Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
    zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship-... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2008,5)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship- Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten Ordnungspolitik. Das Argument des Beitrags lautet, dass Social Entrepreneurs als Regelunternehmer wichtige Governance- Beiträge leisten können, wenn es ihnen gelingt, neuartige und wechselseitig vorteilhafte Bindungsarrangements für sich und andere zu organisieren. Auf diese Weise können sie - komplementär zu staatlicher Koordination - als echte Change Agents zur Weiterentwicklung der institutionellen Rahmenordnung beitragen und damit genuine Ordnungsaufgaben erfüllen. Diese Argumentation wird in Auseinandersetzung mit dem historischen Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms entwickelt. Using the rational-choice-approach of "ordonomics" this paper seeks to establish a conceptual link between two strands of literature that seem to focus on two distinct and apparently incommensurable research questions: on the one hand, the literature on Social Entrepreneurship literature that focuses on personal management issues; and on the other hand, the ordoliberal tradition of institutional economics ("Ordnungspolitik"). The key argument claims that social (rule) entrepreneurs can contribute positively to improving the institutional and political framework of society if they succeed in organizing new and mutually beneficial commitment arrangements for themselves and other stakeholders. From that perspective, social entrepreneurs engage as real societal change agents and can assume - complementary to traditional state functions - genuine 'regulatory' tasks. The article advances this argument by discussing the historical example of Krupp's welfare program.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868290325
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170304
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 08,5
    Schlagworte: Sozialwirtschaft; Ordnungspolitik; Betriebliche Sozialleistungen; Stahlindustrie; Deutschland (bis 1945)
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 23 S., 0,12 MB)
    Bemerkung(en):

    Parallel als Buch-Ausg. erschienen

  2. Corporate citizenship as stakeholder management
    an ordonomic approach to business ethics
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    This paper argues that the perspective of ordonomic - a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics - can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2008,4)
    keine Fernleihe

     

    This paper argues that the perspective of ordonomic - a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics - can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the proper role of business is societal value creation, (b) that business firms - as economic players - can take on the role of improving the rules of the game, i.e., act as corporate citizens, and (c) that business ethics can and should provide theoretical guidance for "corporate citizenship" and the political processes of "new governance," in which business firms, together with civil society organizations and state actors, work together to solve problems, especially at an international (and sometimes even global) scale. Finally, we show (d) that this perspective requires overcoming two blind spots in recent discourse about the appropriate analytical foundations of business ethics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868290318
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170303
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 08,4
    Schlagworte: Unternehmensethik; Corporate Social Responsibility; Governance-Ansatz; Rationalität; Stakeholder; Theorie
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 27 S., 0,13 MB)
    Bemerkung(en):

    Parallel als Buch-Ausg. erschienen

  3. Mind the Gap! - Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    In der Londoner U-Bahn warnen die Worte "Mind the gap!" vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2007,16)
    keine Fernleihe

     

    In der Londoner U-Bahn warnen die Worte "Mind the gap!" vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien versorgen, die den Blick auf die sozialstrukturell relevanten Probleme und Lösungsmöglichkeiten tendenziell verstellen, sind nicht nur Denk -, sondern auch Handlungsblockaden vorprogrammiert. Der Beitrag stellt unter der Bezeichnung "Ordonomik" ein Forschungsprogramm vor, das systematisch auf diese Problemstellung fokussiert. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice-Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie für eine dem methodologischen Individualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des öffentlichen Diskurses - Freiheit, Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship - eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen für die universitäre Lehre und identifiziert Ansatzpunkte für interdisziplinäre Zusammenarbeit. On the London Underground, you can hear the words "mind the gap" as a warning of the sometimes significant gap between the train door and the station platform. If unnoticed, this gap poses a serious danger of tripping. The same is true for the potential gap between social structure and semantics. As social structures rapidly change, the adjustment of semantics often lags behind. Yet, if the semantic categories used in society are no longer compatible with its social structure, it will be difficult to effectively identify and address the relevant societal problems. Extending this Luhmannian argument, the article puts forward the research program of "ordonomics". The ordonomic approach as developed here makes use of an institutional rational-choice analysis in order to systematically explore the interdependence between social structure and semantics. This approach is particularly powerful when applied to the discussion of normative categories. By this logic, the paper uses the ordonomic framework to critically reflect common notions of normative categories such as justice, solidarity, responsibility, sustainability, and corporate citizenship. Based on this analysis, the article spells out implications for the way teaching is carried out in the social sciences; it argues for a new framework of interdisciplinary cooperation and identifies potentials for mutual learning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860109441
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170291
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 07,16
    Schlagworte: Gesellschaftsordnung; Selbstorganisation; Rationalität; Governance-Ansatz; Definition; Theorie; Ordonomik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten, 244 KB), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Parallel als Buch-Ausg. erschienen

  4. Wie können Corporate Citizens voneinander lernen?
    Anregungen für den Global Compact der Vereinten Nationen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Wittenberg, Halle

    Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2007,13)
    keine Fernleihe

     

    Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um Strukturen in zweifacher Hinsicht: (a) Zum einen können Corporate Citizens besonders gut dann voneinander lernen, wenn sie sich über die strukturellen Bedingungen erfolgreicher - und auch fehlgeschlagener - Projekte offen austauschen können. (b) Hierfür sollte der Global Compact als Plattform die organisatorischen Strukturen bereitstellen, die ein solches strukturelles Lernen fördern. Vor diesem Hintergrund formuliert der Beitrag Anregungen sowohl auf der Ebene der Generierung erfolgreicher Global-Compact-Projekte als auch auf der Ebene der Organisation des Lernens auf den Arbeitstreffen des deutschen Global-Compact- Netzwerks. Er versteht sich als Lernbeitrag für besseres Lernen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860109397
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170288
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 07,13
    Schlagworte: Global Governance; Corporate Social Responsibility; Unternehmensethik; Verantwortung; Lernende Organisation; Strategisches Management; Welt; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 21 Seiten, 197 KB), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Parallel als Buch-Ausg. erschienen

  5. Theorie für die Praxis - zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2007,15)
    keine Fernleihe

     

    International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit nicht zustande, weil einigen unternehmensethischen Ansätzen (nach wie vor) die ökonomische Fundierung fehlt, die sie an die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre anschlussfähig machen könnte. Vor diesem Hintergrund argumentiert dieser Beitrag, ((a)) warum die Unternehmensethik von einer wirtschaftsethischen Konzeption gesteuert sein muss und warum es vorteilhaft ist, wenn eine solche Ethik als ökonomische Theorie der Moral operiert, ((b)) wie eine solche Wirtschafts- und Unternehmensethik in die Ausbildung von Führungskräften integriert werden kann, so dass die BWL als Theorie für die Praxis nicht verarmt, sondern bereichert wird und ((c)) wie - angesichts einer erneut heftig geführten Theoriedebatte (Albach-Kontroverse) - interdisziplinäres Lernen zwischen Unternehmensethik und BWL theoretisch ansetzen könnte. Internationally, there is a growing political consensus that "corporate social responsibility" should play a key role in management education. Against this background, there is a need for interdisciplinary learning between business administration and business ethics. So far, this dialogue has been hindered by approaches to business ethics that (still) lack a solid foundation in economics. This paper seeks to bridge this gap by systematically relating (an economic approach to) business ethics to management analysis and education. As a first step, the paper argues that business ethics theory needs to acknowledge the competitive market conditions for business firms; therefore, it is advantageous to adapt an economic approach to (business) ethics. In a second step, the paper puts forward ten theses that explain how such an economic approach to business ethics can be easily incorporated into conventional management education. The paper concludes with a proposal for interdisciplinary learning in view of a newly raised academic debate between business ethics and business administration (Albach-Controversy).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860109373
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170290
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 07,15
    Schlagworte: Führungskräfteentwicklung; Corporate Social Responsibility; Unternehmensethik; Strategisches Management; Theorie; Ausbildung; Führungskräfteentwicklung; Manager; Wirtschaftsethik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten, 229 KB), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Parallel als Buch-Ausg. erschienen

  6. Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen" - ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionsprävention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2009,19)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionsprävention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische Perspektive ein (Korruptionsprävention in Unternehmen). Die Ordonomik zeigt in beiden Fällen, dass Unternehmen durch funktionale Bindungen einen wichtigen Beitrag zur Überwindung des Korruptionsproblems leisten können. Allerdings droht die Etablierung solcher funktionaler Bindungen oftmals daran zu scheitern, dass dysfunktionale Semantiken eine konstruktive Problemwahrnehmung erschweren. Wie insbesondere am Beispiel des Whistle-Blowing illustriert wird, bedarf es hier semantischer Aufklärung. In diesem Sinne lassen sich komplexe Probleme wie das der Korruption nur dann umfassend adressieren, wenn die Problemlösung auf der Ebene der Sozialstruktur und auf der Ebene der Semantik ansetzt. Es geht um Lernprozesse, die Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Institutionen als auch im Bereich der Ideen voranbringen. This article uses the perspective of ordonomics to discuss how the fight against corruption can be advanced through corporations and in corporations. Using an ordonomic approach to economic ethics, the article looks at how companies can contribute to addressing corruption in their business environment collectively. Drawing on an ordonomic approach to business ethics, it looks at the issue of integrity management within the individual business firm. In both cases, the ordonomic perspective shows that companies can contribute to preventing corruption if they learn to change the game through functional commitments. Such institutional reforms in the meta-game, however, become difficult if the mental models and normative notions in the social discourse promote a misguided problem analysis. Using in particular the example of the controversy about whistle-blowing, the article thus shows that complex problems such as the prevention of corruption require a two-tiered approach that addresses both the level of social structural reform as well as the level of semantic reflection and discourse. It argues that constructive social problem solving requires the interplay of institutional reform and ideational learning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868292152
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170329
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2009,19
    Schlagworte: Whistleblowing; Korruption; Wirtschaftsethik; Compliance-Management; Unternehmensethik; Selbstverpflichtung; Ordonomik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 27 S., 0,18 MB), graph. Darst.
  7. Rationale Irrationalität oder "Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?"
    Mises und Nozick als Impulsgeber für die ordonomische Rational-Choice-Analyse von Sozialstruktur und Semantik
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Ludwig von Mises hat Zeit seines Lebens die intellektuelle Auseinandersetzung mit antiliberalen und antikapitalistischen Ressentiments gesucht. Der vorliegende Beitrag greift die bereits durch Mises gestellte Frage nach möglichen Gründen für die... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2009,16)
    keine Fernleihe

     

    Ludwig von Mises hat Zeit seines Lebens die intellektuelle Auseinandersetzung mit antiliberalen und antikapitalistischen Ressentiments gesucht. Der vorliegende Beitrag greift die bereits durch Mises gestellte Frage nach möglichen Gründen für die antikapitalistischen Ressentiments der Intellektuellen auf und diskutiert mit der Position von Robert Nozick eine alternative Erklärung der marktkritischen Affekte seitens der Intellektuellen. Sodann wechselt der Beitrag die Blickrichtung und fragt, zu welchen methodologischen Überlegungen die Beiträge von Nozick und Mises den (ordonomischen) Rational-Choice-Ansatz anregen können. Mises und Nozick, so die These, verweisen in bemerkenswerter Weise auf die Bedeutung von Interdependenzen zwischen Sozialstruktur und Semantik. Throughout his life, Ludwig von Mises sought to engage in public debate and to address widespread anti-liberal and anti-capitalist sentiments among intellectuals. Taking Mises' explanation of the anti-capitalism of intellectuals as a point of reference, this article looks at what Robert Nozick offers as an alternative explanation for why intellectuals oppose capitalism. The article then changes the perspective and asks whether Mises and Nozick can inspire methodological lessons to be learnt for the (ordonomic) rational-choice approach. The article claims that both Mises and Nozick call attention to the importance of interdependencies between social structure and semantics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868292039
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170326
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2009,16
    Schlagworte: Kapitalismus; Kritik; Elite; Sozialstruktur; Rationalität; Gesellschaftsordnung; Theorie; Ordonomik
    Weitere Schlagworte: Von Mises, Ludwig (1881-1973); Nozick, Robert (1938-2002)
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 14 S., 0,10 MB), graph. Darst.
  8. The social case as a business case: making sense of social entrepreneurship from an ordonomic perspective
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    This article discusses how the theoretical perspective of ordonomics provides a framework for better understanding and advancing the practice of social entrepreneurship. From an ordonomic perspective, the concept of social entrepreneurship offers a... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2009,15)
    keine Fernleihe

     

    This article discusses how the theoretical perspective of ordonomics provides a framework for better understanding and advancing the practice of social entrepreneurship. From an ordonomic perspective, the concept of social entrepreneurship offers a semantic innovation (at the ideas level) whose potential for social innovation can be fully reaped only if it is used as a heuristics for social structural change (on the institutions level). Social entrepreneurs recognize relevant social problems, interpret them as an entrepreneurial challenge, and succeed in turning what was a social case into a business case in a broader sense. Using the real-life example of a successful eco-social entrepreneur, the article demonstrates that such win-win solutions can be reconstructed as the sophisticated management of social dilemmas. It sketches a strategy matrix for the practice of social entrepreneurship and distinguishes four paradigmatic strategies social entrepreneurs can employ to create win-win scenarios by changing the rules of the game to overcome undesirable social dilemmas. The article concludes by discussing social entrepreneurship in the context of new governance processes and highlights key similarities and differences to the concept of corporate citizenship. Dieser Artikel nutzt die theoretische Perspektive der Ordonomik, um einen konzeptionellen Beitrag zum Verständnis von Social Entrepreneurship zu entwickeln. Aus ordonomischer Sicht verbindet sich mit dem Konzept von Social Entrepreneurship eine semantische Innovation (auf der Ebene der Ideen), deren Potential für gesellschaftlichen Wandel jedoch daran geknüpft ist, sozialstrukturellen Wandel (also Reformen auf der Ebene der Institutionen) heuristisch anzuleiten. Social Entrepreneurs identifizieren relevante gesellschaftliche Probleme, interpretieren sie als unternehmerische Herausforderungen und vermögen es, einen "social case" in einen "business case" im weiteren Sinne zu transformieren. Am Beispiel eines realen Öko-Sozialunternehmers wird gezeigt, dass derartige Win-Win-Lösungen als das differenzierte Management sozialer Dilemmata rekonstruiert werden können. Der Beitrag entwirft eine Strategiematrix für Social Entrepreneurship und unterscheidet vier paradigmatische Strategien, wie Social Entrepreneurs Win-Win-Potentiale erschließen können, indem sie durch Bindungen unerwünschte soziale Dilemmata überwinden. Abschließend verortet der Artikel das Phänomen Social Entrepreneurship im Kontext von New Governance und diskutiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Konzept von Corporate Citizenship.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868291995
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170325
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2009,15
    Schlagworte: Sozialwirtschaft; Strategisches Management; Corporate Social Responsibility; Unternehmensethik; Wirtschaftsethik; Gesellschaftsordnung; Ordonomik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 25 S., 0,13 MB), graph. Darst.
  9. Competitive markets, corporate firms, and new governance - an ordonomic conceptualization
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    The purpose of this article is to develop an ordonomic conceptualization of corporate citizenship and new governance that (a) provides a framework for positively explaining the political participation of companies in new governance processes and (b)... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2009,13)
    keine Fernleihe

     

    The purpose of this article is to develop an ordonomic conceptualization of corporate citizenship and new governance that (a) provides a framework for positively explaining the political participation of companies in new governance processes and (b) does not weaken but instead strengthens the functional role of corporations as economic actors in the market system of value creation. To this end, we develop our ordonomic approach in a critical discussion of Milton Friedman's stance on the social responsibility of business in three steps. (1) The ordonomic perspective on the economics ethics of competitive markets argues that the social responsibility of business does not lie in maximizing profits but in addressing societal needs through the mutually advantageous creation of value. (2) The ordonomic approach to the business ethics of corporate actors claims that corporate firms can use moral commitments as a factor of production. (3) The ordonomic perspective on the process ethics of new governance holds that companies can act not only as economic actors but also participate as political and moral actors by taking ordo-responsibility in processes of new governance. This role of corporate citizens in the new governance does not weaken but, instead, strengthens the role of business firms as economic agents for value creation. Dieser Beitrag entwickelt eine ordonomische Konzeptualisierung von "Corporate Citizenship" und "New Governance", die (a) ein positives Erklärungsschema bietet für die politische Partizipation von Unternehmen an New-Governance-Prozessen und die (b) zugleich die gesellschaftliche Funktion von Unternehmen als wirtschaftlichen Akteuren im System marktlicher Wertschöpfung nicht schwächt, sondern sogar prononciert. Dieses Argument wird in einer kritischen Diskussion von Milton Friedmans Position zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen in drei Schritten entwickelt. (1) Die ordonomische Wirtschaftsethik wettbewerblich verfasster Märkte macht geltend, dass die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen nicht darin besteht, ihre Gewinne zu maximieren, sondern darin, gesellschaftliche Probleme durch wechselseitige vorteilhafte Wertschöpfung zu adressieren. (2) Die ordonomische Unternehmensethik korporativer Akteure argumentiert, dass Unternehmen für ihre Wertschöpfung Moral als Produktionsfaktor einsetzen können und müssen. (3) Die ordonomische Prozessethik für den Bereich der New Governance thematisiert, dass Unternehmen nicht nur als wirtschaftliche Akteure, sondern auch als moralische und politische Akteure handeln können, indem sie in New-Governance-Prozessen Ordnungsverantwortung übernehmen. Dieses Verständnis von Corporate Citizenship läuft nicht darauf hinaus, die wirtschaftliche Funktion von Unternehmen zu schwächen, sondern prononciert vielmehr die gesellschaftliche Funktion von Unternehmen als Wertschöpfungsagenten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868291957
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170323
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2009,13
    Schlagworte: Corporate Social Responsibility; Corporate Governance; Betriebswirtschaftliches Ziel; Wertschöpfung; Wettbewerb; Wirtschaftsethik; Unternehmensethik; Stakeholder; Nachhaltige Entwicklung; Theorie; Ordonomik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 19 S., 0,12 MB)
  10. Diagnosen der Moderne
    North, Luhmann und mögliche Folgerungen für das Rational-Choice-Forschungsprogramm
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Ähnlich wie Niklas Luhmann entwickelt auch Douglass Norths ökonomische Geschichtstheorie eine spezifische Diagnose der Moderne. Das vorliegende Korreferat diskutiert in fünf Schritten, zu welchen Fragen sich das (ordonomische) Rational-... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2009,8)
    keine Fernleihe

     

    Ähnlich wie Niklas Luhmann entwickelt auch Douglass Norths ökonomische Geschichtstheorie eine spezifische Diagnose der Moderne. Das vorliegende Korreferat diskutiert in fünf Schritten, zu welchen Fragen sich das (ordonomische) Rational- Choice-Programm von einer solchen Diagnose der Moderne anregen lassen kann. Der erste Schritt (1.) umreißt skizzenhaft die von North und Ko-Autoren jüngst vorgelegte Diagnose der Moderne. Der zweite Schritt (2.) identifiziert wichtige Parallelen zur Luhmannschen Zeitdiagnose. Der dritte Schritt (3.) diskutiert, wie Luhmann - anders als North - das Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik in Abhängigkeit der Zeitdiagnose betrachtet. Der vierte Schritt (4.) nutzt diese Überlegungen für eine konstruktive Kritik an North. In seinen Versuchen, die Bedeutung und Funktion von mental models primär kognitionspsychologisch zu erklären, läuft North nicht nur Gefahr, seine sozialwissenschaftliche Fragestellung aus den Augen zu verlieren. Er versäumt es zudem, die von ihm eingeführte Unterscheidung dreier paradigmatischer Gesellschaftsformationen für die Frage fruchtbar zu machen, wie mental models sozial produziert und gesellschaftlich wirksam werden können. Der fünfte Schritt (5.) fasst zusammen, welche Folgerungen sich aus den Arbeiten von North und Luhmann für den Rational- Choice-Ansatz ziehen lassen. In his recent contributions to theorizing economic history, Douglass North has presented a specific diagnosis of modernity. Comparing North's approach with the perspective of the German sociologist Niklas Luhmann, this paper discusses in five steps the relevance of such a diagnosis of modernity for the (ordonomic) rational-choice research program. The first step (1.) introduces the diagnosis of modernity as recently put forward by North and his co-authors. The second step (2.) highlights important parallels between North's approach and Luhmann's historic diagnosis. The third step (3.) discusses how Luhmann - in contrast to North - combines his historic diagnosis with an analysis of the interdependence between social structure and semantics. The fourth step (4.) uses these reflections for a constructive criticism of North's position on mental models. In focusing his account of mental models on arguments from the cognitive sciences, North not only runs the risk of losing his genuine social science perspective. He also refrains from using his distinction between three paradigmatic types of social order for examining how these social orders influence the way mental models are socially produced and can influence societal evolution. The fifth step (5.) summarizes concluding thoughts for the (ordonomic) rational-choice analysis of interdependencies between social structure and semantics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868291650
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170318
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2009,8
    Schlagworte: Wirtschaftswissenschaft; Sozialwissenschaft; Kliometrie; Theorie
    Weitere Schlagworte: North, Douglass Cecil (1920-2015)
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 12 S., 0,10 MB)
  11. Sozialstruktur und Semantik - Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen - also Fälle, in denen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2009,6)
    keine Fernleihe

     

    Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen - also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen - sind prinzipiell ambivalent. Mit ihnen verbinden sich Chancen und Risiken. Der vorliegende Beitrag stellt unter der Bezeichnung "Ordonomik" ein Forschungsprogramm vor, das solche Diskrepanzen gerade in ihrer Ambivalenz in den Mittelpunkt seiner Problemstellung rückt. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice- Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie für eine dem methodologischen Individualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des öffentlichen Diskurses - Freiheit, Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship - eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen für die universitäre Lehre und identifiziert Ansatzpunkte für interdisziplinäre Zusammenarbeit. According to Niklas Luhmann's diagnosis of modernity, modern society is characterized by manifold, highly ambivalent discrepancies between semantics and social structure. Such discrepancies are ambivalent because they can both assist and impede societal development. Extending this Luhmannian argument, the article puts forward the research program of "ordonomics". The ordonomic approach as developed here makes use of an institutional rational-choice analysis in order to systematically explore the interdependence between social structure and semantics. This approach is particularly powerful when applied to the discussion of normative categories. By this logic, the paper uses the ordonomic framework to critically reflect common notions of normative categories such as justice, solidarity, responsibility, sustainability, and corporate citizenship. Based on this analysis, the article spells out implications for the way teaching is carried out in the social sciences; it argues for a new framework of interdisciplinary cooperation and identifies potentials for mutual learning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868291599
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170316
    Schriftenreihe: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2009,6
    Schlagworte: Sozialstruktur; Gesellschaftsordnung; Definition; Soziale Werte; Rationalität; Institutionenökonomik; Theorie
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 29 S., 0,17 MB), graph. Darst.
  12. Passion and compassion as strategic drivers for sustainable value creation
    an ordonomic perspective on social and ecological entrepreneurship
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Passion - in the sense of fervent commitment to action - and compassion - understood as sensitive openness for social and ecological concerns - are not a sure formula for business success. Whether social or ecological entrepreneurs, who find... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,22)
    keine Fernleihe

     

    Passion - in the sense of fervent commitment to action - and compassion - understood as sensitive openness for social and ecological concerns - are not a sure formula for business success. Whether social or ecological entrepreneurs, who find themselves under pressure from market competition, experience advantages or disadvantages, depends crucially on the level at which passion and compassion are brought into play. Competitive advantages are possible if entrepreneurial innovators engage in rule-finding discourses and in rule-setting processes that aim at setting free a previously neglected potential for value creation. To illustrate, this article makes use of a case study in order to elucidate the ordonomic 4-box-matrix, which is a valuable orientation tool for strategic management. Leidenschaftliches Engagement ("passion") und Mitgefühl im Sinn einer besonderen Sensibilität für bislang vernachlässigte Anliegen sozialer oder ökologischer Art ("compassion") sind keine Garantie dafür, dass Unternehmen im Marktwettbewerb erfolgreich bestehen können. Ob sie sich positiv oder negativ auswirken, hängt davon ab, ob es Unternehmen gelingt, passion und compassion in Regelfindungsdiskursen und Regelsetzungsprozessen zur Geltung zu bringen, die darauf abzielen, bislang unausgeschöpfte Wertschöpfungspotentiale innovativ freizusetzen. Hierfür wird anhand einer konkreten Fallstudie die ordonomische Vier-Felder-Matrix illustriert, die dem strategischen Management eine wichtige Orientierung zu bieten vermag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295405
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170380
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 22
    Schlagworte: Sozialwirtschaft; Corporate Social Responsibility; Umweltmanagement; Nachhaltige Entwicklung; Unternehmensethik; Strategisches Management; Theorie; Ordonomik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 27 S., 0,8 MB), Illustrationen
  13. The political role of the business firm
    an ordonomic concept of corporate citizenship developed in comparison with the Aristoleian idea of individual citizenship
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    This is an essay in conceptual clarification: by way of comparison with the Aristotelian idea of individual citizenship for the antique polis, this article develops an ordonomic concept of "corporate citizenship" that offers two insights for academic... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,1)
    keine Fernleihe

     

    This is an essay in conceptual clarification: by way of comparison with the Aristotelian idea of individual citizenship for the antique polis, this article develops an ordonomic concept of "corporate citizenship" that offers two insights for academic scholarship. First, we clarify what is meant by a company's political role. Companies take such a role if they do not confine themselves to acting as bourgeois within the basic business game of producing goods and services, but also participate as citoyen in the meta games of political rule-setting processes and rule-finding discourses. Second, we show that the political dimension of corporate citizenship need not weaken or compromise a company's role as an economic actor. Rather, in light of deficient institutional rules, companies need to take a political role if they wish to pursue their self-perfection as economic agents for value creation. This means that in processes of new governance the economic and political roles of the firm need not contradict each other but can follow the same win-win logic of individual self-perfection through cooperative social interactions. Dieser Aufsatz dient zur konzeptionellen Klärung des Begriffs von "Corporate Citizenship": Anhand eines Vergleichs mit der aristotelischen Idee individueller Bürgerschaft in der antiken Polis entwickelt dieser Artikel ein ordonomisches Konzept von "corporate citizenship", das für die aktuelle Debatte über die Bürgerschaft korporativer Akteure in der Globalisierung zwei Einsichten formuliert. Erstens klärt der Beitrag, was es heißt, dass Unternehmen eine politische Rolle einnehmen. Unternehmen nehmen diese politische Rolle wahr, wenn sie sich nicht nur als Bourgeois im Basis-Spiel der Produktion von Gütern und Dienstleistungen betätigen, sondern auch als Citoyen an den Meta-Spielen der politischen Regelsetzungsprozesse und Regelfindungsdiskurse mitwirken. Zweitens zeigt der Beitrag, dass eine solche politische Dimension von Corporate Citizenship keineswegs zu einer Schwächung oder Außerkraftsetzung der wirtschaftlichen Rolle von Unternehmen führen muss. Vielmehr wird angesichts einer fehlerhaften Rahmenordnung die Übernahme einer politischen Rolle für Unternehmen notwendig, wenn sie ihre Selbstvervollkommnung als ökonomische Wertschöpfungsagenten zum Ziel haben. In funktionalen New-Governance-Prozessen müssen sich die politische und wirtschaftliche Rolle von Unternehmen daher nicht widersprechen, sondern können prinzipiell der gleichen Win-win-Logik individueller Selbstvervollkommnung durch wechselseitige vorteilhafte Interaktionen folgen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868294422
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/170359
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 1
    Schlagworte: Corporate Social Responsibility; Gesellschaft; Wertschöpfung; Ordonomik; Sustainability sciences, Management & Economics; Aristotle;; Corporate Citizenship; ordonomics; self-perfection; value creation
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: III, 33 S., 0,2 MB), graph. Darst.
  14. Mind the Gap!
    Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt

    On the London Underground, you can hear the words “mind the gap” as a warning of the sometimes significant gap between the train door and the station platform. If unnoticed, this gap poses a serious danger of tripping. The same is true for the... mehr

    Zugang:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    keine Fernleihe

     

    On the London Underground, you can hear the words “mind the gap” as a warning of the sometimes significant gap between the train door and the station platform. If unnoticed, this gap poses a serious danger of tripping. The same is true for the potential gap between social structure and semantics. As social structures rapidly change, the adjustment of semantics often lags behind. Yet, if the semantic categories used in society are no longer compatible with its social structure, it will be difficult to effectively identify and address the relevant societal problems. Extending this Luhmannian argument, the article puts forward the research program of „ordonomics”. The ordonomic approach as developed here makes use of an institutional rational-choice analysis in order to systematically explore the interdependence between social structure and semantics. This approach is particularly powerful when applied to the discussion of normative categories. By this logic, the paper uses the ordonomic framework to critically reflect common notions of normative categories such as justice, solidarity, responsibility, sustainability, and corporate citizenship. Based on this analysis, the article spells out implications for the way teaching is carried out in the social sciences; it argues for a new framework of interdisciplinary cooperation and identifies potentials for mutual learning. In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien versorgen, die den Blick auf die sozialstrukturell relevanten Probleme und Lösungsmöglichkeiten tendenziell verstellen, sind nicht nur Denk -, sondern auch Handlungsblockaden vorprogrammiert. Der Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das systematisch auf diese Problemstellung fokussiert. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice-Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie für eine dem methodologischen Individualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des öffentlichen Diskurses – Freiheit, Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship – eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen für die universitäre Lehre und identifiziert Ansatzpunkte für interdisziplinäre Zusammenarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Sozialstruktur und Semantik
    Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt

    According to Niklas Luhmann’s diagnosis of modernity, modern society is characterized by manifold, highly ambivalent discrepancies between semantics and social structure. Such discrepancies are ambivalent because they can both assist and impede... mehr

    Zugang:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    keine Fernleihe

     

    According to Niklas Luhmann’s diagnosis of modernity, modern society is characterized by manifold, highly ambivalent discrepancies between semantics and social structure. Such discrepancies are ambivalent because they can both assist and impede socie- tal development. Extending this Luhmannian argument, the article puts forward the research program of „ordonomics”. The ordonomic approach as developed here makes use of an institutional rational-choice analysis in order to systematically explore the interdependence between social structure and semantics. This approach is particularly powerful when applied to the discussion of normative categories. By this logic, the paper uses the ordonomic framework to critically reflect common notions of normative categories such as justice, solidarity, responsibility, sustainability, and corporate citizenship. Based on this analysis, the article spells out implications for the way teaching is carried out in the social sciences; it argues for a new framework of interdisciplinary cooperation and identifies potentials for mutual learning. Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen – sind prinzipiell ambivalent. Mit ihnen verbinden sich Chancen und Risiken. Der vorliegende Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das solche Diskrepanzen gerade in ihrer Ambivalenz in den Mittelpunkt seiner Problemstellung rückt. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice-Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie für eine dem methodologischen In- dividualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des öffentlichen Diskurses – Freiheit, Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship – eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen für die universitäre Lehre und identifiziert Ansatzpunkte für interdisziplinäre Zusammenarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt