Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Inḥiṭāṭ - the decline paradigm
    its influence and persistence in the writing of Arab cultural history
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3956502477; 9783956502477
    Weitere Identifier:
    9783956502477
    RVK Klassifikation: EN 2600
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert ; Band 2
    Schlagworte: Arabisch; Literatur; Literaturgeschichtsschreibung; Degeneration <Motiv>
    Umfang: 221 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    "This volume is to some degree the outcome of a Symposium organized jointly by the Orient Institut Beirut ..., the History Department of the American University of Beirut ..., and the Exzellenzcluster 'Religion and Politics' of the University of Münster, and held at Beirut in December 2010"-- Seite 9

    Literaturangaben

  2. Inḥiṭāṭ - The Decline Paradigm
    its influence and persistence in the writing of Arab cultural history
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Universität, Bibliothek
    Mg 1023 a1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Bibliothek
    ITM II H 1229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956502477
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert ; Band 2
    Schlagworte: Literatur; Literaturgeschichtsschreibung; Arabisch
    Umfang: 221 Seiten
  3. The sultan's anthologist - Ibn Abī Ḥaǧalah and his work
    Beteiligt: Papoutsakis, Nefeli (HerausgeberIn); Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Papoutsakis, Nefeli (HerausgeberIn); Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783956502828; 3956502825
    Weitere Identifier:
    9783956502828
    RVK Klassifikation: EN 3349
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Körperschaften/Kongresse: The Sultan's Anthologist - Ibn Abī Ḥaǧalah and His Work (2015, Münster (Westf))
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik - Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA) ; Band 3
    Schlagworte: Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā; ; Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā;
    Umfang: 436 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "With one exception, earlier versions of these studies were presented at a conference that bore the same titel as the volume and took place in Münster on 1-2 April 2015."

  4. Inḥiṭāṭ – the decline paradigm
    its influence and persistence in the writing of Arab cultural history
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956502477; 3956502477
    Weitere Identifier:
    9783956502477
    RVK Klassifikation: EN 2600
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA) ; 2
    Schlagworte: Arabisch; Literaturgeschichtsschreibung; Kultur; Dekadenz; Literatur; Araber
    Weitere Schlagworte: Arab Cultural History; Inḥiṭāṭ; decline paradigm
    Umfang: 221 Seiten
  5. Ist die Islamische Kunst eine oberflächliche Ornamentkunst?

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Plurale; Berlin : Plurale e.V., 2001-; 0.2001, S. 71-86; Online-Ressource
    Schlagworte: Islamische Kunst; Oberfläche; Ornament
    Umfang: Online-Ressource
  6. Inḥiṭāṭ – the decline paradigm
    its influence and persistence in the writing of Arab cultural history
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956502477; 3956502477
    Weitere Identifier:
    9783956502477
    RVK Klassifikation: EN 2600
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA) ; 2
    Schlagworte: Arabisch; Literaturgeschichtsschreibung; Kultur; Dekadenz; Literatur; Araber
    Weitere Schlagworte: Arab Cultural History; Inḥiṭāṭ; decline paradigm
    Umfang: 221 Seiten
  7. Inḥiṭāṭ - the decline paradigm
    its influence and persistence in the writing of Arab cultural history
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Orient-Institut Beirut
    Ea 017
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    892 I555
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 6321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/4452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17 SA 3059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/4320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    4: Hc 915
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 3535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SEM:GF:144:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    0.9.1|108
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 5091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Islamische Theologie, Bibliothek
    Me I 7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3956502477; 9783956502477
    Weitere Identifier:
    9783956502477
    RVK Klassifikation: EN 2600
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert ; Band 2
    Schlagworte: Culture in literature; Civilization, Arab; Islamic civilization; Islam; Islam; Arabic literature; Degeneration in literature
    Umfang: 221 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    "This volume is to some degree the outcome of a Symposium organized jointly by the Orient Institut Beirut ..., the History Department of the American University of Beirut ..., and the Exzellenzcluster 'Religion and Politics' of the University of Münster, and held at Beirut in December 2010"-- Seite 9

    Literaturangaben

  8. Inḥiṭāṭ - the decline paradigm: its influence and persistence in the writing of Arab cultural history
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956502477; 3956502477
    Weitere Identifier:
    9783956502477
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert ; Band 2
    Schlagworte: Arabisch; Literatur; Literaturgeschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Arab Cultural History; Inḥiṭāṭ; decline paradigm; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 221 Seiten, 25 cm, 563 g
  9. Inḥiṭāṭ - the decline paradigm
    its influence and persistence in the writing of Arab cultural history
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3956502477; 9783956502477
    Weitere Identifier:
    9783956502477
    RVK Klassifikation: EN 2600
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert ; Band 2
    Schlagworte: Culture in literature; Civilization, Arab; Islamic civilization; Islam; Islam; Arabic literature; Degeneration in literature
    Umfang: 221 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    "This volume is to some degree the outcome of a Symposium organized jointly by the Orient Institut Beirut ..., the History Department of the American University of Beirut ..., and the Exzellenzcluster 'Religion and Politics' of the University of Münster, and held at Beirut in December 2010"-- Seite 9

    Literaturangaben

  10. Inḥiṭāṭ - the decline paradigm
    its influence and persistence in the writing of Arab cultural history
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    87/MS 8010 H459
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hees, Syrinx von (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956502477; 3956502477
    Weitere Identifier:
    9783956502477
    RVK Klassifikation: MS 8010 ; EN 2400 ; EN 2680 ; EN 2915
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik - elfhundert bis achtzehnhundert (ALEA) ; Band 2
    Schlagworte: Arabisch; Literatur; Literaturgeschichtsschreibung; Niedergang <Motiv>
    Umfang: 221 Seiten, 25 cm, 563 g
    Bemerkung(en):

    "This volume is to some degree the outcome of a Symposium organized jointly by the Orient Institut Beirut [...], the History Department of the American University of Beirut [...], and the Exzellenzcluster "Religion and Politics" of the University of Münster [...], and held at Beirut in December 2010." (Einleitung, Seite 9)

    Literaturangaben

  11. Ist die Islamische Kunst eine oberflächliche Ornamentkunst?
    Erschienen: 2001

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische Gliederung der Oberfläche eines Gegenstandes. Immer wieder erklingt der Vorwurf, auf diese Weise verschleiere das islamische Ornament den dreidimensionalen Körper […]. Seit dem 15. Jahrhundert gilt das Ornament in der westlichen Kunstphilosophie als akzidentelle Verschönerung der substantiellen Schönheit, gewissermaßen als verführerische Verschleierung des wahren Guten. […] Man ging (geht) von der Annahme aus, das Ornament könne nicht Träger einer tieferen Bedeutungsebene sein. […] Eine solche Interpretation führt dazu, dass man die Islamische Ornamentkunst als bedeutungslosen Flächendekor einschätzen kann. Sicherlich sind im Einzelfall Kunstwerke anders beschrieben und bewertet worden. Es ist jedoch erstaunlich, wie weit die […] skizzierten Ideen nicht nur bei interessierten Laien verbreitet sind. […] Ich halte es für möglich, dass die Beschreibung der Islamischen Kunst als Ornamentkunst auf ungenauer Beobachtung beruht, mindestens die Beschreibung des Ornaments als zweidimensionalem, flächenfüllendem, hierarchielosem, formnegierendem Dekor. […] In meinen Beschreibungen geht es darum, verschiedene Tiefen in der Kunst zu erblicken, die bislang als oberflächliches Ornament beschrieben wurde. Als Beispiele habe ich Objekte aus dem Bestand der Sammlung Islamischer Kunst des Pergamonmuseums zu Berlin ausgewählt, unter Hinzuziehung einiger Architekturbeispiele, die von unterschiedlichen Orten und aus unterschiedlichen Zeiten stammen. So habe ich herrscherliche Auftragsarbeiten neben alltäglicheren Werken ausgewählt und profane Gegenstände neben solchen, die für eine spezielle religiöse Funktion geschaffen wurden. Dies soll eine dem Umfang dieses Beitrages gemäße Repräsentation all jener Kunstobjekte sein, die bislang unter dem Begriff Islamische Kunst zusammengefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Plurale; Berlin : Plurale e.V., 2001-2013; Band 0 (2001), Seite 71-86; 21 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  12. The sultan's anthologist - Ibn Abī Ḥaǧalah and his work
    Beteiligt: Papoutsakis, Nefeli (HerausgeberIn); Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Orient-Institut Beirut
    Eb 019
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 39944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    18 SA 3191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    4: Hi 1691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SEM:GF:250:Ibn-Abī -:Ḥaǧala:2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    2.5.4|94
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Papoutsakis, Nefeli (HerausgeberIn); Hees, Syrinx von (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783956502828; 3956502825
    Weitere Identifier:
    9783956502828
    RVK Klassifikation: EN 3349
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Körperschaften/Kongresse: The Sultan's Anthologist - Ibn Abī Ḥaǧalah and His Work (2015, Münster (Westf))
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik - Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA) ; Band 3
    Schlagworte: Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā; ; Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā;
    Umfang: 436 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "With one exception, earlier versions of these studies were presented at a conference that bore the same titel as the volume and took place in Münster on 1-2 April 2015."

  13. Enzyklopädie als Spiegel des Weltbildes
    Qazwīnīs Wunder der Schöpfung - eine Naturkunde des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    Orient-Institut Beirut
    C 96:2-4
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    297 H4595e
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum für Islamische Kunst, Bibliothek
    Kulturgeschichte/He
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 443751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EN 3299 Q2 H4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/4761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 2002 A 35095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 2003 A 37563
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    02 SA 1216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2004/5002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Bibliothek
    FE 2004 - 030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SEM:GF:250:Qazwini::2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ba 2106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    all 115 CK 7290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    2002 A 1555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    53/14201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    43 A 8377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Orient und Islamwissenschaft, Bibliothek
    Fd 213
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    53.2428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3447045116
    RVK Klassifikation: EN 2660 ; EN 2840 ; TB 2315
    Schriftenreihe: Diskurse der Arabistik ; 4
    Schlagworte: Zoology
    Weitere Schlagworte: Qazwīnī, Zakarīyā ibn Muḥammad (1208 or 1209-1283 or 1284): ʻAjāyib al-makhlūqát
    Umfang: 398 S., Ill., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Überarb. Fassung der Diss

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Hees, Syrinx Carola von: Die Kosmographie des Qazwini : Entwicklung eines Weltbildes im 7./13. Jahrhundert

  14. Ist die Islamische Kunst eine oberflächliche Ornamentkunst?
    Erschienen: 2012

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische... mehr

     

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische Gliederung der Oberfläche eines Gegenstandes. Immer wieder erklingt der Vorwurf, auf diese Weise verschleiere das islamische Ornament den dreidimensionalen Körper […]. Seit dem 15. Jahrhundert gilt das Ornament in der westlichen Kunstphilosophie als akzidentelle Verschönerung der substantiellen Schönheit, gewissermaßen als verführerische Verschleierung des wahren Guten. […] Man ging (geht) von der Annahme aus, das Ornament könne nicht Träger einer tieferen Bedeutungsebene sein. […] Eine solche Interpretation führt dazu, dass man die Islamische Ornamentkunst als bedeutungslosen Flächendekor einschätzen kann. Sicherlich sind im Einzelfall Kunstwerke anders beschrieben und bewertet worden. Es ist jedoch erstaunlich, wie weit die […] skizzierten Ideen nicht nur bei interessierten Laien verbreitet sind. […] Ich halte es für möglich, dass die Beschreibung der Islamischen Kunst als Ornamentkunst auf ungenauer Beobachtung beruht, mindestens die Beschreibung des Ornaments als zweidimensionalem, flächenfüllendem, hierarchielosem, formnegierendem Dekor. […] In meinen Beschreibungen geht es darum, verschiedene Tiefen in der Kunst zu erblicken, die bislang als oberflächliches Ornament beschrieben wurde. Als Beispiele habe ich Objekte aus dem Bestand der Sammlung Islamischer Kunst des Pergamonmuseums zu Berlin ausgewählt, unter Hinzuziehung einiger Architekturbeispiele, die von unterschiedlichen Orten und aus unterschiedlichen Zeiten stammen. So habe ich herrscherliche Auftragsarbeiten neben alltäglicheren Werken ausgewählt und profane Gegenstände neben solchen, die für eine spezielle religiöse Funktion geschaffen wurden. Dies soll eine dem Umfang dieses Beitrages gemäße Repräsentation all jener Kunstobjekte sein, die bislang unter dem Begriff Islamische Kunst zusammengefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Islamische Kunst; Oberfläche; Ornament
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Ist die Islamische Kunst eine oberflächliche Ornamentkunst?
    Erschienen: 2001

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische Gliederung der Oberfläche eines Gegenstandes. Immer wieder erklingt der Vorwurf, auf diese Weise verschleiere das islamische Ornament den dreidimensionalen Körper […]. Seit dem 15. Jahrhundert gilt das Ornament in der westlichen Kunstphilosophie als akzidentelle Verschönerung der substantiellen Schönheit, gewissermaßen als verführerische Verschleierung des wahren Guten. […] Man ging (geht) von der Annahme aus, das Ornament könne nicht Träger einer tieferen Bedeutungsebene sein. […] Eine solche Interpretation führt dazu, dass man die Islamische Ornamentkunst als bedeutungslosen Flächendekor einschätzen kann. Sicherlich sind im Einzelfall Kunstwerke anders beschrieben und bewertet worden. Es ist jedoch erstaunlich, wie weit die […] skizzierten Ideen nicht nur bei interessierten Laien verbreitet sind. […] Ich halte es für möglich, dass die Beschreibung der Islamischen Kunst als Ornamentkunst auf ungenauer Beobachtung beruht, mindestens die Beschreibung des Ornaments als zweidimensionalem, flächenfüllendem, hierarchielosem, formnegierendem Dekor. […] In meinen Beschreibungen geht es darum, verschiedene Tiefen in der Kunst zu erblicken, die bislang als oberflächliches Ornament beschrieben wurde. Als Beispiele habe ich Objekte aus dem Bestand der Sammlung Islamischer Kunst des Pergamonmuseums zu Berlin ausgewählt, unter Hinzuziehung einiger Architekturbeispiele, die von unterschiedlichen Orten und aus unterschiedlichen Zeiten stammen. So habe ich herrscherliche Auftragsarbeiten neben alltäglicheren Werken ausgewählt und profane Gegenstände neben solchen, die für eine spezielle religiöse Funktion geschaffen wurden. Dies soll eine dem Umfang dieses Beitrages gemäße Repräsentation all jener Kunstobjekte sein, die bislang unter dem Begriff Islamische Kunst zusammengefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Plurale; Berlin : Plurale e.V., 2001-2013; Band 0 (2001), Seite 71-86; 21 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  16. Ist die Islamische Kunst eine oberflächliche Ornamentkunst?
    Erschienen: 2001

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische Gliederung der Oberfläche eines Gegenstandes. Immer wieder erklingt der Vorwurf, auf diese Weise verschleiere das islamische Ornament den dreidimensionalen Körper […]. Seit dem 15. Jahrhundert gilt das Ornament in der westlichen Kunstphilosophie als akzidentelle Verschönerung der substantiellen Schönheit, gewissermaßen als verführerische Verschleierung des wahren Guten. […] Man ging (geht) von der Annahme aus, das Ornament könne nicht Träger einer tieferen Bedeutungsebene sein. […] Eine solche Interpretation führt dazu, dass man die Islamische Ornamentkunst als bedeutungslosen Flächendekor einschätzen kann. Sicherlich sind im Einzelfall Kunstwerke anders beschrieben und bewertet worden. Es ist jedoch erstaunlich, wie weit die […] skizzierten Ideen nicht nur bei interessierten Laien verbreitet sind. […] Ich halte es für möglich, dass die Beschreibung der Islamischen Kunst als Ornamentkunst auf ungenauer Beobachtung beruht, mindestens die Beschreibung des Ornaments als zweidimensionalem, flächenfüllendem, hierarchielosem, formnegierendem Dekor. […] In meinen Beschreibungen geht es darum, verschiedene Tiefen in der Kunst zu erblicken, die bislang als oberflächliches Ornament beschrieben wurde. Als Beispiele habe ich Objekte aus dem Bestand der Sammlung Islamischer Kunst des Pergamonmuseums zu Berlin ausgewählt, unter Hinzuziehung einiger Architekturbeispiele, die von unterschiedlichen Orten und aus unterschiedlichen Zeiten stammen. So habe ich herrscherliche Auftragsarbeiten neben alltäglicheren Werken ausgewählt und profane Gegenstände neben solchen, die für eine spezielle religiöse Funktion geschaffen wurden. Dies soll eine dem Umfang dieses Beitrages gemäße Repräsentation all jener Kunstobjekte sein, die bislang unter dem Begriff Islamische Kunst zusammengefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Plurale; Berlin : Plurale e.V., 2001-2013; Band 0 (2001), Seite 71-86; 21 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  17. Ist die Islamische Kunst eine oberflächliche Ornamentkunst?
    Erschienen: 20.03.2012

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische... mehr

     

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische Gliederung der Oberfläche eines Gegenstandes. Immer wieder erklingt der Vorwurf, auf diese Weise verschleiere das islamische Ornament den dreidimensionalen Körper […]. Seit dem 15. Jahrhundert gilt das Ornament in der westlichen Kunstphilosophie als akzidentelle Verschönerung der substantiellen Schönheit, gewissermaßen als verführerische Verschleierung des wahren Guten. […] Man ging (geht) von der Annahme aus, das Ornament könne nicht Träger einer tieferen Bedeutungsebene sein. […] Eine solche Interpretation führt dazu, dass man die Islamische Ornamentkunst als bedeutungslosen Flächendekor einschätzen kann. Sicherlich sind im Einzelfall Kunstwerke anders beschrieben und bewertet worden. Es ist jedoch erstaunlich, wie weit die […] skizzierten Ideen nicht nur bei interessierten Laien verbreitet sind. […] Ich halte es für möglich, dass die Beschreibung der Islamischen Kunst als Ornamentkunst auf ungenauer Beobachtung beruht, mindestens die Beschreibung des Ornaments als zweidimensionalem, flächenfüllendem, hierarchielosem, formnegierendem Dekor. […] In meinen Beschreibungen geht es darum, verschiedene Tiefen in der Kunst zu erblicken, die bislang als oberflächliches Ornament beschrieben wurde. Als Beispiele habe ich Objekte aus dem Bestand der Sammlung Islamischer Kunst des Pergamonmuseums zu Berlin ausgewählt, unter Hinzuziehung einiger Architekturbeispiele, die von unterschiedlichen Orten und aus unterschiedlichen Zeiten stammen. So habe ich herrscherliche Auftragsarbeiten neben alltäglicheren Werken ausgewählt und profane Gegenstände neben solchen, die für eine spezielle religiöse Funktion geschaffen wurden. Dies soll eine dem Umfang dieses Beitrages gemäße Repräsentation all jener Kunstobjekte sein, die bislang unter dem Begriff Islamische Kunst zusammengefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Islamische Kunst; Oberfläche; Ornament
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess