Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 140.

  1. Insurance, redistribution, and the inequality of lifetime income
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Collaborative Research Center Transregio 190, Munich, Germany

    Individuals vary considerably in how much they earn during their lifetimes. We study how the tax-and-transfer system o sets inequalities in lifetime earnings, which would otherwise translate into differences in living standards. Based on a life-cycle... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 553
    keine Fernleihe

     

    Individuals vary considerably in how much they earn during their lifetimes. We study how the tax-and-transfer system o sets inequalities in lifetime earnings, which would otherwise translate into differences in living standards. Based on a life-cycle model, we find that redistribution by taxes and transfers off sets 54% of the inequality in lifetime earnings that is due to heterogeneous skill endowments. Meanwhile, taxes and transfers insure 45% of lifetime earnings risk. Taxes would provide more insurance if based on lifetime instead of annual earnings. Requiring wealthy individuals to repay social assistance received when younger would strengthen the insurance and redistributive functions of social assistance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/208088
    Schriftenreihe: Discussion paper / Rationality & Competition, CRC TRR 190 ; no. 188 (September 30, 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 52 Seiten), Illustrationen
  2. Optimal social assistance and unemployment insurance in a life-cycle model of family labor supply and savings
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Collaborative Research Center Transregio 190, Munich, Germany

    We empirically analyze the optimal mix and optimal generosity of unemployment insurance and social assistance programs. To do so, we specify a structural life-cycle model of the labor supply, savings, and social assistance claiming decisions of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 553
    keine Fernleihe

     

    We empirically analyze the optimal mix and optimal generosity of unemployment insurance and social assistance programs. To do so, we specify a structural life-cycle model of the labor supply, savings, and social assistance claiming decisions of singles and married couples. Partial insurance against wage and employment shocks is provided by social programs, savings, and the labor supplies of all adult household members. We show that the optimal policy mix is dominated by moderately generous social assistance, which guarantees a permanent universal minimum household income, with only a minor role for temporary earnings-related unemployment insurance. The optimal amount of social assistance is heavily influenced by income pooling in married households. This pooling provides partial insurance against negative economic shocks, reducing the optimal generosity of social assistance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/208089
    Schriftenreihe: Discussion paper / Rationality & Competition, CRC TRR 190 ; no. 189 (September 30, 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 77 Seiten), Illustrationen
  3. Fiskalische Wirkungen eines weiteren Ausbaus ganztägiger Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter
    [Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]
    Erschienen: Januar 2020
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 317
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Isaak, Niklas (MitwirkendeR); Knierim, Louisanne (MitwirkendeR); Marcus, Jan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417378
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/213318
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 146
    Schlagworte: Kinderbetreuung; Weibliche Arbeitskräfte; Mütter; Arbeitsangebot; Kosten; Öffentliche Finanzen; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (III, 35 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 18.02.2020

    Fertigstellung des Gutachtens September 2019

  4. Working life and human capital investment
    causal evidence from pension reform
    Erschienen: January 2020
    Verlag:  IZA - Institute of Labor Economics, Bonn, Germany

    This paper presents a life-cycle model with human capital investment during working life through training and provides a novel empirical test of human capital theory. We exploit a sizable pension reform across adjacent cohorts in a regression... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4
    keine Fernleihe

     

    This paper presents a life-cycle model with human capital investment during working life through training and provides a novel empirical test of human capital theory. We exploit a sizable pension reform across adjacent cohorts in a regression discontinuity setting and find that an increase in working life increases training. We discuss and test further predictions regarding the relation between initial schooling, training, and the reform effect, showing that only individuals with a college degree increase human capital investment. Our results speak to a large class of human capital models as well as policies extending or shortening working life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/215287
    Schriftenreihe: Discussion paper series / IZA ; no. 12891
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  5. Starke Erwartungsreaktionen auf Angela Merkels Covid-Erklärungen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIW Berlin, German Institute for Economic Research, Berlin

    Wir führen hochfrequente Befragungen der in Deutschland lebenden Personen durch und erheben die Erwartungen zur Dauer der Covid-bedingten Beschränkungen des öffentlichen Lebens. In einer ersten Analyse der Daten finden wir Hinweise, dass zwei in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    05
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 14
    keine Fernleihe

     

    Wir führen hochfrequente Befragungen der in Deutschland lebenden Personen durch und erheben die Erwartungen zur Dauer der Covid-bedingten Beschränkungen des öffentlichen Lebens. In einer ersten Analyse der Daten finden wir Hinweise, dass zwei in den Erhebungszeitraum fallenden öffentlichen Auftritte von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Erwartungen stark beeinflussen. Insbesondere messen wir nach Merkels Pressekonferenz vom 15.4.2020 eine deutlich pessimistische Bewegung der Erwartungen und die beabsichtigten Konsumausgaben der Haushalte sinken zeitgleich. Die Ergebnisse legen nahe, dass die deutsche Politik über die Möglichkeit eines sehr wirksamen Erwartungsmanagements verfügt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/218986
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1865
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten), Illustrationen
  6. Nonparametric regression with selectively missing covariates
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Collaborative Research Center Transregio 190, Munich, Germany

    We consider the problem of regressions with selectively observed covariates in a nonparametric framework. Our approach relies on instrumental variables that explain variation in the latent covariates but have no direct e ffect on selection. The... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 553
    keine Fernleihe

     

    We consider the problem of regressions with selectively observed covariates in a nonparametric framework. Our approach relies on instrumental variables that explain variation in the latent covariates but have no direct e ffect on selection. The regression function of interest is shown to be a weighted version of observed conditional expectation where the weighting function is a fraction of selection probabilities. Nonparametric identifi cation of the fractional probability weight (FPW) function is achieved via a partial completeness assumption. We provide primitive functional form assumptions for partial completeness to hold. The identi fication result is constructive for the FPW series estimator. We derive the rate of convergence and also the pointwise asymptotic distribution. In both cases, the asymptotic performance of the FPW series estimator does not suff er from the inverse problem which derives from the nonparametric instrumental variable approach. In a Monte Carlo study, we analyze the finite sample properties of our estimator and we demonstrate the usefulness of our method in analyses based on survey data. We also compare our approach to inverse probability weighting, which can be used alternatively for unconditional moment estimation. In the empirical application, we focus on two diff erent applications. We estimate the association between income and health using linked data from the SHARE survey data and administrative pension information and use pension entitlements as an instrument. In the second application we revisit the question how income aff ects the demand for housing based on data from the Socio-Economic Panel Study. In this application we use regional income information on the residential block level as an instrument. In both applications we show that income is selectively missing and we demonstrate that standard methods that do not account for the nonrandom selection process lead to signi ficantly biased estimates for individuals with low income.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/222103
    Schriftenreihe: Discussion paper / Rationality & Competition, CRC TRR 190 ; no. 206 (December 4, 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten), Illustrationen
  7. Working life and human capital investment
    causal evidence from pension reform
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Collaborative Research Center Transregio 190, Munich, Germany

    In this paper we present a life-cycle model with human capital investment during working life through training and provide a novel empirical test of human capital theory. Using a sizable pension reform which shifts the retirement age between two... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 553
    keine Fernleihe

     

    In this paper we present a life-cycle model with human capital investment during working life through training and provide a novel empirical test of human capital theory. Using a sizable pension reform which shifts the retirement age between two adjacent cohorts by three years, we document causal evidence that an increase in the working life increases investment into human capital through training. We estimate this effect using a regression discontinuity design based on a large sample from the German microcensus. We discuss and test further predictions regarding the relation between initial schooling, training, and the reform effect and show that only individuals with a college degree increase human capital investment. Our results speak to a large class of human capital models as well as policies extending or shortening working life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/222109
    Schriftenreihe: Discussion paper / Rationality & Competition, CRC TRR 190 ; no. 212 (December 11, 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 42 Seiten), Illustrationen
  8. Long-run expectations of households
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Collaborative Research Center Transregio 190, Munich, Germany

    The rational expectations assumption, e.g. in life-cycle models and portfolio-choice models, prescribes agents to have model-consistent beliefs and to avoid systematic prediction errors. In reality, justi cation and identification of expectations are... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 553
    keine Fernleihe

     

    The rational expectations assumption, e.g. in life-cycle models and portfolio-choice models, prescribes agents to have model-consistent beliefs and to avoid systematic prediction errors. In reality, justi cation and identification of expectations are nontrivial. One way to solve this problem is to elicit expectations collecting survey data. We utilize the German SOEP Innovation Sample to analyze short-run and long-run expectations of households in three different domains: stock market, labor market and housing market. Our main contribution to the existing literature is that we study expectations about price developments over longer periods, which is of central relevance since many important economic decisions of households concern the long run. Previous studies have mainly focused on short-run or medium-run expectations. We document that while expectations about wages are similar to historical values, the long-run expectations about the developments of the stock market index and about house prices are strongly pessimistic. In the case of the stock market, respondents expect only a small percentage of historical growth. We also observe substantial heterogeneity of expectations by socio-economic background.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/222115
    Schriftenreihe: Discussion paper / Rationality & Competition, CRC TRR 190 ; no. 218 (December 16, 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 27 Seiten), Illustrationen
  9. Deutschland - ein Land der Mieter?
    die Rolle von Erwartungen über zukünftige Immobilienpreisentwicklungen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Collaborative Research Center Transregio 190, Munich, Germany

    Mehr als die Hälfte aller Haushalte in Deutschland wohnen zur Miete - ein im internationalen Vergleich sehr hoher Wert. Bisherige Studien haben vor allen Dingen den regulatorischen Rahmen des Immobilienmarkts hervorgehoben, der Mietwohnungen in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 553
    keine Fernleihe

     

    Mehr als die Hälfte aller Haushalte in Deutschland wohnen zur Miete - ein im internationalen Vergleich sehr hoher Wert. Bisherige Studien haben vor allen Dingen den regulatorischen Rahmen des Immobilienmarkts hervorgehoben, der Mietwohnungen in Deutschland systematisch begünstigt. Allerdings gibt es keine Studien, die diese Erklärungen empirisch eindeutig untermauern können: einige Arbeiten betonen die Bedeutung von fundamentalen Marktdaten wie die Einkommensentwicklung, demographische Faktoren oder den Zuzug in eine Region. Diese Studie greift einen Aspekt auf, der bislang nicht in der Literatur diskutiert wurde. Untersucht wird, ob und zu welchem Anteil die geringe Eigentümerquote in Deutschland durch pessimistische Erwartungen bezüglich zukünftiger Immobilienpreisentwicklungen erklärt werden kann - erwarten Mieter keine oder nur geringe Preissteigerungen, so sinkt die Attraktivität einer Investition in die eigenen vier Wände. Für die empirische Analyse werden Daten aus einer neuen, repräsentativen Befragung, erhoben im Rahmen des SOEP-IS, ausgewertet. Befragte ausländischer Herkunft sind optimistischer hinsichtlich der Immobilienpreisentwicklung. Sie erwarten langfristig einen signifikant höheren Preisanstieg. Dies legt nahe, dass die erheblich pessimistischeren Preiserwartungen der einheimischen Bevölkerung auch dazu führen, dass sie sich seltener als die Bevölkerung in anderen Ländern für selbstgenutztes Wohneigentum entscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/208091
    Schriftenreihe: Discussion paper / Rationality & Competition, CRC TRR 190 ; no. 191 (October 16, 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten), Illustrationen
  10. Entwicklung der Altersarmut bis 2036
    Trends, Risikogruppen und Politikszenarien
    Erschienen: [Juni 2017]
    Verlag:  Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Das Altersarmutsrisiko wird bei normaler Beschäftigungsentwicklung und Zinsentwicklung in den kommenden zwanzig Jahren weiter ansteigen und dann ca. ein Fünftel aller Personen im Alter von 67 Jahren betreffen. Auch der Anteil von 67-Jährigen, die... mehr

    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Das Altersarmutsrisiko wird bei normaler Beschäftigungsentwicklung und Zinsentwicklung in den kommenden zwanzig Jahren weiter ansteigen und dann ca. ein Fünftel aller Personen im Alter von 67 Jahren betreffen. Auch der Anteil von 67-Jährigen, die Anspruch auf die Grundsicherung im Alter haben werden, wird weiter ansteigen und im Jahr 2036 bei ca. 7 Prozent liegen. Die meisten der aktuell diskutierten Vorschläge zur Weiterentwicklung des deutschen Rentensystems versprechen nur wenig Aussicht darauf, dass sich an diesem Trend grundlegend etwas ändern wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Altersarmut; Sozialpolitik; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (114 Seiten), Illustrationen
  11. Der Einfluss von steuer- und sozialrechtlichen Regelungen auf individuelle Erträge aus der gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung
    Modellrechnungen für typisierte Erwerbsverläufe
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    In der gesetzlichen und der betrieblichen Altersversorgung existieren unterschiedlichen Finanzierungssysteme: Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung werden im Umlageverfahren primär von den heute in das System einzahlenden Erwerbstätigen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    keine Fernleihe

     

    In der gesetzlichen und der betrieblichen Altersversorgung existieren unterschiedlichen Finanzierungssysteme: Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung werden im Umlageverfahren primär von den heute in das System einzahlenden Erwerbstätigen finanziert. Dieses Umlageverfahren im größten deutschen Versichertenkollektiv ist vom Verfahren her kostengünstig. Anfällig ist das System für demografische und arbeitsmarktbezogene Krisen. Die finanziellen Ressourcen der betrieblichen Altersversorgung dagegen werden - zunehmend - nach dem Kapitaldeckungsverfahren erst angelegt und zu einem späteren Zeitpunkt ausgezahlt. Wenn im Folgenden von der betrieblichen Altersversorgung (bAV) die Rede ist, dann immer in Bezug auf kapitalgedeckte Systeme. Bei kapitalgedeckten Systemen sind die finanziellen Ressourcen dann gefährdet, wenn - wie in der gegenwärtigen anhaltenden Niedrigzinsphase - der Kapitalmarkt nur niedrige Erträge auf das angelegte Kapital abwirft und die Ausgaben für die garantierten Leistungen bspw. durch die steigende Lebenserwartung schneller steigen als das Kapitalvolumen. Die je spezifischen systemischen Chancen und Risiken beider Systeme sind seit langem Gegenstand kontroverser renten- und finanzpolitischer Diskussionen. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/226510
    Schriftenreihe: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 197 (November 2020)
    Schlagworte: Betriebliche Altersversorgung; Gesetzliche Rentenversicherung; Rentenfinanzierung; Kosten-Nutzen-Analyse; Entscheidung unter Risiko; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 63 Seiten), Illustrationen
  12. The role of labor demand in the labor market effects of a pension reform
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIW Berlin, German Institute for Economic Research, Berlin

    This paper shows that labor demand plays an important role in the labor market reactions of older women affected by pension deductions for early retirement. Based on a large representative sample of the German workforce (SIAB), we calculate the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 14
    keine Fernleihe

     

    This paper shows that labor demand plays an important role in the labor market reactions of older women affected by pension deductions for early retirement. Based on a large representative sample of the German workforce (SIAB), we calculate the consequences of individual financial incentive changes caused by a pension reform in Germany on employment, unemployment, and partial retirement. The reform reduces financial incentives for early retirement. In line with labor demand theory, we show that employers with a high share of older worker inflow compared with the share of younger worker inflow, employers in sectors with a high share of collective bargaining agreements, and employers in sectors with few investments in research and development are more responsive to their employees´ demand to stay longer in the labor market. These employer groups mainly offer their older employees the option of staying longer in partial retirement instead of forcing them into unemployment before retirement.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/206634
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1827
    Schlagworte: Arbeitsnachfrage; Rentenreform; Beschäftigungseffekt; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  13. Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 162
    keine Fernleihe

     

    Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen, die das Existenzminimum von Kindern effektiver sichern soll. Die vorliegenden Berechnungen zeigen, dass von der bisherigen steuerlichen Ungleichbehandlung durch Kindergeld und Kinderfreibeträge vor allem Haushalte mit hohen Einkommen profitieren. Um diese zu reduzieren, sollte der überhöhte Anteil für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf im Kinderfreibetrag deutlich gesenkt werden. Die dadurch entstehenden Mehreinnahmen von bis zu 3,5 Milliarden Euro sollten vor allem für die Bildungsinfrastruktur und eine zielgenaue Kindergrundsicherung für einkommensschwache Haushalte eingesetzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/235917
    Schriftenreihe: Array ; Nr. 64 (31. Mai 2021)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 8 Seiten)
  14. Mindestrente: Absicherung gegen Altersarmut und notwendiger Baustein für weitere Reformen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    31. August 2021 - Die demografische Entwicklung in Deutschland wird im nächsten Jahrzehnt eine grundlegende Reform der Rente erforderlich machen. Bisher halten sich aber gerade die Regierungsparteien mit Vorschlägen zurück und sehen den... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    01
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 162
    keine Fernleihe

     

    31. August 2021 - Die demografische Entwicklung in Deutschland wird im nächsten Jahrzehnt eine grundlegende Reform der Rente erforderlich machen. Bisher halten sich aber gerade die Regierungsparteien mit Vorschlägen zurück und sehen den Handlungsbedarf als nicht so dringlich. Einige Oppositionsparteien liefern hingegen richtungsweisendere Ideen für Menschen mit niedrigeren Alterseinkommen. Ein Blick in die Nachbarländer Österreich und die Niederlande zeigt aber noch einen anderen Weg auf: die Mindestrente. Sie könnte zumindest die finanzielle Absicherung sicherstellen und zum sozialen Ausgleich beitragen. Zudem wäre sie auch eine wichtige Voraussetzung, um andere Rentenreformen in Deutschland in der nächsten Legislaturperiode umzusetzen, wie eine Erhöhung des Rentenzugangsalters oder stärkere (kapitalgedeckte) private Vorsorge. Alternativ müsste die Grundsicherung deutlich überarbeitet werden, damit die Inanspruchnahme steigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/243215
    Schriftenreihe: Array ; Nr. 72 (31. August 2021)
    Schlagworte: Rente; Vorsorge; Ungleichheit; Armut
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 6 Seiten), Illustrationen
  15. Labor market and distributional effects of an increase in the retirement age
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DIW Berlin, German Institute for Economic Research, Berlin

    We evaluate the labor market and distributional effects of an increase in the early retirement age (ERA) from 60 to 63 for women. We use a regression discontinuity design which exploits the immediate increase in the ERA between women born in 1951 and... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    We evaluate the labor market and distributional effects of an increase in the early retirement age (ERA) from 60 to 63 for women. We use a regression discontinuity design which exploits the immediate increase in the ERA between women born in 1951 and 1952. The analysis is based on the German micro census which includes about 370,000 households per year. We focus on heterogeneous labor market effects on the individual and on the household level and we study the distributional implications using net household income. In this respect we extend the previous literature which mainly studied employment effects on the individual level. Our results show sizable labor market effects which strongly differ by subgroups. We document larger employment effects for women who cannot rely on other income on the household level, e.g. women with a low income partner. The distributional analysis shows on average no significant effects on female or household income. This result holds as well for heterogeneous groups: Even for the most vulnerable groups, such as single women, women without higher education, or low partner income, we do not find significant reductions in income. One reason for this result is program substitution.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/180640
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1741
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen
  16. The rising longevity gap by lifetime earnings
    distributional implications for the pension system
    Erschienen: 2017
    Verlag:  DIW Berlin, German Institute for Economic Research, Berlin

    This study uses German social security records to provide novel evidence about the heterogeneity in life expectancy by lifetime earnings and, additionally, documents the distributional implications of this earnings-related heterogeneity. We find a... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study uses German social security records to provide novel evidence about the heterogeneity in life expectancy by lifetime earnings and, additionally, documents the distributional implications of this earnings-related heterogeneity. We find a strong association between lifetime earnings and life expectancy at age 65 and show that the longevity gap is increasing across cohorts. For West German men born 1926-28, the longevity gap between top and bottom decile amounts to about 4 years (about 30%). This gap increases to 7 years (almost 50%) for cohorts 1947-49. We extend our analysis to the household context and show that lifetime earnings are also related to the life expectancy of the spouse. The heterogeneity in life expectancy has sizable and relevant distributional consequences for the pension system: when accounting for heterogeneous life expectancy, we find that the German pension system is regressive despite a strong contributory link. We show that the internal rate of return of the pension system increases with lifetime earnings. Finally, we document an increase of the regressive structure across cohorts, which is consistent with the increasing longevity gap.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/171318
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1698
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 49 Seiten), Illustrationen
  17. Starke Erwartungsreaktionen auf Angela Merkels Covid-Erklärungen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIW Berlin, German Institute for Economic Research, Berlin

    Wir führen hochfrequente Befragungen der in Deutschland lebenden Personen durch und erheben die Erwartungen zur Dauer der Covid-bedingten Beschränkungen des öffentlichen Lebens. In einer ersten Analyse der Daten finden wir Hinweise, dass zwei in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wir führen hochfrequente Befragungen der in Deutschland lebenden Personen durch und erheben die Erwartungen zur Dauer der Covid-bedingten Beschränkungen des öffentlichen Lebens. In einer ersten Analyse der Daten finden wir Hinweise, dass zwei in den Erhebungszeitraum fallenden öffentlichen Auftritte von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Erwartungen stark beeinflussen. Insbesondere messen wir nach Merkels Pressekonferenz vom 15.4.2020 eine deutlich pessimistische Bewegung der Erwartungen und die beabsichtigten Konsumausgaben der Haushalte sinken zeitgleich. Die Ergebnisse legen nahe, dass die deutsche Politik über die Möglichkeit eines sehr wirksamen Erwartungsmanagements verfügt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/218986
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1865
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten), Illustrationen
  18. Bilanz der Grundrente
    Weniger Menschen als erwartet profitieren davon
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    16. Januar 2024 – Im Jahr 2021 führte Deutschland nach jahrelanger Debatte die Grundrente ein, ein Rentenzuschlag für Geringverdienende mit langen Versicherungsbiografien, niedrigen Rentenanwartschaften und geringem Einkommen. Die Einführung dieses... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    16. Januar 2024 – Im Jahr 2021 führte Deutschland nach jahrelanger Debatte die Grundrente ein, ein Rentenzuschlag für Geringverdienende mit langen Versicherungsbiografien, niedrigen Rentenanwartschaften und geringem Einkommen. Die Einführung dieses komplexen Instruments – laut SPD ein „sozialpolitischer Meilenstein“ – dauerte allerdings zwei Jahre. Die Auswirkungen der Grundrente sind bisher kaum erforscht. Erst seit 2023, mehr als zwei Jahre nach der Einführung, stehen erste Daten zur Auswertung bereit. Es zeigt sich, dass deutlich weniger Menschen von der Grundrente profitieren, als früher angenommen wurde. Ein wesentlicher Grund ist, dass mehr als die Hälfte wegen der Einkommensprüfung keinen Anspruch auf einen Zuschlag hat. Eine Ausweitung der Grundrente, die auch Personen mit längerer Erwerbsunterbrechung einbezieht, oder eine Einführung einer Mindestrente nach dem Vorbild Österreichs oder der Niederlande würde die Einkommenssicherungsfunktion der Rente verbessern. Dies könnte helfen, weitere Reformen sozialverträglich umzusetzen und dem eigentlichen Anspruch einer Grundrente gerecht zu werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/284354
    Schriftenreihe: DIW aktuell ; Nr. 91 (16. Januar 2024)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 8 Seiten), Illustrationen
  19. Zur Entwicklung der Altersarmut bei Änderungen der Rentenanpassungsregeln und weiterer Reformen
    Forschungsprojekt im Auftrag des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    Erschienen: 23. November 2023
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417897
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/283252
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 198
    Schlagworte: Rentenreform; Arbeitsmarktreform; Altersarmut; Mikrosimulation; Wirkungsanalyse; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 72 Seiten = 1.01 MB), Diagramme
  20. Mindestrente: Absicherung gegen Altersarmut und notwendiger Baustein für weitere Reformen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    31. August 2021 - Die demografische Entwicklung in Deutschland wird im nächsten Jahrzehnt eine grundlegende Reform der Rente erforderlich machen. Bisher halten sich aber gerade die Regierungsparteien mit Vorschlägen zurück und sehen den... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    31. August 2021 - Die demografische Entwicklung in Deutschland wird im nächsten Jahrzehnt eine grundlegende Reform der Rente erforderlich machen. Bisher halten sich aber gerade die Regierungsparteien mit Vorschlägen zurück und sehen den Handlungsbedarf als nicht so dringlich. Einige Oppositionsparteien liefern hingegen richtungsweisendere Ideen für Menschen mit niedrigeren Alterseinkommen. Ein Blick in die Nachbarländer Österreich und die Niederlande zeigt aber noch einen anderen Weg auf: die Mindestrente. Sie könnte zumindest die finanzielle Absicherung sicherstellen und zum sozialen Ausgleich beitragen. Zudem wäre sie auch eine wichtige Voraussetzung, um andere Rentenreformen in Deutschland in der nächsten Legislaturperiode umzusetzen, wie eine Erhöhung des Rentenzugangsalters oder stärkere (kapitalgedeckte) private Vorsorge. Alternativ müsste die Grundsicherung deutlich überarbeitet werden, damit die Inanspruchnahme steigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/243215
    Schriftenreihe: Array ; Nr. 72 (31. August 2021)
    Schlagworte: Rente; Vorsorge; Ungleichheit; Armut
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 6 Seiten), Illustrationen
  21. The effects of an increase in the retirement age on health
    evidence from administrative data
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    This study analyzes the causal effect of an increase in the retirement age on health. We exploit a sizable cohort-specific pension reform for women using two complementary empirical approaches - a Regression Discontinuity Design and a Difference-in-... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study analyzes the causal effect of an increase in the retirement age on health. We exploit a sizable cohort-specific pension reform for women using two complementary empirical approaches - a Regression Discontinuity Design and a Difference-in- Differences approach. The analysis is based on official records covering all individuals insured by the public health system in Germany and including all certified diagnoses by practitioners. This enables us to gain a detailed understanding of the multi-dimensionality in these health effects. The empirical findings reflect the multidimensionality but allow for deriving two broader conclusions. We provide evidence that the increase in the retirement age negatively affects health outcomes as the prevalence of several diagnoses, e.g., mental health, musculoskeletal diseases, and obesity, increases. In contrast, we do not find support for an improvement in health related to a prolonged working life since there is no significant evidence for a reduction in the prevalence of any health outcome we consider. These findings hold for both identification strategies, are robust to sensitivity checks, and do not change when correcting for multiple hypothesis testing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/248488
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1985
    Schlagworte: Germany; Retirement; Pension reform; Health; ICD-10; Regression Discontinuity Design; Difference-in-Differences
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 63 Seiten), Illustrationen
  22. Employment responses to income effect
    evidence from pension reform
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIW Berlin, German Institute for Economic Research, Berlin

    For the design of the pension system, it is crucial to disentangle the employment responses related to the substitution effect and the income effect. In this paper, we provide causal evidence regarding the importance of the income effect, which is... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    For the design of the pension system, it is crucial to disentangle the employment responses related to the substitution effect and the income effect. In this paper, we provide causal evidence regarding the importance of the income effect, which is generally assumed to be small or non-existent. We exploit a pension reform in Germany that raised pension bene- fits related to children. For the identification, we exploit the discontinuity induced by the reform: only mothers with children born before 1.1.1992 were affected by the pension reform. Children born after this cut-off date did not change pension income. We use a difference-in-differences estimator based on administrative data from the German pension insurance that includes complete individual employment histories. We find that income effects are significant and economically important. We show that the policy led to a reduction in the employment of affected females. Further, we are able to show effect heterogeneity on different dimensions: by treatment intensity, age of the mother, and pre-reform pension wealth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/233043
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1941
    Schlagworte: Rentenreform; Mütter; Einkommenseffekt; Beschäftigungseffekt; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (20 Seiten), Illustrationen
  23. Indirect fiscal effects of long-term care insurance
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DIW, Berlin

    Informal care by close family members is the main pillar of most longterm care systems. However, due to demographic ageing the need for long-term care is expected to increase while the informal care potential is expected to decline. From a budgetary... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Informal care by close family members is the main pillar of most longterm care systems. However, due to demographic ageing the need for long-term care is expected to increase while the informal care potential is expected to decline. From a budgetary perspective, informal care is often viewed as a cost-saving alternative to subsidized formal care. This view, however neglects that many family carers are of working age and face the difficulty to reconcile care and paid work which might entail sizable indirect fiscal effects related to forgone tax revenues, lower social security contributions and higher transfer payments. In this paper we use a structural model of labor supply and the choice of care arrangement to quantify these indirect fiscal effects of informal care. Moreover based on the model we discuss the fiscal effects related to non-take up of formal care.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/125153
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1520
    Umfang: Online-Ressource (27 S. = 0.56MB)
  24. Gutachten Rentenversicherung - Teil 1
    zum Zusammenhang von Beschäftigung und Beitragssatz zu den Sozialversicherungen ; Forschungsprojekt im Auftrag von Bündnis 90/Die Grünen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417002
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/142787
    Auflage/Ausgabe: Stand: Mai 2016
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 109
    Schlagworte: Beschäftigungseffekt; Gesetzliche Rentenversicherung; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), pdf
    Bemerkung(en):

    Differences between the printed and electronic version are possible

  25. Grundsicherung im Alter
    neuer Freibetrag macht private Vorsorge für GeringverdienerInnen attraktiver
    Erschienen: 2017
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Das Thema Altersarmut spielt auch im Bundestagswahlkampf 2017 eine große Rolle. Langfristig die beste Lösung, um Altersarmut zu vermeiden, wären höhere Löhne durch eine höhere Produktivität. Doch auch das Rentensystem selbst bietet Ansatzpunkte, vor... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema Altersarmut spielt auch im Bundestagswahlkampf 2017 eine große Rolle. Langfristig die beste Lösung, um Altersarmut zu vermeiden, wären höhere Löhne durch eine höhere Produktivität. Doch auch das Rentensystem selbst bietet Ansatzpunkte, vor allem kurz- und mittelfristig. Einige Reformvorschläge sehen Verbesserungen für Personen vor, die über Jahrzehnte in die Rentenkasse eingezahlt haben und wegen niedriger Löhne im Alter auf Grundsicherung angewiesen sind. Angesichts des sinkenden Rentenniveaus könnte dieses Risiko künftig für Personen im Niedriglohnbereich steigen. Wie hoch muss das Lohneinkommen während des Berufslebens in etwa sein, um künftig von der Rente leben zu können, wenn man beispielsweise im Jahr 1970 geboren wurde? Welchen Beitrag kann die Riesterrente leisten? Und was ändert sich durch die neue Freibetragsregelung, nach der ein Teil der privaten Ersparnisse nicht mehr auf die Grundsicherung angerechnet wird? Erfahrungen mit den neuen Freibetragsregeln sollten zu einer Neubewertung der Anrechnung weiterer Alterseinkünfte, insbesondere aus der gesetzlichen Rentenversicherung, genutzt werden. (Vorlage)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/173287
    Schriftenreihe: DIW aktuell ; Nr.1, 24. August 2017
    DIW aktuell ; 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 5 Seiten), Illustrationen, pdf
    Bemerkung(en):

    Differences between the printed and electronic version are possible