Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 263.

  1. Chancen und Risiken in der Politik des Green Deal
    Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen
  2. Ethnic networks, information, and international trade
    revisiting the evidence
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Inst. für Volkswirtschaftslehre, Univ. Hohenheim, Stuttgart

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    1 : Z 104.75:306
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    KAP 13244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 48 (306)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    2530/295
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    59Ca/80330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 910
    Schriftenreihe: Hohenheimer Diskussionsbeiträge ; 306
    Schlagworte: Ethnische Gruppe; Soziales Netzwerk; Unternehmensnetzwerk; Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Internationale Migration; Internationale Wirtschaft; Gravitationsmodell; Schätzung; Welt
    Umfang: 36 S., graph. Darst.
  3. Can international migration ever be made a pareto improvement?
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ. Hohenheim, Inst. für Volkswirtschaftslehre, Stuttgart

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    1 : Z 104.75:305
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    KAP 13250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 48 (305)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    2741/1045
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    59Ca/80275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 910
    Schriftenreihe: Hohenheimer Diskussionsbeiträge ; 305
    Schlagworte: Kapitalmobilität; Internationale Migration; Umverteilung; Öffentliche Sozialleistungen; Wohlfahrtsanalyse; Pareto-Optimum; Theorie
    Umfang: 23 S.
  4. What do we really know about the transatlantic current account?
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Do the U.S. have a current account surplus or a deficit with the EU? Since 2009, official sources disagree: The U.S. Department of Commerce claims a consistent U.S. surplus while Eurostat reports the opposite. International transactions are... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Do the U.S. have a current account surplus or a deficit with the EU? Since 2009, official sources disagree: The U.S. Department of Commerce claims a consistent U.S. surplus while Eurostat reports the opposite. International transactions are notoriously difficult to measure accurately, but the size of the transatlantic discrepancy is extremely substantial: over the last ten years, it has grown to a cumulated 1 Trillion USD. In times of severe trade policy disagreements across the Atlantic, this gap is obviously problematic. This paper tries to dissect the transatlantic reporting gap. Two country-pairs - U.S.-UK and U.S.-Netherlands - account for almost the entire transatlantic discrepancy, which, in 2017, stood at about 180 billion USD. In the former case, national statistics on net services trade disagree by as much as 55 billion USD; in the latter case, there is a reporting difference in net primary income of about 60 billion USD. In contrast, data provided by the Bundesbank for the German-U.S. current account closely mirror U.S. data. Non-random measurement error and, possibly, deliberate manipulation seem to cause the observed discrepancies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/207193
    Schriftenreihe: Array ; no. 7802 (August 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 26 Seiten), Illustrationen
  5. The EU self-surplus puzzle
    an indication of VAT fraud?
    Erschienen: 12/2019
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel

    The world runs a trade surplus with itself: Exporters report larger values of exports than what importers report as imports. This is a logically impossible but well known empirical fact. Less well known, in recent years, more than 80 percent of the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    The world runs a trade surplus with itself: Exporters report larger values of exports than what importers report as imports. This is a logically impossible but well known empirical fact. Less well known, in recent years, more than 80 percent of the global surplus is a trade surplus that the EU has with itself. In this paper, we show that this self-surplus of the EU amounts to a striking 307 billion Euro in 2018. It persists in goods, services, and secondary income accounts. It also exists within the Euro Area, and is strongest between neighboring countries. Around the 2004 Eastern Enlargement the EU’s self-surplus quadrupled. Balance of payments data from the United Kingdom appear highly distorted. We argue that the phenomenon is not only due to measurement error. Rather, a large fraction of the EU’s self-surplus puzzle seems related to fraud in value added tax. The loss in tax income could amount to as much as 64 billion Euro per year.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/211487
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2146 (December 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten), Illustrationen
  6. Die neuen Kräfteverhältnisse im Europäischen Parlament und ihre Implikationen für die Wirtschaftspolitik
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Vor dem Hintergrund der Europawahlen 2019 stellt der Autor fest, dass die europafreundlichen Kräfte immer noch eine starke Zweidrittelmehrheit haben, während die EU-kritischen Parteien am rechten und linken Rand zudem häufig untereinander zerstritten... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Vor dem Hintergrund der Europawahlen 2019 stellt der Autor fest, dass die europafreundlichen Kräfte immer noch eine starke Zweidrittelmehrheit haben, während die EU-kritischen Parteien am rechten und linken Rand zudem häufig untereinander zerstritten sind. Dennoch drohen im neuen Parlament aufgrund der schwierigen Mehrheitsbeschaffung Hängepartien. Das EU-Parlament ist leicht freihandelsskeptischer geworden, vertritt härtere Positionen gegenüber den USA und China und tritt ökologischer auf. Bei "grünen" Themen gibt es ausgeprägte Unterschiede über die Grenzen der Mitgliedsstaaten hinweg. Der Brexit wird nach Einschätzung des Autors die Positionierung des Parlaments zu Themen des Freihandels oder der Ökologie nur sehr geringfügig verändern. Against the background of the 2019 European elections, the author notes that the Europe-friendly forces still have a strong two-thirds majority, while the EU-critical parties on the right and left sides are often at odds with each other. Nevertheless, the new parliament is threatened with hanging games due to the difficulty of obtaining a majority. The EU Parliament has become slightly more skeptical about free trade, takes a tougher stance towards the USA and China and is more ecologically aware. On "green" issues, there are marked differences across the borders of the member states. According to the author, the Brexit will only slightly change Parliament's position on free trade or ecology issues.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/200631
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 126 (Juli 2019)
    Schlagworte: Europäische Integration; Internationale Organisation; Entwicklung; Europawahl; Wahlergebnis; Partei; Parteienbund; Implikation; Wirtschaftspolitik; Freihandel; Umwelt; Ökologie; Vorrang; Tendenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 11 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 20.09.2019

  7. On the effects of sanctions on trade and welfare
    new evidence based on structural gravity and a new database
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Using a new, global data base covering the years 1950 to 2015, we study the impact of sanctions on international trade and welfare. We make use of the rich dimensionality of our data and of the latest developments in the structural gravity... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Using a new, global data base covering the years 1950 to 2015, we study the impact of sanctions on international trade and welfare. We make use of the rich dimensionality of our data and of the latest developments in the structural gravity literature. Starting with a broad evaluation by sanction type, we carefully investigate the case of Iran. Effects are significant but also widely heterogeneous across sanctioning countries. Moreover, they depend on the direction of trade. We also perform a counterfactual analysis which translates our partial equilibrium sanction estimates into heterogeneous but intuitive general equilibrium effects within the same framework.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/201954
    Schriftenreihe: Array ; no. 7728 (July 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 52 Seiten), Illustrationen
  8. The US-China trade deal and its impact on China's key trading partners
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    The US-China Economic and Trade Agreement (ETA) entered into force on 14th February 2020, marking a new phase in their protracted trade and geopolitical rivalry. The ETA includes specific targets for increased Chinese imports of US goods and... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    The US-China Economic and Trade Agreement (ETA) entered into force on 14th February 2020, marking a new phase in their protracted trade and geopolitical rivalry. The ETA includes specific targets for increased Chinese imports of US goods and services, amounting to 200 bn USD over 2020 and 2021. The authors show that these purchase commitments can generate substantial trade diversion effects and market share shifts for China's top trading partners. In manufacturing, Germany is likely to experience the greatest trade diversion effects in a number of industries such as vehicles (-1.28 bn USD), aircraft (-1.59 bn USD) and industrial machinery (-0.72 bn USD). Moreover, developing countries will be hit if China re-directs its imports towards US suppliers. E.g. Brazil could experience a reduction of 4.95 bn USD in soybeans exports to China in 2021 as a result of the ETA. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen (ETA) zwischen den USA und China trat am 14. Februar 2020 in Kraft und eröffnete eine neue Phase in der schon langandauenden handels- und geopolitischen Rivalität zwischen beiden Ländern. Das ETA enthält spezifische Ziele für die Erhöhung der chinesischen Importe von US-Gütern und -Dienstleistungen in Höhe von 200 Mrd. US-Dollar für die Jahre 2020 und 2021. Die Autoren zeigen, dass diese Abnahmeverpflichtungen erhebliche Handelsumlenkungseffekte und Marktanteilsverschiebungen für Chinas wichtigste Handelspartner zur Folge haben können. Im Verarbeitenden Gewerbe dürfte Deutschland von den größten Handelsumlenkungseffekten in einer Reihe von Branchen wie Fahrzeuge (-1,28 Mrd. US-Dollar), Flugzeuge (-1,59 Mrd. US-Dollar) und Industriemaschinen (-0,72 Mrd. US-Dollar) betroffen sein. Ebenso werden Entwicklungsländer die Auswirkungen des ETA spüren, wenn China seine Importe auf US-Lieferanten umleitet. Alleine Brasilien könnte im Jahr 2021 infolge des ETA einen Rückgang der Sojabohnenexporte nach China um 4,95 Mrd. US-Dollar erleiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/214197
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; no. 134 (February 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 7 Seiten)
  9. Großbritannien verbessert seine Verhandlungsposition
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Mit dem avisierten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 bleibt Unsicherheit über die zukünftigen Handelsbeziehungen bestehen. In der Übergangsphase ab dem Austrittsdatum bleibt Großbritannien zwar im Europäischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Mit dem avisierten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 bleibt Unsicherheit über die zukünftigen Handelsbeziehungen bestehen. In der Übergangsphase ab dem Austrittsdatum bleibt Großbritannien zwar im Europäischen Binnenmarkt und damit in einer Zollunion mit der EU, die Partner müssen aber in kürzester Zeit ein Freihandelsabkommen aushandeln. Ohne ein Abkommen würde eine Zollgrenze zwischen der EU und Großbritannien entstehen. Die Autoren zeigen, dass sich Großbritannien durch ein neues Zollregime eine starke Verhandlungsposition gegenüber der EU verschafft: Die Reduzierung der gewichteten Ad-Valorem-Zölle von 3,0 auf 1,2 Prozent sichert einerseits den Zugang zu Gütern und generiert andererseits dennoch Einnahmen in Höhe von 6,3 Mrd. Euro, wenn ein Abkommen mit der EU scheitern sollte. Bisher hat die EU 80 Prozent der Zölle auf britische Importe eingenommen, diese Einnahmen fallen in jedem Fall weg. Die geplante Nordirland-Lösung könnte zusätzliche Kosten verursachen. With the announced withdrawal of the United Kingdom from the European Union on January 31, 2020, uncertainty about future trade relations remains. During the transition phase from the date of withdrawal, the United Kingdom will remain in the European single market and thus in a customs union with the EU, but the partners will have to negotiate a free trade agreement in the shortest possible time. Without an agreement, a customs border between the EU and the United Kingdom would be created. The authors show that a new customs regime gives the United Kingdom a strong negotiating position vis-à-vis the EU: the reduction of weighted ad valorem customs duties from 3.0 percent to 1.2 percent secures access to goods on the one hand, but on the other hand it generates revenues of EUR 6.3 bn if an agreement with the EU fails. So far, the EU has collected 80 percent of the customs duties on British imports, but this revenue will be lost in any case. The planned Northern Ireland solution could lead to additional costs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/213367
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 133 (Januar 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 7 Seiten)
  10. The US-China trade deal
    how the EU and WTO lose from managed trade
    Erschienen: January 2020
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    The authors analyze the economic consequences of the Economic and Trade Agreement (ETA) between China and the USA, also referred to as the Phase-I Deal, which was signed on January 15, 2020. It is a highly asymmetric treaty which commits China to... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    The authors analyze the economic consequences of the Economic and Trade Agreement (ETA) between China and the USA, also referred to as the Phase-I Deal, which was signed on January 15, 2020. It is a highly asymmetric treaty which commits China to open its markets and to purchase large quantities of US products in order for the US to refrain from imposing additional punitive tariffs. It requires Chinese imports of certain US goods to increase by about 95 bn USD in 2021 relative to the 2017 baseline. The authors show that compared to a 2021 benchmark without a US-China trade war and without the ETA, the EU is likely to lose about 11 bn USD in exports to China. The largest negative effects for the EU are expected in aircraft, vehicles, industrial machinery, optical and medical machinery, pharmaceuticals, and agricultural goods. The country in the EU most strongly affected by the possible trade diversion effects is Germany. They conclude that the ETA is very unlikely to be compatible with WTO law, because it violates the most-favored-nations principle and fosters managed trade thus undermining the multilateral trading system. Die Autoren analysieren die wirtschaftlichen Folgen des Wirtschafts- und Handelsabkommens (ETA) zwischen China und den USA, auch als Phase-I-Deal bezeichnet, das am 15. Januar 2020 unterzeichnet wurde. Es handelt sich um einen ausgesprochen asymmetrischen Vertrag, der China verpflichtet, seine Märkte zu öffnen und große Mengen von US-Produkten zu kaufen, damit die USA auf zusätzliche Strafzölle verzichten. Das ETA verlangt, dass die chinesischen Importe bestimmter US-Waren im Jahr 2021 um etwa 95 Mrd. USD gegenüber dem Ausgangswert von 2017 steigen. Die Autoren zeigen, dass die EU im Vergleich zu einem Referenzwert für das Jahr 2021 ohne einen Handelskrieg zwischen den USA und China und ohne das ETA wahrscheinlich rund 11 Mrd. USD an Exporten nach China verlieren wird. Die größten negativen Auswirkungen für die EU werden bei Flugzeugen, Fahrzeugen, Industriemaschinen, optischen und medizinischen Geräten, Arzneimitteln und landwirtschaftlichen Gütern erwartet. Das Land in der EU, das am stärksten von den möglichen Handelsumlenkungseffekten betroffen ist, ist Deutschland. Sie kommen zu dem Schluss, dass das ETA mit dem WTO-Recht höchstwahrscheinlich nicht vereinbar ist, da es gegen den Grundsatz der Meistbegünstigung verstößt und einen gelenkten Handel begünstigt sowie damit das multilaterale Handelssystem untergräbt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/213366
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; No. 132
    Umfang: 1 Online-Ressource (14 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 04.03.2020

  11. Stabilitätspolitik in der Corona-Krise
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Die Corona-Pandemie bewirkt einen globalen Interaktionsschock, der die Weltwirtschaft unter massiven Stress setzt. Stabilisierungspolitische Maßnahmen begründen sich unmittelbar aus den Folgen der Seuchenpolitik. Die Autoren betonen, dass es in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Die Corona-Pandemie bewirkt einen globalen Interaktionsschock, der die Weltwirtschaft unter massiven Stress setzt. Stabilisierungspolitische Maßnahmen begründen sich unmittelbar aus den Folgen der Seuchenpolitik. Die Autoren betonen, dass es in Zeiten hoher Konjunkturunsicherheit in besonderem Maße auf zielgenaue, selbstdosierende und reaktionsschnelle Instrumente ankommt. Sie sehen einen branchenübergreifenden Lastenausgleich als notwendig an, ohne den Liquiditätshilfen zum Teil ins Leere laufen könnten. Demgegenüber sind Konjunkturprogramme zur allgemeinen Nachfragebelebung für den Restart nach dem Shutdown nicht das Mittel der Wahl. Auf europäischer Gemeinschaftsebene stellt ein Absichern des Bankensektors den am besten begründbaren Stabilisierungsbeitrag dar. Steigende Risikoprämien auf Staatsanleihen sind den Autoren zufolge per se kein dysfunktionales Marktsignal und verhindern nicht das Handeln solventer Staaten. Die Gemeinschaftshaftung zur Abwehr von akuten Staatsschuldenkrisen ist aus ihrer Sicht in einem Szenario multipler Gleichgewichte nur eine Randlösung. Sie empfehlen, dass trotz akutem Handlungsdruck auch in Zeiten der Krise Langfristeffekte mitbedacht werden sollten. Denn die Corona-Krise legt Stabilitätsdefekte im Euroraum offen, die bereits vorher bestanden. The corona pandemic causes a global interaction shock that puts the world economy under massive stress. Stabilization policy measures are directly justified by the consequences of the epidemic policy. The authors emphasize that in times of high economic uncertainty, it is particularly important to have precisely targeted, self-dosing and fast-reacting instruments. They consider a cross-sectoral burden sharing as necessary to ensure that liquidity support is effective. By contrast, economic stimulus packages to boost demand in general are not the means of choice for the restart after the shutdown. At the European Community level, safeguarding the banking sector is the best justifiable contribution to stabilization. According to the authors, rising risk premiums on government bonds are not per se a dysfunctional market signal and do not prevent solvent states from acting. In their view, joint liability to avert acute sovereign debt crises is only a marginal solution in a scenario of multiple equilibria. They recommend that, despite acute pressure to act, long-term effects should also be considered in times of crisis. This is because the corona crisis reveals stability defects in the euro area that already existed before the crisis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/216208
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 138 (April 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 15 Seiten)
  12. Industriepolitik in Deutschland und der EU
    Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Stiftung Familienunternehmen, München

    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    XG 1802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 283427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942467803; 3942467801
    Weitere Identifier:
    9783942467803
    Schlagworte: Industriepolitik; EU-Industriepolitik; Deutschland; Industriepolitik; Mittelstandspolitik; Wirtschaftsordnung; EU-Industriepolitik; Deutschland
    Umfang: VIII, 122 Seiten, Illustrationen, 29.5 cm x 21 cm
  13. Understanding free trade attitudes
    evidence from Europe
    Erschienen: May 2020
    Verlag:  ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, Munich, Germany

    Our paper shows that individual preferences for open-market policies are mainly shaped by trust in institutions and not economic self-interest. On the basis of the Eurobarometer, a comprehensive semiannual survey that monitors public opinion in EU... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 402
    keine Fernleihe

     

    Our paper shows that individual preferences for open-market policies are mainly shaped by trust in institutions and not economic self-interest. On the basis of the Eurobarometer, a comprehensive semiannual survey that monitors public opinion in EU Member States, we exploit data on attitudes towards the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), free trade, protectionism, and globalization. We find that preferences for open-market trade policies cannot be sufficiently explained by variables that, according to classical trade theory, typically determine personal advantages. Nevertheless, rational considerations follow expected patterns, in particular when individuals express strong preferences. A spatial analysis at the European NUTS-2 level shows that measures of regional trade exposure and other macroeconomic determinants serve as well-suited predictors for the substantial cross-regional variation in the support for globalization. Country specific narratives are predominant drivers of individual open-market attitudes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/219009
    Schriftenreihe: Ifo working papers ; 325 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 39 Seiten), Illustrationen
  14. Megatrends im Welthandel
    die neue Seidenstraße : Wachstumsregion zwischen Europa und Asien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bayerischer Industrie- und Handelskammertag (BIHK) e. V., München

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, ISL InfoCenter/Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Stand: April 2019
    Schriftenreihe: Impulse für die Wirtschaftspolitik
    Schlagworte: Neue Seidenstraße; Handelseffekt; Länderrisiko; Bayern; Deutschland; China
    Umfang: 1 Online-Ressource (84 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 60-163

  15. Airbus-Boeing-Konflikt gefährdet Waffenstillstand mit den USA
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Die Welthandelsorganisation (WTO) hat die USA autorisiert, Ausgleichzölle auf Importe aus der Europäischen Union im Wert von 5-8 Mrd. Euro zu erheben. Hintergrund sind Exportsubventionen durch die EU an Airbus. Die Zölle treffen vor allem die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Die Welthandelsorganisation (WTO) hat die USA autorisiert, Ausgleichzölle auf Importe aus der Europäischen Union im Wert von 5-8 Mrd. Euro zu erheben. Hintergrund sind Exportsubventionen durch die EU an Airbus. Die Zölle treffen vor allem die Luftfahrtindustrie in Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Die Autoren weisen darauf hin, dass sich die Konfrontation für die USA allerdings nicht lohnt, da sie ihren Handelsüberschuss bei Großflugzeugen gegenüber der EU gefährden. Die Autoren kommen in ihrer modellbasierten Analyse zu dem Ergebnis, dass in Frankreich und Deutschland die Zölle Wertschöpfung im Wert von 2 Mrd. Euro des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts vernichten könnten. Zusätzlich zu den tatsächlichen Zöllen kann Unsicherheit in der Industrie erheblichen Schaden verursachen. The World Trade Organization (WTO) has authorized the Unites States to impose tariffs on goods from the European Union with a combined import value of Euro 5-8 bn. The ruling follows from export subsidies given to Airbus by the EU. The tariffs are likely to hit the aerospace industry in Germany, France and the United Kingdom. The authors point out, however, that the confrontation is not worthwhile for the USA, as it endangers its trade surplus with the EU for large aircraft. In their model-based analysis the authors come to the conclusion that in France and Germany these tariffs are likely to destroy up to Euro 2 bn. of the respective GDP. Uncertainty surrounding the exact targets of tariffs also causes considerable damage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204507
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 128 (September 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 20 Seiten), Illustrationen
  16. On the effects of sanctions on trade and welfare
    new evidence based on structural gravity and a new database
    Erschienen: 06/2019
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, [Kiel]

    Using a new, global data base covering the years 1950 to 2015, we study the impact of sanctions on international trade and welfare. We make use of the rich dimensionality of our data and of the latest developments in the structural gravity... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    Using a new, global data base covering the years 1950 to 2015, we study the impact of sanctions on international trade and welfare. We make use of the rich dimensionality of our data and of the latest developments in the structural gravity literature. Starting with a broad evaluation by sanction type, we carefully investigate the case of Iran. Effects are significant but also widely heterogeneous across sanctioning countries. Moreover, they depend on the direction of trade. We also perform a counterfactual analysis which translates our partial equilibrium sanction estimates into heterogeneous but intuitive general equilibrium effects within the same framework.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/200098
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2131 (June 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 51 Seiten), Illustrationen
  17. Schrittweise zu einem umfassenden europäischen Emissionshandel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Bei den deutschen Treibhausgasemissionen außerhalb des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) verlaufen Reduktionen schleppend, obwohl eine Vielzahl von Instrumenten und erhebliche finanzielle Mittel zur Anwendung kommen. Die Autoren empfehlen... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Bei den deutschen Treibhausgasemissionen außerhalb des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) verlaufen Reduktionen schleppend, obwohl eine Vielzahl von Instrumenten und erhebliche finanzielle Mittel zur Anwendung kommen. Die Autoren empfehlen daher dem deutschen Klimakabinett, Maßnahmen zu beschließen, die den CO2-Preis über möglichst viele verschiedene Sektoren angleichen, und gleichzeitig die Voraussetzungen für ein umfassendes und damit effizientes EU-Emissionshandelssystem zu schaffen. Auf dem Weg dorthin sprechen sich die Autoren für ein duales Preissystem aus, indem ein nationales Emissionshandelssystem in den bisher noch nicht vom europäischen Emissionshandel erfassten Sektoren eingeführt wird, das nach festem Zeitplan mit dem bereits bestehenden Europäischen Emissionshandelssystem integriert wird. Dieser Schritt sollte mit einer Abkehr von dirigistischen Eingriffen, der Einführung von Mechanismen zur Gewährleistung von Preisuntergrenzen sowie der Umverteilung der Einnahmen begleitet werden. Um die Verlagerung von Emissionen zu verhindern, muss zusätzlich ein Grenzausgleich eingeführt werden, so dass gleichzeitig Anreize für internationale Anstrengungen gesetzt werden, CO2-Preissysteme einzuführen. German greenhouse gas emission reductions outside the European Emissions Trading Scheme (EU ETS) are insufficient, although a variety of instruments are used and considerable funds are spent. The authors propose that the German Climate Cabinet should adopt instruments that harmonize the carbon price across as many different sectors as possible, providing at the same time incentives and linkage options for European and international partners in joining forces to achieve efficient climate policy. They are advocating achieving a comprehensive and thus efficient EU emissions trading system across all sectors and countries by introducing initially a dual pricing system through a national emissions trading scheme in sectors not yet covered by European Emissions Trading Scheme. The introduction of national emissions trading schemes (in Germany and other joining European partner countries) should be accompanied with turning away from dirigiste interventions, the introduction of mechanisms that ensure minimum carbon prices, and the redistribution of carbon revenues. To prevent carbon leakage and provide incentives for international introductions of CO2 price schemes, the European Emission Trading Scheme should be supplemented with carbon border tax adjustment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204285
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 127 (September 2019)
    Schlagworte: Mitgliedsstaaten; Umweltpolitik; Internationale Organisation; Politik; Schadstoffemission; Kohlendioxid; Emissionsverringerung; Umweltzertifikathandel; Rechtsvereinheitlichung; Entwicklung; Tendenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen
  18. From theory to policy with gravitas
    a solution to the mystery of the excess trade balances
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Bilateral trade balances often play an important role in the international trade policy debate. Academic economists understand that they are misleading indicators of competitiveness and of the gains from trade. However, they also recognize their... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Bilateral trade balances often play an important role in the international trade policy debate. Academic economists understand that they are misleading indicators of competitiveness and of the gains from trade. However, they also recognize their political relevance, calling for accurate statistical measurement and for more scholarly work. Disturbingly, Davis and Weinstein (2002) argue that the canonical gravity model of trade fails when confronted with bilateral trade balances data, dubbing this "The Mystery of the Excess Trade Balances". Capitalizing on the latest developments in the theoretical and empirical gravity literature, we demonstrate that the workhorse international trade model actually performs well in explaining bilateral trade balances. Moreover, in our data, only 11 to 13% of the variance in bilateral balances is due to asymmetric bilateral trade costs, belying beliefs that bilateral imbalances are driven by 'unfair' manipulation of terms-of-trade. We also perform several general equilibrium experiments within the same structural gravity framework to show that free trade agreements tend to exacerbate bilateral imbalances and that macroeconomic rebalancing leads to adjustment with all trade partners.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/207216
    Schriftenreihe: Array ; no. 7825 (August 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  19. Dissecting between plant and within-plant wage dispersion
    evidence from Germany
    Erschienen: 11/2019
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel

    Using rich linked employer-employee data for (West) Germany between 1996 and 2014, we conduct a decomposition analysis based on recentered influence function (RIF) regressions to analyze the relative contributions of various plant and worker... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    Using rich linked employer-employee data for (West) Germany between 1996 and 2014, we conduct a decomposition analysis based on recentered influence function (RIF) regressions to analyze the relative contributions of various plant and worker characteristics to the rise in German wage dispersion. Moreover, we separately investigate the sources of between-plant and within-plant wage dispersion. We find that industry effects and the collective bargaining regime contribute the most to rising wage inequality. In the case of collective bargaining, both the decline in collective bargaining coverage and the increase in wage dispersion among the group of covered plants have played important roles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/209592
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2144 (November 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 47 Seiten), Illustrationen
  20. The EU self-surplus puzzle
    an indication of VAT fraud?
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    The world runs a trade surplus with itself: the reported values of exports exceed the reported values of imports. This is a logically impossible but well-known empirical fact. Less wellknown is the fact that, in recent years, more than 80 percent of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    The world runs a trade surplus with itself: the reported values of exports exceed the reported values of imports. This is a logically impossible but well-known empirical fact. Less wellknown is the fact that, in recent years, more than 80 percent of the global surplus is a trade surplus that the EU has with itself. In this paper, we show that this EU self-surplus amounts to a striking 307 billion Euro in 2018. It persists in goods, services, and secondary income accounts. It also exists within the Euro Area, and is strongest between neighboring countries. Around the 2004 Eastern Enlargement, the EU self-surplus quadrupled. Balance of payments data from the United Kingdom appear highly distorted. We argue that these phenomena are not only due to measurement error. Rather, a large fraction of the EU's self-surplus puzzle seems related to fraud in value added tax. The resulting loss in tax income could amount to as much as 64 billion Euro per year.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/214984
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 7982 (December 2019)$p
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten), Illustrationen
  21. The US-Japan trade deal
    narrow scope, wider implications
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    The authors analyze whether the US-Japan Trade Agreement is consistent with GATT Article XXIV that carves out an exception to the WTO's "Most-Favored Nation" (MFN) principle. They conclude that the agreement is unlikely to meet the "substantially all... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    The authors analyze whether the US-Japan Trade Agreement is consistent with GATT Article XXIV that carves out an exception to the WTO's "Most-Favored Nation" (MFN) principle. They conclude that the agreement is unlikely to meet the "substantially all the trade" criterion of GATT Article XXIV since the scope of tariff liberalization is very narrow. The US and Japan have agreed to liberalize just 3.4% and 10% of tariff lines with positive MFN duties, respectively. Key sectors for US exports to Japan such as machinery and instruments are not liberalized under the agreement. Though the market access offered to specific US agri-food products is similar to Japan's commitments under the Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP), Japan has not "rolled over" the entire CPTPP schedule for the US. Tariff concessions are asymmetric and indicate the relative disadvantage with which Japan entered into bilateral negotiations with the US. Overall, the market access gained by Japan from this deal is highly circumscribed in comparison to the recently implemented EU-Japan Economic Partnership Agreement. Die Autoren analysieren, ob das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan mit dem GATT-Artikel XXIV vereinbar ist, der eine Ausnahme vom Meistbegünstigungsprinzip (MFN) der WTO vorsieht. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass das Abkommen voraussichtlich nicht das Kriterium des "im wesentlichen vollständigen Handels" des Artikels XXIV des GATT erfüllen wird. Die USA und Japan haben sich darauf geeinigt, nur 3,4 % bzw. 10 % der Zollpositionen mit positiven MFN-Zöllen zu liberalisieren. Schlüsselsektoren für US-Exporte nach Japan, wie Maschinen und Instrumente, werden im Rahmen des Abkommens nicht liberalisiert. Obwohl der Marktzugang für bestimmte US-amerikanische Agrarerzeugnisse den Verpflichtungen Japans im Rahmen des "Umfassenden und fortlaufenden Abkommens über die Trans-Pazifische Partnerschaft" (CPTPP) ähnelt, hat Japan den gesamten CPTPP-Plan für die USA nicht übertragen. Die Zollzugeständnisse sind asymmetrisch und offenbaren eine relative schwache Position, von der aus Japan die bilateralen Verhandlungen mit den USA aufgenommen hat. Insgesamt ist der Marktzugang, den Japan aus diesem Abkommen erhält, im Vergleich zum kürzlich umgesetzten Partnerschaftsabkommen EU-Japan stark eingeschränkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/210648
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; no. 131 (December 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 17 Seiten), Illustrationen
  22. From theory to policy with gravitas
    a solution to the mystery of the excess trade balances
    Erschienen: 08/2019
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel

    Bilateral trade balances often play an important role in the international trade policy debate. Academic economists understand that they are misleading indicators of competitiveness and of the gains from trade. However, they also recognize their... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    Bilateral trade balances often play an important role in the international trade policy debate. Academic economists understand that they are misleading indicators of competitiveness and of the gains from trade. However, they also recognize their political relevance, calling for accurate statistical measurement and for more scholarly work. Disturbingly, Davis and Weinstein (2002) argue that the canonical gravity model of trade fails when confronted with bilateral trade balances data, dubbing this "The Mystery of the Excess Trade Balances". Capitalizing on the latest developments in the theoretical and empirical gravity literature, we demonstrate that the workhorse international trade model actually performs well in explaining bilateral trade balances. Moreover, in our data, only 11 to 13% of the variance in bilateral balances is due to asymmetric bilateral trade costs, belying beliefs that bilateral imbalances are driven by 'unfair' manipulation of terms-of-trade. We also perform several general equilibrium experiments within the same structural gravity framework to show that free trade agreements tend to exacerbate bilateral imbalances and that macroeconomic rebalancing leads to adjustment with all trade partners.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/202336
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2138 (August 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  23. What do we really know about the transatlantic current account?
    Erschienen: 08/2019
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, [Kiel]

    Do the U.S. have a current account surplus or a deficit with the EU? Since 2009, official sources disagree: The U.S. Department of Commerce claims a consistent U.S. surplus while Eurostat reports the opposite. International transactions are notoriously... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    Do the U.S. have a current account surplus or a deficit with the EU? Since 2009, official sources disagree: The U.S. Department of Commerce claims a consistent U.S. surplus while Eurostat reports the opposite. International transactions are notoriously difficult to measure accurately, but the size of the transatlantic discrepancy is extremely substantial: over the last ten years, it has grown to accumulated 1 Trillion USD. In times of severe trade policy disagreements across the Atlantic, this gap is obviously problematic. This paper tries to dissect the transatlantic reporting gap. Two country-pairs – U.S.-UK and U.S.-Netherlands – account for almost the entire transatlantic discrepancy, which, in 2017, stood at about 180 billion USD. In the former case, national statistics on net services trade disagree by as much as 55 billion USD; in the latter case, there is a reporting difference in net primary income of about 60 billion USD. In contrast, data provided by the Bundesbank for the German-U.S. current account closely mirror U.S. data. Non-random measurement error and, possibly, deliberate manipulation seem to cause the observed discrepancies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/201844
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2137 (August 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 26 Seiten), Illustrationen
  24. Chinas ausländische Direktinvestitionen
    ein Überblick
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Die Autoren zeigen, dass China mittlerweile ein wichtiger internationaler Investor mit einem wachsenden Engagement in Europa geworden ist. Alleine 2018 tätigte China rund 40 Prozent seiner Direktinvestitionen in Europa. Ein Rekordwert von fast 13... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Die Autoren zeigen, dass China mittlerweile ein wichtiger internationaler Investor mit einem wachsenden Engagement in Europa geworden ist. Alleine 2018 tätigte China rund 40 Prozent seiner Direktinvestitionen in Europa. Ein Rekordwert von fast 13 Milliarden US-Dollar ging nach Deutschland, der allerdings von wenigen großen Transaktionen, insbesondere dem Einstieg von Geely bei Daimler in Höhe von 9 Mrd. US-Dollar, getrieben wurde. Hingegen ist das vieldiskutierte Engagement Chinas in Italien im Gesamtkontext bisher unbedeutend und auch in Mittel- und Osteuropa ("16+1-Länder") konzentriert sich China vornehmlich auf Transaktionen im Rahmen der "Belt-and-Road-Initiative". Insgesamt schichtet China sein bisher stark in US-Staatsanleihen investiertes Auslandsvermögen nun teilweise in Eigenkapitalbeteiligungen im Westen um. Aufgrund sinkender Leistungsbilanzüberschüsse könnte der große Investitionsboom Chinas im Ausland allerdings bereits seinen Höhepunkt überschritten haben. The authors show that China has become a major international investor with a growing commitment to Europe. In 2018 alone, China made about 40 percent of its direct investment in Europe. A record value of nearly 13 billion US Dollars was invested in Germany, which was, however, driven by a few major transactions, in particular the entry of Geely at Daimler in the amount of 9 billion US Dollars. By contrast, China's much-discussed involvement in Italy is so far less significant, and in Central and Eastern Europe ("16 + 1 countries") China is primarily focusing on transactions under the "Belt and Road Initiative". Overall, China is now partially converting its foreign assets, previously mainly invested in US government bonds, into equity investments in the West. However, due to declining current account surpluses, China's large investment boom abroad may have already peaked.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/195069
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 123 (April 2019)
    Schlagworte: Mitgliedsstaaten; Wirtschaftskooperation; Regionale Kooperation; Außenwirtschaftspolitik; Internationale Organisation; Politisches Ziel; Instrument; Direktinvestition; One-Belt-One-Road-Initiative; Entwicklung; Unterentwicklung; Ursache; Tendenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 26 Seiten), Illustrationen
  25. Die (Handels-)Kosten einer Nicht-EU
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Die Autoren skizzieren die ökonomischen Kosten für die EU-Mitgliedstaaten bei einer Umkehr des Integrationsprozesses durch eine Abwicklung der Europäischen Zollunion, des Europäischen Binnenmarktes, der Europäischen Währungsunion, der... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Die Autoren skizzieren die ökonomischen Kosten für die EU-Mitgliedstaaten bei einer Umkehr des Integrationsprozesses durch eine Abwicklung der Europäischen Zollunion, des Europäischen Binnenmarktes, der Europäischen Währungsunion, der Schengen-Vereinbarung und der Freihandelsabkommen der EU mit Drittländern. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass eine Abwicklung des EU-Binnenmarktes die stärksten negativen Effekte auf Produktion, Handel und Einkommen der Mitgliedsländer hätte. Besonders stark betroffen wären die Länder in Mittel-und Osteuropa, während etablierte EU-Mitglieder wie Deutschland, Frankreich oder Italien eher unterdurchschnittlich hohe Kosten zu tragen hätten. Die anderen, ebenfalls untersuchten Desintegrationsschritte hätten geringere Kosten zur Folge, diese wären aber durchaus spürbar, da sie Jahr für Jahr nach dem Desintegrationsschock anfallen würden. The authors sketch the economic costs for EU member countries in case of a reversal of the integration process by dissolving the EU Customs Union, the European Single Market, the European Currency Union, the Schengen Agreement, and the Regional Trade Agreements with third parties. They reveal that dissolving the EU Single Market would exert the strongest negative effects on production, trade, and income of EU member countries. Central and Eastern European countries would be severely affected by over proportionally high losses, whereas established members like Germany, France, or Italy would suffer below-average. All the other steps of disintegration examined in the paper would lead to lesser costs that nevertheless would be perceptible, because the predicted losses would occur year by year after the disintegration shock.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/197316
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 125 (Mai 2019)
    Schlagworte: Mitgliedsstaaten; Europäische Integration; Wirtschaftliche Integration; Auflösung; Internationale Organisation; Völkerrechtlicher Vertrag; Vertragsaufhebung; Desintegration <Soziologie>; Folgekosten; Auswirkung; Wirtschaft; Internationaler Vergleich; Prognose; Beurteilung; Abschätzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten), Illustrationen