovation competition”. (3) Emission reductions ultimately take place where they cause the lowest economic costs. (4) The system is based on market principles and is therefore particu-larly well-connected to a globally coordinated climate mitigation policy. However, two major challenges can be derived from the theoretical discussion, which can make it more difficult to include agriculture and land use in emissions trading: (1) Agricultural emissions come from many diffuse sources. It is therefore not easy to find starting points for climate mitigation measures that can be administered legally and with reasonable effort. (2) Agricultural and forestry products are traded internationally on a large scale. CO2 pricing in Europe can therefore lead to emissions-intensive production branches being relocated to third countries and thus lead to a higher greenhouse gas balance elsewhere (leakage effects)...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Thünen working Paper ; 136a
    Umfang: 1 Online-Ressource (82 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Text englisch; Zusammenfassung in englischer Sprache

  17. Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture
    1990/2019 / Claus Rösemann, Hans-Dieter Haenel, Cora Vos, Ulrich Dämmgen, Ulrike Döring, Sebastian Wulf, Brigitte Eurich-Menden, Annette Freibauer, Helmut Döhler, Carsten Schreiner, Bernhard Osterburg, Roland Fuß

    Der vorliegende Berichtsband einschließlich des umfangreichen Datenanhangs dient als Begleitdokument zum National Inventory Report (NIR) über die deutschen Treibhausgas-Emissionen sowie zum Informative Inventory Report (IIR) über die deutschen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Berichtsband einschließlich des umfangreichen Datenanhangs dient als Begleitdokument zum National Inventory Report (NIR) über die deutschen Treibhausgas-Emissionen sowie zum Informative Inventory Report (IIR) über die deutschen Schadstoffemissionen (insbesondere Ammoniak). Der Bericht dokumentiert die im deutschen landwirtschaftlichem Inventarmodell Py-GAS-EM integrierten Berechnungsverfahren sowie die Eingangsdaten, Emissionsergebnisse und Unsicherheiten der Berichterstattung 2021 für die Jahre 1990 bis 2019. Der Bereich Landwirtschaft umfasst dabei die Emissionen aus der Tierhaltung und der Nutzung landwirtschaftlicher Böden sowie aus der Vergärung von Energiepflanzen. Emissionen aus dem Vorleistungsbereich, aus der Nutzung von Energie sowie Landnutzungsänderungen werden den Regelwerken entsprechend an anderer Stelle in den nationalen Inventaren berichtet. Die Berechnungsverfahren beruhen in erster Linie auf den internationalen Regelwerken zur Emissionsberichterstattung und wurden durch die Arbeitsgruppe „Landwirtschaftliche Emissionsinventare“ des Thünen-Instituts in den vergangenen Jahren beständig weiterentwickelt, teilweise in Zusammenarbeit mit dem KTBL. Dies betrifft im Wesentlichen die Berechnung des Energiebedarfs, der Fütterung und der tierischen N-Bilanz bei den wichtigen Tierkategorien. Zusätzlich wurden technische Maßnahmen wie Abluftreinigung (Minderung von Ammoniakemissionen) und die Vergärung von Wirtschaftsdünger (Minderung von Methan- und Lachgasemissionen) berücksichtigt. Für die Berechnung von Emissionen aus der Vergärung von Wirtschaftsdünger und Energiepflanzen (einschließlich Gärrestausbringung) entwickelte die vorgenannte Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit dem KTBL eine deutsche Methodik. Die THG-Gesamtemissionen aus der deutschen Landwirtschaft sanken von 76,5 Tg CO2eq im Jahr 1990 auf 61,8 Tg CO2eq im Jahr 2019 (-19,2 %). Dieser Trend ergab sich aus Veränderungen folgender Teil-Emissionen (gerundet): • Abnahme um 9,1 Tg CO2eq (-27,7 %) als CH4 aus der Verdauung, • Abnahme um 2,3 Tg CO2eq (-21,3 %) als CH4 und N2O aus dem Wirtschaftsdünger-Management, • Zunahme um 1,6 Tg CO2eq als CH4 und N2O aus der Vergärung von Energiepflanzen (Fermenter + Gärrestlager; 1990: 0 Tg), • Abnahme um 4,5 Tg CO2eq (-15,3 %) als N2O aus landwirtschaftlich genutzten Böden, • Abnahme um 0,41 Tg CO2eq (-15,2 %) als CO2 aus Kalkung (Landwirtschaft und Forst), • Zunahme um 0,04 Tg CO2eq (+8,8 %) als CO2 aus Harnstoffanwendung. ... The report at hand (including a comprehensive annex of data) serves as additional document to the National Inventory Report (NIR) on the German green house gas emissions and the Informative Inventory Report (IIR) on the German emissions of air pollutants (especially ammonia). The report documents the calculation methods used in the German agricultural inventory model Py-GAS-EM as well as input data, emission results and uncertainties of the emission reporting submission 2021 for the years 1990 - 2019. In this context the sector Agriculture comprises the emissions from animal husbandry, the use of agricultural soils and anaerobic digestion of energy crops. As required by the guidelines, emissions from activities preceding agriculture, from the use of energy and from land use change are reported elsewhere in the national inventories. The calculation methods are based in principle on the international guidelines for emission reporting and have been continuingly improved during the past years by the Thünen Institute working group on agricultural emission inventories, partly in cooperation with KTBL. In particular, these improvements concern the calculation of energy requirements, feeding and the N balance of the most important animal categories. In addition, technical measures such as air scrubbing (mitigation of ammonia emissions) and digestion of animal manures (mitigation of emissions of methane and laughing gas) have been taken into account. For the calculation of emissions from anaerobic digestion of animal manures and energy crops (including spreading of the digestate), the aforementioned working group developed, in cooperation with KTBL, a national methodology. Total GHG emissions from German agriculture decreased from 76.5 Tg CO2eq in 1990 to 61.8Tg CO2eq in 2019 (-19.2 %). This reduction is a consequence of the following emission changes of partial sources (rounded figures): • decrease of 9.1 Tg CO2eq (-27.7 %) as CH4 from enteric fermentation, • decrease of 2.3 Tg CO2eq (-21.3 %) as CH4 and N2O from manure management, • increase of 1.6 Tg CO2eq as CH4 and N2O from anaerobic digestion of energy crops (digester + storage of digestate; 1990: 0 Tg), • decrease of 4.5 Tg CO2eq (15.3 %) as N2O from agricultural soils, • decrease of 0.41 Tg CO2eq (-15.2 %) as CO2 from liming (agriculture and forest), • increase of 0.04 Tg CO2eq (+8.8 %) as CO2 from application of urea.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  18. Politikfolgenabschätzung zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234050
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 173
    Umfang: 1 Online-Ressource (191 Seiten), Illustrationen
  19. Tierwohl: freiwilliges Label, obligatorische Kennzeichnung oder staatliche Prämie?
    Überlegungen zur langfristigen Ausrichtung der Nutztierstrategie
    Erschienen: Juli 2019
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/201422
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 124
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 51 Seiten)
  20. Peat replacement in horticultural growing media
    availability of bio-based alternative materials
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Peat is a fossil material and is since decades the major growing media constituent for horticulture in Europe. Because of its climate impacts, some European countries developed national strategies to reduce peat use. A coordinated European action... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Peat is a fossil material and is since decades the major growing media constituent for horticulture in Europe. Because of its climate impacts, some European countries developed national strategies to reduce peat use. A coordinated European action would bring fairer and more effective impacts than isolated national strategies. The replacement of peat is possible using alternative growing media constituents based on biomass. Potential limitations of the resource availability for the production of alternative growing media constituents is one of the major concerns of the growing media industry. Although this paper does not constitute a final evaluation, it aims to initiate further discussions and investigations on this aspect of peat reduction. We compare potential amounts for the supply and demand of raw materials for the production of wood fibres, composted bark, green compost and coir pith in European countries. Moreover, we discuss the economic and legal conditions for the availability of alternatives. Our findings suggest that the resource supply does not generally indicate a limitation to an extended use of alternative growing media constituents in Europe. In a maximal demand scenario, the amounts considered would also be sufficient to completely replace peat. However, in this scenario, the current supply for nationally sourced alternative materials could be scarce for some countries like the Netherlands or the Baltic States. Competition for wood resources, e.g., with the energy sector, could limit their use in the growing media sector. Moreover, the conditions set by the EU Fertilising Products Regulation (EU) 2019/1009 might hamper a large use of wood fibres as growing media constituent. For bark, green waste and coir by-products, an increased demand from the growing media sector may support mobilization of additional resources. For coir by-products, a future rise of the international demand might lead to a strong competition and an exhaustion of the world’s potential. Transportation costs play an important role for the access to biomass potentials. They could be reduced with the development of the infrastructure for processing available resources. Other growing media constituents like Sphagnum are not significantly used today but could represent additional potentials for the replacement of peat in future. In order to avoid displacement effects, the focus of peat substitution should be set on potential amounts of biomass that are currently not or not fully used, or the creation of new potentials. Torf ist ein fossiler Rohstoff und seit Jahrzehnten der wichtigste Bestandteil von Substraten für den Gartenbau in Europa. Aufgrund der damit verbundenen Klimawirkungen haben einige europäische Staaten nationale Strategien zur Reduzierung der Torfnutzung entwickelt. Eine koordinierte europäische Initiative würde fairere und effektivere Wirkungen entfalten als isolierte nationale Strategien. Der Ersatz von Torf ist durch die Nutzung alternativer, biomassebasierter Ausgangsstoffe für Kultursubstrate möglich. Mögliche Begrenzungen der Ressourcenverfügbarkeit für die Produktion alternativer Kultursubstrate stellt eines der größten Bedenken der Erdenindustrie dar. Dieses Papier stellt zwar keine abschließende Evaluierung dar, es zielt aber darauf ab, weitere Diskussionen und Untersuchungen dieses Aspekts der Reduzierung der Torfnutzung zu initiieren. Dafür vergleichen wir die Angebots- und Nachfragemengen von Rohstoffen für die Produktion von Holzfasern, kompostierter Rinde, Grünkompost und Kokosfasern in europäischen Ländern. Anschließend diskutieren wir die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verfügbarkeit von Torfsubstituten. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass das Rohstoffangebot insgesamt keine Begrenzung für eine erhöhte Nutzung von alternativen Kultursubstraten in Europa darstellt. In einem Szenario mit maximaler Nachfrage würden die betrachteten Mengen ausreichen, um Torf vollständig zu ersetzen. In diesem Szenario könnte die aktuelle, nationale Versorgung mit alternativen Rohstoffen allerdings für einige Länder zu knapp ausfallen, beispielsweise in den Niederlanden oder den baltischen Staaten. Der Wettbewerb um Holzressourcen, z. B. mit dem Energiesektor, kann die Nutzung für die Substratherstellung begrenzen. Darüber hinaus könnten Anforderungen gemäß EU Düngemittelverordnung (EU) 2019/1009 eine umfangreiche Nutzung von Holzfasern als Ausgangsstoff behindern. Im Fall von Rinde, Grünkompost und Kokosprodukten kann eine erhöhte Nachfrage der Erdenindustrie zur Mobilisierung zusätzlicher Mengen beitragen. Für Kokosnebenprodukte kann ein künftiger Anstieg der Nachfrage zu einem verstärkten Wettbewerb und einer Erschöpfung des weltweiten Potentials führen. Transportkosten spielen eine wichtige Rolle für den Zugang zu Biomasse-Potenzialen. Diese können durch die Entwicklung von Infrastruktur für die Verarbeitung verfügbarer Biomasse-Ressourcen verringert werden. Andere Bestandteile von Substraten wie Torfmoose werden bisher in keinem signifikanten Umfang genutzt, könnten aber ein zusätzliches Potenzial für den künftigen Torfersatz darstellen. Um Verlagerungseffekte zu vermeiden, sollte der Schwerpunkt der Torfsubstitution auf Mengenpotenziale gelegt werden, die derzeit nicht vollständig genutzt werden, oder auf der Erschließung neuer Potenziale.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/253552
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 190
    Schlagworte: Growing media; horticulture; peat; peat alternatives; availability; biomass resources; Kultursubstrate; Gartenbau; Torf; Torfersatz; Verfügbarkeit; Biomasse
    Umfang: 1 Online-Ressource (64 Seiten), Illustrationen
  21. Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture
    1990/2020 / Cora Vos, Claus Rösemann, Hans-Dieter Haenel, Ulrich Dämmgen, Ulrike Döring, Sebastian Wulf, Brigitte Eurich-Menden, Annette Freibauer, Helmut Döhler, Carsten Schreiner, Bernhard Osterburg, Roland Fuß

    Der vorliegende Berichtsband einschließlich des umfangreichen Datenanhangs dient als Begleitdokument zum National Inventory Report (NIR) über die deutschen Treibhausgas-Emissionen sowie zum Informative Inventory Report (IIR) über die deutschen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Berichtsband einschließlich des umfangreichen Datenanhangs dient als Begleitdokument zum National Inventory Report (NIR) über die deutschen Treibhausgas-Emissionen sowie zum Informative Inventory Report (IIR) über die deutschen Schadstoffemissionen (insbesondere Ammoniak). Der Bericht dokumentiert die im deutschen landwirtschaftlichem Inventarmodell Py-GAS-EM integrierten Berechnungsverfahren sowie die Eingangsdaten, Emissionsergebnisse und Unsicherheiten der Berichterstattung 2022 für die Jahre 1990 bis 2020. Der Bereich Landwirtschaft umfasst dabei die Emissionen aus der Tierhaltung und der Nutzung landwirtschaftlicher Böden sowie aus der Vergärung von Energiepflanzen. Emissionen aus dem Vorleistungsbereich, aus der Nutzung von Energie sowie Landnutzungsänderungen werden den Regelwerken entsprechend an anderer Stelle in den nationalen Inventaren berichtet. Die Berechnungsverfahren beruhen in erster Linie auf den internationalen Regelwerken zur Emissionsberichterstattung und wurden durch die Arbeitsgruppe „Landwirtschaftliche Emissionsinventare“ des Thünen-Instituts in den vergangenen Jahren beständig weiterentwickelt, teilweise in Zusammenarbeit mit dem KTBL. Dies betrifft im Wesentlichen die Berechnung des Energiebedarfs, der Fütterung und der tierischen N-Bilanz bei den wichtigen Tierkategorien. Zusätzlich wurden technische Maßnahmen wie Abluftreinigung (Minderung von Ammoniakemissionen) und die Vergärung von Wirtschaftsdünger (Minderung von Methan- und Lachgasemissionen) berücksichtigt. Für die Berechnung von Emissionen aus der Vergärung von Wirtschaftsdünger und Energiepflanzen (einschließlich Gärrestausbringung) entwickelte die vorgenannte Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit dem KTBL eine deutsche Methodik ... The report at hand (including a comprehensive annex of data) serves as additional document to the National Inventory Report (NIR) on the German green house gas emissions and the Informative Inventory Report (IIR) on the German emissions of air pollutants (especially ammonia). The report documents the calculation methods used in the German agricultural inventory model Py-GAS-EM as well as input data, emission results and uncertainties of the emission reporting submission 2022 for the years 1990 - 2020. In this context the sector Agriculture comprises the emissions from animal husbandry, the use of agricultural soils and anaerobic digestion of energy crops. As required by the guidelines, emissions from activities preceding agriculture, from the use of energy and from land use change are reported elsewhere in the national inventories. The calculation methods are based in principle on the international guidelines for emission reporting and have been continuingly improved during the past years by the Thünen Institute working group on agricultural emission inventories, partly in cooperation with KTBL. In particular, these improvements concern the calculation of energy requirements, feeding and the N balance of the most important animal categories. In addition, technical measures such as air scrubbing (mitigation of ammonia emissions) and digestion of animal manures (mitigation of emissions of methane and laughing gas) have been taken into account. For the calculation of emissions from anaerobic digestion of animal manures and energy crops (including spreading of the digestate), the aforementioned working group developed, in cooperation with KTBL, a national methodology ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  22. Einbeziehung des Agrarsektors in die CO2-Bepreisung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    In diesem Arbeitspapier untersuchen wir, ob eine Einbeziehung des Agrarsektors in die CO2-Bepreisung möglich und sinnvoll wäre. Die CO2-Bepreisung wird in Europa bereits seit Jahren praktiziert. Im EU-Emissionshandelssystem (ETS) werden Emissionen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    In diesem Arbeitspapier untersuchen wir, ob eine Einbeziehung des Agrarsektors in die CO2-Bepreisung möglich und sinnvoll wäre. Die CO2-Bepreisung wird in Europa bereits seit Jahren praktiziert. Im EU-Emissionshandelssystem (ETS) werden Emissionen von ca. 12.000 Großanlagen der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie reguliert, außerdem die Emissionen des innereuropäischen Luftverkehrs. Das ETS umfasst damit fast die Hälfte der Treibhausgasemissionen Europas. Die politisch festgelegten Einsparungsziele werden im ETS-Bereich erreicht (wenngleich unter Mitwirkung verschiedener anderer klimapolitischer Instrumente), während sie im non-ETS-Bereich bisher verfehlt werden. Die deutsche Bundesregierung hat nun im Herbst 2019 ein Klimaschutzgesetz vorgelegt, das ein umfangreiches Maßnahmenbündel vorsieht. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört hierbei die Einbeziehung der fossilen Heiz- und Kraftstoffe in den Emissionshandel. Zwar wird hierfür zunächst nur ein Handelssystem auf nationaler Basis vorgesehen, und in der Startphase sollen die CO2-Preise niedrig gehalten werden. Die langfristige Wirkung dieses Systemwechsels kann jedoch erheblich sein: Demnächst werden ca. 85 Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands in den Emissionshandel einbezogen sein, so dass hier die Emissionsmengen entlang eines einmal beschlossenen Minderungspfades schrittweise reduziert werden können, ohne dass die Politik hierfür ständig neue Beschlüsse erkämpfen muss. Im Emissionshandel fehlen dann neben bestimmten Emissionen aus Industrieprozessen im Wesentlichen noch die Bereiche Landwirtschaft und Landnutzung. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Arbeitsberichts, umfassend zu prüfen, ob nicht auch diese Bereiche einbezogen werden könnten. Zunächst zeigen wir auf Basis ökonomischer Theorie und politischer Erfahrung, worin die Vorteile der CO2-Bepreisung im Vergleich zu anderen klimapolitischen Optionen bestehen: (1) Die Emissionsminderungsziele werden entlang des politisch festgelegten Einsparungspfades erreicht. (2) Alle Unternehmen und alle Verbraucher werden über die Preise mit Knappheitssignalen versorgt, so dass auch alle Menschen ständig am „Minderungs- und Innovationswettbewerb“ teilnehmen. (3) Die Emissionsminderungen finden im Endeffekt dort statt, wo sie die geringsten volkswirtschaftlichen Kosten verursachen. (4) Das System basiert auf marktwirtschaftlichen Prinzipien, ist somit besonders gut anschlussfähig für eine weltweit abgestimmte Klimaschutzpolitik. Aus der theoretischen Diskussion lassen sich aber auch zwei große Herausforderungen ableiten, die eine Einbeziehung von Landwirtschaft und Landnutzung in den Emissionshandel erschweren können: (1) Die landwirtschaftlichen Emissionen stammen aus vielen diffusen Quellen. Daher ist es nicht leicht, Ansatzstellen für klimapolitische Maßnahmen zu finden, die sich rechtssicher und mit vertretbarem Aufwand administrieren lassen. (2) Land- und forstwirtschaftliche Produkte werden in großem Umfang international gehandelt. Daher kann eine CO2-Bepreisung in Europa dazu führen, dass emissionsintensive Produktionszweige in Drittstaaten verlagert werden und dort die Treibhausgasbilanz verschlechtern (Leakage-Effekte). Theoretisch bestünde das beste Politikkonzept darin, die „einzelbetriebliche Treibhausgasbilanz“ jedes einzelnen landwirtschaftlichen Betriebs (d. h. das Aggregat all seiner Emissionen abzüglich der langfristigen Kohlenstoffbindung auf seinen Flächen) als Steuerungsparameter zu verwenden. In der Praxis ist es aber nicht möglich, die hierfür benötigten Zahlen für die vielen Emittenten in der Landwirtschaft justiziabel und mit vertretbarem Aufwand zu ermitteln. Daher untersuchen wir im weiteren Verlauf des Beitrags für die verschiedenen Gruppen von Treibhausgasen (Lachgas, Methan, Kohlendioxid), wie eine Integration in eine CO2-Bepreisung gelingen könnte...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/211476
    Schriftenreihe: Thünen working Paper ; 136
    Umfang: 1 Online-Ressource (89 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Text deutsch; Zusammenfassung in deutscher Sprache

  23. Corona-Strategie
    welche Ziele, welche Zielbilder?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/218814
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 145
    Schlagworte: Coronavirus; Gesundheitspolitik; Politisches Ziel; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (32 Seiten), Illustrationen
  24. Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture
    1990/2018 / Hans-Dieter Haenel, Claus Rösemann, Ulrich Dämmgen, Ulrike Döring, Sebastian Wulf, Brigitte Eurich-Menden, Annette Freibauer, Helmut Döhler, Carsten Schreiner, Bernhard Osterburg, Roland Fuß

    Der vorliegende Berichtsband einschließlich des umfangreichen Datenanhangs dient als Begleitdokument zum National Inventory Report (NIR) über die deutschen Treibhausgas-Emissionen sowie zum Informative Inventory Report (IIR) über die deutschen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Berichtsband einschließlich des umfangreichen Datenanhangs dient als Begleitdokument zum National Inventory Report (NIR) über die deutschen Treibhausgas-Emissionen sowie zum Informative Inventory Report (IIR) über die deutschen Schadstoffemissionen (insbesondere Ammoniak). Der Bericht dokumentiert die im deutschen landwirtschaftlichem Inventarmodell GAS-EM integrierten Berechnungsverfahren sowie die Eingangsdaten, Emissionsergebnisse und Unsicherheiten der Berichterstattung 2018 für die Jahre 1990 bis 2017. Der Bereich Landwirtschaft umfasst dabei die Emissionen aus der Tierhaltung und der Nutzung landwirtschaftlicher Böden sowie aus der Vergärung von Energiepflanzen. Emissionen aus dem Vorleistungsbereich, aus der Nutzung von Energie sowie Landnutzungsänderungen werden den Regelwerken entsprechend an anderer Stelle in den nationalen Inventaren berichtet. Die Berechnungsverfahren beruhen in erster Linie auf den internationalen Regelwerken zur Emissionsberichterstattung und wurden durch die Arbeitsgruppe „Landwirtschaftliche Emissionsinventare“ des Thünen-Instituts in den vergangenen Jahren beständig weiterentwickelt, teilweise in Zusammenarbeit mit dem KTBL. Dies betrifft im Wesentlichen die Berechnung des Energiebedarfs, der Fütterung und der tierischen N-Bilanz bei den wichtigen Tierkategorien. Zusätzlich wurden technische Maßnahmen wie Abluftreinigung (Minderung von Ammoniakemissionen) und die Vergärung von Wirtschaftsdünger (Minderung von Methan- und Lachgasemissionen) berücksichtigt. Für die Berechnung von Emissionen aus der Vergärung von Wirtschaftsdünger und Energiepflanzen (einschließlich Gärrestausbringung) entwickelte die vorgenannte Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit dem KTBL eine deutsche Methodik ... The report at hand (including a comprehensive annex of data) serves as additional document to the National Inventory Report (NIR) on the German green house gas emissions and the Informative Inventory Report (IIR) on the German emissions of air pollutants (especially ammonia). The report documents the calculation methods used in the German agricultural inventory model GAS-EM as well as input data, emission results and uncertainties of the emission reporting submission 2018 for the years 1990 - 2017. In this context the sector Agriculture comprises the emissions from animal husbandry, the use of agricultural soils and anaerobic digestion of energy crops. As required by the guidelines, emissions from activities preceding agriculture, from the use of energy and from land use change are reported elsewhere in the national inventories. The calculation methods are based in principle on the international guidelines for emission reporting and have been continuingly improved during the past years by the Thünen Institute working group on agricultural emission inventories, partly in cooperation with KTBL. In particular, these improvements concern the calculation of energy requirements, feeding and the N balance of the most important animal categories. In addition, technical measures such as air scrubbing (mitigation of ammonia emissions) and digestion of animal manures (mitigation of emissions of methane and laughing gas) have been taken into account. For the calculation of emissions from anaerobic digestion of animal manures and energy crops (including spreading of the digestate), the aforementioned working group developed, in cooperation with KTBL, a national methodology ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865762108
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/216755
    Übergeordneter Titel: Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Thünen-Report ; 77
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten), Illustrationen
  25. Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (Kurzbericht)

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Climate change / Umweltbundesamt ; 2020, 12
    Schlagworte: Klimaschutz; Wirkungsanalyse; Treibhausgas-Emissionen; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 75 Seiten), Illustrationen