Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Reflexivität und Erkenntnis
    Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    LD314 R3E6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/5233
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Be 12527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Soz K 159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brehm, Alina (Herausgeber, Verfasser); Kuhlmann, Jakob (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837925906; 3837925900
    Weitere Identifier:
    9783837925906
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Forum Psychosozial
    Schlagworte: Reflexion <Philosophie>; Erkenntnis; Wissensproduktion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Psychoanalytische Pädagogik; Antisemitismus; Psychoanalytische Literaturwissenschaft; Antiautoritäre Erziehung; Psychoanalytische soziale Arbeit; Erkenntnistheorie; Psychoanalyse und Marxismus; strong reflexivity; Qualitative Sozialforschung; Reflexivität; Psychoanalytische Sozialpsychologie; Ästhetische Erfahrung; (VLB-WN)1533: Hardcover, Softcover / Psychologie/Theoretische Psychologie
    Umfang: 296 Seiten
  2. Reflexivität und Erkenntnis
    Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion
    Beteiligt: Brehm, Alina (Hrsg.); Kuhlmann, Jakob (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Reflexivität und Erkenntnis
    Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Das Verhältnis von Reflexivität und Erkenntnis – verstanden als das Verhältnis der Subjektivität des Forschenden zur Erkenntnisproduktion – steht im Zentrum des Bandes. Die Autorinnen und Autoren diskutieren aus der Perspektive der Sozialpsychologie,... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Reflexivität und Erkenntnis – verstanden als das Verhältnis der Subjektivität des Forschenden zur Erkenntnisproduktion – steht im Zentrum des Bandes. Die Autorinnen und Autoren diskutieren aus der Perspektive der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Psychoanalyse, der Philosophie, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit die Frage nach dem Erkenntnisvermögen einer forschenden Subjektivität, die sich vom Objekt anrühren lässt, um mittels (Selbst-)Reflexion zu Erkenntnis zu gelangen. In den Fokus genommen werden dazu nicht nur theoretische, sondern auch methodische, methodologische und berufspraktische Ebenen. Quelle: Klappentext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brehm, Alina (Hrsg.); Kuhlmann, Jakob (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837925906; 3837925900
    Weitere Identifier:
    9783837925906
    RVK Klassifikation: AK 20000 ; LC 50000 ; CC 4400
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Forum Psychosozial
    Schlagworte: Wissensproduktion; Erkenntnis; Reflexivität; Reflexion <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Psychoanalytische Pädagogik; Antisemitismus; Psychoanalytische Literaturwissenschaft; Antiautoritäre Erziehung; Psychoanalytische soziale Arbeit; Erkenntnistheorie; Psychoanalyse und Marxismus; strong reflexivity; Qualitative Sozialforschung; Reflexivität; Psychoanalytische Sozialpsychologie; Ästhetische Erfahrung
    Umfang: 296 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  4. Repräsentanzen der Shoah
    über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit
    Autor*in: Brehm, Alina
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde,... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde, umgegangen? Die Autorin beschreibt die Gegenwärtigkeit der Shoah im Leben der Überlebenden und reflektiert zugleich ihre eigene affektive Teilhabe als nichtjüdische deutsche Forscherin an der Atmosphäre des Cafés. Sie berichtet außerdem von ihrem Weg in das Café – die Geschichte einer Auseinandersetzung mit der Shoah als stets unabgeschlossenem und konflikthaftem Prozess – und nimmt die individuellen wie gesellschaftlichen Schuldabwehrdynamiken in den Blick. Wie wirken die kaum symbolisierbaren »Repräsentanzen der Shoah« im Café, im Leben der Überlebenden und in der (Forschungs-)Beziehung zwischen der Autorin und ihnen? Brehm legt die affektiven Konflikte und Schwierigkeiten der Forschung offen und analysiert die »Szenen« und Gespräche im Feld sowie die damit einhergehenden konfliktuösen und irritierenden Gegenübertragungsgefühle mithilfe der Tiefenhermeneutik. Im Anschluss an diese Analysen und unter Bezugnahme auf (raum-)theoretische Perspektiven begreift sie das Café als einen Ort, der versucht, die Dichotomien von Trauma und Realität, Vergangenheit und Gegenwart, Jüdischsein und nichtjüdischer Umwelt zu überwinden, was nie ganz gelingen kann. Auch das Café kann nichts »heilen«, aber es gibt dem Unsäglichen einen Raum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837977998
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Forschung Psychosozial
    Schlagworte: Oral history; Überlebender; Autoethnografie; Gegenübertragung; Kollektives Gedächtnis; Historische Methode; Selbstreflexion; Kaffeehaus; Hermeneutik; Judenverfolgung
    Weitere Schlagworte: Erinnerungskultur; Holocaust; Traumatheorie; Tiefenhermeneutik; Shoah; Autoethnografie; Szenisches Erinnern; Überlebende; Jüdischsein; Gefühlserbschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Jüdisches Leben in Bayern, 37. Jahrgang (2022), Heft 147, Seite 34 (Yizhak Ahren)

    Masterarbeit eingereicht unter dem Titel: "Repräsentanzen der Shoah im Leben von und in der Arbeit mit Überlebenden"

    Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt, 2018

  5. Repräsentanzen der Shoah
    über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit
    Autor*in: Brehm, Alina
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837930924; 3837930920
    Weitere Identifier:
    9783837930924
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Forschung psychosozial
    Schlagworte: Oral history; Hermeneutik; Judenverfolgung; Historische Methode; Autoethnografie; Selbstreflexion; Kaffeehaus; Kollektives Gedächtnis; Überlebender; Gegenübertragung
    Weitere Schlagworte: Tiefenhermeneutik; Traumatheorie; Überlebende; Autoethnografie; Raumtheorien; Psychoanalytische Sozialpsychologie; Erinnerungskultur; Szenisches Erinnern; Shoah; Schuldabwehr; Gegenübertragung; Gefühlserbschaft; Transgenerational; Jüdischsein; Nationalsozialismus; Holocaust
    Umfang: 248 Seiten
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt, 2018

  6. Reflexivität und Erkenntnis
    Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion
  7. Reflexivität und Erkenntnis
    Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion
    Beteiligt: Brehm, Alina (Herausgeber); Kuhlmann, Jakob (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Reflexivität und Erkenntnis
    Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brehm, Alina (Verfasser, Herausgeber); Kuhlmann, Jakob (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837925906; 3837925900
    Weitere Identifier:
    9783837925906
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Forum Psychosozial
    Schlagworte: Reflexion <Philosophie>; Erkenntnis; Wissensproduktion
    Weitere Schlagworte: Psychoanalytische Pädagogik; Antisemitismus; Psychoanalytische Literaturwissenschaft; Antiautoritäre Erziehung; Psychoanalytische soziale Arbeit; Erkenntnistheorie; Psychoanalyse und Marxismus; strong reflexivity; Qualitative Sozialforschung; Reflexivität; Psychoanalytische Sozialpsychologie; Ästhetische Erfahrung
    Umfang: 296 Seiten
  9. Reflexivität und Erkenntnis
    Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Das Verhältnis von Reflexivität und Erkenntnis – verstanden als das Verhältnis der Subjektivität des Forschenden zur Erkenntnisproduktion – steht im Zentrum des Bandes. Die Autorinnen und Autoren diskutieren aus der Perspektive der Sozialpsychologie,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Reflexivität und Erkenntnis – verstanden als das Verhältnis der Subjektivität des Forschenden zur Erkenntnisproduktion – steht im Zentrum des Bandes. Die Autorinnen und Autoren diskutieren aus der Perspektive der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Psychoanalyse, der Philosophie, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit die Frage nach dem Erkenntnisvermögen einer forschenden Subjektivität, die sich vom Objekt anrühren lässt, um mittels (Selbst-)Reflexion zu Erkenntnis zu gelangen. In den Fokus genommen werden dazu nicht nur theoretische, sondern auch methodische, methodologische und berufspraktische Ebenen. Quelle: Klappentext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brehm, Alina (Hrsg.); Kuhlmann, Jakob (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837925906; 3837925900
    Weitere Identifier:
    9783837925906
    RVK Klassifikation: AK 20000 ; LC 50000 ; CC 4400
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Forum Psychosozial
    Schlagworte: Wissensproduktion; Erkenntnis; Reflexivität; Reflexion <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Psychoanalytische Pädagogik; Antisemitismus; Psychoanalytische Literaturwissenschaft; Antiautoritäre Erziehung; Psychoanalytische soziale Arbeit; Erkenntnistheorie; Psychoanalyse und Marxismus; strong reflexivity; Qualitative Sozialforschung; Reflexivität; Psychoanalytische Sozialpsychologie; Ästhetische Erfahrung
    Umfang: 296 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  10. Repräsentanzen der Shoah
    über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit
    Autor*in: Brehm, Alina
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde,... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde, umgegangen? Die Autorin beschreibt die Gegenwärtigkeit der Shoah im Leben der Überlebenden und reflektiert zugleich ihre eigene affektive Teilhabe als nichtjüdische deutsche Forscherin an der Atmosphäre des Cafés. Sie berichtet außerdem von ihrem Weg in das Café – die Geschichte einer Auseinandersetzung mit der Shoah als stets unabgeschlossenem und konflikthaftem Prozess – und nimmt die individuellen wie gesellschaftlichen Schuldabwehrdynamiken in den Blick. Wie wirken die kaum symbolisierbaren »Repräsentanzen der Shoah« im Café, im Leben der Überlebenden und in der (Forschungs-)Beziehung zwischen der Autorin und ihnen? Brehm legt die affektiven Konflikte und Schwierigkeiten der Forschung offen und analysiert die »Szenen« und Gespräche im Feld sowie die damit einhergehenden konfliktuösen und irritierenden Gegenübertragungsgefühle mithilfe der Tiefenhermeneutik. Im Anschluss an diese Analysen und unter Bezugnahme auf (raum-)theoretische Perspektiven begreift sie das Café als einen Ort, der versucht, die Dichotomien von Trauma und Realität, Vergangenheit und Gegenwart, Jüdischsein und nichtjüdischer Umwelt zu überwinden, was nie ganz gelingen kann. Auch das Café kann nichts »heilen«, aber es gibt dem Unsäglichen einen Raum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837977998
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Forschung Psychosozial
    Schlagworte: Oral history; Überlebender; Autoethnografie; Gegenübertragung; Kollektives Gedächtnis; Historische Methode; Selbstreflexion; Kaffeehaus; Hermeneutik; Judenverfolgung
    Weitere Schlagworte: Erinnerungskultur; Holocaust; Traumatheorie; Tiefenhermeneutik; Shoah; Autoethnografie; Szenisches Erinnern; Überlebende; Jüdischsein; Gefühlserbschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Jüdisches Leben in Bayern, 37. Jahrgang (2022), Heft 147, Seite 34 (Yizhak Ahren)

    Masterarbeit eingereicht unter dem Titel: "Repräsentanzen der Shoah im Leben von und in der Arbeit mit Überlebenden"

    Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt, 2018