Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Die Kunst des Widerstands
    Festschrift für Marlies Krainz-Dürr
    Beteiligt: Fenkart, Gabriele (HerausgeberIn); Khan-Svik, Gabriele (HerausgeberIn); Krainer, Konrad (HerausgeberIn); Maritzen, Norbert (HerausgeberIn); Krainz-Dürr, Marlies (GefeierteR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Studien Verlag, Innsbruck

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    DN 7000 F333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fenkart, Gabriele (HerausgeberIn); Khan-Svik, Gabriele (HerausgeberIn); Krainer, Konrad (HerausgeberIn); Maritzen, Norbert (HerausgeberIn); Krainz-Dürr, Marlies (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706562508; 3706562502
    Weitere Identifier:
    9783706562508
    RVK Klassifikation: DB 4000 ; DK 1020 ; DK 1040 ; DN 7000
    Schriftenreihe: Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung ; Band 6
    Schlagworte: Schulentwicklung; Schulleitung; Lehrerbildung; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 312 Seiten, 23.4 cm x 15.6 cm, 525 g
  2. Die Kunst des Widerstands
    Festschrift für Marlies Krainz-Dürr
  3. <<Die>> Kunst des Widerstands
    Festschrift für Marlies Krainz-Dürr
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Studien Verlag, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krainz-Dürr, Marlies; Fenkart, Gabriele (Hrsg.); Khan-Svik, Gabriele (Hrsg.); Krainer, Konrad (Hrsg.); Maritzen, Norbert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706562508
    RVK Klassifikation: DB 4000 ; DN 7000 ; DK 1020 ; DK 1040
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung ; Band 6
    Schlagworte: Schulentwicklung; Schulleitung; Lehrerbildung; Mehrsprachigkeit;
    Weitere Schlagworte: Perspektivenwechsel; Konfliktkultur; Schulentwicklung; Fortbildung Kompakt; Selbstständigkeit; Lehrer; innenausbildung; soziale Kompetenz; Schulleiterin; berufspraktische Ausbildung; Lern- und Leistungskultur; Widerständigkeiten; Pädagog; innenbildung; Zwei- und Mehrsprachigkeit; Wissenschaftlicher Grundrabatt; Hardcover, Softcover / Pädagogik/Erwachsenenbildung
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliografie Marlies Krainz-Dürr Seite 297-305

    Enthält Literaturangaben

  4. Die Kunst des Widerstands
    Festschrift für Marlies Krainz-Dürr
    Beteiligt: Fenkart, Gabriele (Herausgeber); Krainz-Dürr, Marlies (Gefeierter)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Studienverlag, Innsbruck

  5. <<Die>> Kunst des Widerstands
    Festschrift für Marlies Krainz-Dürr
    Beteiligt: Fenkart, Gabriele (Herausgeber); Khan-Svik, Gabriele (Herausgeber); Krainer, Konrad (Herausgeber); Maritzen, Norbert (Herausgeber); Krainz-Dürr, Marlies (Gefeierter)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Studien Verlag, Innsbruck ; Wien

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fenkart, Gabriele (Herausgeber); Khan-Svik, Gabriele (Herausgeber); Krainer, Konrad (Herausgeber); Maritzen, Norbert (Herausgeber); Krainz-Dürr, Marlies (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706562508
    Weitere Identifier:
    9783706562508
    RVK Klassifikation: DK 1020
    Schriftenreihe: Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung ; Band 6
    Schlagworte: Schulentwicklung; Schulleitung; Lehrerbildung; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen, 23.4 cm x 15.6 cm, 525 g
  6. Sachorientiertes Lesen und Geschlecht
    Transdifferenz - Geschlechtersensibilität - Identitätsorientierung
    Erschienen: 2011

    ger: Sachorientiertes Lesen und Geschlecht. Trandifferenz - Geschlechtersensibiliät - Identitätsorientierung Die Themenstellung folgt einer mehrperspektivische Annäherung an den Forschungsgegenstand aus den Bereichen Geschlechterkonstruk¬tion und... mehr

     

    ger: Sachorientiertes Lesen und Geschlecht. Trandifferenz - Geschlechtersensibiliät - Identitätsorientierung Die Themenstellung folgt einer mehrperspektivische Annäherung an den Forschungsgegenstand aus den Bereichen Geschlechterkonstruk¬tion und Lesesozialisation, Lebenswelt und Lesebiografie (Leseforschung) und erfordert eine Modellierung des Begriffs "Sachliteratur". Um das theoretische Feld zu strukturieren, wird mit der Methode der Theorien-Triangulation eine Fokussierung auf drei Bereiche erreicht: (1) Sachliteratur in der Modellbildung in Verbindung mit der Entwicklung eines Analysemodells, (2) Konstruktion und Ko-Konstruktion von Geschlecht in Verbindung mit einem Interaktionsmodell basierend auf dem Mehrebenen-Modell der familialen Lesesozialisation (Hurrelmann, Becker, Nicke-Bacon 2006) und (3) Theorie der Transdifferenz (Allolio-Näcke, Kalscheuer) in Verbindung mit der Erarbeitung eines Modells für transidfferente und geschlechtersensible Leseszenarios.
    Die Verschränkung von Doing Gender mit Doing Reader ist erstes forschungsleitendes Interesse in der Theoriebildung und in der Forschungsanlage. Analysegegenstand der vorliegenden Arbeit sind Lehr-Lernmaterialien und Sachbuchpakete, die nicht-literarische Texte (Sachliteratur) für das schulische Lesen kategorisieren oder für den Unterricht anbieten und didaktisieren. Das binäre System von Sachliteratur versus (fiktionale) Literatur, das sich in der unterschiedlichen Verankerung von Sachtexten (z. B. im Schreib- und Medienunterricht bzw. neuerdings vermehrt im Leseunterricht) und literarischen Texten (im Literaturunterricht) widerspiegelt, stellt das zweite Feld der Auseinandersetzung dar. Analysiert werden Modellbildungen und Typologisierungen von Sachbüchern bzw.
    Jugendsachbüchern, empirische Studien zu Lesepräferenzen bzw.
    Kaufverhalten.
    Die Multidimensionalität des Forschungsfeldes verlangt eine genaue Aufarbeitung der Forschungsliteratur und eine Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. In Anlehnung an die Methode des "Theoretischen Codierens" (Böhm 2000) in der "Reflexive Grounded Theory" (Breuer 2009) entstehen differenzierte Konzepte, die als Basis für die Kategorienbildung dienen. Schließlich kristallisieren sich zwei Kernkategorien als Fragestellungen heraus: (1) Lassen sich Textsorten bzw. Genres (in der Sachliteratur), Lesesozialisation und Habitus mit Geschlecht junktimieren? (2) Wie wirkt sich die Kategorie Geschlecht auf die Produktion von Lehr-Lern-Materialien aus? Die erste Kernkategorie verfolgt Modellbildungen in den theoretischen Diskursen, um zu einer Begriffsklärung zu kommen. Die zweite Kernkategorie entwickelt an einem "Ankerbeispiel" (Mayring 1991) Kodierregeln für die Analyse von Lehr-Lernmaterialien im Bereich des sachorientierten Lesens. Darüber hinaus fließt die Beschäftigung mit Kompetenzbereichen in relevanten Bildungsdokumenten wie z. B. Lehrplänen in die Modellbildung ein. Der methodische Zugang orientiert sich am "Ablaufmodell strukturierender Inhaltsanalyse" (Mayring 1987). In Form einer Methoden-Triangulation werden nach der ersten Analyse der Lehr-Lernmaterialien einer Leseinitiative (Medienproduktion) zunächst die Mediennutzung (Sekundäranalyse) und schließlich Medieninhalte in weiteren Lehr-Lernmaterialien und Sachbuchpaketen untersucht.
    Die Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden führt zu einer wechselseitigen Ergänzung auf den verschiedenen Ebenen der Datenerhebung, Kategorienentwicklung, und Kodierung.
    Ziel ist die Entwicklung von Leseszenarios, die dazu beitragen, Lesesozialisation von stereotypen Zuordnungen zu befreien und zugleich die Hierarchisierung von (geschlechtsspezifisch konnotierten) Textsorten und Medien abzubauen. Die binäre Differenzierung in weiblich und männlich, nicht-literarisch und literarisch, in alte und neue Medien behindert die Entwicklung von individuellen Leseinteressen und die Entwicklung von geschlechts- und schichtunabhängiger Lesekompetenz. Ein identitätsorientierter und geschlechtersensibler Leseunterricht braucht soziale Lesesituationen, die transdifferente Handlungsspielräume ermöglichen und das Ãberschreiten von engen Selbstkonzepten fördern.
    Exemplarisch werden transdifferente Leseszenarios entwickelt:
    themenzentrierte Leseszenarios, Gender-Szenarios, Situative Leseszenarios, Recherchebasierte Lese- und Schreibszenarios sowie Narration als Leseszenario.
    Leitprinzipien sind: (1) Orientierung an konkreten lebensweltlichen Lesegewohnheiten, (2) Textsorten- und Medienvielfalt, (3) Handlungsorientierung und Anschlusskommunikation, (4) Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Lesehaltungen, (5) Erweiterung des Lese- und Handlungsrepertoires.
    Den Abschluss bilden zehn Thesen zu den Kategorien Geschlecht - Identität - Transdifferenz in der Lesedidaktik.
    eng: Non-fiction reading and gender. Transdifference - gender sensibility - identity.
    The formulation of the topic requires a multi-perspective approach from the fields of gender construction and reading socialisation, social environment and reading biography (reading research) and it requires a modelling of the concept "non-fiction". In order to structure the theoretical field the method of Theory Triangulation is applied : (1) non-fiction in the process of modelling combined with the development of an analysis model, (2) constructions and co-construction of gender in connection with an interaction model based on the multilevel model of the familial reading socialisation (Hurrelmann, Becker, Nickel-Bacon 2006) and (3) the theory of Transdifference (Allolio-Näcke, Kalscheuer) in connection with the development of a model for transdifferent and gender-sensitive reading scenarios.
    Interdependence of doing gender with doing reader is the main research interest in the theoretical modelling and in the research project. The analysis is based on teaching materials (didactic material) and book packages providing and categorising non-literary texts (non-fiction) for reading measures at school including didactic instruction. The binary system of non-fiction versus fiction, which is depicted in writing lessons, media lessons or - recently - teaching reading strategies and literary texts in the literature lessons, respectively, leads into the other main field of the discussion. The analysis is based on various modelling systems of non-fiction or children's non-fiction books as well as on empirical studies of media preferences or purchasing behaviour.
    The multidimensional nature of the research field requires exact reappraisal of the research literature and a combination of qualitative and quantitative research methods. According to the method of "Theoretical coding" (Böhm 2000) in "Reflexive Grounded Theory" (Breuer 2009) differentiated concepts are formed which serve as a base for the first level of modelling. Finally, two core categories crystallise: (1) Do different types of text or genres (in non-fiction), reading socialisation and "habitus" correspond with gender? (2) How does the category of gender affect the production of teaching materials? The first core category traces modelling in the theoretical discourses to come to a concept of "non-fiction" that suits the approach. The second core category develops coding rules for the analysis of teaching materials by exploring on an "anchor example" (Mayring in 1991) from an Austrian reading initiative. In addition, relevant educational documents, f. e. curricula, are incorporated in the process of analysing. The methodical approach follows the "step model of content analysis" (Mayring in 1987). By means of Method Triangulation firstly teaching materials and book packages of a local reading initiative are analysed (media production), followed by a secondary analysis of media usage and, finally, a variety of teaching materials and packages are surveyed.
    The combination of quantitative and qualitative research methods results in a mutual completion at the different levels of the data acquisition, development of categories, and theoretical coding.
    The research work concentrates upon the level of teachers and their possibilities to govern reading socialisation at school actively and independently (co-constructively). Aim is the development of reading scenarios, which on the one hand, help readers to free themselves of stereotypical socialization and reading habits and on the other hand, reduce both the hierarchy of (gender-specific connotations) in texts and media. The binary differentiation in female and male, non-literary and literary, in old and new media hinders the development of individual reading interests and the development of gender- and class-independent reading habits.
    Identity-oriented and gender-sensitive teaching of reading (teaching literacy) needs social (reading) situations, which allow transdifferent scopes for action and which encourage transgressing narrow self-concepts. Finally transdifferent reading scenarios are developed:
    thematic reading scenarios, gender scenarios, situational reading scenarios, investigative reading and writing scenarios as well as narrative scenarios.
    Guiding principles are: (1) orientation on "life-world" reading habits of young people, (2) varieties of types of texts, genres, and media, (3) active learning methods and production orientation, (4) sensitization for gender-specific reading habits, (5) expansion of reading repertoires and of action repertoires.
    The research work concludes with ten theses for the categories Gender - Identity - Trans-difference in reading methodology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutschunterricht; Fachliteratur; Geschlechtsunterschied; Lesekompetenz;
    Umfang: 293 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Diss., 2011

  7. Die Kunst des Widerstands
    Festschrift für Marlies Krainz-Dürr
    Erschienen: 2022
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Khan, Gabriele; Krainer, Konrad; Maritzen, Norbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783706562751
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Schulentwicklung; Schulleitung; Lehrerbildung; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources