Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 626.

  1. Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596167807; 3596167809
    Weitere Identifier:
    9783596167807
    Schriftenreihe: Fischer ; 16780
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Himmelskörper <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 352 S., Ill., 19 cm
  2. Bann der Gewalt
    Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835304635
    Weitere Identifier:
    9783835304635
    Schlagworte: Gewalt <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Wissensgeschichte; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1562: HC/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 583 S., Ill., 23 cm
  3. Nachfolge Christi - Nachahmung der Natur
    himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787317790; 3787317791
    Weitere Identifier:
    9783787317790
    Schriftenreihe: Paradeigmata ; 26
    Schlagworte: Magie; Theologie; Naturwissenschaften; Magie; Rezeption; Rezeption; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Paracelsus (1493-1541); Paracelsus (1493-1541); Paracelsus (1493-1541); (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)525: Philosophie / Renaissance, Aufklärung; (BISAC Subject Heading)PHI037000; Barockliteratur; Paracelsus; Magie; Naturwissenschaften; Theologie
    Umfang: VI, 359 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 289 - 352

  4. E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2023
  5. Schöne Seelen, groteske Körper
    Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783787316489; 3787316485
    Weitere Identifier:
    9783787316489
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zum achtzehnten Jahrhundert ; Bd. 26
    Schlagworte: Poetik; Philosophische Anthropologie; Roman; Selbstbezüglichkeit; Leib-Seele-Problem; Metapher
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); Jean Paul (1763-1825); (VLB-FS)Anthropolgie; (VLB-FS)Ästhetik; (VLB-FS)Jean Paul; (VLB-PF)00: (unbekannt); (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)526: Philosophie / Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
    Umfang: 262 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000

  6. Die Grenzen des Menschen
    Anthropologie und Ästhetik um 1800
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826020575; 382602057X
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 16
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Menschenbild; Anthropologie; Ästhetik
    Umfang: 206 S., 24 cm
  7. Schöne Seelen, groteske Körper
    Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787323777
    Weitere Identifier:
    9783787323777
    Schriftenreihe: Studien zum achtzehnten Jahrhundert ; 26
    Schlagworte: Literatur; Leib-Seele-Problem; Satire; Anthropologie; Ästhetik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; (BISAC Subject Heading)ART000000; Ästhetik; Poetik; Anthropologie; Jacobi; Paul; Jean; Jean Paul; Idealismus; Philosophische Anthropologie; Rousseau; (VLB-WN)9525; Paul, Jean
    Umfang: Online-Ressource, 262 Seiten
  8. Hofmannsthal – Jahrbuch zur europäischen Moderne
    30 | 2022
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Renner, Ursula (Herausgeber); Schnitzler, Günter (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

  9. Philipp von Zesen
    Wissen - Sprache - Literatur
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484366305
    Weitere Identifier:
    9783484366305
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 130
    Schlagworte: Zesen, Philipp von; Kongress; Basel <2006>;
    Weitere Schlagworte: Zesen, Philipp von (1619-1689); (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 240 S., 24 cm
  10. Hofmannsthal
    Jahrbuch zur europäischen Moderne 31 | 2023
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Renner, Ursula (Herausgeber); Schnitzler, Günter (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Renner, Ursula (Herausgeber); Schnitzler, Günter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783988580290; 3988580295
    Weitere Identifier:
    9783988580290
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne ; 31
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Art; Briefe; Briefwechsel; correspondence; Dämonologie; cultural history; culture of modernism; Gedichte; dance; Hieroglyphe; demonology; Hofmannsthal; fairy tale of the 672nd night; Jahrbuch zur europäischen Moderne; Kultur der Moderne; hieroglyphics; Kulturgeschichte; letters; libretti; Kunst; literary history; Libretti; literature; Literatur; Literaturgeschichte; music; Oedipus; Märchen der 672. Nacht; philosophy; Musik; Ödipus; poems; Persönlichkeitsspaltung; politics; Philosophie; psychology; split personality; Politik; text art; Psychologie; theater; Tanz; theater work; Textkunst; Theater; Yearbook on European Modernism; Theaterarbeit; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT024040: LITERARY CRITICISM / Modern / 19th Century; (BISAC Subject Heading)LIT024050: LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; (BISAC Subject Heading)HIS056000: HISTORY / African American & Black; Philosophie;Politik;Kulturgeschichte;Hofmannsthal;Psychologie;Literaturgeschichte;Gedichte;Briefe;Musik;Literatur;Theater;Kunst;Politics;Philosophy;art;Ödipus;cultural history;literature;psychology;music;Tanz;poems;letters;Briefwechsel;Kultur der Moderne;dance;Dämonologie;literary history;correspondence;culture of modernism;Hieroglyphe;demonology;fairy tale of the 672nd night;Jahrbuch zur europäischen Moderne;hieroglyphics;libretti;Libretti;Oedipus;Märchen der 672. Nacht;Persönlichkeitsspaltung;split personality;text art;theater work;Textkunst;Yearbook on European Modernism;Theaterarbeit; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 330 Seiten, 24 cm x 15.4 cm, 599 g
  11. Hofmannsthal – Jahrbuch zur Europäischen Moderne
    Jahrbuch zur europäischen Moderne 31 | 2023
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Renner, Ursula (Herausgeber); Schnitzler, Günter (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Renner, Ursula (Herausgeber); Schnitzler, Günter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783988580306
    Weitere Identifier:
    9783988580306
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne ; 31
    Schlagworte: Moderne
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT024040: LITERARY CRITICISM / Modern / 19th Century; (BISAC Subject Heading)LIT024050: LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; (BISAC Subject Heading)HIS056000: HISTORY / African American & Black; Philosophie;Politik;Kulturgeschichte;Hofmannsthal;Psychologie;Literaturgeschichte;Gedichte;Briefe;Musik;Literatur;Theater;Kunst;Politics;Philosophy;art;Ödipus;cultural history;literature;psychology;music;Tanz;poems;letters;Briefwechsel;Kultur der Moderne;dance;Dämonologie;literary history;correspondence;culture of modernism;Hieroglyphe;demonology;fairy tale of the 672nd night;Jahrbuch zur europäischen Moderne;hieroglyphics;libretti;Libretti;Oedipus;Märchen der 672. Nacht;Persönlichkeitsspaltung;split personality;text art;theater work;Textkunst;Yearbook on European Modernism;Theaterarbeit; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Art; Briefe; Briefwechsel; correspondence; Dämonologie; cultural history; culture of modernism; Gedichte; dance; Hieroglyphe; demonology; Hofmannsthal; fairy tale of the 672nd night; Jahrbuch zur europäischen Moderne; Kultur der Moderne; hieroglyphics; Kulturgeschichte; letters; libretti; Kunst; literary history; literature; Literatur; Literaturgeschichte; music; Oedipus; Märchen der 672. Nacht; philosophy; Musik; Ödipus; poems; Persönlichkeitsspaltung; politics; Philosophie; psychology; split personality; Politik; text art; Psychologie; theater; Tanz; theater work; Textkunst; Yearbook on European Modernism; Theaterarbeit; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 330 Seiten
  12. Hofmannsthal – Jahrbuch zur europäischen Moderne
    30 | 2022
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Renner, Ursula (Herausgeber); Schnitzler, Günter (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

  13. Hofmannsthal – Jahrbuch zur europäischen Moderne
    29 | 2021
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Renner, Ursula (Herausgeber); Schnitzler, Günter (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Hofmannsthal
    Jahrbuch ; zur europäischen Moderne
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (HerausgeberIn); Honold, Alexander (HerausgeberIn); Neumann, Gerhard (HerausgeberIn); Renner, Ursula (HerausgeberIn); Schnitzler, Günter (HerausgeberIn); Wunberg, Gotthart (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1993-
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    1.1993 -
    Deutsche Nationalbibliothek
    1.1993 -
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1993 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1993 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1993 - [die neuesten 1 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (HerausgeberIn); Honold, Alexander (HerausgeberIn); Neumann, Gerhard (HerausgeberIn); Renner, Ursula (HerausgeberIn); Schnitzler, Günter (HerausgeberIn); Wunberg, Gotthart (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3775
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von;
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 22.07.19

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2019. Online-Ressource

  15. Tötungsarten und Ermittlungspraktiken
    zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (HerausgeberIn); Haut, Gideon (HerausgeberIn); Langer, Stephanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i. Br.

    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    S 008
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (HerausgeberIn); Haut, Gideon (HerausgeberIn); Langer, Stephanie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968216690
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Deutsch; Kriminalliteratur; Mord <Motiv>; Kultur; Geschichte 1800-19000;
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 Seiten), Illustrationen
  16. Schöne Seelen, groteske Körper
    Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    In »Schöne Seelen, groteske Körper« liest Maximilian Bergengruen die poetischen Texte Jean Pauls als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern. Jean Pauls widersprüchliche Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen werden, so Bergengruens... mehr

    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe

     

    In »Schöne Seelen, groteske Körper« liest Maximilian Bergengruen die poetischen Texte Jean Pauls als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern. Jean Pauls widersprüchliche Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen werden, so Bergengruens Analyse, literarisch in Verbindung gesetzt, in Konflikt geführt und poetologisch reflektiert. Der Text bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls Werk auf einem neuen Wege zu nähern. Maximilian Bergengruen unternimmt in »Schöne Seelen, groteske Körper« die Überführung wissenschaftlicher Gedankenfiguren in die Narration Jean Pauls. Er liest die poetischen Texte des deutschsprachigen Romanciers als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern und macht in dem Transfer philosophischer und anthropologischer Fragestellungen in die Prosa eine inszenatorische Kraft aus, welche die Texte Jean Pauls zu einer »ästhetischen Dynamisierung anthropologischer Theorien« werden läßt. Bergengruen erörtert die literarische Reflektion widersprüchlicher Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen und macht den »Kampf der Extreme« bei Jean Paul zum Inhalt seiner Analyse. Die begriffliche Fassung der beiden unvereinbar erscheinenden Teile als schöne Seele und grotesker Körper trägt dabei dem Wechselverhältnis von Ästhetik und Anthropologie Rechnung. Durch die Verortung der poetischen Texte Jean Pauls in die Anthropologie und die Integration von Theorieinformationen, Hintergründen der Ästhetik sowie philosophischen Fragestellungen in die Romananalysen gelingt es Bergengruen, eine Lücke in der Jean-Paul-Forschung zu schließen. Der vorliegende Text stellt somit ein wertvolles Zeugnis einer literaturwissenschaftlichen Neuorientierung dar und bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls widersprüchlichen Konzepten von Spiritualismus und Materialismus auf einem neuen, spannenden Wege zu nähern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323775; 9783787323777
    Weitere Identifier:
    9783787323777
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2003
    Schriftenreihe: Studien zum 18. Jahrhundert ; Band 26
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik; Anthropologie; Jacobi; Paul, Jean; Jean Paul; Idealismus; Philosophische Anthropologie; Rousseau; Kunsttheorie; Westliche Philosophie: nach 1800; Literaturwissenschaft, allgemein; Themen der Philosophie; Deutsch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
  17. Philipp von Zesen
    Wissen – Sprache – Literatur
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Hrsg.)
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Der Band enthält die Referate einer im Herbst 2006 in Basel ausgerichteten Tagung zu dem Schriftsteller Philipp von Zesen (1619–1689). Die Publikation – der erste einschlägige Sammelband seit 35 Jahren – erschließt Zesens Werk in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Der Band enthält die Referate einer im Herbst 2006 in Basel ausgerichteten Tagung zu dem Schriftsteller Philipp von Zesen (1619–1689). Die Publikation – der erste einschlägige Sammelband seit 35 Jahren – erschließt Zesens Werk in seiner ganzen Breite: Neben Zesens Lyrik und Romanen werden seine sprachwissenschaftlichen und dichtungstheoretischen Neuerungen ebenso diskutiert wie seine Beiträge zur Naturphilosophie, Mythologie, zur Geschichtsschreibung und zur Politik. Der Band enthält die Referate einer im Herbst 2006 in Basel ausgerichteten Tagung zu dem Schriftsteller Philipp von Zesen (1619–1689). Die Publikation – der erste einschlägige Sammelband seit 35 Jahren – erschließt Zesens Werk in seiner ganzen Breite: Neben Zesens Lyrik und Romanen werden seine sprachwissenschaftlichen und dichtungstheoretischen Neuerungen ebenso diskutiert wie seine Beiträge zur Naturphilosophie, Mythologie, zur Geschichtsschreibung und zur Politik. The volume contains the papers given at a conference held in Basle in Autumn 2006 on the writer Philipp von Zesen (1619-1689). The publication – the first collected volume devoted to this author for 35 years – displays the whole breadth of Zesen's work: Apart from his lyric poetry and novels, the papers discuss his linguistic and poetological innovations together with his contributions to nature philosophy, mythology, historiology and politics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 9918
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 130
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource
  18. Jenseits der empirischen Wissenschaften
    Literatur und Reisebericht im 18. und frühen 19. Jahrhundert : littérature et relation de voyage au XVIIIe siècle et autour de 1800 : literature and travel report in the 18th century and around 1800 = Au-delà des sciences expérimentales = Beyond empirical sciences
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Acad. Press Fribourg, Freiburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 7456
    Schriftenreihe: Colloquium Helveticum ; 42.2011
    Schlagworte: Reisebericht; Rezeption; Literatur; Philosophie; Geschichte 1750-1820;
    Umfang: 303 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. franz., teilw. dt., teilw. engl

  19. Der Ursprung aller Kraft : zur Zigeunerin in E.T.A. Hoffmanns "Das öde Haus"– mit einem magnetischen Seitenblick auf den "Sandmann"
    Erschienen: 29.10.2021

    Wer nicht nur die Tag-, sondern auch die Nachtseite des menschlichen Seelenlebens beschreiben möchte, so könnte die Konsequenz aus dem Vergleich der beiden Texte Hoffmanns lauten, muss sich die, der Zigeunerin zugeschriebene, "schmutzige" Kraft der... mehr

     

    Wer nicht nur die Tag-, sondern auch die Nachtseite des menschlichen Seelenlebens beschreiben möchte, so könnte die Konsequenz aus dem Vergleich der beiden Texte Hoffmanns lauten, muss sich die, der Zigeunerin zugeschriebene, "schmutzige" Kraft der Natur zu eigen machen. Umgekehrt resultiert daraus, dass sich in dieser schmutzigen Kraft, über welche die Zigeunerin verfügt, Potenzial von allerhöchstem literarischen Adel verbirgt. Zigeunerromantik eben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  20. Ökonomisches Wagnis/Literarisches Risiko : zu den Paradoxien des Kapitalerwerbs im Poetischen Realismus
    Erschienen: 29.10.2021

    Zwei Thesen sollen in diesem Aufsatz entfaltet werden: Die erste besagt, dass im Poetischen Realismus von Stifter bis Fontane, Raabe und Storm – analog zur deutschen Wirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts – die Smith zugeschriebene Position einer... mehr

     

    Zwei Thesen sollen in diesem Aufsatz entfaltet werden: Die erste besagt, dass im Poetischen Realismus von Stifter bis Fontane, Raabe und Storm – analog zur deutschen Wirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts – die Smith zugeschriebene Position einer Präzedenz des ökonomischen

    Egoismus bestritten und an dessen Stelle der Gesamtnutzen als wirtschaftliches Movens in den Vordergrund gestellt wird. Sozusagen in Umdrehung der smithschen These werden Geschäftsmänner geschildert, die das ökonomische Wagnis eingehen, sich vorderhand um die Gesamtverfassung der Gesellschaft zu kümmern und damit belohnt werden, dass sie selbst reich werden. Freilich halten, wie die zweite These besagt, diese Behauptungen einer zweiten Lektüre nicht unbedingt stand. Bei Stifter, so soll gezeigt werden, bleibt die vom Kopf auf die Füße gestellte These Smith' ein rein rhetorisches Phänomen, weil ihr zwar nicht widersprochen, sie jedoch, mangels Gegengewicht durch den Icherzähler, auch nicht verifziert wird. Diese Tendenz verstärkt sich in den heterodiegetisch erzählten Romanen/Erzählungen Storms, Fontanes und Raabes, die als Gegenmodell des moralischen Geschäftsmanns nicht mehr nur den Smithianer, sondern dessen Radikalisierung und historischer Nachfolger, den Spekulanten, notieren. Diese Texte gehen das narrative Risiko ein, gegen ihre eigene Argumentation eine innere Verwandtschaft zwischen moralischem Geschäftsmann und Spekulant zu insinuieren und damit Letzteren nachhaltig aufzuwerten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-11-028280-1; https://doi.org/10.1515/9783110282894.208
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Poetik; Realismus; Smith, Adam; Wirtschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Die epigrammatische Überschrift : zu einem Strukturmerkmal von Paul Flemings Reisegedichten
    Erschienen: 29.10.2021

    Im Folgenden sollen mehrere Gedichte Flemings vorgestellt werden, [...]. Anhand ihrer möchte ich einen Gemeinplatz der Forschung diskutieren, der besagt, dass Fle ming mit "verbundenen Augen gereist" sei. Damit ist gemeint, dass er seine Gedichte nur... mehr

     

    Im Folgenden sollen mehrere Gedichte Flemings vorgestellt werden, [...]. Anhand ihrer möchte ich einen Gemeinplatz der Forschung diskutieren, der besagt, dass Fle ming mit "verbundenen Augen gereist" sei. Damit ist gemeint, dass er seine Gedichte nur nach der literarischen Tradition ausgerichtet und dafür die Beschreibung von Natur und Menschen in Russland und Persien ausgespart habe. Dagegen werde ich einwenden, dass Flemings – unbestrittene – Ausrichtung nach der literarischen Tradition die Thematisierung der eigenen Erfahrung nicht unbedingt ausschließt. In diesem Zusammenhang lege ich mein Augenmerk auf die bisher unbeachteten Titel der jeweiligen Gedichte und zeige, dass über sie – und zwar mittels eines scharfsinnigen literarischen Bezugs auf Scaligers Epigramm-Theorie – ein direkter Bezug zu den Orten und Zeitpunkten der Reise aufgebaut wird. Dementsprechend sind die Gedichte aus dem kontrapunktischen Zusammenspiel von reisebezogenem Titel und (mehr oder weniger) reiseunabhängigen Versen zu lesen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-11-027877-4; 978-3-11-028832-2; https://doi.org/10.1515/9783110288322.333
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Reisegedicht; Fleming, Paul; Neuzeit; Geschichte 1450-1650
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Genius malignus : Descartes, Augustinus und die frühneuzeitliche Dämonologie
    Erschienen: 01.11.2021

    Gegenstand dieses Aufsatzes sind die drei aufeinander aufbauenden Gedankenfiguren, die Descartes in den Meditationes (und teilweise in der Recherche de la vérité) einführt, um seine methodisch zu verstehende Theorie eines globalen... mehr

     

    Gegenstand dieses Aufsatzes sind die drei aufeinander aufbauenden Gedankenfiguren, die Descartes in den Meditationes (und teilweise in der Recherche de la vérité) einführt, um seine methodisch zu verstehende Theorie eines globalen Außenweltskeptizismus zu formulieren: Wahnsinn, Traum und Genius malignus. Ich werde argumentieren, dass einige der in der Forschung hervorgehobenen Bezüge, insbesondere die zur schönen Literatur und zur antiken Skepsis, diese Gedankenfiguren und ihre Verbindung untereinander nicht hinreichend historisch kontextualisieren. Vielversprechender scheint mir ein, ebenfalls in der Forschung vertretener, Erklärungsansatz zu sein, der auf die (spät-)mittelalterliche Debatte über die Potentia absoluta Gottes zurückgreift. Mit Bezug auf diese Traditionslinie lässt sich konstatieren, dass Descartes einen Sprung vom allmächtigen (und daher auch grundsätzlich der Täuschung fähigen) Gott des Mittelalters zum bösen Dämon vollzogen hat. In meinem Beitrag sollen nun dieser Sprung und vor allem der böse Dämon selbst ins Zentrum der Betrachtung gestellt werden. Dafür gilt es, auf die in der Frühen Neuzeit im Zusammenhang der Hexenverfolgung (bei Gegnern wie Verteidigern) diskutierte Dämonologie zurückzugreifen, genauer gesagt: auf einen universalen Topos über die Fähigkeit von Teufeln und Dämonen, mittels Eingriff in Fantasie und Sinne Sachverhalte vorzutäuschen. Berücksichtigt man, dass von diesen dämonischen Betrügereien gesagt wird, sie ähnelten einem Traum und funktionierten bei Schwachsinnigen am besten, so zeigt sich eine bemerkenswerte Parallele zu Descartes' Argumentation.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-11-021475-8; https://doi.org/10.5445/IR/1000044555
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Dämonologie; Descartes, René; Augustinus, Aurelius, Heiliger; Neuzeit; Geschichte 1450-1650
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Vor dem Gesetz sind alle Staatsbürger gleich? : Rechtsgrundsatz und Gesetzesfiktion in Kafkas Türhüter-Legende
    Erschienen: 01.11.2021

    In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass in Kafkas Türhüter-Legende der Begriff "Gesetz" nicht nur, wie man es häufig in der jüngeren Forschung findet, theologisch, sondern auch juristisch gelesen werden kann. Die Titel-Formulierung "Vor dem... mehr

     

    In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass in Kafkas Türhüter-Legende der Begriff "Gesetz" nicht nur, wie man es häufig in der jüngeren Forschung findet, theologisch, sondern auch juristisch gelesen werden kann. Die Titel-Formulierung "Vor dem Gesetz" wird als Aufruf des im zeitgenössischen österreichischen Verfassungsrecht verankerten Gleichheitsgrundsatzes "Vor dem Gesetze sind alle Staatsbürger gleich" verstanden. Dieser Aufruf erfolgt mit einer Neu- bzw. Wiederbetonung der ursprünglich räumlichen Bedeutung der zu Kafkas Zeit grammatikalisiert verwandten Präposition "vor", die ihren sprachlichen Ursprung im Vortreten des Menschen vor den Richterstuhl hat. This paper postulates the thesis that in Kafka's doorkeeper legend the term "law" cannot only be read in theological terms – as is often the case in recent research –, but also in legal terms. The formulation of the title "Before the Law" alludes to the contemporary principle of equality fixed in Austrian constitutional law, namely: "Vor dem Gesetze sind alle Staatsbürger gleich" ("all citizens are equal before the law"). This allusion is made with a new or rather a re-emphasis on the original spatial meaning of the preposition "before", which had its linguistic origins in man stepping before the judgement seat, rather than meaning grammaticalized at the time of Kafka. Considering this linguistic history, the doorkeeper can implicitly argue that the formulation "before the law" from the principle of equality brings the judge and the court to the fore, positioning itself – other than what the Man from the Country expects – between himself and the law, or rather: positions itself in the stead of the law. The chaplain tells Josef K. this story because he wants to point to the fact that he is deceiving himself with respect to the role of the court. K. actually assumes that the principle of equality also applies to the relationship between the defendant and the court of law. If however the court replaces law it cannot simultaneously be subject to the equality guaranteed by law. Due to its sovereignty it is rather withdrawn with the effect that the principle of equality in itself is lead ad absurdum. In being obstructed or rather replaced by the court the law in Kafka’s doorkeeper legend proves to be – according to the concluding thesis – a fictio legis, understood in the radical term of an objective genitive.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka, Franz; Gleichheitssatz; Allgemeines Gesetz; Fiktion; Rechtsbegriff; Gesetz <Theologie>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. "Betriegliche Apparentzen" : Techniken der Imaginationssteuerung in Andreas Gryphius' "Leo Armenius"
    Erschienen: 04.11.2021

    Ausgangspunkt der folgenden Untersuchung ist die Geisterbeschwörung im zweiten Eingang der vierten Abhandlung von Gryphius' "Leo Armenius". Die Analyse wird deutlich machen, dass diese Szene weniger ein teuflischer Ritus denn eine Inszenierung ist,... mehr

     

    Ausgangspunkt der folgenden Untersuchung ist die Geisterbeschwörung im zweiten Eingang der vierten Abhandlung von Gryphius' "Leo Armenius". Die Analyse wird deutlich machen, dass diese Szene weniger ein teuflischer Ritus denn eine Inszenierung ist, welche auf den Mitteln der zeitgenössischen Optik und Katoptrik beruht. In einem zweiten Schritt soll die Theatertechnik analysiert werden, die es ermöglicht, den Zuschauer glauben zu machen, die teuflische Beschwörung sei bei näherem Hinsehen technisch erzeugt. Zum Schluss erfolgt die Rekonstruktion der theologischen Bedingungen dieser in sich gedoppelten Darstellung. Es wird zu zeigen sein, dass sich bei Gryphius medial evozierte Illusion und göttliche Botschaft keinesfalls ausschließen. Vielmehr gehen sie eine bemerkenswerte Allianz ein, die das Wort Gottes jedoch nicht nur sichtbarer, sondern zugleich auch unkenntlicher werden lässt. In the following study the point of departure is the spirit conjuring in the second "Eingang" of the fourth "Abhandlung" of Gryphius' "Leo Armenius". The analysis will reveal that this scene is less a devilish ritual than a performance which relies on the me ans of contemporary optics and catoptrics. In a second step techniques of the theatre will be analysed which make the viewer believe the devilish evocation is created technically when looking a little closer. Towards the end, the theological conditions of this in itself dual performance is reconstructed. It will be shown that medially evoked illusions and divine messages do not exclude each other. Rather they form a remarkable alliance which however not only makes the word of god more visible, but simultaneously also unrecognizable.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gryphius, Andreas; Stilistik; Inszenierung; Inszenierung <Motiv>; Illusion; Theatertechnik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Die Geschichte der 200 Dukaten : Zählen und Erzählen in Grimmelshausens 'Springinsfeld'
    Erschienen: 04.11.2021

    Es ist verschiedentlich in der Literaturwissenschaft auf die enge Ver­bindung zwischen Erzählen und Zählen hingewiesen worden. Diesem Zusammenhang soll im folgenden anhand von Grimmelshausens "Springinsfeld" nachgegangen werden. In einem ersten... mehr

     

    Es ist verschiedentlich in der Literaturwissenschaft auf die enge Ver­bindung zwischen Erzählen und Zählen hingewiesen worden. Diesem Zusammenhang soll im folgenden anhand von Grimmelshausens "Springinsfeld" nachgegangen werden. In einem ersten Schritt werden die (Geld) zählenden, erzählenden und die das Erzählen zahlenden Aktanten des Romans identifiziert, bevor insbesondere Springinsfelds und Simplicius' ökonomische und monetäre Strategien rekonstruiert und ihr Verhältnis zum Erzählen bzw. zum Erzähler untersucht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-0343-2100-6; https://doi.org/10.5445/IR/1000092668
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von; Geld <Motiv>; Erzählen <Motiv>; Erzähler <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess