Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Die sozialen Klassen im ethnisch heterogenen Milieu
    ein soziologischer Ansatz zur Erklärung der Unterschiede der Einkommensverteilung in den Ländern der Welt
    Autor*in: Haller, Max
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WZB, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration : Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen ; 2011-210
    Schlagworte: Einkommensverteilung; Soziale Schicht; Ethnische Gruppe; Welt
    Umfang: 54 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

  2. Identitätsmanagement im fragmentierten Kleinstaat
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Am Beispiel der Schweiz werden Formen und Probleme des Identitätsmanagements eines fragmentierten Kleinstaats untersucht. Zwei Richtungen der Schweizer Selbstdarstellung werden unterschieden: Identitätsmanagement betrifft vor allem die... mehr

     

    Abstract: Am Beispiel der Schweiz werden Formen und Probleme des Identitätsmanagements eines fragmentierten Kleinstaats untersucht. Zwei Richtungen der Schweizer Selbstdarstellung werden unterschieden: Identitätsmanagement betrifft vor allem die Kulturspaltung zwischen Deutschschweizern und Romands. Dargestellt werden politische Regelungen (Verhandlungskultur) und kulturelle Normen (Sprachkultur) die sich eingespielt und bewährt haben, eine Einheit der Schweiz zu symbolisieren und eine entsprechende Bewußtseinslage der Bevölkerung zu schaffen. Das nach außen gerichtete Identitätsmanagement betrifft vor allem die Notwendigkeit der Selbstdarstellung, die mit der Kleinstaatlichkeit und der natürlichen Ausstattung des Landes zusammenhängt. Es wird eine beginnende Identitätskrise der Schweiz festgestellt, deren Ursachen in der Vielfalt der Lebensstile und den Herausforderungen der neuen Blockbildung in Europa gesehen werden. (GF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17934
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Schlagworte: Kleinstaat; Identitätsverwaltung; Kanton; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Kleinstaat; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Nationalbewusstsein; (thesoz)Kulturkonflikt; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprache; (thesoz)Kultur
    Umfang: Online-Ressource, 415-431 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 415-431. ISBN 3-593-34156-5

  3. Auf der Suche nach seelischer Zentralität: Stichworte zu einem soziologischen Kulturbegriff
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Autor stimmt der grundlegenden Forderung zu, dass es keine Gesellschaftsanalyse und keine Sozialforschung ohne Kulturdeutung und keine Kulturdeutung ohne Gesellschaftsanalyse geben sollte. Er meint aber, dass es zur Bewältigung dieser... mehr

     

    Abstract: Der Autor stimmt der grundlegenden Forderung zu, dass es keine Gesellschaftsanalyse und keine Sozialforschung ohne Kulturdeutung und keine Kulturdeutung ohne Gesellschaftsanalyse geben sollte. Er meint aber, dass es zur Bewältigung dieser Aufgabe notwendig ist, Veränderungen in den verschiedensten Ausdrucksformen und Entwicklungsstufen von Kultur zu analysieren. Zur Untermauerung dieser Annahme werden hier als Beispielbereich Veränderungen in Stammeskulturen gewählt, die von den westlichen Industrienationen unter Modernisierungsdruck gesetzt werden. Im Rahmen der Erläuterung werden insbesondere die Ansichten von G. Simmel zum Prozess der Kultivierung, L. Wittgensteins Kritik an dem ethnologischen Werk 'Golden Bough' von Frazer sowie von C. Geertz, der Kultur als interpretierendes Zeichensystem begreift, beleuchtet. Die Ausführungen machen deutlich, dass Kultur als Kultivierung und demnach als Prozess gesehen werden muss, der aber seinerseits wieder am und im einzelnen Subjekt, sein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19013
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Schlagworte: Zentralität; Stammesgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Simmel, Georg (1858-1918); (thesoz)Simmel, G.; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Symbolismus; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Industriestaat; (thesoz)Wittgenstein, L.; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)traditionelle Kultur; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Kultur; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Modernisierung
    Umfang: Online-Ressource, 704-710 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 704-710. ISBN 3-593-34156-5

  4. Die Renaissance des besonderen Ortes: zum Zusammenhang von Kultur und Ökonomie in der räumlichen Entwicklung
    Autor*in: Ipsen, Detlev
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Auf- und Abwertung von Bildern von Räumen. Was jeweils als "schön" und modern begriffen wird, unterliegt einem relativ raschen Wandel. Diese Prozesse werden aus dem gesellschaftlichen Wandel erklärt,... mehr

     

    Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Auf- und Abwertung von Bildern von Räumen. Was jeweils als "schön" und modern begriffen wird, unterliegt einem relativ raschen Wandel. Diese Prozesse werden aus dem gesellschaftlichen Wandel erklärt, es geht also um die überregional und gesellschaftsbedingte Umwertung in der Landschaftswahrnehmung. Es wird das Raumbild des Fordismus beschrieben, dessen Grundmotiv die Sparsamkeit und die Ordnung ist. Die Umsetzung in räumliche Strukturen wird über Standardisierung und Zonierung gesucht. Siedlungs- und Straßenbau und die Stadtzentren wurden immer ähnlicher. Mit der zunehmenden Durchsetzung dieses Raumbildes erweist sich die Ordnung der Zonierung als Unordnung. Wie auch im Bereich der Produktion wird versucht das fordistische Prinzip durch Flexibilisierung zu retten. Die Politik der räumlichen Zonierung wird zunehmend aufgegeben. Es zeichnen sich bereits die Folgen des Raumbildes der flexiblen Regulation ab: Es entstehen Illusionsräume, die Räum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17915
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Raumordnung; (thesoz)Fordismus; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Städtebau; (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)Produktion; (thesoz)Kultur; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Raumordnungspolitik
    Umfang: Online-Ressource, 681-690 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 681-690. ISBN 3-593-34156-5

  5. Kultur und Kommunikation
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: In diesem Beitrag werden Struktur und Funktion kommunikativer Gattungen im Sinnhaushalt einer Gesellschaft skizziert. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welcher wissenschaftstheoretische und gegenständliche Status einer Soziologie der... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag werden Struktur und Funktion kommunikativer Gattungen im Sinnhaushalt einer Gesellschaft skizziert. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welcher wissenschaftstheoretische und gegenständliche Status einer Soziologie der Kultur und einer Soziologie der Kommunikation zuzuweisen ist. Es wird eine Teiltheorie kommunikativer Vorgänge vorgestellt, die sich für die Analyse des Zusammenhangs zwischen Handlungssionn, seiner kommunikativen Objektivierung und seiner Wirkung in Institution und Alltag eignet. Es werden zwei Strukturebenen bei den kommunikativen Gattungen und gattungsnahmen Verfestigungen kommunikativen Handelns unterschieden: eine Binnenstruktur und eine Außenstruktur. Kommunikative Gattungen werden verstanden als Lösungsmuster der spezifisch kommunikativen Probleme, die in einer Gesellschaft typisch auftreten und sie sind ein wichtiges gesellschaftliches Medium der Objektivierung von Sinn. (GF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17956
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Schlagworte: Handlung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Handlung; (thesoz)Sinn; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Alltag; (thesoz)Kultur; (thesoz)kommunikatives Handeln
    Umfang: Online-Ressource, 33-45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 33-45. ISBN 3-593-34156-5

  6. Die sozialen Klassen im ethnisch heterogenen Milieu
    ein soziologischer Ansatz zur Erklärung der Unterschiede der Einkommensverteilung in den Ländern der Welt
    Autor*in: Haller, Max
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WZB, Berlin

    Die Einkommensverteilung innerhalb der verschiedenen Länder der Welt weist enorme Unterschiede auf. Diese Form der Ungleichheit bleibt im Zeitalter der Globalisierung zentral, da auf der Ebene des Staates die relevanten politischen Entscheidungen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 334 (2011,210)
    keine Fernleihe

     

    Die Einkommensverteilung innerhalb der verschiedenen Länder der Welt weist enorme Unterschiede auf. Diese Form der Ungleichheit bleibt im Zeitalter der Globalisierung zentral, da auf der Ebene des Staates die relevanten politischen Entscheidungen getroffen werden; die intranationale Ungleichheit nimmt neuerdings zu, während jene zwischen den Nationen kleiner wird. Es wird ein soziologischer Ansatz entwickelt, der ausgeht von der These, dass die Interaktion zwischen Klassenbildung/Schichtung und ethnischer Differenzierung entscheidend für die innerstaatliche Ungleichheit des Einkommens ist. Sie explodiert geradezu, wenn sich eine "ethnische Klassenschichtung" herausgebildet hat, d.h. soziale Klassen auch ethnisch voneinander differenziert sind. Anknüpfend an die Weber'sche Idee der Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft wird argumentiert, dass die Vielfalt und Komplexität der Formen ethnischer Schichtung am besten dadurch zu erfassen ist, dass idealtypische Strategien und Schichtungsmuster herausgearbeitet werden, die in verschiedenen Regionen und Kulturen der Welt entwickelt worden sind. Dabei werden drei Grundformen unterschieden: Strategien zur Bewahrung bzw. Wiederherstellung ethnischer Homogenität, Strategien zur Kontrolle der Herausbildung ethnischer Heterogenität, und Strategien zur Etablierung der Herrschaft von Ethnoklassen. Im Lichte dieser Typologie finden die internationalen Differenzen in den nationalen Einkommensverteilungen eine plausible Erklärung. Income inequality differs tremendously across the countries of the world. It remains central even in the age of globalisation because most relevant political decisions are still made on the national level. In recent years, within-country inequalities have risen, while inequalities among nations have decreased. This paper argues that intra-national inequality of income is decisively shaped by the interaction between class formation/stratification and ethnic differentiation. This inequality is greatly exacerbated if an "ethnic class stratification" has evolved, i.e. if social class differences coincide with ethnic differences. Following Weber's idea of sociology as a science of reality it is argued that the diversity and complexity of types of ethnic stratification can best be grasped by defining ideal-typical strategies and stratification patterns that have developed in different regions and cultures of the world. Three basic types are distinguished: strategies for the preservation or restoration of ethnic homogeneity, strategies to control the formation of ethnic heterogeneity, and strategies to establish the rule of ethno classes. Country differences in income inequality can be plausibly explained using this typology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/56795
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration, Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen ; SP I 2011-210
    Schlagworte: Einkommensverteilung; Soziale Schicht; Ethnische Gruppe; Welt
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 54 S., 342,08 KB)
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

  7. Die sozialen Klassen im ethnisch heterogenen Milieu
    ein soziologischer Ansatz zur Erklärung der Unterschiede der Einkommensverteilung in den Ländern der Welt
    Autor*in: Haller, Max
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WZB, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 75985-2011,210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    Zs W
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 265955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration : Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen ; 2011-210
    Schlagworte: Einkommensverteilung; Soziale Schicht; Ethnische Gruppe; Welt
    Umfang: 54 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

  8. Language and identity in the age of globalization
    Autor*in: Haller, Max
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bardwell ; USA ; Oxford

    "Language is a central element of any culture and society. For each human, it is the main instrument for perceiving and evaluating the world around himself or herself. Language is, therefore, a central element of identity: identity implies the... mehr

     

    "Language is a central element of any culture and society. For each human, it is the main instrument for perceiving and evaluating the world around himself or herself. Language is, therefore, a central element of identity: identity implies the perception of one's own strengths and weaknesses, the evaluation of one's own past, the visions of one's own future. Identity provides aims, direction and consistency to the actions of men or women. This self-image or identity is developed through interaction with other people; one's self-image, at least to some degree, must be shared and validated by others. Language plays a central role. To speak a common language per se creates a feeling of communality (Sapir 1951: 157; Whorf 1956; Weber 1964: 305ff.; Goebl et al. 1996). Adequate mastery of a language is a decisive determinant of a satisfactory communication with other people, and also for social recognition, self-confidence and the feeling of security in the world. Linguistic problems, from stuttering to dumbness, probably entail the strongest harm to one's self-image and self-consciousness. In the first part of this essay, I will elaborate the relationship between language and identity and propose a central thesis. Subsequently, I describe five typical, different social constellations in which a change of language can occur. Here, I will present examples from different linguistic areas of the world. Finally, I will present some considerations about the role of language education and politics today." (excerpt)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Raymond Boudon: a life in sociology ; 183-196
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Soziologie; Anthropologie; Kommunikationssoziologie; Sprachsoziologie; Soziolinguistik; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sociolinguistics; soziale Beziehungen; Muttersprache; Identität; Interaktion; Sprache; Kultur; Selbstsicherheit; identity; interaction; language; culture; self-assurance; social relations; mother tongue; descriptive study; deskriptive Studie
    Lizenz:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications ; f