Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 288.

  1. Chancen und Risiken in der Politik des Green Deal
    Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen
  2. EU-China trade and investment relations in challenging times

    This report examines key aspects of the European Union-China economic relationship, including trade, investment and China’s key strategic project overseas, the Belt and Road Initiative (BRI). We conclude that China is, and will continue to be, a... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 117
    keine Fernleihe

     

    This report examines key aspects of the European Union-China economic relationship, including trade, investment and China’s key strategic project overseas, the Belt and Road Initiative (BRI). We conclude that China is, and will continue to be, a major trade and investment partner for EU countries. In this context, it seems clear that regardless of the direction of the United States-China relationship, the EU needs to explore options for fruitful co-existence with China. Trade continues to be the least problematic aspect of the EU-China economic relationship, although challenges need to be dealt with in a number of areas. There is hardly any EU-China trade in services, and the value added of Chinese exports and competition on third markets is increasing. As for investment, although EU companies have built up more foreign direct investment in China than the other way around, Chinese investment in Europe is growing and has focused strongly on technology. This raises the question of whether the EU should fear losing its technological edge, especially when Chinese state-owned companies might distort competition, not only in China, but also overseas through acquisitions. Finally, we review the significance of the BRI from the European perspective. The BRI offers potential trade gains for Europe by improving physical connectivity with countries along the route to China, but it also poses challenges for the EU. The main challenge is China’s increasing soft power, which is being felt in the EU’s neighbourhood and even in a growing number of EU countries. A more united approach to managing the EU-China economic relationship is required to improve the bargaining power of EU countries when dealing with China.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789284666331
    Weitere Identifier:
    PE 603.492
    EP/EXPO/INTA/FWC/2019-01/Lot5/R/01
    Auflage/Ausgabe: Manuscript was completed on 25 May 2020
    Schriftenreihe: Study / requested by the INTA committee, European Parliament
    Schlagworte: Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Außenhandel; Außenwirtschaftspolitik; Auslandsinvestition; Neue Seidenstraße; China; EU-Staaten; Außenhandel; Direktinvestition; Reform; Implikation; Wirkung; Auswirkung; Wahrnehmung; Soziale Kontrolle; Information; Sicherheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (76 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 70-76

    Gesehen am 28.01.2021

  3. Trade liberalization along the firm size distribution
    the case of the EU-South Korea FTA
    Erschienen: 02/2021
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel

    In 2011, the EU-South Korea Free Trade Agreement (EUKFTA) entered into force. With its focus on non-tariff barriers (NTBs), it is a leading example of a deep new generation agreement. Using detailed French customs data for the period 2000 to 2016, we... mehr

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    In 2011, the EU-South Korea Free Trade Agreement (EUKFTA) entered into force. With its focus on non-tariff barriers (NTBs), it is a leading example of a deep new generation agreement. Using detailed French customs data for the period 2000 to 2016, we investigate how exporters of different size have gained from the agreement. Applying a diff-in-diff strategy that makes use of the rich dimensionality of the data, we find that firms with larger pre-FTA sizes benefit more from the FTA than firms at the lower end of the size distribution, both at the extensive (product) and the intensive margins of trade. The latter finding is in surprising contrast to leading theories of firm-level behavior. Moreover, we find that our main result is driven by NTB reductions rather than tariff cuts. In shedding light on the distributional effects of trade agreements within exporters, our findings highlight the need for effective SME-chapters in FTAs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231568
    Auflage/Ausgabe: This version: February 2021
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2176 (February 2021)
    Schlagworte: Trade Policy; Firm Heterogeneity; Firm Size Distribution; Non-Tariff Barriers
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  4. Ökonomische Effekte eines "Brexit" auf die deutsche und europäische Wirtschaft
    aktualisierte Einschätzung im Lichte aktueller Entwicklungen : Studie im Auftrag von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Projekt-Nr. FA-Nr.17/17)
    Erschienen: [30. Oktober 2020]
    Verlag:  ifo Zentrum für Außenwirtschaft, München

    Diese Studie befasst sich mit der Quantifizierung der ökonomischen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs (VK) aus der Europäischen Union (EU) ("Brexit") auf die deutsche und europäische Wirtschaft. Seit dem Brexit-Referendum vom 23.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 117
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie befasst sich mit der Quantifizierung der ökonomischen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs (VK) aus der Europäischen Union (EU) ("Brexit") auf die deutsche und europäische Wirtschaft. Seit dem Brexit-Referendum vom 23. Juni 2016 herrscht über die Zukunft der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem VK und der EU ein hohes Maß an Unsicherheit, das bereits vor dem Vollzug des Austritts Effekte auf ökonomische Variablen hat. Die Studie beschreibt die in den letzten vier Jahren erfolgten Veränderungen und ordnet die aktuellen Vorgänge und die denkbaren Szenarien in den wirtschaftlichen Kontext ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: ifo Studie
    Schlagworte: Brexit; Wirkungsanalyse; Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Außenhandel; Dienstleistungshandel; Leistungsbilanz; Gravitationsmodell; Simulation; Deutschland; EU-Staaten; Großbritannien
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 108 Seiten), Illustrationen
  5. Raus aus der Wachstumsgesellschaft?
    eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 117
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783940137838
    Schriftenreihe: Studien der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik" ; Bd. 21
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
  6. Lieferketten in der Zeit nach Corona
    Kurzgutachten im Auftrag der IMPULS Stiftung : Endbericht = Supply chains in the post-Corona era
    Erschienen: [November 2020]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Ein Gutachten des IfW Kiel im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA zeigt: Deutschlands Wohlstand wird entscheidend von der internationalen Arbeitsteilung getragen. Erschwert Deutschland in Reaktion auf die Coronakrise die Kooperation mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 117
    keine Fernleihe

     

    Ein Gutachten des IfW Kiel im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA zeigt: Deutschlands Wohlstand wird entscheidend von der internationalen Arbeitsteilung getragen. Erschwert Deutschland in Reaktion auf die Coronakrise die Kooperation mit ausländischen Lieferanten, etwa um Lieferketten durch das zurückholen von Wertschöpfungsschritten aus dem Ausland vermeintlich widerstandsfähiger zu machen, hat das massive Nachteile für alle Beteiligten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Lieferkette; Außenhandel; Internationale Arbeitsteilung; Anlagenbau; Maschinenbau; Pharmaindustrie; Medizintechnik; Coronavirus; Szenariotechnik; Deutschland; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten), Illustrationen
  7. EU-Binnenmarkt: Ein Erfolgsmodell für Bayern
    Situation, Ergebnisse, politische Handlungsempfehlungen
    Erschienen: [Mai 2019]
    Verlag:  Industrie- und Handelskammern in Bayern, München

    Der europäische Binnenmarkt ist die wichtigste und erfolgreichste Errungenschaft des europäischen Einigungsprozesses. Das Ziel, den Handel, den Kapitalverkehr und die Mobilität von Personen zwischen den EU Staaten von bürokratischen Barrieren zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 117
    keine Fernleihe

     

    Der europäische Binnenmarkt ist die wichtigste und erfolgreichste Errungenschaft des europäischen Einigungsprozesses. Das Ziel, den Handel, den Kapitalverkehr und die Mobilität von Personen zwischen den EU Staaten von bürokratischen Barrieren zu entlasten, ist in vielen Bereichen erreicht worden. Dieses Gutachten für die Industrie- und Handelskammern in Bayern kommt zu dem Ergebnis, dass das Binnenmarktprogramm die Internationalisierung der bayerischen Wirtschaft entscheidend vorangebracht hat und vor allem für mittelständische Unternehmen neue Marktchancen ermöglicht. Es hat die Entwicklung von Produktionsnetzwerken gefördert und die bayerische Wettbewerbsfähigkeit auf Drittmärkten gestärkt. Kumuliert ist Deutschland seit 1992 um circa 4% stärker gewachsen als ohne die Umsetzung des Binnenmarktes. Der Binnenmarkt ist das wichtigste Argument in schwierigen Verhandlungen der EU mit China oder den USA und hilft, die exportorientierte bayerische Wirtschaft effektiv gegen protektionistische Übergriffe abzusichern. Es muss daher nun darum gehen, den EU Binnenmarkt weiter zu vertiefen, indem gemeinsame Regulierung vereinfacht wird, und das Vereinigte Königreich möglichst vollständig in diesem gemeinsamen Integrationsprojekt zu halten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: EU-Binnenmarkt; Internationale Geschäftsbeziehungen; Bayern; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 39 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Diese Studie aktualisiert eine ältere Fassung mit dem Titel "Zum Nutzen des EU-Binnenmarktes für die bayerische Wirtschaft" aus dem Jahr 2014

  8. Instruments of a strategic foreign economic policy
    study for the German Federal Foreign Office : study by IfW Kiel, Bruegel and DIW Berlin

    The separation of security and economic objectives in foreign policy, which was often sought in international political issues in the past, has outlived its usefulness. The transition to a more power-based order can be felt around the world.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 117
    keine Fernleihe

     

    The separation of security and economic objectives in foreign policy, which was often sought in international political issues in the past, has outlived its usefulness. The transition to a more power-based order can be felt around the world. International economic instruments and agreements are increasingly used to achieve various foreign policy goals. These are simultaneously used to promote own political interests, sometimes to the detriment of partner countries. This "weaponized interdependence" makes it necessary for Germany and the European Union to assess their vulnerabilities and to design their own defensive and offensive strategies. The Kiel Institute for the World Economy, together with DIW Berlin and Bruegel, has produced a study on behalf of the Federal Foreign Office that addresses the objectives, instruments, and trade-offs of a strategic foreign economic policy and describes how to deal with them in the context of German and European policy making.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Außenwirtschaftspolitik; Geopolitik; Industriepolitik; Internationaler Wettbewerb; Leistungsbilanz; Internationales Finanzsystem; Zahlungsbilanz; Virtuelle Währung; Welt
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 131 Seiten), Illustrationen
  9. Trade liberalization along the firm size distribution
    the case of the EU-South Korea FTA
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel

    How do firms of different sizes react to trade liberalization? Leading theories suggest that, amongst continuing exporters, lower trade costs should boost exports of smaller firms by the same or a greaterrate than those of larger firms. However,... mehr

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    How do firms of different sizes react to trade liberalization? Leading theories suggest that, amongst continuing exporters, lower trade costs should boost exports of smaller firms by the same or a greaterrate than those of larger firms. However, studying the entry into force of the ambitious EU-South Korea Free Trade Agreement (EUKFTA) with French customs data, we find robust evidence to the contrary. Applying a triple-difference framework, we report that the FTA increased sales in the top quartile of continuous exporters by 71 percentage points more than in the bottom quartile. More than 90 percent of that growth premium is driven by a stronger effective reduction in broadly defined non-tariff barriers (NTBs); the remainder by a higher sensitivity to trade costs. These findings have implications for both heterogeneous firm trade models and for the capacity of FTAs to magnify inequality. In contrast, on the entry margins, our results are in line with the literature with the FTA selecting intermediate-sized firms into exporting to South Korea.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/243308
    Auflage/Ausgabe: This version: July 2021
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2176 (July 2021)
    Schlagworte: Trade Policy; Firm Heterogeneity; Firm Size Distribution; Non-Tariff Barriers
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  10. Chancen und Risiken eines Sorgfaltspflichtengesetzes
    Kurzgutachten im Auftrag der IMPULS-Stiftung : Endbericht
    Erschienen: 10. August 2021
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Zur Stärkung von Menschenrechten und Umweltstandards sowie als Beitrag zur Erreichung der von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitsziele zur Ermöglichung eines menschenwürdigen Lebens hat die deutsche Bundesregierung einen Entwurf eines... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 117
    keine Fernleihe

     

    Zur Stärkung von Menschenrechten und Umweltstandards sowie als Beitrag zur Erreichung der von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitsziele zur Ermöglichung eines menschenwürdigen Lebens hat die deutsche Bundesregierung einen Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten verfasst. Dieser wurde dem Deutschen Bundestag am 19.04.2021 zur Beschlussfassung vorgelegt und ist in geänderter Fassung am 11.06.2021 angenommen worden. In diesem Kurzgutachten wird untersucht, wie sich ein solches Lieferkettengesetz auf deutsche Unternehmen des Maschinen– und Anlagenbaus auswirken wird. Auf Zulieferer in Entwicklungsländern wird ebenfalls eingegangen. Durch das Gesetz werden Unternehmen mit Sitz in Deutschland verpflichtet, auf die Einhaltung von Mindeststandards entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu achten. Dabei gilt eine abgestufte Verantwortung abhängig davon, ob unmittelbare oder mittelbare Zulieferer betrachtet werden. Auf EUEbene soll es ebenfalls eine Regulierung der Sorgfaltspflichten geben. Die Debatte verläuft dort derzeit noch breiter. Unter anderem wird eine gesteigerte Sorgfaltspflicht auch für mittelbare Zulieferer diskutiert. Die Unternehmen des deutschen Maschinen– und Anlagenbaus beziehen mindestens 4,2% ihrer direkten Vorprodukte aus Ländern, die laut Internationalem Gewerkschaftsbund im Hinblick auf ihre Arbeitsbedingungen als problematisch einzustufen sind. Unter der Annahme, dass Zulieferer aus diesen Ländern einer besonders intensiven Prüfung bedürfen, wäre der deutsche Maschinen– und Anlagenbau in erheblichem Maße von einem Lieferkettengesetz betroffen. Betrachtet man auch die indirekten Vorprodukte, so erhöht sich der Anteil aus Ländern mit laut Internationalem Gewerkschaftsbund problematischen Arbeitsbedingungen auf mindestens 8,9%. Erstreckt sich die unternehmerische Sorgfaltspflicht, wie aktuell auf EU-Ebene diskutiert, auch auf die mittelbaren Zulieferer, so würde dies die aktiv zu prüfenden Lieferantenbeziehungen also nochmals stark erhöhen. Andere in Bezug auf das Gesetz relevante Faktoren wie z.B. das Vorkommen der schlimmsten Formen von Kinderarbeit sind in diesem Kurzgutachten nicht explizit berücksichtigt, so dass die Zahl der zu prüfenden Lieferanten unter Berücksichtigung weiterer Indikatoren noch deutlich höher ausfallen dürfte... In order to strengthen human rights and environmental standards and to contribute to the achievement of the Sustainable Development Goals (SDGs) defined by the United Nations to enable a decent life, the German Federal Government has drafted a law on corporate due diligence in supply chains. This was submitted to the German Bundestag on 19 April 2021 for a resolution and was adopted in an amended version on 11 June 2021. This short report examines how such a supply chain law will affect German companies in the mechanical and plant engineering sector. Effects on suppliers in developing countries are also investigated. The law obliges companies based in Germany to ensure compliance with minimum standards along their entire value chain. The degree of responsibility depends on whether direct or indirect suppliers are considered. At the EU level, there are also plans to regulate due diligence obligations. The debate there is currently still broader. Among other things, an increased due diligence obligation is also being discussed for indirect suppliers. Companies in the German mechanical and plant engineering sector source at least 4.2% of their direct intermediate productsfrom countries which, according to the International Trade Union Confederation, are to be classified as problematic with regard to their working conditions. Assuming that suppliers from these countries require particularly intensive scrutiny, the German mechanical and plant engineering industry would be significantly affected by a supply chain law. If indirect upstream products are also considered, the share from countries with problematic working conditions according to the International Trade Union Confederation increases to at least 8.9%. If, as is currently being discussed at EU level, the corporate due diligence obligation also extends to indirect suppliers, this would again greatly increase the number of supplier relationships that need to be actively audited. Other factors relevant to the law, such as the prevalence of the worst forms of child labour, are not explicitly considered in this short report, so that the number of suppliers to be audited is likely to be significantly higher when further indicators are taken into account...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Lieferkette; Globale Wertschöpfungskette; Arbeitsbedingungen; Corporate Social Responsibility; Recht; Wirkungsanalyse; Maschinenbau; Anlagenbau; Deutschland; Lieferkettengesetz
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten), Illustrationen
  11. Decoupling Europe
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    The COVID-19 pandemic revealed the vulnerability of international value chains in the face of global shocks. This has triggered a political discussion regarding a possible reshoring of vulnerable supply chains back home. The aim is to reduce... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    The COVID-19 pandemic revealed the vulnerability of international value chains in the face of global shocks. This has triggered a political discussion regarding a possible reshoring of vulnerable supply chains back home. The aim is to reduce dependencies on foreign suppliers and thus improve crisis resilience of the domestic economy. The debate is also rooted in the growing dependence on Asian suppliers and the colliding political and ideological systems between China and the West. Unilateral decoupling of the EU from China (a doubling of trade costs) would reduce real income in the EU on average by 0.8 percent. In terms of GDP in 2019, this equals a permanent loss in real income of 131.4 bn EUR. Should China retaliate, real income would fall by 1.0 percent (170.3 bn EUR). With its extremely interconnected economy, real income in Germany would even decline by 1.4 percent (48.4 bn EUR). China would also lose from such a trade war, with real income declining by 1.3 percent. Should the EU increase its trade barriers against all its non-European trading partners, real income in the Union would fall by 3.5 percent or 584.3 bn EUR in case of a unilateral increase and by 5.3 percent or 873.1 bn EUR in case the rest of the world responds by also raising trade barriers. Die COVID-19 Pandemie hat die Verletzbarkeit internationaler Wertschöpfungsketten in Folge globaler Schocks offengelegt. In der politischen Diskussion werden seitdem Rufe nach einer Renationalisierung vulnerabler Lieferketten laut, um die Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern zu verringern und die heimische Wirtschaft krisenfester zu machen. Hintergrund dieser Debatte ist auch die zunehmende Abhängigkeit von asiatischen Zulieferern verbunden mit zunehmenden politischen und ideologischen Spannungen zwischen China und dem Westen. Eine einseitige Abkopplung der EU von China würde die Wohlfahrt über alle EU-Mitgliedsstaaten im Durchschnitt um 0,8 Prozent reduzieren. Gemessen am BIP 2019 entspräche dies einem dauerhaften Einkommensverlust in Höhe von 131,4 Mrd. EUR. Sollte China zurückschlagen, so würde das Realeinkommen um 1 Prozent sinken (170,3 Mrd. EUR). Aufgrund seiner starken internationalen Verflechtungen wäre Deutschland mit einem Einkommensverlust in Höhe von 1,4 Prozent (48,4 Mrd. EUR) besonders stark betroffen. China würde durch solch einen Handelskrieg Einkommenseinbußen in Höhe von 1,3 Prozent erleiden. Sollte die EU ihre Handelsbarrieren gegenüber allen außereuropäischen Handelspartnern erhöhen, so wäre das Realeinkommen in der Union 3,5 Prozent bzw. 584,3 Mrd. EUR niedriger. Im Falle eines Handelskriegs würde sich dieser Verlust auf 5,3 Prozent bzw. 873,1 Mrd. EUR erhöhen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/242494
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; no. 153 (July 2021)
    Schlagworte: Außenhandel; Szenario; Wirkung; Auswirkung; European Union; China; Germany; Trade; Global Value Chains; Europäische Union; Deutschland; Handel; Globale Wertschöpfungsketten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 20 Seiten), Illustrationen
  12. Quantifying the supply and demand effects of natural disasters using monthly trade data
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel

    We develop a simple methodology to estimate monthly aggregate supply and demand conditions from bilateral international trade data for about 180 countries and 40 years. We apply our method to measure the short-run effects of natural disasters. In... mehr

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    We develop a simple methodology to estimate monthly aggregate supply and demand conditions from bilateral international trade data for about 180 countries and 40 years. We apply our method to measure the short-run effects of natural disasters. In line with theoretical considerations, we find large, persistent negative effects of earthquakes and storms on supply and demand for credit-constrained countries. In other economies, supply is temporarily depressed while demand is temporarily up after a disaster. Using a consistent structural trade model, we back out monthly aggregate productivity measures. We quantify how the adverse productivity effects of the 1992 earthquake in Nicaragua and the 2011 Tohoku earthquake in Japan impacted those countries and their trade partners conditional on different assumptions about trade costs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/238065
    Auflage/Ausgabe: this draft: June 24, 2021
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2172 (December 2020)
    Schlagworte: economic effects of natural disasters; monthly trade data; dynamic quantitative trade model; earthquakes; storms; aggregate productivity
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  13. The EU-Turkey Customs Union and trade relations
    what options for the future? : in-depth analysis requested by the INTA committee
    Erschienen: July 2021
    Verlag:  European Union, Brussels

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789284683383
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Zollunion; Bruttoinlandsprodukt; Ursprungsregeln; Freihandelsabkommen; Türkei; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten), Illustrationen
  14. Complex europe
    quantifying the cost of disintegration
    Erschienen: 25 August 2020
    Verlag:  Centre for Economic Policy Research, London

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    LZ 161
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; DP15200
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 54 Seiten), Illustrationen
  15. Finanzpolitik mit Weitblick ausrichten
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Die Autoren stellen fest, dass die öffentlichen Haushalte zwar vor der Corona‐Krise deutliche Überschüsse aufwiesen, jedoch neben den Einnahmen auch die Ausgaben relativ zur Wirtschaftsleistung spürbar gestiegen waren. Sie sehen es derzeit als... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 234
    keine Fernleihe

     

    Die Autoren stellen fest, dass die öffentlichen Haushalte zwar vor der Corona‐Krise deutliche Überschüsse aufwiesen, jedoch neben den Einnahmen auch die Ausgaben relativ zur Wirtschaftsleistung spürbar gestiegen waren. Sie sehen es derzeit als vordringliches Ziel der Finanzpolitik an, die akute Krise zu bewältigen, wobei im Hinblick auf die Erholung die Eigenkapitalposition der Unternehmen und die finanzielle Ausstattung der Kommunen vom Bund berücksichtigt werden sollten. Dabei ist der Bund nicht zu einer Übernahme der Altschulden verpflichtet. Allerdings sollte der Bund alle Leistungen, die er beschließt, gemäß dem Konnexitätsprinzip ausnahmslos bezahlen. Auf mittlere Frist sollte bei Wachstumseinbußen die dann notwendige Konsolidierungspolitik vorrangig auf Ausgabendisziplin und Subventionsabbau basieren, statt auf eine Erhöhung der Steuerlasten. Vielmehr befürworten die Autoren angesichts des intensiven internationalen Steuerwettbewerbs, eventuelle Spielräume für die Entlastung von Unternehmen zu nutzen. Für die Finanzierung überregionaler Infrastrukturen raten sie zu einer stärkeren Einbeziehung der Nutzer. Durch die Corona‐Krise sehen sie die Wiedereinführung des Nachholfaktors in der Rentenversicherung als geboten an, der im Nachgang der Krise geringere Rentenanpassungen vorsieht, wenn eine aufgrund der Entwicklung der Bruttolöhne und ‐gehälter eigentlich anstehende Rentenkürzung ausbleibt. Zudem sollten die Bundeszuschüsse klar an versicherungsfremde Leistungen gekoppelt und auf diese begrenzt werden. The authors note that, although public budgets showed significant surpluses before the Corona crisis, both revenues and expenditures had risen noticeably relative to economic output. They currently see it as a priority goal of fiscal policy to overcome the acute crisis, whereby the equity position of companies and the financial resources of local authorities should be considered by the federal government in view of the recovery. In doing so, the federal government is not obliged to take over the old debts. However, in accordance with the principle of connectivity, the federal government should pay for all services that it decides to provide without exception. In the medium term, if growth declines, the consolidation policy that will then be necessary should be based primarily on spending discipline and subsidy reduction rather than on an increase in the tax burden. Rather, in view of the intense international tax competition, the authors advocate using any room for maneuver that may exist to ease the burden on companies. For the financing of supraregional infrastructures, they recommend greater involvement of users. As a result of the Corona crisis, they see the reintroduction of the catch-up factor in pension insurance as necessary, which provides for lower pension adjustments in the aftermath of the crisis if a pension reduction that is actually due to the development of gross wages and salaries does not materialize. Moreover, federal grants should be clearly linked to non-insurance benefits and limited to these.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783894563455
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225498
    Schriftenreihe: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik ; Nr. 30 (Oktober 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 52 Seiten), Illustrationen
  16. The economic costs of war by other means
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Militärische Interventionen werden zunehmend durch Sanktionen ersetzt, um außenpolitische Ziele der globalen Sicherheit zu verfolgen. Beide Mittel verursachen ökonomische Kosten. Anhand des Gravitationsmodells des internationalen Handels und eines... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Militärische Interventionen werden zunehmend durch Sanktionen ersetzt, um außenpolitische Ziele der globalen Sicherheit zu verfolgen. Beide Mittel verursachen ökonomische Kosten. Anhand des Gravitationsmodells des internationalen Handels und eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells quantifizieren wir die Untergrenze von Sanktionskosten. Die Sanktionen implizieren für die sanktionierenden NATO-Staaten im Jahr 2019/2020 einen BIP-Verlust von rund 34 Mrd. USD. Diese Sanktionskosten sind jedoch sehr ungleich verteilt. Kein anderes Land trägt so viel zu den Sanktionskosten bei wie Deutschland (8,1 Milliarden USD), während die Kosten für die USA weniger als 2,6 Milliarden USD betragen. Bezieht man die Sanktionskosten mit ein, liegen die Beiträge der Länder zur globalen Sicherheit als Anteil am BIP näher am NATO-Ziel von 2%, als ein enger Fokus auf die Militärausgaben allein vermuten lässt. In Bezug auf Beiträge zur globalen Sicherheit gibt es daher weniger Trittbrettfahren als manche Beobachter vermuten. Military interventions and economic sanctions are increasingly seen as strategic substitutes for achieving national and global security objectives, both impose economic costs. We quantify the lower bound of the costs of sanctions using a gravity model of international trade and a general equilibrium simulation model. We find that sanctions amount to a loss in GDP of about 34 billion USD in 2019/2020 for the sanctioning NATO countries collectively, but the costs of sanctions are very unevenly distributed. No other country contributes as much as Germany (8.1 billion USD), while the costs for the US amount to 2.6 billion USD. Accounting for sanctions, countries' contributions to global security as a share of GDP are closer to the 2% NATO target than a narrow focus on military expenditure alone would suggest. Hence, there is less free-riding than some observers suspect.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225500
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 147 (October 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 14 Seiten), Illustrationen
  17. On the heterogeneous trade and welfare effects of GATT/WTO membership
    Erschienen: 09/2020
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel

    We build on the latest developments in the structural gravity literature to quantify the partial and general equilibrium effects of GATT/WTO membership on trade and welfare. Using an extensive database covering manufacturing trade for 186 countries... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    We build on the latest developments in the structural gravity literature to quantify the partial and general equilibrium effects of GATT/WTO membership on trade and welfare. Using an extensive database covering manufacturing trade for 186 countries over the period 1980-2016, we find that the average impact of GATT/WTO membership on trade among member counties is large, positive, and significant. We contribute to the literature by estimating country-specific estimates and find them to vary widely across the countries in our sample with poorer members benefitting more. Using these estimates, we simulate the general equilibrium effects of GATT/WTO on welfare, which are sizable and heterogeneous across members, and relatively small for non-member countries. We show that countries not experiencing positive trade effects from joining GATT/WTO can still gain in terms of welfare, due to beneficial terms-of-trade effects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/224063
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2166 (September 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten), Illustrationen
  18. Trade conflicts with side effects
    compensation for innocent bystanders when imposing punitive tariffs
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Stiftung Familienunternehmen, Munich

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 120
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/250008
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten), Illustrationen
  19. Handelskonflikte mit Nebenwirkungen
    Zur Entschädigung Unbeteiligter bei der Verhängung von Strafzöllen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Stiftung Familienunternehmen, München

    In der Untersuchung werden die Folgen der US-Ausgleichszölle wegen unerlaubter Subventionen für das europäische Gemeinschaftsunternehmen Airbus analysiert. Die US-Sonderzölle von 15 bis 25 Prozent treffen neben dem europäischen Flugzeugsektor in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 120
    keine Fernleihe

     

    In der Untersuchung werden die Folgen der US-Ausgleichszölle wegen unerlaubter Subventionen für das europäische Gemeinschaftsunternehmen Airbus analysiert. Die US-Sonderzölle von 15 bis 25 Prozent treffen neben dem europäischen Flugzeugsektor in besonderer Weise den Werkzeug- und Fahrzeugbau sowie Erzeuger von Nahrungsmitteln sowie Likören und Branntweinen. Die Forscher empfehlen deswegen einen europäischen Ausgleichsfonds für Unternehmen aus der EU.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/250007
    Schlagworte: Handelskonflikt; Wirkungsanalyse; Internationales Wirtschaftsrecht
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten), Illustrationen
  20. On the heterogeneous trade and welfare effects of GATT/WTO membership
    Erschienen: September 2020
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    We build on the latest developments in the structural gravity literature to quantify the partial and general equilibrium effects of GATT/WTO membership on trade and welfare. Using an extensive database covering manufacturing trade for 186 countries... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    We build on the latest developments in the structural gravity literature to quantify the partial and general equilibrium effects of GATT/WTO membership on trade and welfare. Using an extensive database covering manufacturing trade for 186 countries over the period 1980-2016, we find that the average impact of GATT/WTO membership on trade among member counties is large, positive, and significant. We contribute to the literature by estimating country-specific estimates and find them to vary widely across the countries in our sample with poorer members benefitting more. Using these estimates, we simulate the general equilibrium effects of GATT/WTO on welfare, which are sizable and heterogeneous across members, and relatively small for non-member countries. We show that countries not experiencing positive trade effects from joining GATT/WTO can still gain in terms of welfare, due to beneficial terms-of-trade effects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/226257
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 8555 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 42 Seiten), Illustrationen
  21. Studie: 100 Jahre deutsch-österreichische Wirtschaftsbeziehungen
    im Auftrag der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK)
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  EcoAustira - Institut für Wirtschaftsforschung, [Wien]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Auslandsinvestition; Außenwirtschaftliches Gleichgewicht; Deutschland; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen
  22. Covid-19 shocking global value chains
    Erschienen: September 2020
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    In early 2020, the disease Covid-19 caused a drastic lockdown of the Chinese economy. We use a quantitative trade model with input-output linkages to gauge the effects of this adverse supply shock in China on the global economy through international... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe

     

    In early 2020, the disease Covid-19 caused a drastic lockdown of the Chinese economy. We use a quantitative trade model with input-output linkages to gauge the effects of this adverse supply shock in China on the global economy through international trade and global value chains (GVCs). We find moderate welfare losses in most countries outside of China, while a few countries even gain from the shock due to trade diversion. As a key methodological contribution, we quantify the role of GVCs (in contrast to final goods trade) in transmitting the shock. In a hypothetical world without GVCs, the welfare loss due to the Covid-19 shock in China is reduced by 40% in the median country. In several other countries, the effects are magnified or reversed for several countries. Had the U.S. unilaterally repatriated GVCs, the country would have incurred a substantial welfare loss while its exposure to the shock would have barely changed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/226274
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 8572 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 39 Seiten), Illustrationen
  23. The World Trade Organization at 25
    assessing the economic value of the rules based global trading system
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Final report, November 2019
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 62 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    „A study on behalf ot the Bertelsmann Stiftung“ – 3. Seite des Dokuments

  24. Labor supply within the firm
    Erschienen: July 2020
    Verlag:  Research Department, Federal Reserve Bank of Philadelphia, Philadelphia, PA

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 438
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working papers / Research Department, Federal Reserve Bank of Philadelphia ; 20, 27 (July 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 52 Seiten), Illustrationen
  25. Kieler Modell für betriebliche Stabilisierungshilfen
    Funktionsweise und Einsatz in der Corona-Krise
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Katastrophenbedingte Einbrüche der gesamtwirtschaftlichen Aktivität erfordern neben dem Kurzarbeitergeld einen Stabilisierungsmechanismus zum Schutz marktfähiger Produktionsstrukturen. In makroökonomischen Notlagen gehen Stabilitätsaspekte und faire... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    keine Fernleihe

     

    Katastrophenbedingte Einbrüche der gesamtwirtschaftlichen Aktivität erfordern neben dem Kurzarbeitergeld einen Stabilisierungsmechanismus zum Schutz marktfähiger Produktionsstrukturen. In makroökonomischen Notlagen gehen Stabilitätsaspekte und faire Lastenverteilung Hand in Hand. Für beides sind die Betriebsergebnisse und nicht Umsätze oder Fixkosten die relevante Maßgröße. Vor diesem Hintergrund schlagen die Autoren ein Kieler Modell für betriebliche Stabilisierungshilfen (BSH) vor, um die krisenbedingten Rückgänge der Betriebsergebnisse weitgehend zu kompensieren. Krisenbetroffenheit bestimmt sich über (regionalisierte) Branchendurchschnitte, während idiosynkratische Erfolgsfaktoren und produktive Anreize erhalten bleiben. Die BSH-Leistungen werden nach einheitlichen Kriterien über alle Branchen, Betriebsgrößen und Rechtsformen hinweg gewährt. Sie stabilisieren das Eigenkapital der Unternehmen und erhöhen deren Krisenresilienz unabhängig von ihrer Finanzierungsstruktur. Weder wird das allgemeine unternehmerische Risiko sozialisiert noch der Strukturwandel unterbunden. Der BSH-gestützte Stabilisierungsmechanismus wird durch Parlamentsbeschluss für maximal zwei Jahre aktiviert. Das Kieler Modell ist den bislang in der Corona-Krise eingesetzten Unternehmenshilfen überlegen, da es zielgenau wirkt, selbstdosierend ist und schnell aktiviert werden kann. Die Autoren empfehlen, dass sich die Stabilitätspolitik mit dem BSH-Mechanismus auch für zukünftige makroökonomische Notfälle wappnen sollte. In an economy-wide emergency, effective macroeconomic stabilization requires a mechanism to protect sound production structures from collapsing. While the short-time work compensation scheme is an important instrument, it does not stabilize the corporate sector sufficiently. Stabilization and fair burden sharing go hand in hand when an interruptive shock hits the economy. To design an adequate policy response, the change in corporates' operating surplus is the variable to watch for, not revenues or fix costs. The Kiel Model builds upon corporate stabilization grants (CSG) that compensate the lion share of crisis-induced reductions of operating surpluses. The impact of the crisis is measured along industry averages (further differentiated by regions) that are beyond the reach of beneficiaries. Thus, idiosyncratic success factors and productive incentives are preserved.CSGs are given in accordance with universal criteria for all industries, enterprise sizes and legal corporate structures. By stabilizing equity buffers these transfers enhance the resilience of corporates independently from their form of financing without nationalizing general entrepreneurial risks or hampering structural change. Activating the CSG-based mechanism requires an act of parliament. It shall not be in force for a period longer than two years. As a targeted, self-adjusting, and easy-to-trigger policy instrument, the Kiel Model is superior to all corporate support schemes used so far in the COVID-19 crisis. Policy-makers are advised to implementing this mechanism also to make provision for the next macroeconomic crisis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/228749
    Schriftenreihe: Kiel policy brief ; Nr. 148 (Dezember 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 20 Seiten)