Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Enjeux frontaliers et territoriaux au Sahel et au Moyen-Orient
    Erschienen: 2018

    « Ce numéro d’Égypte/Monde arabe (EMA) livre la deuxième et dernière partie des actes du colloque international organisé par le CEDEJ à Assouan, en janvier 2017, sur le thème « Frontières et recompositions territoriales au Sahel et au Moyen-Orient ».... mehr

    Zugang:
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    « Ce numéro d’Égypte/Monde arabe (EMA) livre la deuxième et dernière partie des actes du colloque international organisé par le CEDEJ à Assouan, en janvier 2017, sur le thème « Frontières et recompositions territoriales au Sahel et au Moyen-Orient ». Son objectif était d’interroger les conséquences spatiales et territoriales des « Printemps » arabes ainsi que la place des espaces frontaliers dans un contexte post 2011. Le moment contestataire amorcé en 2010-2011 dans les pays arabes a transformé et attisé les enjeux de frontière et de contrôle territorial, avec un ébranlement des délimitations stato-nationales en tant que cadres d’exercice de la souveraineté étatique. La première partie des communications a été publiée à l’été 2017 dans le numéro 101 de Confluences Méditerranée (« La frontière dans tous ses états ») qui au travers des exemples syrien, turc, irakien et malien évoquait le maintien des cadres frontaliers, une transformation des fonctions et de la gestion des frontières nationales, ainsi que l’absence d’esquisse d’une idéologie territoriale alternative suppléant au modèle westphalien. « (Verlagsbeschreibung)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Egypte, monde arabe; Le Caire : CEDEJ, 1990; (2018), 18, Seite 11-16; Online-Ressource

    Schlagworte: Internationaler Konflikt; Grenzkonflikt; Grenze; Staatsgrenze; Grenzgebiet; Grenzpolizeiliche Kontrolle; Grenzschutz; Postkolonialismus; Kolonialismus; Auswirkung
  2. Penser les frontières au Moyen-Orient et au Sahel
    enjeux et concepts = Thinking about the borders in the Middle East and the Sahel : issues and concepts
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2018

    « Cet article entend revenir sur le rapport conceptuel entre l’objet frontière et la région du Moyen-Orient et du Sahel. Il se propose de détailler le champ des études spécialisé sur ces questions, les border studies. Il s’agira de comprendre en quoi... mehr

    Zugang:
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    « Cet article entend revenir sur le rapport conceptuel entre l’objet frontière et la région du Moyen-Orient et du Sahel. Il se propose de détailler le champ des études spécialisé sur ces questions, les border studies. Il s’agira de comprendre en quoi les apports conceptuels de ce domaine d’études permettent de systématiser l’étude des frontières dans cette région et on évaluera les enjeux et les limites de ces conceptualisations dans l’aire concernée. Pour cela, nous examinerons dans un premier temps les enjeux d’une conceptualisation interdisciplinaire articulant espace, pouvoir et identité/altérité. Dans un second temps, les concepts et approches seront détaillés et mis en lien avec la région Moyen-Orient/Sahel pour en montrer les dimensions opératoires et les éventuelles limites. Dans un troisième temps, nous proposerons un exemple d’une recherche de terrain au Liban où le concept de « borderscape » récemment forgé au sein des border studies peut être utilisé avec profit. « (Verlagsbeschreibung)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Egypte, monde arabe; Le Caire : CEDEJ, 1990; (2018), 18, Seite 165-176; Online-Ressource

    Schlagworte: Regionalkonflikt; Grenzkonflikt; Grenze; Konzeption; Politik; Geschichte; Forschungsgegenstand; Disziplin <Wissenschaft>; Interdisziplinarität
  3. Inked: 0,3 mm unter der Haut der Gesellschaft
    empirische Analyse gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Exklusionsprozesse in der Moderne - untersucht am Phänomen der Tätowierung
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  RabenStück-Verl., Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783935607384
    Weitere Identifier:
    9783935607384
    Schlagworte: Tätowierung; Motivation; Stigmatisierung; Diskriminierung
    Umfang: 88 Seiten, Ill., graph. Darst., 21 cm, 100 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Inked: 0,3 mm unter der Haut der Gesellschaft
    empirische Analyse gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Exklusionsprozesse in der Moderne - untersucht am Phänomen der Tätowierung
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  RabenStück-Verl., Berlin

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    38A3427
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783935607384
    Weitere Identifier:
    9783935607384
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: Stigmatisierung; Tätowierung; Diskriminierung; Motivation
    Umfang: 88 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Inked: 0,3 mm unter der Haut der Gesellschaft
    empirische Analyse gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Exklusionsprozesse in der Moderne - untersucht am Phänomen der Tätowierung
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  RabenStück-Verl., Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783935607384
    Weitere Identifier:
    9783935607384
    RVK Klassifikation: LC 14000 ; MS 3650
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Stigmatisierung; Motivation; Tätowierung; Diskriminierung
    Umfang: 88 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Inked: 0,3 mm unter der Haut der Gesellschaft
    empirische Analyse gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Exklusionsprozesse in der Moderne - untersucht am Phänomen der Tätowierung
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  RabenStück-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783935607384
    Weitere Identifier:
    9783935607384
    Schlagworte: Tätowierung; Motivation; Stigmatisierung; Diskriminierung; Tätowierung; Skarifikation
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1578: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
    Umfang: 88 S., Ill., graph. Darst., 21 cm, 100 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Inked: 0,3 mm unter der Haut der Gesellschaft
    empirische Analyse gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Exklusionsprozesse in der Moderne - untersucht am Phänomen der Tätowierung
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  RabenStück-Verl., Berlin

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783935607384
    Weitere Identifier:
    9783935607384
    RVK Klassifikation: LC 14000 ; MS 3650
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Stigmatisierung; Motivation; Tätowierung; Diskriminierung
    Umfang: 88 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. On the role of TLR2 and SIRT1 in the development of diabetes mellitus
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Während Typ 1 Diabetes eine klassische Autoimmunerkrankung ist, sind sich die Fachleute uneinig, welche Rolle das Immunsystem im Typ 2 Diabetes spielt. Bisher nahm man an, dass die Hauptursache des Typ 2 Diabetes darin besteht, dass Insulin in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe

     

    Während Typ 1 Diabetes eine klassische Autoimmunerkrankung ist, sind sich die Fachleute uneinig, welche Rolle das Immunsystem im Typ 2 Diabetes spielt. Bisher nahm man an, dass die Hauptursache des Typ 2 Diabetes darin besteht, dass Insulin in den Zielorganen seine Funktion ungenügend ausführen kann. Es besteht eine sogenannte Insulinresistenz. Nun gibt es aber immer mehr Erkenntnisse, die dem Immunsystem auch im Typ 2 Diabetes eine bedeutende Rolle zuschreiben. Diese Dissertation ist in zwei Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel widmet sich der Rolle von TLR2 im Typ 2 Diabetes. Dieser Rezeptor des Immunsystems erkennt und bekämpft eindringende Bakterien. Fette aus der Nahrung können TLR2 binden und aktivieren. Typ 2 Diabetiker sind häufig übergewichtig und haben daher ein erhöhtes Fettdepot. Da Übergewicht zu chronischen Entzündungen führen kann, könnte TLR ein molekulare Link zwischen der Fettleibigkeit und dem veränderten Blutzuckerhaushalt sein. Dies wird im ersten Kapitel dieser Dissertation untersucht. Die Hypothese wurde überprüft, indem Mäuse gemästet wurden. Danach wiesen sie eine erhöhte TLR Ausprägung vor. Unter anderem auch in Zellen, die mit Insulin interagieren, sowie in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), dem Produktionsorgan des Insulins. Diese übergewichtigen Mäuse hatten eine schlechtere Insulinsensitivität und Mühe, mit einem Zuckerschub umzugehen. Wurde der Versuch mit Mäusen durchgeführt, denen das TLR2 Gen fehlte (sogenannte Tlr2 −/− Mäuse), zeigte sich Interessantes: Das Insulin war wirkungsvoller, und sie konnten besser mit Zuckerschüben umgehen. Die gemästeten Tlr2 −/− Mäuse waren etwa gleich schwer wie Kontrollmäuse, bei denen das TLR2 Gen vorhanden war, sie hatten jedoch eine gesündere Fettverteilung. Ihre Fettzellen waren kleiner und reagierten sensitiver auf Insulin. Zudem waren sie teilweise vor Leberschäden geschützt. Weiter waren ihre pankreatischen β- Zellen (Insulinproduzenten) weniger entzündet und konnten mehr Insulin sezernieren. Zusammenfassend kann man sagen, dass Tlr2 −/− Mäuse teilweise von den ungesunden Folgen des Übergewichtes verschont blieben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit SIRT1, einer Proteindeacetylase, die bei der Suche nach lebensverlängernden Faktoren in Hefe entdeckt wurde. SIRT1 ist bei verschiedensten biologischen Prozessen involviert. Es vermindert zellulären Stress, fördert die Entwicklung von spezialisierten Zellen und verbessert den Zuckerhaushalt sowie die Insulinsekretion von Mäusen. Das Interesse an SIRT1 wurde geweckt, weil Angehörige einer Familie von Diabetikern eine Mutation im SIRT1 Gen tragen. Diese Punktmutation im Erbgut führt zu einem Austausch der Aminosäure Leuzin durch Prolin im SIRT1-Protein. Betroffene Familienmitglieder sind heterozygote Träger, das heisst: Neben der mutierten Form tragen sie auch ein gesundes Allel. Könnte die durch die Mutation beeinträchtigte Funktion von SIRT1 kompensiert werden, indem man das gesunde SIRT1 Allel mit chemischen Aktivatoren anregt? Zur Überprüfung dieser Hypothese wurden SIRT1 Aktivatoren (SRTs) an zwei verschiedenen Typ 1 Diabetes Tiermodellen getestet: an der non-obese diabetes (NOD) Maus und der multiple-low doses of streptozotocin (MLD-STZ) behandelten Maus. Entgegen den Erwartungen hatten die SRTs in keinem der beiden Tiermodelle positive Einflüsse. Zwei der SRTs lösten schwere Komplikationen aus, was zu mehreren Todesfällen führte. Die heterozygote Sirt1 +/− Maus wurde – im Gegensatz zu den Patienten, die auch nur ein gesundes SIRT1 Allel besitzen – nicht diabetisch. Wurden diese Mäuse mit MLD-STZ diabetisch gemacht, unterschieden sie sich nicht von Kontroll- Sirt1 +/+-Mäusen. Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass die Sirt1 +/−-Maus kein gutes Modell für die Diabetiker-Familie ist. Des Weiteren müssen SIRT1-Aktivatoren genauer untersucht werden, bevor besagte Familienangehörige damit behandelt werden könnten. The involvement of the immune system and its mediators in the development of type 2 diabetes has been discussed controversially. While type 1 diabetes clearly is an auto-immune disease, type 2 diabetes was believed to be caused mainly by insulin resistance, the inability of peripheral organs to properly use insulin. Lately, there is increasing evidence pointing to an important role of the immune system also in type 2 diabetes. This thesis is divided into two parts. Chapter 1 highlights the importance of TLR2, a receptor of the innate immune system, in the development of type 2 diabetes. TLR2 recognizes structural parts of intruding bacteria and helps to destroy invading pathogens. TLR2 can also be activated by dietary fatty acids and studies in humans and animal models have shown that obesity leads to chronic low grade inflammation. Therefore, this part of the thesis investigates if TLR2 is a molecular link between increased dietary lipid intake and the impaired regulation of glucose homeostasis. HFD fed mice showed increased expression of certain Tlrs in different cell types, including insulin-sensitive tissues and pancreatic islets. Compared to their wild-type littermates, Tlr2 −/− mice on a HFD displayed improved glucose tolerance and increased insulin sensitivity. Despite similar total body weight, these mice had reduced perigonadal fat pad weight, in addition to having smaller adipocytes that displayed improved insulin-stimulated glucose uptake. Tlr2 −/− mice were also protected from HFD-induced liver insulin resistance, hepatosteatosis and liver inflammation. Further, β-cell insulin secretion was improved and pancreatic islet inflammation was reduced in HFD fed Tlr2 −/− mice compared to wild- type controls. Overall, Tlr2 −/− mice were protected from insulin resistance and β-cell dysfunction induced by a HFD. Chapter 2 deals with SIRT1, a protein deacetylase that was originally discovered in a screening assay for longevity factors in yeast. It was found to be involved in manifold actions such as genomic stability, stress resistance and metabolic regulation, improvement of glucose homeostasis and insulin secretion. SIRT1 attracted attention when a family of type 1 diabetics was investigated. Affected family members heterozygously carry a point mutation in SIRT1, leading to a leucine to proline exchange in the SIRT1 protein (L107P). The aim of this study was to evaluate if activation of the SIRT1 enzyme derived from the wild-type allele could be a safe and efficient way to medicate these patients. SIRT1 activators (SRTs) were applied to two different animal models of type 1 diabetes, the non-obese diabetes (NOD) mouse and the multiple-low doses of streptozotocin (MLD-STZ) treated mouse. In contrast to what was expected, in both models SRTs were unable to delay the onset of diabetes. The amount of pancreatic immune cell infiltration (insulitis score) was also not different between SRT treated NOD and control NOD mice. Importantly, two SRTs caused severe side effects, leading to an accumulation of cases of death in these treatment groups. Further, Sirt1 +/− mice did not develop auto-immune diabetes and the development of diabetes was not different in Sirt1 +/− mice compared to Sirt1 +/+ when treated with MLD-STZ. In summary, the Sirt1 +/− mouse was not a suitable model for the L107P familial diabetes and further evaluations of SIRT1 activators are needed before they can be recommended to treat the affected family members.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Dissertation, , 2011

  9. Inked: 0,3 mm unter der Haut der Gesellschaft
    empirische Analyse gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Exklusionsprozesse in der Moderne - untersucht am Phänomen der Tätowierung
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  RabenStück-Verl., Berlin

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    251.148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Ws 2010/0259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783935607384
    Weitere Identifier:
    9783935607384
    RVK Klassifikation: LC 14000 ; MS 3650
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Tätowierung; Motivation; Stigmatisierung; Diskriminierung
    Umfang: 88 S., Ill., graph. Darst., 21 cm, 100 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 69 - 73

  10. Inked: 0,3 mm unter der Haut der Gesellschaft
    empirische Analyse gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Exklusionsprozesse in der Moderne - untersucht am Phänomen der Tätowierung
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  RabenStück-Verl., Berlin

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783935607384
    Weitere Identifier:
    9783935607384
    Schlagworte: Tätowierung; Motivation; Stigmatisierung; Diskriminierung
    Umfang: 88 S., Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Inked: 0,3 mm unter der Haut der Gesellschaft
    empirische Analyse gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Exklusionsprozesse in der Moderne - untersucht am Phänomen der Tätowierung
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  RabenStück-Verl., Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 610 z/773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    MS 3650 M511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    SOZ 3000 /75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Lbc 162
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3570/30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2kfa Mei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LC 14015 M511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    455170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3935607385; 9783935607384
    Weitere Identifier:
    9783935607384
    RVK Klassifikation: MS 3650 ; LC 14000
    Schlagworte: Tätowierung; Motivation; Stigmatisierung; Diskriminierung; ; Tätowierung; Motivation; Stigmatisierung; Diskriminierung;
    Umfang: 88 S., Ill., graph. Darst, 21 cm, 100 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. La citoyenneté au Liban : le cas des mariages libano-palestiniens
    Autor*in: Meier, Daniel
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verlag Peter Lang

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie ; 202271-0 ; 0004-4717 ; 59 ; 2005 ; 3 ; 815
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/