Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. „Land in Sicht!“
    Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (HerausgeberIn); Post, Anna-Maria (HerausgeberIn); Beek, Lena van (MitwirkendeR); Eickenboom, Christine (MitwirkendeR); Gassner, Florian (MitwirkendeR); Grage, Joachim (MitwirkendeR); Hammerstein, Katharina von (MitwirkendeR); Hermes, Stefan (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Höyng, Peter (MitwirkendeR); Kandic, Djordje (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Müller, Johannes (MitwirkendeR); Perplies, Helge (MitwirkendeR); Reisch, Mareike (MitwirkendeR); Riechers, Hans-Christian (MitwirkendeR); Rinderle, Hanna (MitwirkendeR); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR); Warmbold, Joachim (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem des Riesen Teuton über Christoph Kolumbus’ „Entdeckung“ der Neuen Welt und deren literarischer Verarbeitung bis hin zu postmodernen Re-Lektüren der deutschen Kolonialgeschichte. In der Zusammenschau wird deutlich, dass Landnahmen nur vordergründig Territorialisierungsprozesse sind, die mithilfe ritualisierter Praktiken des räumlichen Ordnens Herrschaft über Land stabilisieren. Die Mechanismen sind in Wirklichkeit viel komplexer, besonders wenn man eine metaphorische Qualität des Begriffes und eine symbolische Dimension der Praktiken annimmt. Diese vollziehen Landnahme nicht nur faktisch (etwa durch das Einrammen von Grenzpflöcken), sondern initiieren begleitende Prozesse der Imagination und stoßen das Durchexerzieren von Landnahmeszenarien im Diskurs an. Erst so entsteht ein stimulierendes, rechtfertigendes und programmatisches Narrativ der Landnahme. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Praktiken und Verwendungsweisen des Landnahme-Begriffs liegt damit auf der Hand, blieb in der bisherigen postkolonialen Auseinandersetzung allerdings bisher aus. Der Band schließt daher eine gravierende Forschungslücke im Bereich der postkolonialen Literaturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (HerausgeberIn); Post, Anna-Maria (HerausgeberIn); Beek, Lena van (MitwirkendeR); Eickenboom, Christine (MitwirkendeR); Gassner, Florian (MitwirkendeR); Grage, Joachim (MitwirkendeR); Hammerstein, Katharina von (MitwirkendeR); Hermes, Stefan (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Höyng, Peter (MitwirkendeR); Kandic, Djordje (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Müller, Johannes (MitwirkendeR); Perplies, Helge (MitwirkendeR); Reisch, Mareike (MitwirkendeR); Riechers, Hans-Christian (MitwirkendeR); Rinderle, Hanna (MitwirkendeR); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR); Warmbold, Joachim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199198
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Landnahme <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>;
    Umfang: 1 online resource (375 p.), digital
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 15, 2021)

  2. „Land in Sicht!“
    Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen
  3. Wissenschaftblogs als zeitgemäßes Publikationsmedien : das Beispiel "Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte"
    Erschienen: 27.05.2020

    Insgesamt ist die mediävistische Germanistik, speziell die Literaturwissenschaft, trotz ›digital turn‹ in der deutschsprachigen Blogosphäre unterrepräsentiert. Linguist*innen sind bei der Gestaltung von Blogs, die nicht an eine Institution angebunden... mehr

     

    Insgesamt ist die mediävistische Germanistik, speziell die Literaturwissenschaft, trotz ›digital turn‹ in der deutschsprachigen Blogosphäre unterrepräsentiert. Linguist*innen sind bei der Gestaltung von Blogs, die nicht an eine Institution angebunden sind, viel aktiver.

    Während solche Plattformen und sozialen Medien von Linguist*innen und Historiker*innen häufig zur Fachkommunikation und darüber hinaus genutzt werden, ist für die mediävistische Germanistik eine große Berührungsscheu zu

    diagnostizieren. Als Gründe dafür sind eine traditionelle Veröffentlichungsstruktur, Angst vor Prestigeverlust oder Fremdeln mit den Digital Humanities an sich denkbar. Es stellt sich auch die Frage, welchen Wert das Bloggen für die

    eigene Publikationsliste haben kann, wenn z.B. ein halb-privat initiiertes Word-Press-Blog keine Qualitätskontrolle der Beiträge außer der die Beiträge verfassenden Person(en) selbst aufweist. Insgesamt ist die Ältere deutsche Literatur

    also in diesem ›Limbo‹ so gut wie nicht vertreten. Das interdisziplinäre 'Mittelalterblog' bietet mediävistischen Germanist*innen eine Möglichkeit, diese Bedenken zu reevaluieren. Im Folgenden sollen daher die Entstehung des Projektes, seine Publikationsformate und auch der Bezug zur

    Älteren deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft beschrieben werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Mediävistik; Online-Publizieren; Weblog; Open Access
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. „Land in Sicht!“
    Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (HerausgeberIn); Post, Anna-Maria (HerausgeberIn); Beek, Lena van (MitwirkendeR); Eickenboom, Christine (MitwirkendeR); Gassner, Florian (MitwirkendeR); Grage, Joachim (MitwirkendeR); Hammerstein, Katharina von (MitwirkendeR); Hermes, Stefan (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Höyng, Peter (MitwirkendeR); Kandic, Djordje (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Müller, Johannes (MitwirkendeR); Perplies, Helge (MitwirkendeR); Reisch, Mareike (MitwirkendeR); Riechers, Hans-Christian (MitwirkendeR); Rinderle, Hanna (MitwirkendeR); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR); Warmbold, Joachim (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem des Riesen Teuton über Christoph Kolumbus’ „Entdeckung“ der Neuen Welt und deren literarischer Verarbeitung bis hin zu postmodernen Re-Lektüren der deutschen Kolonialgeschichte. In der Zusammenschau wird deutlich, dass Landnahmen nur vordergründig Territorialisierungsprozesse sind, die mithilfe ritualisierter Praktiken des räumlichen Ordnens Herrschaft über Land stabilisieren. Die Mechanismen sind in Wirklichkeit viel komplexer, besonders wenn man eine metaphorische Qualität des Begriffes und eine symbolische Dimension der Praktiken annimmt. Diese vollziehen Landnahme nicht nur faktisch (etwa durch das Einrammen von Grenzpflöcken), sondern initiieren begleitende Prozesse der Imagination und stoßen das Durchexerzieren von Landnahmeszenarien im Diskurs an. Erst so entsteht ein stimulierendes, rechtfertigendes und programmatisches Narrativ der Landnahme. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Praktiken und Verwendungsweisen des Landnahme-Begriffs liegt damit auf der Hand, blieb in der bisherigen postkolonialen Auseinandersetzung allerdings bisher aus. Der Band schließt daher eine gravierende Forschungslücke im Bereich der postkolonialen Literaturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (HerausgeberIn); Post, Anna-Maria (HerausgeberIn); Beek, Lena van (MitwirkendeR); Eickenboom, Christine (MitwirkendeR); Gassner, Florian (MitwirkendeR); Grage, Joachim (MitwirkendeR); Hammerstein, Katharina von (MitwirkendeR); Hermes, Stefan (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Höyng, Peter (MitwirkendeR); Kandic, Djordje (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Müller, Johannes (MitwirkendeR); Perplies, Helge (MitwirkendeR); Reisch, Mareike (MitwirkendeR); Riechers, Hans-Christian (MitwirkendeR); Rinderle, Hanna (MitwirkendeR); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR); Warmbold, Joachim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199198
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Landnahme <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>;
    Umfang: 1 online resource (375 p.), digital
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 15, 2021)

  5. Riesen und Helden
    Erklärungsmodelle für eine unfeste Dichotomie
    Autor*in: Beek, Lena van
    Erschienen: 2020

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Die Dechiffrierung von Helden; Bielefeld : transcript Verlag, 2020; (2020), Seite 123-140; 280 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Held <Motiv>; Riese
  6. Die Dechiffrierung von Helden
    Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Beek, Lena van (Mitwirkender); Däumer, Matthias (Mitwirkender); Fahr, Svenja (Mitwirkender); Federow, Anne-Katrin (Mitwirkender); Jansen, Daria (Mitwirkender); Nieser, Florian (Mitwirkender); Nieser, Florian (Herausgeber); Olbert, Ann-Kathrin (Mitwirkender); Pawlak, Anna (Mitwirkender); Sahm, Heike (Mitwirkender); Tetzlaff, Stefan (Mitwirkender); Trauschke, Jennifer (Mitwirkender); Vollstedt, Thalia (Mitwirkender); Zywietz, Bernd (Mitwirkender)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beek, Lena van (Mitwirkender); Däumer, Matthias (Mitwirkender); Fahr, Svenja (Mitwirkender); Federow, Anne-Katrin (Mitwirkender); Jansen, Daria (Mitwirkender); Nieser, Florian (Mitwirkender); Nieser, Florian (Herausgeber); Olbert, Ann-Kathrin (Mitwirkender); Pawlak, Anna (Mitwirkender); Sahm, Heike (Mitwirkender); Tetzlaff, Stefan (Mitwirkender); Trauschke, Jennifer (Mitwirkender); Vollstedt, Thalia (Mitwirkender); Zywietz, Bernd (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449271
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Populäres Mittelalter ; 1
    Schlagworte: Heroes; Allgemeine Literaturwissenschaft; Film; Frühe Neuzeit; Heroismus; Kulturgeschichte; Kunst; Lesbarkeit; Literatur; Literaturwissenschaft; Mittelalter; Mittelalterliche Geschichte; Moderne; Semiotik; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Literary studies; Middle Ages; cultural history; heroism; medieval history; modernity; semiotics
    Umfang: 1 online resource (286 p.)
  7. Wissenschaftblogs als zeitgemäßes Publikationsmedien : das Beispiel "Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte"
    Erschienen: 2020

    Insgesamt ist die mediävistische Germanistik, speziell die Literaturwissenschaft, trotz ›digital turn‹ in der deutschsprachigen Blogosphäre unterrepräsentiert. Linguist*innen sind bei der Gestaltung von Blogs, die nicht an eine Institution angebunden... mehr

     

    Insgesamt ist die mediävistische Germanistik, speziell die Literaturwissenschaft, trotz ›digital turn‹ in der deutschsprachigen Blogosphäre unterrepräsentiert. Linguist*innen sind bei der Gestaltung von Blogs, die nicht an eine Institution angebunden sind, viel aktiver. Während solche Plattformen und sozialen Medien von Linguist*innen und Historiker*innen häufig zur Fachkommunikation und darüber hinaus genutzt werden, ist für die mediävistische Germanistik eine große Berührungsscheu zu diagnostizieren. Als Gründe dafür sind eine traditionelle Veröffentlichungsstruktur, Angst vor Prestigeverlust oder Fremdeln mit den Digital Humanities an sich denkbar. Es stellt sich auch die Frage, welchen Wert das Bloggen für die eigene Publikationsliste haben kann, wenn z.B. ein halb-privat initiiertes Word-Press-Blog keine Qualitätskontrolle der Beiträge außer der die Beiträge verfassenden Person(en) selbst aufweist. Insgesamt ist die Ältere deutsche Literatur also in diesem ›Limbo‹ so gut wie nicht vertreten. Das interdisziplinäre 'Mittelalterblog' bietet mediävistischen Germanist*innen eine Möglichkeit, diese Bedenken zu reevaluieren. Im Folgenden sollen daher die Entstehung des Projektes, seine Publikationsformate und auch der Bezug zur Älteren deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft beschrieben werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Mediävistik; Online-Publizieren; Weblog; Open Access
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess