Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Warum wir eine Tierschutzsteuer brauchen
    die Bürger-Konsumenten-Lücke
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen, Göttingen

    Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, das Bundesministerin Klöckner 2019 als strategisches Beratungsgremium für die zukünftige Nutztierhaltung eingerichtet hat, hat der Ministerin am 11. Februar 2020 ein Empfehlungspapier übergeben. Zentrale Aussage... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 233
    keine Fernleihe

     

    Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, das Bundesministerin Klöckner 2019 als strategisches Beratungsgremium für die zukünftige Nutztierhaltung eingerichtet hat, hat der Ministerin am 11. Februar 2020 ein Empfehlungspapier übergeben. Zentrale Aussage darin ist die Einführung einer Tierschutzsteuer auf alle tierischen Produkte. Die daraus entstehenden Einnahmen von gut 3,5 Mrd. Euro sollen zum Umbau und zur dauerhaften Finanzierung einer tiergerechteren Nutztierhaltung in der deutschen Landwirtschaft verwendet werden. In dem Gremium, geleitet vom früheren Bundesminister Borchert, in dem alle wichtigen landwirtschaftlichen Verbände, der Ökolandbau, Wissenschaftler, Ländervertreter, Tierärzte und Verbraucherschützer vertreten sind, gab es einen Konsens darüber, dass mehr Tierwohl nicht allein über den Markt gewährleistet werden kann. Staatliche und private Tierschutzlabel werden nicht ausreichen, um das notwendige Geld für den Umbau der Tierhaltung zu erzielen. Die Kosten einer tierfreundlicheren Nutztierhaltung hat der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik des BMEL in seinem Gutachten 2015 mit ca. 3-5 Mrd. Euro pro Jahr beziffert. Das Kompetenznetzwerk kommt jetzt mit einem Bedarf von rund 3,6 Mrd. Euro zu ähnlichen Ergebnissen. 3,6 Mrd. Euro pro Jahr ist auf den ersten Blick ein hoher Betrag. Pro Bürger sind dies allerdings nur knapp 45 Euro im Jahr. Warum soll dies nicht über den Markt finanziert werden können? Sind die BürgerInnen wirklich nicht bereit, diese Summe für mehr Tierwohl auszugeben? Das Kompetenznetzwerk kalkuliert mit einer Tierschutzsteuer von 40 Cent/kg Fleisch. Ist dieser Aufpreis nicht besser über den Markt erlösbar? Die folgende Studie zeigt, warum es eine systematische Lücke zwischen den Präferenzen der BürgerInnen für mehr Tierschutz und der Zahlungsbereitschaft im Markt gibt. Ein Teil dieser Konsumenten-Bürger-Lücke (engl. Consumer-Citizen-Gap) ist "selbstgemacht", d. h. durch schlechte Politik und Marktversagen. Aber es verbleibt eine erhebliche Lücke, die nicht einfach durch ein verbessertes Angebot aufhebbar ist. Daher ist eine Tierschutzsteuer, wie sie das Kompetenznetzwerk vorschlägt, sinnvoll, um den Landwirten einen Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung (Spiller et al. 2015) zu ermöglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/214180
    Schriftenreihe: Diskussionsbeitrag / Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung ; 20, 01
    Schlagworte: Tierschutz; Steuer; Tierhaltung; Zahlungsbereitschaftsanalyse; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 29 Seiten), Illustrationen
  2. Einkaufs- und Ernährungsverhalten sowie Resilienz des Ernährungssystems aus Sicht der Bevölkerung
    eine Studie während der Corona-Pandemie im Juni 2020 : Ergebnisse der zweiten Befragungswelle
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Göttingen

    Nach der ersten in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildung und regionale Verteilung repräsentativen On-line-Befragung der Bevölkerung in Deutschland zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten sowie zur Krisenfestigkeit des Ernährungssystems... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 233
    keine Fernleihe

     

    Nach der ersten in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildung und regionale Verteilung repräsentativen On-line-Befragung der Bevölkerung in Deutschland zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten sowie zur Krisenfestigkeit des Ernährungssystems während des Lockdowns im April 2020 (Busch et al. 2020) haben wir dieselbe Personengruppe im Juni 2020 ein zweites Mal befragt. Geplant ist eine dritte Befragung zu einem späteren Zeitpunkt in 2020. In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse der zweiten Befragung – auch im Vergleich zur ersten Studie – berichtet. Die Befragung der 603 Verbrau-cher*innen erfolgte im Zeitraum vom 12. bis zum 21. Juni 2020, also zu einem Zeitpunkt geringer In-fektionszahlen in Deutschland sowie weitestgehender Lockerungen der Beschränkungen des öffentli-chen Lebens...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/224775
    Schriftenreihe: Diskussionsbeitrag / Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung ; 20, 04
    Schlagworte: Coronavirus; Lockdown; Ernährungsverhalten; Einkaufsverhalten; Lebensmittelkonsum; Risiko; Wahrnehmung; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 71 Seiten), graphische Darstellungen
  3. Entwicklungsperspektiven der Milchproduktion in verschiedenen Regionen Niedersachsens
    ein agri benchmark dairy-Projekt
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie ; 2009/08
    Schlagworte: Milchviehhaltung; Milchmarkt; Agrarmarktordnung; :z Geschichte 2009-2020; Agrarprodukt; Pflanzenproduktion; Rind
    Weitere Schlagworte: (stw)2009-2020; (stw)Milchviehhaltung; (stw)Milchpolitik; (stw)Niedersachsen; Online-Publikation; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  4. Entwicklungsperspektiven der Milchproduktion in verschiedenen Regionen Niedersachsens
    ein Agri-benchmark-dairy-Projekt
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Inst. für Betriebswirtschaft, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte aus der VTI-Agrarökonomie ; 2009,08
    Agri benchmark
    Schlagworte: Milchviehhaltung; Milchmarkt; Agrarmarktordnung; :z Geschichte 2009-2020
    Weitere Schlagworte: (stw)2009-2020; (stw)Milchviehhaltung; (stw)Milchpolitik; (stw)Niedersachsen; Online-Publikation; Graue Literatur
    Umfang: II, 55 S., graph. Darst., Kt., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Zusätzliches Online-Angebot unter www.vti.bund.de/de/institute/bw/publikationen/bereich/ab_08_2009_de.pdf oder unter www.agribenchmark.org/dairy.html

  5. Einkaufs- und Ernährungsverhalten sowie Resilienz des Ernährungssystems aus Sicht der Bevölkerung
    Ergebnisse einer Studie während der Corona-Pandemie im April 2020

    In einer in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildung und regionale Verteilung repräsentativen Online-Befragung der Bevölkerung in Deutschland haben wir im Zeitraum vom 9. April bis zum 20. April 2020, also zu einem Höhepunkt der bisherigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 233
    keine Fernleihe

     

    In einer in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildung und regionale Verteilung repräsentativen Online-Befragung der Bevölkerung in Deutschland haben wir im Zeitraum vom 9. April bis zum 20. April 2020, also zu einem Höhepunkt der bisherigen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens ('Lock-down') im Zuge der Corona-Pandemie in Deutschland, 947 Verbraucher*innen zu Risikowahrnehmungen, Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten sowie zur Krisenfestigkeit des Ernährungssystems befragt. Die Erhebung ist als Panelstudie mit insgesamt drei Erhebungswellen angelegt, wobei dieselben Personen mehrmals befragt werden. In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse der ersten Befragungswelle berichtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/218818
    Schriftenreihe: Diskussionsbeitrag / Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung ; 20, 03
    Schlagworte: Coronavirus; Lockdown; Ernährungsverhalten; Einkaufsverhalten; Lebensmittelkonsum; Risiko; Wahrnehmung; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 78 Seiten), Illustrationen
  6. Einkaufs- und Ernährungsverhalten sowie Resilienz des Ernährungssystems aus Sicht der Bevölkerung
    eine Studie während der Corona-Pandemie im November 2020 : Ergebnisse der dritten Befragungswelle
    Erschienen: April 2021
    Verlag:  Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen, Göttingen

    Zu drei Zeitpunkten (April, Juni und November 2020) wurden dieselben Personen während der Corona-Pandemie zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten sowie zur Krisenfestigkeit des Ernäh-rungssystems befragt. Die Stichprobe stellt dabei eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 233
    keine Fernleihe

     

    Zu drei Zeitpunkten (April, Juni und November 2020) wurden dieselben Personen während der Corona-Pandemie zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten sowie zur Krisenfestigkeit des Ernäh-rungssystems befragt. Die Stichprobe stellt dabei eine repräsentative Auswahl in Bezug auf Alter, Ge-schlecht, Bildung und regionale Verteilung für die Bevölkerung in Deutschland dar. In dem vorliegen-den Beitrag werden die Ergebnisse der dritten und letzten Befragung im November 2020 - vor allem auch im Vergleich zu den vorangegangenen Befragungen - berichtet. Die dritte Befragung der jetzt noch 422 Verbraucher*innen erfolgte im Zeitraum vom 11. November bis zum 01. Dezember 2020, also zu einem Zeitpunkt, in dem sich Deutschland im "Lockdown Light" befand und stark steigende Infektions-zahlen verzeichnet wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/233474
    Schriftenreihe: Diskussionsbeitrag / Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung ; 21, 02
    Schlagworte: Einkaufsverhalten; Coronavirus; Konsumentenverhalten; Befragung; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 84 Seiten), Illustrationen
  7. Entwicklungsperspektiven der Milchproduktion in verschiedenen Regionen Niedersachsens
    ein agri benchmark dairy-Projekt
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Inst. für Betriebswirtschaft, Braunschweig

    Ziel der vorliegenden Studie ist es, für verschiedene Regionen in Niedersachsen die kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der Milchproduktion unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten abzuschätzen. Grundlage sind neben sieben... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 101 (2009,8)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Ziel der vorliegenden Studie ist es, für verschiedene Regionen in Niedersachsen die kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der Milchproduktion unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten abzuschätzen. Grundlage sind neben sieben Expertenpanels in ausgewählten Regionen auch betriebsindividuelle Befragungen in 10 Regionen in Niedersachsen. Es werden Schlussfolgerungen über die künftige Standortorientierung der Milchproduktion innerhalb Niedersachsens abgeleitet und Anpassungsreaktionen der Milcherzeuger an begrenzende Faktoren der Milchproduktion analysiert. Die Abschaffung der kleinräumigen Quotenhandelsgebiete hat Produktionsverlagerungen über Ländergrenzen hinweg ermöglicht. Dabei stellt sich die Frage, ob Niedersachsen künftig mehr oder weniger Milch produzieren wird. Die Analysen zeigen, dass es sehr stark von den Rahmenbedingungen abhängt, ob die in Niedersachsen produzierte Milchmenge steigen oder sinken wird. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei einem durchschnittlichen Milchpreis von 30 ct/kg in Deutschland in Niedersachsen in etwa die heutige Milchmenge produziert wird. Unabhängig von den Szenarien entwickelt sich die Milchproduktion in den Küstenregionen relativ stabil bis positiv. Dies ist u.a. auf mangelnde Alternativen der Flächennutzung zurückzuführen. Im mittleren und südlichen Niedersachsen führen die möglichen Alternativen der Flächennutzung in der Tendenz eher zu einer Abwanderung der Milchproduktion. Der Strukturwandel in Niedersachsen setzt sich ähnlich dem in der Vergangenheit fort. Selbst im angenommenen Hochpreisszenario (Auszahlungspreis in Deutschland durchschnittlich bei 35 ct/kg) sinkt die Zahl der Milchviehbetriebe bis 2020 um ca. 50%. Kernherausforderungen im Rahmen der betrieblichen Entwicklung sind für die niedersächsischen Milcherzeuger die Landverfügbarkeit sowie die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte. -- Milchproduktion ; Milchquote ; regionale Wettbewerbsfähigkeit This study focuses on the short-, medium- and long term development of milk production in different regions in Lower-Saxony with respect to regional characteristics. The basis of the study are expert discussions in seven regions as well as a farm-level survey in ten regions in Lower Saxony. The study draws conclusions about regions of future dairy production within Lower Saxony and analyses adaption processes on farms. The abolition (partly) of the regional quota exchange has allowed dairy production to move between regions. Therefore the question raised is whether milk production in Lower Saxony will increase or decrease. Analyses show that the answer to this question strongly depends on side conditions. The results of this study suggest that at average milk prices of 30 ct/kg Lower Saxony will produce about the same amount of milk in 2020 as today. In general, milk production in the costal regions is rather stable or developing positively, also because with a high percentage of grassland there are only few alternatives for using the land. In middle or southern Lower Saxony milk production tends to decrease since there are numerous alternatives in land use. Structural change continues similarly to the past. Even under a high milk price scenario (milk price at 35 ct/kg) the number of dairy farms decreases about 50 % until 2020. Main challenges for dairy farmers are the availability of land and of qualified labour. -- dairy production ; milk quota ; regional competitiveness of dairy production

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/39399
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte aus der VTI-Agrarökonomie ; 2009,08
    Schlagworte: Milchviehhaltung; Milchpolitik; Niedersachsen
    Umfang: Online-Ressource (II, IV, 55 S.,1,2 MB), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

  8. Entwicklungsperspektiven der Milchproduktion in verschiedenen Regionen Niedersachsens
    ein agri-benchmark-dairy-Projekt
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Inst. für Betriebswirtschaft, Braunschweig

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    T 458/2009/8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    L Zb II 141 (2009,8)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Bibliothek
    R 576:8/09
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    J 461 (2009,8)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    3 Kap. 40710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 1550(2009,8)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 260913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte aus der VTI-Agrarökonomie ; 2009,8
    Schlagworte: Milchviehhaltung; Milchpolitik; Niedersachsen
    Umfang: IV, 55 S., graph. Darst., Kt., 30 cm