Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Handbuch China-Kompetenzen
    Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen
    Beteiligt: Abels, Sigrun (MitwirkendeR); Arling, Viktoria (MitwirkendeR); Arnold, Meike (MitwirkendeR); Bai, Yinchun (HerausgeberIn); Becker, Tania (MitwirkendeR); Beckers, Vanessa (MitwirkendeR); Beese, Kim Anne (MitwirkendeR); Bode, Christian (MitwirkendeR); Denzer, Vera (MitwirkendeR); Gründler, Verena (MitwirkendeR); Halliday, Sandy (MitwirkendeR); Hambach, Dennis (MitwirkendeR); Hassemer, Konstantin (MitwirkendeR); Häse, Birgit (MitwirkendeR); Hödl, Marcella (MitwirkendeR); Kienle, Petra (MitwirkendeR); Kleinn, Andreas (MitwirkendeR); Kranefeld, Rebecca (MitwirkendeR); Krause, Carsten (MitwirkendeR); Lackner, Hendrik (MitwirkendeR); Luxemburger, Roland (MitwirkendeR); Mehrvar, Mamak (MitwirkendeR); Messner, Angelika C. (MitwirkendeR); Münch, Marcel (MitwirkendeR); Obendiek, Helena (HerausgeberIn); Perkuhn, Josie-Marie (MitwirkendeR); Révész, Ágota (MitwirkendeR); Schmidt-Glintzer, Helwig (MitwirkendeR); Seyfarth, René (MitwirkendeR); Siebold, Kathrin (MitwirkendeR); Slavchova, Veneta (MitwirkendeR); Specker, Tobias (MitwirkendeR); Terne, Nicole (MitwirkendeR); Terzidis, Orestis (MitwirkendeR); Thelen, Gabriele (HerausgeberIn); Theobald, Miriam (MitwirkendeR); Weinreich, Johannes (MitwirkendeR); Xu, Hang (MitwirkendeR); Yu, Fang (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best practice-Beispiele von elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abels, Sigrun (MitwirkendeR); Arling, Viktoria (MitwirkendeR); Arnold, Meike (MitwirkendeR); Bai, Yinchun (HerausgeberIn); Becker, Tania (MitwirkendeR); Beckers, Vanessa (MitwirkendeR); Beese, Kim Anne (MitwirkendeR); Bode, Christian (MitwirkendeR); Denzer, Vera (MitwirkendeR); Gründler, Verena (MitwirkendeR); Halliday, Sandy (MitwirkendeR); Hambach, Dennis (MitwirkendeR); Hassemer, Konstantin (MitwirkendeR); Häse, Birgit (MitwirkendeR); Hödl, Marcella (MitwirkendeR); Kienle, Petra (MitwirkendeR); Kleinn, Andreas (MitwirkendeR); Kranefeld, Rebecca (MitwirkendeR); Krause, Carsten (MitwirkendeR); Lackner, Hendrik (MitwirkendeR); Luxemburger, Roland (MitwirkendeR); Mehrvar, Mamak (MitwirkendeR); Messner, Angelika C. (MitwirkendeR); Münch, Marcel (MitwirkendeR); Obendiek, Helena (HerausgeberIn); Perkuhn, Josie-Marie (MitwirkendeR); Révész, Ágota (MitwirkendeR); Schmidt-Glintzer, Helwig (MitwirkendeR); Seyfarth, René (MitwirkendeR); Siebold, Kathrin (MitwirkendeR); Slavchova, Veneta (MitwirkendeR); Specker, Tobias (MitwirkendeR); Terne, Nicole (MitwirkendeR); Terzidis, Orestis (MitwirkendeR); Thelen, Gabriele (HerausgeberIn); Theobald, Miriam (MitwirkendeR); Weinreich, Johannes (MitwirkendeR); Xu, Hang (MitwirkendeR); Yu, Fang (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459751
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; 13
    Schlagworte: Intercultural communication in education; Cultural relations; Chinese students; EDUCATION / Organizations & Institutions; Chinese students; Cultural relations; Intercultural communication in education
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 p.)
  2. Worüber man nicht spricht
    Tabus, Schweigen und Redeverbote in China

    Selbst auferlegte bzw. gesellschaftlich oder staatlich auferlegte Redetabus haben die chinesische Kulturgeschichte stets ebenso begleitet wie Versuche, sie zu brechen oder zu umgehen. Nicht nur die Philosophie, Historiographie und Literatur haben in... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe

     

    Selbst auferlegte bzw. gesellschaftlich oder staatlich auferlegte Redetabus haben die chinesische Kulturgeschichte stets ebenso begleitet wie Versuche, sie zu brechen oder zu umgehen. Nicht nur die Philosophie, Historiographie und Literatur haben in diesem Spannungsfeld gestanden, sondern auch das moralische und das bis heute mit Redetabus konfrontierte politische Handeln. Worüber man nicht spricht versammelt elf Beiträge, die einen Bogen vom chinesischen Altertum bis in die Gegenwart spannen und das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln heraus beleuchten. Untersucht werden: Fälle von Inzest in der chinesischen Antike; das Problem häuslicher Gewalt im gegenwärtigen China; die ursprünglich streng vertraulichen „Familienunterweisungen des Zhu Xi“; Ratgeberliteratur zu China mit ihren Empfehlungen und Verboten; die Kritik des republikzeitlichen Schriftstellers und Intellektuellen Lu Xun an Mechanismen der Macht; die Ausrichtung der Forschung zum ‚Buch der Wandlungen‘ (Yijing); politischer Faktionalismus im Einparteienstaat China; der Linguist Wei Jian¬gong und seine Rechtfertigungen sprachpolitischer Maßnahmen; das politische Engagement des Filmschaffenden Shi Hui in den 1940er Jahren sowie die Aktivitäten des Performancekünstlers He Yunchang im politischen und sozialen Kontext der Volksrepublik China. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild von Tabus und Redeverboten in Geschichte und Gegenwart Chinas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Breuer, Rüdiger (HerausgeberIn); Roetz, Heiner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783946742692
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 7200 ; NQ 9031
    Körperschaften/Kongresse: Bu Yu, Bu Jiang - Worüber Man Nicht Spricht (2015, Bochum)
    Schriftenreihe: Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien ; 12#
    Schlagworte: Volksrepublik China; People's Republic of China; Lu, Xun; Important cultural personalities
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Heiner Roetz: Schweigen oder reden? : Zu bu yu und bu jiang

    Tania Becker: Ein Meter Demokratie : chinesische Performance zwischen Selbstbestimmung und Selbstverstümmelung

    Li Jianjun: Das Yijing und das Zusammenspiel zwischen Sprache und Wirklichkeit : eine kritische Anmerkung zur historisch orientierten Yijing-Forschung

    Astrid Lipinsky: Das Tabu der häuslichen Gewalt in China

    Mariana Münning: Sprachpolitik als Selbstzensur : "Elegante Sprache" (yayan) und "volkstümliche Zeichen" (suzi) bei Wei Jiangong (1901-1980)

    Monique Nagel-Angermann: Worüber nicht gesprochen wird : Inzest: Verstoß gegen Moral und Recht im eigenen Haus

    Josie-Marie Perkuhn: Wie erforscht man stillstreitende Konsensfindung? : Ein Beitrag zur Faktionalismusforschung

    Jonas Polfuß: Don'ts und Tabus in deutscher Ratgeberliteratur über China

    Christian Soffel: Die Familienunterweisungen des Zhu Xi (Zhu Wengong jiaxun) : ein Familiengeheimnis in der späten Kaiserzeit

    Wang Xuebo: Das schweigende China : Lu Xuns Machtkritik im Licht der Diskurs-Macht-Analyse Michel Foucaults

    Isabel Wolte: Das Ende der Worte : politisches Engagement im Werk des Regisseurs, Schauspielers und Autors Shi Hui

  3. Worüber man nicht spricht
    Tabus, Schweigen und Redeverbote in China

    Selbst auferlegte bzw. gesellschaftlich oder staatlich auferlegte Redetabus haben die chinesische Kulturgeschichte stets ebenso begleitet wie Versuche, sie zu brechen oder zu umgehen. Nicht nur die Philosophie, Historiographie und Literatur haben in... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Selbst auferlegte bzw. gesellschaftlich oder staatlich auferlegte Redetabus haben die chinesische Kulturgeschichte stets ebenso begleitet wie Versuche, sie zu brechen oder zu umgehen. Nicht nur die Philosophie, Historiographie und Literatur haben in diesem Spannungsfeld gestanden, sondern auch das moralische und das bis heute mit Redetabus konfrontierte politische Handeln. Worüber man nicht spricht versammelt elf Beiträge, die einen Bogen vom chinesischen Altertum bis in die Gegenwart spannen und das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln heraus beleuchten. Untersucht werden: Fälle von Inzest in der chinesischen Antike; das Problem häuslicher Gewalt im gegenwärtigen China; die ursprünglich streng vertraulichen „Familienunterweisungen des Zhu Xi“; Ratgeberliteratur zu China mit ihren Empfehlungen und Verboten; die Kritik des republikzeitlichen Schriftstellers und Intellektuellen Lu Xun an Mechanismen der Macht; die Ausrichtung der Forschung zum ‚Buch der Wandlungen‘ (Yijing); politischer Faktionalismus im Einparteienstaat China; der Linguist Wei Jiangong und seine Rechtfertigungen sprachpolitischer Maßnahmen; das politische Engagement des Filmschaffenden Shi Hui in den 1940er Jahren sowie die Aktivitäten des Performancekünstlers He Yunchang im politischen und sozialen Kontext der Volksrepublik China. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild von Tabus und Redeverboten in Geschichte und Gegenwart Chinas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Breuer, Rüdiger (HerausgeberIn); Roetz, Heiner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783946742692
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 7200 ; NQ 9031
    Körperschaften/Kongresse: Bu Yu, Bu Jiang - Worüber Man Nicht Spricht (2015, Bochum)
    Schriftenreihe: Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien ; 12#
    Schlagworte: Volksrepublik China; People's Republic of China; Lu, Xun; Important cultural personalities
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Heiner Roetz: Schweigen oder reden? : Zu bu yu und bu jiang

    Tania Becker: Ein Meter Demokratie : chinesische Performance zwischen Selbstbestimmung und Selbstverstümmelung

    Li Jianjun: Das Yijing und das Zusammenspiel zwischen Sprache und Wirklichkeit : eine kritische Anmerkung zur historisch orientierten Yijing-Forschung

    Astrid Lipinsky: Das Tabu der häuslichen Gewalt in China

    Mariana Münning: Sprachpolitik als Selbstzensur : "Elegante Sprache" (yayan) und "volkstümliche Zeichen" (suzi) bei Wei Jiangong (1901-1980)

    Monique Nagel-Angermann: Worüber nicht gesprochen wird : Inzest: Verstoß gegen Moral und Recht im eigenen Haus

    Josie-Marie Perkuhn: Wie erforscht man stillstreitende Konsensfindung? : Ein Beitrag zur Faktionalismusforschung

    Jonas Polfuß: Don'ts und Tabus in deutscher Ratgeberliteratur über China

    Christian Soffel: Die Familienunterweisungen des Zhu Xi (Zhu Wengong jiaxun) : ein Familiengeheimnis in der späten Kaiserzeit

    Wang Xuebo: Das schweigende China : Lu Xuns Machtkritik im Licht der Diskurs-Macht-Analyse Michel Foucaults

    Isabel Wolte: Das Ende der Worte : politisches Engagement im Werk des Regisseurs, Schauspielers und Autors Shi Hui

  4. Handbuch China-Kompetenzen
    Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen
    Beteiligt: Abels, Sigrun (Mitwirkender); Arling, Viktoria (Mitwirkender); Arnold, Meike (Mitwirkender); Bai, Yinchun (Mitwirkender); Becker, Tania (Mitwirkender); Beckers, Vanessa (Mitwirkender); Beese, Kim Anne (Mitwirkender); Bode, Christian (Mitwirkender); Denzer, Vera (Mitwirkender); Gründler, Verena (Mitwirkender); Halliday, Sandy (Mitwirkender); Hambach, Dennis (Mitwirkender); Hassemer, Konstantin (Mitwirkender); Häse, Birgit (Mitwirkender); Hödl, Marcella (Mitwirkender); Kienle, Petra (Mitwirkender); Kleinn, Andreas (Mitwirkender); Kranefeld, Rebecca (Mitwirkender); Krause, Carsten (Mitwirkender); Lackner, Hendrik (Mitwirkender); Luxemburger, Roland (Mitwirkender); Mehrvar, Mamak (Mitwirkender); Messner, Angelika C. (Mitwirkender); Münch, Marcel (Mitwirkender); Obendiek, Helena (Mitwirkender); Perkuhn, Josie-Marie (Mitwirkender); Révész, Ágota (Mitwirkender); Schmidt-Glintzer, Helwig (Mitwirkender); Seyfarth, René (Mitwirkender); Siebold, Kathrin (Mitwirkender); Slavchova, Veneta (Mitwirkender); Specker, Tobias (Mitwirkender); Terne, Nicole (Mitwirkender); Terzidis, Orestis (Mitwirkender); Thelen, Gabriele (Mitwirkender); Theobald, Miriam (Mitwirkender); Weinreich, Johannes (Mitwirkender); Xu, Hang (Mitwirkender); Yu, Fang (Mitwirkender)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best practice-Beispiele von elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abels, Sigrun (Mitwirkender); Arling, Viktoria (Mitwirkender); Arnold, Meike (Mitwirkender); Bai, Yinchun (Mitwirkender); Becker, Tania (Mitwirkender); Beckers, Vanessa (Mitwirkender); Beese, Kim Anne (Mitwirkender); Bode, Christian (Mitwirkender); Denzer, Vera (Mitwirkender); Gründler, Verena (Mitwirkender); Halliday, Sandy (Mitwirkender); Hambach, Dennis (Mitwirkender); Hassemer, Konstantin (Mitwirkender); Häse, Birgit (Mitwirkender); Hödl, Marcella (Mitwirkender); Kienle, Petra (Mitwirkender); Kleinn, Andreas (Mitwirkender); Kranefeld, Rebecca (Mitwirkender); Krause, Carsten (Mitwirkender); Lackner, Hendrik (Mitwirkender); Luxemburger, Roland (Mitwirkender); Mehrvar, Mamak (Mitwirkender); Messner, Angelika C. (Mitwirkender); Münch, Marcel (Mitwirkender); Obendiek, Helena (Mitwirkender); Perkuhn, Josie-Marie (Mitwirkender); Révész, Ágota (Mitwirkender); Schmidt-Glintzer, Helwig (Mitwirkender); Seyfarth, René (Mitwirkender); Siebold, Kathrin (Mitwirkender); Slavchova, Veneta (Mitwirkender); Specker, Tobias (Mitwirkender); Terne, Nicole (Mitwirkender); Terzidis, Orestis (Mitwirkender); Thelen, Gabriele (Mitwirkender); Theobald, Miriam (Mitwirkender); Weinreich, Johannes (Mitwirkender); Xu, Hang (Mitwirkender); Yu, Fang (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459751
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; 13
    Schlagworte: Hochschule; Internationale Kooperation; Interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 p.)
  5. Worüber man nicht spricht
    Tabus, Schweigen und Redeverbote in China

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 119157-12.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Bibliothek
    Frei 29: China/DH/46-12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 3254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NQ 9031 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    CHN-Y/3,12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    3: c6 b3
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    7/6738
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/9643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 8061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Koreanistik und Abteilung für Sinologie, Bibliothek
    Ph 2.7.367
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Breuer, Rüdiger (HerausgeberIn); Roetz, Heiner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 344710807X; 9783447108072
    Weitere Identifier:
    9783447108072
    RVK Klassifikation: MR 7200 ; NQ 9031 ; NK 3400
    Körperschaften/Kongresse: Bu Yu, Bu Jiang - Worüber Man Nicht Spricht (2015, Bochum)
    Schriftenreihe: Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien ; 12
    Schlagworte: Kultur; Politische Kultur; Öffentliche Meinung; Meinung; Meinungsfreiheit; Informationsfreiheit; Tabu; Soziale Norm; Sprache
    Umfang: 241 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Heiner Roetz: Schweigen oder reden? : Zu bu yu und bu jiang

    Tania Becker: Ein Meter Demokratie : chinesische Performance zwischen Selbstbestimmung und Selbstverstümmelung

    Li Jianjun: Das Yijing und das Zusammenspiel zwischen Sprache und Wirklichkeit : eine kritische Anmerkung zur historisch orientierten Yijing-Forschung

    Astrid Lipinsky: Das Tabu der häuslichen Gewalt in China

    Mariana Münning: Sprachpolitik als Selbstzensur : "Elegante Sprache" (yayan) und "volkstümliche Zeichen" (suzi) bei Wei Jiangong (1901-1980)

    Monique Nagel-Angermann: Worüber nicht gesprochen wird : Inzest: Verstoß gegen Moral und Recht im eigenen Haus

    Josie-Marie Perkuhn: Wie erforscht man stillstreitende Konsensfindung? : Ein Beitrag zur Faktionalismusforschung

    Jonas Polfuß: Don'ts und Tabus in deutscher Ratgeberliteratur über China

    Christian Soffel: Die Familienunterweisungen des Zhu Xi (Zhu Wengong jiaxun) : ein Familiengeheimnis in der späten Kaiserzeit

    Wang Xuebo: Das schweigende China : Lu Xuns Machtkritik im Licht der Diskurs-Macht-Analyse Michel Foucaults

    Isabel Wolte: Das Ende der Worte : politisches Engagement im Werk des Regisseurs, Schauspielers und Autors Shi Hui

  6. Taking Offense
    Religion, Art, and Visual Culture in Plural Configurations

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kruse, Christiane; Schmitz, Norbert M.; Meyer, Birgit; Korte, Anne-Marie; Verrips, Jojada; Spalinger, Nika; O'Meara, Simon; Juneja, Monica; Svasek, Maruska; Becker, Tania
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763452
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2018
    Schlagworte: Postsäkularismus; post-sekular; visual culture; religious conflict; post-secularism; post-secular; populäre Ästhetik; popular aesthetics; politics of representation; offensive images; museums; Museen; Medienwissenschaft; Literaturwissenschaft; literary studies; Kunstwissenschaft; Kulturwissenschaft; Islam; imaging gender; Hinduismus; Hinduism; Glaubenskonflikt; Filmwissenschaft; cultural studies; co-existence; anstößige Bilder; artistic research; Artistic Research; Bildpolitik; Bildwissenschaft; Blasphemie; blasphemy; Christentum; Christianity
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
    Bemerkung(en):

    What makes an image offensive? - This question is addressed in this volume. It explores tensions and debates about offensive images and performative practices in various settings in and beyond Europe. Its basic premise is that a deeper understanding of what is at stake in these tensions and debates calls for a multidisciplinary conversation. The authors focus on images that appear to trigger strongly negative reactions; images that are perceived as insulting or offensive; those subject to taboos and restrictions; or those that are condemned as blasphemous. In light of recurrent acts of violence leveled against images and symbols in the contemporary, globally entangled world, addressing instances of "icono-clash" (Bruno Latour) from a new post-secular, global perspective has become a matter of urgency