Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Michel Beheim als Übergangsfigur
    Autor*in: Oetjens, Lena
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Minnesang; Mittelalter
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Lyrische Kohärenz im Mittelalter
    Spielräume - Kriterien - Modellbildung
    Beteiligt: Köbele, Susanne (Hrsg.); Locher, Eva (Hrsg.); Möckli, Andrea (Hrsg.); Oetjens, Lena (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köbele, Susanne (Hrsg.); Locher, Eva (Hrsg.); Möckli, Andrea (Hrsg.); Oetjens, Lena (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378998
    RVK Klassifikation: EC 6052 ; GE 8441
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft ; 94
    Schlagworte: Lyrik; Kohärenz; Textgeschichte; Autorschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  3. Michel Beheim als Übergangsfigur
    Neuerungsdynamiken im lyrischen Liebesdiskurs des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Oetjens, Lena
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Freie Universität Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working Papers der FOR 2305 Diskursivierungen von Neuem ; 15
    Schlagworte: Lied; Meistersang; Dynamik <Musik>; Liebe
    Weitere Schlagworte: Beheim, Michael (1416-1474); Minnesang; Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource
  4. Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter
    Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Texte und Untersuchungen, Band 145
    Autor*in: Oetjens, Lena
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden ; Dr. Ludwig Reichert Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954907656
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters
    Schlagworte: Amicus und Amelius; Rolandsage; Amicus und Amelius; Rolandsage; Rezeption; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; Germanistik; Literatur; Mittelalter; Rolandslied; Tradition; Literatur; Mittelalter; Rolandslied; Tradition; Germanistik/Mittelalter; Geschichte/Mittelalter; Kulturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource, 612 Seiten, 6 Illustrationen, 8 Illustrationen
  5. Lyrische Kohärenz im Mittelalter
    Spielräume – Kriterien – Modellbildung
    Beteiligt: Köbele, Susanne (HerausgeberIn); Locher, Eva (HerausgeberIn); Möckli, Andrea (HerausgeberIn); Oetjens, Lena (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Wie wird Lyrik zu einem ‚kohärenten‘ Text? Wie sind bei der Identifizierung, Begründung und Bewertung lyrischer Kohärenz historisch weit auseinanderliegende Kohärenzerwartungen aufeinander zu beziehen? Der Sammelband zielt vor dem Hintergrund der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie wird Lyrik zu einem ‚kohärenten‘ Text? Wie sind bei der Identifizierung, Begründung und Bewertung lyrischer Kohärenz historisch weit auseinanderliegende Kohärenzerwartungen aufeinander zu beziehen? Der Sammelband zielt vor dem Hintergrund der besonderen Überlieferungs- und Textualitätsbedingungen im Mittelalter auf lyrikspezifische Kriterien der Kohärenzbildung. Die Beiträge versammeln aus der Perspektive unterschiedlicher Philologien (Anglistik, Germanistik, Romanistik, Skandinavistik) grundsätzliche Fragestellungen zur lyrischen Kohärenz im Mittelalter und verbinden diese mit exemplarischen Fallanalysen. Drei Sektionen – ‚Text und Überlieferung‘, ‚Kohärenz und Mehrdeutigkeit‘ sowie ‚Autorschaft/Meisterschaft als Kohärenzindex‘ – ordnen die historischen Befunde und versuchen zugleich, die Kohärenzkriterien der mediävistischen Lyrikforschung für eine übergreifende Modellbildung auf den Prüfstand zu stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Michel Beheim als Übergangsfigur ; Neuerungsdynamiken im lyrischen Liebesdiskurs des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Oetjens, Lena
    Erschienen: 2020

    Das Teilprojekt 01 der Forschergruppe Diskursivierungen von Neuem rekonstruiert die konkurrierenden Neuerungsansprüche im Minnediskurs des deutschsprachigen Mittelalters. Michel Beheim galt bereits seinen Zeitgenossen im 15. Jahrhundert als eine Art... mehr

     

    Das Teilprojekt 01 der Forschergruppe Diskursivierungen von Neuem rekonstruiert die konkurrierenden Neuerungsansprüche im Minnediskurs des deutschsprachigen Mittelalters. Michel Beheim galt bereits seinen Zeitgenossen im 15. Jahrhundert als eine Art Übergangsfigur: Er gab die Profession als Weber auf und stellte sich als Hofsänger in den Dienst verschiedener Herrscher. Beheim inszenierte sich als nachmaister berühmter hochmittelalterlicher Sänger, beanspruchte für sich eine ‚neue‘ Meisterschaft und kritisierte insbesondere die städtischen Meistersänger scharf. Das vorliegende Working Paper 15 behandelt die spannungsreichen Neuerungsdynamiken bei Michel Beheim in drei Untersuchungsfeldern: Erstens zeichnen sich seine Textfakturen durch Gattungshybridisierungen und Diskursinterferenzen aus. Er durchsetzt seine Lieder zweitens mit texttheoretischen Reflexionen und einer Selbstinszenierung, in welcher er die Rezipienten mit performativen Selbstwidersprüchen konfrontiert. Drittens strebt Beheim eine geschlossene Werkkonstitution an und sichert seine Lieder durch die selbst vorgenommene Tradierung. Ziel ist, die Dynamik von ‚alt‘ versus ‚neu‘ bei Beheim für die genannten Beobachtungsfelder hinweg zu beschreiben und in einer überlieferungsbezogenen, poetologischen und textpragmatischen Argumentation zusammenzuführen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Minnesang; Mittelalter
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen