Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Secondary education systems and the general skills of lessand intermediate-educated adults
    a comparison of 18 countries
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  ZBW, [Kiel

    We investigate the impact of external differentiation and vocational orientation of (lower and upper) secondary education on country variation in the mean numeracy skills of, and skills gaps between, adults with low and intermediate formal... mehr

    Zugang:
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM
    keine Fernleihe

     

    We investigate the impact of external differentiation and vocational orientation of (lower and upper) secondary education on country variation in the mean numeracy skills of, and skills gaps between, adults with low and intermediate formal qualifications. We use data on 30- to 44-year-olds in 18 countries from the 2011–12 round of the Program for the International Assessment of Adult Competencies. We find that higher levels of external differentiation (tracking) amplify skills gaps between less- and intermediate-educated adults. This is mainly due to lower mean skills achievement of less-educated adults. By contrast, greater emphasis on vocational skills in upper-secondary education is positively related to numeracy skills for both less- and intermediate-educated adults. Gains are larger for the less educated, so the gap in numeracy skills tends to fall with the degree of vocational orientation. We discuss implications of our findings for research on educational and labor market inequalities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/190499
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Sociology of Education; Thousand Oaks, CA : Sage Publications; volume 88, issue 3, pages 202-225
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 25 Seiten), Illustrationen
  2. Why you should always include a random slope for the lower-level variable involved in a cross-level interaction
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  ZBW, [Kiel

    Mixed-effects multilevel models are often used to investigate cross-level interactions, a specific type of context effect that may be understood as an upper-level variable moderating the association between a lower-level predictor and the outcome. We... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM
    keine Fernleihe

     

    Mixed-effects multilevel models are often used to investigate cross-level interactions, a specific type of context effect that may be understood as an upper-level variable moderating the association between a lower-level predictor and the outcome. We argue that multilevel models involving cross-level interactions should always include random slopes on the lower-level components of those interactions. Failure to do so will usually result in severely anti-conservative statistical inference. We illustrate the problem with extensive Monte Carlo simulations and examine its practical relevance by studying 30 prototypical cross-level interactions with European Social Survey data for 28 countries. In these empirical applications, introducing a random slope term reduces the absolute t-ratio of the cross-level interaction term by 31 per cent or more in three quarters of cases, with an average reduction of 42 per cent. Many practitioners seem to be unaware of these issues. Roughly half of the cross-level interaction estimates published in the European Sociological Review between 2011 and 2016 are based on models that omit the crucial random slope term. Detailed analysis of the associated test statistics suggests that many of the estimates would not reach conventional thresholds for statistical significance in correctly specified models that include the random slope. This raises the question how much robust evidence of cross-level interactions sociology has actually produced over the past decades.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/195523
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: European Sociological Review; Oxford : Oxford University Press; volume 35 (2019), issue 2, 258-279
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 78 Seiten), Illustrationen
  3. Einmal raus, für immer gezeichnet?
    wie sich Arbeitsplatzverluste auf die finanzielle Lage älterer Beschäftigter auswirken
    Erschienen: August 2019
    Verlag:  WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Der Verlust des Arbeitsplatzes hat erhebliche finanzielle Folgen für ältere Beschäftigte. Wer im Alter von Anfang bis Mitte 50 den Job verliert, büßt mehrere ganze Jahreseinkommen ein. Im Zeitverlauf gibt es steigende Einkommenseinbußen für Männer,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 351
    keine Fernleihe

     

    Der Verlust des Arbeitsplatzes hat erhebliche finanzielle Folgen für ältere Beschäftigte. Wer im Alter von Anfang bis Mitte 50 den Job verliert, büßt mehrere ganze Jahreseinkommen ein. Im Zeitverlauf gibt es steigende Einkommenseinbußen für Männer, während sie für Frauen zurückgegangen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204573
    Schriftenreihe: WZ-Brief Arbeit ; 22
    Schlagworte: Ältere Arbeitskräfte; Kündigung; Einkommensverteilung; Männer; Frauen; Altersgruppe; Vergleich; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 10 Seiten), Illustrationen
  4. Do new labour activation policies work?
    a descriptive analysis of the German Hartz reforms
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WZB, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration : Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen ; 2011-211
    Schlagworte: Arbeitsmarktreform; Aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekt; Armut; Zufriedenheit; Deutschland
    Umfang: 54 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  5. Einstiegswege in den Arbeitsmarkt
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WZB, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MS 5350 ; QV 200 ; QV 202
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2009-002
    Schlagworte: Arbeitsuche; Arbeitsmarktintegration; Arbeitsbedingungen; Deutschland
    Umfang: 72 S., graph. Darst.
  6. Einstiegswege in den Arbeitsmarkt
  7. Einstiegswege in den Arbeitsmarkt

    Abstract: "Angesichts anhaltend hoher und jüngst wieder steigender Arbeitslosenzahlen ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein herausragendes Ziel deutscher wie europäischer Politik. Dabei ist es mit den „Hartz-Reformen“ der Jahre 2003 bis 2005... mehr

     

    Abstract: "Angesichts anhaltend hoher und jüngst wieder steigender Arbeitslosenzahlen ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein herausragendes Ziel deutscher wie europäischer Politik. Dabei ist es mit den „Hartz-Reformen“ der Jahre 2003 bis 2005 zuletzt zu den tiefstgreifenden arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Veränderungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte gekommen. Vor diesem Hintergrund nutzt die vorliegende Studie die Daten des Sozioökonomischen Panels, um einen für die Beschäftigungsentwicklung entscheidenden Teilaspekt des Arbeitsmarktgeschehens näher zu betrachten: den (Wieder-)Einstieg in Arbeit nach einer Phase der Erwerbslosigkeit. Die Analysen umfassen den Zeitraum von 2002 bis 2007 und untersuchen drei zentrale Fragenkomplexe. In einem ersten Schritt werden die Einstiegschancen verschiedener soziodemographischer Gruppen und deren zeitliche Entwicklung betrachtet. Wir können zeigen, dass sich die Einstiegschancen für viele Gruppen in der letzten Aufschwungphase erhöht habe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Skills inequalities in 21 countries
    PIAAC results for prime-age adults
    Erschienen: 2014
    Verlag:  WZB, Berlin

    Only few previous studies have explored cross-national variation in the relationship between educational certificates and competences. In this paper, we investigate the certificate-competence relationship, operationalized as skills gaps by level of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 333 (2014,503)
    keine Fernleihe

     

    Only few previous studies have explored cross-national variation in the relationship between educational certificates and competences. In this paper, we investigate the certificate-competence relationship, operationalized as skills gaps by level of educational attainment. More importantly, we scrutinize how two aspects of educational stratification processes, vertical stratification and occupation-specificity, affects skills gaps. Using data on 25-54 year olds from the 2011/12 round of the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), we find that more occupation-specific education systems produce smaller differences in basic general skills between adults with low and intermediate levels of education. Higher levels of vertical stratification, by contrast, result in larger low-intermediate skills gaps. None of the two stratification aspects can however explain variations in the skills gaps between intermediate and high educated adults. We conclude by discussing the implications of our findings for labor market research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/105504
    Schriftenreihe: Discussion paper / WZB Berlin Social Science Center, Research Area: Education, Work, and Life Chances, Research Unit: Skill Formation and Labor Markets ; SP I 2014-503
    Schlagworte: Bildungsabschluss; Qualifikation; Junge Erwachsene; OECD-Staaten
    Umfang: Online-Ressource ([4], 35 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Druckausg. erschienen

  9. Ohne Abschluss keine Chance
    höhere Kompetenzen zahlen sich für gering qualifizierte Männer kaum aus
    Erschienen: 2015
    Verlag:  WZB, Berlin

    Männer ohne Berufsausbildung oder Hochschulabschluss haben in Deutschland eher niedrige alltagsmathematische Kompetenzen. Dennoch gibt es zwischen ihnen deutliche Kompetenzunterschiede. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt profitieren formal gering... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 351 (19)
    keine Fernleihe

     

    Männer ohne Berufsausbildung oder Hochschulabschluss haben in Deutschland eher niedrige alltagsmathematische Kompetenzen. Dennoch gibt es zwischen ihnen deutliche Kompetenzunterschiede. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt profitieren formal gering qualifizierte Männer kaum von höheren Kompetenzen - in anderen Ländern tun sie dies sehr wohl.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/107587
    Schriftenreihe: WZ-Brief Arbeit / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 19
    Schlagworte: Erwachsene; Männer; Qualifikation; Ungelernte Arbeitskräfte; Arbeitsmarktintegration; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (8 S.), graph. Darst.
  10. Measuring the signaling value of educational degrees
    secondary education systems and the internal homogeneity of educational groups
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  ZBW, [Kiel

    [BACKGROUND:] By providing high-quality, internationally comparable data on the cognitive skills of working-age adults, the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) offers great potential for illuminating the complex... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM
    keine Fernleihe

     

    [BACKGROUND:] By providing high-quality, internationally comparable data on the cognitive skills of working-age adults, the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) offers great potential for illuminating the complex interplay of formal qualifications and skills in shaping labor market attainment as well as social inequalities more broadly. I argue that PIAAC can be used to construct direct, country-level measures of the "skill transparency" or "signaling value" of formal qualifications, that is, of how informative the latter are about a person's actual skills. The primary goal of the analysis is to extend previous work on skills gaps by educational attainment and map cross-national variation in the internal skills homogeneity of educational groups as a second dimension shaping the signaling value of educational degrees. I also explore whether the internal homogeneity of educational groups is related to national (secondary) education systems. [METHODS:] I use a sample of 30,646 20-to-34-year-olds in 21 countries that participated in the first round of PIAAC. The internal homogeneity of educational groups is measured using the residual standard deviation of literacy and numeracy skills after adjusting for sex, age, and foreign-birth/foreign-language status. Residual standard deviations for the different educational groups are subjected to a factor analysis to construct a one-dimensional measure of internal homogeneity for each country. This index of internal homogeneity is then related to education system characteristics in a series of country-level regressions. [RESULTS:] The internal homogeneity of educational groups with respect to literacy and numeracy skills varies considerably across countries and is highly correlated across both skill domains and educational groups. Educational groups tend to be more homogeneous in countries with stronger (ability-related) tracking in secondary education. In addition, there is some evidence that internal homogeneity declines when instructional resources such as computer hardware and lab equipment are distributed more unequally across schools. An unexpected finding is that internal homogeneity is negatively associated with standardization of input (e.g., curricula, textbooks). [CONCLUSIONS:] The signaling value of educational degrees varies substantially across advanced economies, not only in terms of skills gaps among educational groups, but also in terms of their internal homogeneity. Some features of secondary education systems appear to be systematically related to the extent of internal homogeneity. The findings lend empirical support to so far untested assumptions about the relationship between formal qualifications and skills in cross-national research on labor market inequalities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/182012
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Large-scale assessments in education; (2018) 6:9, pp. 1-35
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten), Illustrationen
  11. Ethnic inequality in retirement income
    a comparative analysis of immigrant-native gaps in Western Europe
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  ZBW, [Kiel

    Previous research unequivocally shows that immigrants are less successful in the labour market than the native-born population. However, little is known about whether ethnic inequality persists after retirement. We use data on 16 Western European... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM
    keine Fernleihe

     

    Previous research unequivocally shows that immigrants are less successful in the labour market than the native-born population. However, little is known about whether ethnic inequality persists after retirement. We use data on 16 Western European countries from the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC, 2004-2013) to provide the first comparative study of ethnic inequalities among the population aged 65 and older. We focus on the retirement income gap (RIG) between immigrants from non-European Union countries and relate its magnitude to country differences in welfare state arrangements. Ethnic inequality after retirement is substantial: after adjusting for key characteristics including age, education and occupational status, the average immigrant penalty across the 16 countries is 28 per cent for men and 29 per cent for women. Country-level regressions show that income gaps are smaller in countries where the pension system is more redistributive. We also find that easy access to long-term residence is associated with larger RIGs, at least for men. There is no clear evidence that immigrants’ access to social security programmes, welfare state transfers to working-age households or the strictness of employment protection legislation affect the size of the RIG

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/178613
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Ageing & society; volume 38 (October 2018) issue 10, pp. 1963-1994
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen
  12. Late-career risks in changing welfare states
    comparing Germany and the United States since the 1980s
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ZBW, [Kiel

    Motivated by debates about welfare state retrenchment and growing economic insecurity, this book takes a closer look at the situation of older workers in Germany and the US. It first provides an in-depth account of country differences in key social... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM
    keine Fernleihe

     

    Motivated by debates about welfare state retrenchment and growing economic insecurity, this book takes a closer look at the situation of older workers in Germany and the US. It first provides an in-depth account of country differences in key social programs - and of crucial changes since the 1980s. To better understand the impact of these changes on the lives of ordinary citizens, the second part of the book uses household panel data to examine the changing financial consequences of late-career job loss and retirement. Income losses due to men's retirement have grown in both countries, consistent with gradual declines in the generosity of public pension schemes and other public programs. In the US, income trajectories have also become more heterogeneous, with more workers suffering very large income losses and having low income after retirement. Changes in employer-sponsored pensions, in particular the rise of defined-contribution plans, appear to have been a major factor behind this trend. In Germany, where generous early retirement options were phased out after the mid-1990s, there is evidence that workers are paying a growing price for late-career job loss or health problems, which often lead to involuntary early retirement.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/179003
    Schriftenreihe: Changing Welfare States
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 338 Seiten), Illustrationen
  13. The costs of simplicity
    why multilevel models may benefit from accounting for cross-cluster differences in the effects of controls
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  ZBW, [Kiel

    Context effects, where a characteristic of an upper-level unit or cluster (e.g., a country) affects outcomes and relationships at a lower level (e.g., that of the individual), are a primary object of sociological inquiry. In recent years,... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM
    keine Fernleihe

     

    Context effects, where a characteristic of an upper-level unit or cluster (e.g., a country) affects outcomes and relationships at a lower level (e.g., that of the individual), are a primary object of sociological inquiry. In recent years, sociologists have increasingly analyzed such effects using quantitative multilevel modeling. Our review of multilevel studies in leading sociology journals shows that most assume the effects of lower-level control variables to be invariant across clusters, an assumption that is often implausible. Comparing mixed-effects (random-intercept and slope) models, cluster-robust pooled OLS, and two-step approaches, we find that erroneously assuming invariant coefficients reduces the precision of estimated context effects. Semi-formal reasoning and Monte Carlo simulations indicate that loss of precision is largest when there is pronounced cross-cluster heterogeneity in the magnitude of coefficients, when there are marked compositional differences among clusters, and when the number of clusters is small. Although these findings suggest that practitioners should fit more flexible models, illustrative analyses of European Social Survey data indicate that maximally flexible mixed-effects models do not perform well in real-life settings. We discuss the need to balance parsimony and flexibility, and we demonstrate the encouraging performance of one prominent approach for reducing model complexity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/182102
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: American sociological review; vol. 82 (2017) 4, pp. 796-827
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen
  14. Einstiegswege in den Arbeitsmarkt
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WZB, Berlin

    Angesichts anhaltend hoher und jüngst wieder steigender Arbeitslosenzahlen ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein herausragendes Ziel deutscher wie europäischer Politik. Dabei ist es mit den "Hartz-Reformen" der Jahre 2003 bis 2005 zuletzt zu... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 344 (2009,2)
    keine Fernleihe

     

    Angesichts anhaltend hoher und jüngst wieder steigender Arbeitslosenzahlen ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein herausragendes Ziel deutscher wie europäischer Politik. Dabei ist es mit den "Hartz-Reformen" der Jahre 2003 bis 2005 zuletzt zu den tiefstgreifenden arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Veränderungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte gekommen. Vor diesem Hintergrund nutzt die vorliegende Studie die Daten des Sozioökonomischen Panels, um einen für die Beschäftigungsentwicklung entscheidenden Teilaspekt des Arbeitsmarktgeschehens näher zu betrachten: den (Wieder-)Einstieg in Arbeit nach einer Phase der Erwerbslosigkeit. Die Analysen umfassen den Zeitraum von 2002 bis 2007 und untersuchen drei zentrale Fragenkomplexe. In einem ersten Schritt werden die Einstiegschancen verschiedener soziodemographischer Gruppen und deren zeitliche Entwicklung betrachtet. Wir können zeigen, dass sich die Einstiegschancen für viele Gruppen in der letzten Aufschwungphase erhöht haben, wobei die Verbesserungen für zwei traditionelle "Problemgruppen", ostdeutsche und ältere Erwerbslose, besonders deutlich ausfielen. Kaum verbessert haben sich hingegen die Chancen von Langzeiterwerbslosen und Geringqualifizierten. Für diese Personengruppen besteht daher unvermindert Handlungsbedarf. Insgesamt sprechen diese Ergebnisse dafür, dass die mit den Arbeitsmarktreformen verfolgten Ziele bisher bestenfalls teilweise erreicht wurden. Dabei ist aber unbedingt zu berücksichtigen, dass uns die Kürze des Untersuchungszeitraums nicht erlaubt, die Wirkungen der Hartz-Reformen von den Einflüssen anderer wichtiger Wirkungsfaktoren wie der konjunkturellen Entwicklung zu trennen. In einem zweiten Schritt untersuchen wir, auf welchen Wegen Erwerbslose eine neue Anstellung gesucht und schließlich gefunden haben. Auch hier lassem sich ausgeprägte Gruppenunterschiede nachweisen. Zum Beispiel finden Langzeiterwerbslose sowie ostdeutsche und geringqualifizierte Erwerbslose ihre neue Beschäftigung besonders häufig über die öffentliche Arbeitsvermittlung. In einem dritten und letzten Schritt werden die aufgenommenen Beschäftigungsverhältnisse schließlich im Hinblick auf verschiedene Merkmale wie Umfang oder Befristung charakterisiert. Hier wird unter anderem deutlich, dass Einstiege in Vollzeitstellen rückläufig sind, während (unfreiwillige) Teilzeit- und geringfügige Beschäftigung ansteigen. Analysen zur Veränderung des Verdienstes und zu anderen Merkmalen der Arbeitsplatzqualität legen außerdem die Vermutung nahe, dass die verbesserten Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer teilweise mit der verstärkten Inkaufnahme von Verschlechterungen zusammenhängen. Für die ostdeutschen Erwerbslosen finden wir hingegen keine Hinweise auf eine gestiegene Konzessionsbereitschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/50241
    RVK Klassifikation: MS 5350 ; QV 200 ; QV 202
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2009-002
    Schlagworte: Arbeitsuche; Arbeitsmarktintegration; Arbeitsbedingungen; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (72 S.), graph. Darst.
  15. Do new labour activation policies work?
    a descriptive analysis of the German Hartz reforms
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WZB, Berlin

    The German "Hartz reforms", introduced by the Red-Green coalition government in the years 2003 to 2005, form part of a broader pattern of European activation policies which have become known as "new labour" policies. The idea of these reforms was to... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 334 (2011,211)
    keine Fernleihe

     

    The German "Hartz reforms", introduced by the Red-Green coalition government in the years 2003 to 2005, form part of a broader pattern of European activation policies which have become known as "new labour" policies. The idea of these reforms was to reduce welfare dependency and to boost activity rates by making work pay, and by transforming the welfare state from a passive instrument of social protection to an enabling social investment that fosters universal labour force participation as the ultimate form of social inclusion. The German variety of these policies abolished earnings-related benefits to the long-term unemployed, partly fused the unemployment compensation scheme with the minimum income social assistance scheme and increased activating pressures on ablebodied people at working age by combining new sanctions with an extension of placement services. Based on a description of the relevant institutional changes, we show that means-tested benefits have become the major form of social transfer payments to the unemployed. The reforms also entailed a massive growth in German employment and especially in low-wage employment. As non-standard forms of employment proliferated, growing proportions of economically active people joined the ranks of the working poor by combining earnings from work with means-tested in-work benefits. Based on survey data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), we show that the working poor enjoy higher life satisfaction, social integration and civic engagement than the nonworking poor. However, these individual and social benefits of employment critically depend on pay levels and overall job quality, as our own analyses confirm for the case of men's life satisfaction. The welfare gains achieved by Germany's recent reforms may therefore be smaller than suggested by employment rates alone, because people near the poverty line are now more willing to make concessions and to accept job offers even if the jobs they get are of minor quality. -- Minimum income support ; unemployment compensation ; labour market reforms ; Hartz reform ; activation policy ; social inclusion ; recommodification ; working and non-working poor Die von der rot-grünen Bundesregierung nach der Jahrtausendwende durchgesetzten Hartz-Reformen sind Teil eines allgemeinen Musters der Aktivierungspolitik, die von mehreren sozialdemokratischen Regierungen Europas unter dem Stichwort "new labour" betrieben wurde. Das Ziel dieser Reformpolitik war es, die Abhängigkeit von staatlichen Transferzahlungen zu mindern und das Beschäftigungsniveau zu steigern, indem Arbeit im Niedriglohnsektor mit Hilfe von Subventionen attraktiver gemacht und der Sozialstaat von einer reaktiven Instanz des sozialen Schutzes zu einem befähigenden Instrument sozialer Investition umgebaut wurde. Die deutsche Variante dieser Politik schaffte die einkommensbezogenen Leistungen für Langzeitarbeitslose ab, fusionierte die soziale Sicherung der Arbeitslosen teilweise mit der Sozialhilfe und erhöhte den Aktivierungsdruck auf die Leistungsempfänger durch eine Politik des "Forderns und Förderns", die neue Sanktionsmöglichkeiten mit verbesserten Bildungs- und Vermittlungsdiensten verband. Auf der Grundlage einer Beschreibung der wichtigsten institutionellen Reformen zeigen wir, dass die an Bedürftigkeitstests gebundene Grundsicherung heute die bei weitem häufigste Transferzahlung für Arbeitslose darstellt. Das Beschäftigungsniveau ist seit den Reformen insbesondere im Niedriglohnsektor beträchtlich gestiegen. Da vor allem diverse Formen atypischer Beschäftigung zugenommen haben, zählt ein wachsender Teil der Erwerbstätigen zur Gruppe der arbeitenden Armen, die ihr Erwerbseinkommen mit Leistungen der Grundsicherung aufstocken. Auf der Basis von SOEP-Daten zeigen wir, dass die arbeitenden Armen nicht nur zufriedener, sondern auch in vielfältiger Weise besser sozial integriert sind als vergleichbare nicht arbeitende Arme. Wie wir am Beispiel der Lebenszufriedenheit von Männern zeigen, hängen die positiven Effekte der Erwerbstätigkeit allerdings entscheidend von der Entlohnung und anderen Aspekten der Arbeitsplatzqualität ab. Die Wohlfahrtsbilanz der Hartz-Reformen könnte deshalb ungünstiger ausfallen, als die Beschäftigungsentwicklung vermuten lässt, da Arbeitsuchende nun eher zu Konzessionen bereit sind und auch schlechtere Stellenangebote akzeptieren. -- Mindestsicherung ; Arbeitslosenunterstützung ; Arbeitsmarktreformen ; Hartz-Reform ; Aktivierungspolitik ; soziale Inklusion und Teilhabe ; Rekommodifizierung ; arbeitende und nicht arbeitende Arme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/56791
    Schriftenreihe: Discussion paper / Social Science Research Center Berlin (WZB), Research Area Education, Work, and Life Chances, Research Unit Inequality and Social Integration ; SP I 2011-211
    Schlagworte: Arbeitsmarktreform; Aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekt; Armut; Zufriedenheit; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 54 S., 379,33 KB), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  16. Do new labour activation policies work?
    a descriptive analysis of the German Hartz reforms
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WZB, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 75985-2011,211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 265954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration : Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen ; 2011-211
    Schlagworte: Arbeitsmarktreform; Aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekt; Armut; Zufriedenheit; Deutschland
    Umfang: 54 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  17. Höheres Risiko für Geringqualifizierte
    wie sich die berufliche Mobilität in Deutschland verändert hat
    Erschienen: 2010
    Verlag:  WZB, Berlin

    Eine Untersuchung zur Arbeitsplatzmobilität in Westdeutschland von 1984 bis 2008 zeigt: Die Erwerbsverläufe sind für die meisten Beschäftigten nicht instabiler geworden. Für geringqualifizierte Beschäftigte hat sich das Risiko eines... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 351 (7)
    keine Fernleihe

     

    Eine Untersuchung zur Arbeitsplatzmobilität in Westdeutschland von 1984 bis 2008 zeigt: Die Erwerbsverläufe sind für die meisten Beschäftigten nicht instabiler geworden. Für geringqualifizierte Beschäftigte hat sich das Risiko eines Arbeitgeberwechsels oder des Arbeitsplatzverlusts deutlich verschärft. Der innerbetriebliche Aufstieg ist für männliche Beschäftigte in großen Betrieben und mit geringer Arbeitsmarkterfahrung begrenzter geworden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/60021
    Schriftenreihe: WZ-Brief Arbeit / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 07
    Schlagworte: Ungelernte Arbeitskräfte; Arbeitsmobilität; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 6 S., 217,64 KB), graph. Darst.
  18. Einstiegswege in den Arbeitsmarkt
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WZB, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 58836-2009,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 260288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MS 5350 ; QV 200 ; QV 202
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2009-002
    Schlagworte: Arbeitsuche; Arbeitsmarktintegration; Arbeitsbedingungen; Deutschland
    Umfang: 72 S., graph. Darst.