Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 84.

  1. Vermögensabgabe DIE LINKE.
    Aufkommen und Verteilungswirkungen : Forschungsprojekt im Auftrag der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag und der Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Autor*in: Bach, Stefan
    Erschienen: 30. Oktober 2020
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 317
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417477
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/233016
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 157
    Schlagworte: Vermögen; Vermögensteuer; Verteilungswirkung; Simulation; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 69 Seiten), Illustrationen
  2. Optionen zur Auszahlung einer Pro-Kopf-Klimaprämie für einen sozialverträglichen CO2-Preis
    Endbericht : Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (fe 3/19)
    Erschienen: 23. September 2020
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 317
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417460
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/227516
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 155
    Schlagworte: Umweltabgabe; Sozialverträglichkeit; Treibhausgas-Emissionen; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten), Illustrationen
  3. Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 162
    keine Fernleihe

     

    Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen, die das Existenzminimum von Kindern effektiver sichern soll. Die vorliegenden Berechnungen zeigen, dass von der bisherigen steuerlichen Ungleichbehandlung durch Kindergeld und Kinderfreibeträge vor allem Haushalte mit hohen Einkommen profitieren. Um diese zu reduzieren, sollte der überhöhte Anteil für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf im Kinderfreibetrag deutlich gesenkt werden. Die dadurch entstehenden Mehreinnahmen von bis zu 3,5 Milliarden Euro sollten vor allem für die Bildungsinfrastruktur und eine zielgenaue Kindergrundsicherung für einkommensschwache Haushalte eingesetzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/235917
    Schriftenreihe: Array ; Nr. 64 (31. Mai 2021)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 8 Seiten)
  4. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor
    Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen : Endbericht des gleichnamigen Forschungsvorhabens im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    In dieser Studie analysieren wir ein CO2-Bepreisungsszenario für den Wärme- und Verkehrssektor in Deutschland. Dabei wird im Jahr 2020 ein CO2-Preis mit einem einheitlichen Steuersatz von 35 Euro je t CO2 eingeführt, der bis zum Jahr 2030 linear auf... mehr

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 317
    keine Fernleihe

     

    In dieser Studie analysieren wir ein CO2-Bepreisungsszenario für den Wärme- und Verkehrssektor in Deutschland. Dabei wird im Jahr 2020 ein CO2-Preis mit einem einheitlichen Steuersatz von 35 Euro je t CO2 eingeführt, der bis zum Jahr 2030 linear auf 180 Euro je t CO2 steigt. Dazu wird die Energiesteuer auf die Kraft- und Heizstoffe entsprechend erhöht, zusätzlich zu den bestehenden Energiesteuerbelastungen. Das Mehraufkommen aus der Energiesteuer soll zunächst den privaten Haushalten in Form einer "Klimaprämie" zurückgegeben werden, ausgestaltet als einheitlicher Pro-Kopf-Transfer an jeden Einwohner in Höhe von 100 Euro im Jahr. Ab dem Jahr 2021 soll das Mehraufkommen verwendet werden für die Erhöhung der Klimaprämie und für eine Verringerung der Strompreise durch eine Senkung der Stromsteuer oder der EEG-Umlage. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417309
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/203260
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 140
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 150 Seiten), Illustrationen
  5. Lenkung, Aufkommen, Verteilung
    Wirkungen von CO2-Bepreisung und Rückvergütung des Klimapakets
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Am 20. September hat die Bundesregierung ein Klimapaket beschlossen, mit dem die Klimaziele 2030 in den Sektoren Verkehr und Gebäude erreicht werden sollen. Doch bereits jetzt ist absehbar, dass der vorgeschlagene CO2-Preispfad und der anschließende... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 162
    keine Fernleihe

     

    Am 20. September hat die Bundesregierung ein Klimapaket beschlossen, mit dem die Klimaziele 2030 in den Sektoren Verkehr und Gebäude erreicht werden sollen. Doch bereits jetzt ist absehbar, dass der vorgeschlagene CO2-Preispfad und der anschließende Emissionshandel mit festgelegter Preisobergrenze als alleinige Instrumente nicht ausreichen. Insbesondere im Verkehrssektor werden die Maßnahmen die Emissionen nicht annähernd genügend mindern, zeigen die Berechnungen des DIW Berlin zur Lenkungswirkung. Trotz Senkung der EEG-Umlage und erhöhter Entfernungspauschale werden die öffentlichen Haushalte durch die die CO2-Bepreisung per Saldo bis zu zwölf Milliarden Euro im Jahr mehr einnehmen. Die privaten Haushalte mit niedrigen Einkommen werden dabei deutlich stärker belastet als die hohen Einkommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/205157
    Schriftenreihe: DIW aktuell ; Nr.24, 17. Oktober (2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 8 Seiten), Illustrationen
  6. Nachbesserungen beim Klimapaket richtig, aber immer noch unzureichend
    CO2-Preise stärker erhöhen und Klimaprämie einführen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Im Dezember 2019 haben Bund und Länder nach anhaltender Kritik das im September beschlossene Klimapaket nachgebessert: Die CO2-Preise wurden erhöht und die EEG-Umlage stärker gesenkt. Doch trotz dieser Anpassungen werden der vorgeschlagene... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 162
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Im Dezember 2019 haben Bund und Länder nach anhaltender Kritik das im September beschlossene Klimapaket nachgebessert: Die CO2-Preise wurden erhöht und die EEG-Umlage stärker gesenkt. Doch trotz dieser Anpassungen werden der vorgeschlagene CO2-Preispfad und der anschließende Emissionshandel mit festgelegter Preisobergrenze als alleinige Instrumente immer noch nicht ausreichen, um die Klimaziele 2030 in den Sektoren Verkehr und Gebäude zu erreichen, wie aktuelle Berechnungen ergeben. Zudem kommt es weiterhin zu sozialen Schieflagen durch Mehrbelastungen niedriger Einkommen, auch wenn sich dieser Effekt durch die Senkung der Strompreise verringert. Um die Verteilungswirkungen der Reform insgesamt progressiv zu gestalten, wären verschiedene Optionen denkbar: ein vom individuellen Steuersatz unabhängiges Mobilitätsgeld statt der Pendlerpauschale und vor allem eine einheitliche Pro-Kopf-Klimaprämie, die Geringverdienende im Durchschnitt stärker entlasten würde, als sie der CO2-Preis belastet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/216972
    Schriftenreihe: DIW aktuell ; Nr.27, 20. Februar (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 8 Seiten), Illustrationen
  7. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
    Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

    Die Corona-Krise stellt sich aus makroökonomischer Sicht als tiefe globale Rezession dar. Ein Konjunkturpaket ist erforderlich, um eine schnelle Überwindung des Wirtschaftseinbruchs zu ermöglichen. Aus klimapolitischer Sicht besteht die Gefahr, dass... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 490
    keine Fernleihe

     

    Die Corona-Krise stellt sich aus makroökonomischer Sicht als tiefe globale Rezession dar. Ein Konjunkturpaket ist erforderlich, um eine schnelle Überwindung des Wirtschaftseinbruchs zu ermöglichen. Aus klimapolitischer Sicht besteht die Gefahr, dass erstens konjunkturelle Maßnahmen bislang benutzte, klimaschädliche Technologien festschreiben. Zweitens könnten wichtige Weichenstellungen der Klimaschutzpolitik verzögert werden - von der CO2-Bepreisung bis zur Verkehrswende. Drittens könnte angesichts des derzeit unausweichlichen Anstiegs der Staatsverschuldung auch die Finanzierbarkeit von Klimaschutzinvestitionen in Frage gestellt werden. Es empfiehlt sich daher, die Konjunktur- und Klimapolitik zu verzahnen. Es geht um einen Vierklang von Maßnahmen: Erstens sollten Elemente klassischer Konjunkturprogramme mit klimapolitischen Akzenten versehen werden. Zweitens sollte der Einstieg und Ausbau von mittelfristig ohnehin erforderlichen Förder- und Investitionsprogrammen zur Konjunkturstützung beschleunigt werden. Drittens müssen die Preissignale für einen klimafreundlichen Wandel der Lebens- und Produktionsweisen gestärkt werden. Viertens schließlich muss auch mittel- und langfristig die Finanzierung klimapolitischer Ausgaben gesichert werden. Dieses Papier stellt ein Maßnahmenpaket in Größenordnung von rund 100 Mrd. € vor, das diese Anforderungen erfüllt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/227687
    Schriftenreihe: Study / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 68 (Mai 2020)
    Schlagworte: Antizyklische Finanzpolitik; Umweltschutz; Umweltpolitik; Coronavirus; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
  8. Steuerpolitik in Zeiten von Corona
    Unternehmen und Konsum kurzfristig entlasten, Hochverdienende mittelfristig moderat belasten
    Autor*in: Bach, Stefan
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Die Corona-Pandemie führt voraussichtlich zur heftigsten Rezession seit der Weltwirtschaftskrise ab 1930. Die Steuerpolitik kann maßgeblich zu ihrer Milderung und Bewältigung beitragen. So können Erleichterungen bei Abschreibungen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 162
    keine Fernleihe

     

    Die Corona-Pandemie führt voraussichtlich zur heftigsten Rezession seit der Weltwirtschaftskrise ab 1930. Die Steuerpolitik kann maßgeblich zu ihrer Milderung und Bewältigung beitragen. So können Erleichterungen bei Abschreibungen und Verlustverrechnung die Unternehmen bei der Wiederbelebung des Wirtschaftslebens unterstützen. Eine temporäre Mehrwertsteuersenkung stärkt den privaten Konsum, soweit sie an die VerbraucherInnen weitergegeben wird. Nach der Krise kann die deutlich gestiegene Staatsverschuldung durch einen Solidaritätszuschlag auf hohe Einkommen und eine Abgabe auf hohe Vermögen zurückgeführt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/216982
    Schriftenreihe: DIW aktuell ; Nr.37, 27. April (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 6 Seiten), Illustrationen
  9. Fiskalische Wirkungen eines weiteren Ausbaus ganztägiger Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter
    [Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]
    Erschienen: Januar 2020
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 317
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Isaak, Niklas (MitwirkendeR); Knierim, Louisanne (MitwirkendeR); Marcus, Jan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417378
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/213318
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 146
    Schlagworte: Kinderbetreuung; Weibliche Arbeitskräfte; Mütter; Arbeitsangebot; Kosten; Öffentliche Finanzen; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (III, 35 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 18.02.2020

    Fertigstellung des Gutachtens September 2019

  10. Wirkung des nationalen Brennstoffemissionshandels
    Auswertungen und Analysen : Grundlagen für den ersten Erfahrungsbericht der Bundesregierung gemäß § 23 BEHG im Jahr 2022 : Teilbericht
    Erschienen: Dezember 2022
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der vorliegende Bericht dient als maßgebliche Grundlage für den ersten Erfahrungsbericht der Bundesregierung nach § 23 des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im Jahr 2022. Er entstand im Rahmen des Forschungsvorhabens „Evaluierung und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Bericht dient als maßgebliche Grundlage für den ersten Erfahrungsbericht der Bundesregierung nach § 23 des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im Jahr 2022. Er entstand im Rahmen des Forschungsvorhabens „Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) mit ökonomischem Schwerpunkt“. Dieses Vorhaben soll das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als federführendes Ressort und die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) als zuständige Behörde mit wissenschaftlicher Expertise bei dem Prozess der Evaluierung des nationalen Emissionshandels (nEHS) unterstützen. Im Rahmen des vorliegenden Berichts wird die Wirkung des nEHS in den drei folgenden Dimensionen analysiert und ausgewertet: 1) Effekte des nEHS auf die Preisentwicklung von fossilen Brennstoffen, 2) Treibhausgasminderungen durch den nEHS sowie 3) Verteilungswirkungen des BEHG auf die privaten Haushalte. Dazu wird zunächst die Entwicklung der Preise der fossilen Energieträger seit 2010 betrachtet und untersucht, welchen Einfluss die CO2-Bepreisung durch das BEHG auf diese Entwicklung hat. In einem zweiten Schritt wird die Klimaschutzwirkung des BEHG analysiert. Dabei wird auf drei bestehende Studien zurückgegriffen, welche hinsichtlich ihrer methodischen Ansätze und zentralen Ergebnisse verglichen werden. In einem abschließenden dritten Schritt werden die Verteilungswirkungen des nEHS auf die privaten Haushalte in Deutschland analysiert. Dies beinhaltet zum einen die Verteilungswirkungen der Belastungen der privaten Haushalte durch die CO2-Bepreisung, zum anderen die Verteilungswirkungen verschiedene Entlastungs-Instrumente, wie der Senkung der EEG-Umlage und der Einführung einer Klimaprämie in Höhe von 100 bzw. 70 Euro je Person. This report serves as the authoritative basis for the Federal Government's first progress report under Article 23 of the Fuel Emissions Trading Act (BEHG) in 2022. It was produced as part of the research project "Evaluation and further development of national emissions trading (nEHS) with an economic focus". This project is intended to support the Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK) as the lead ministry and the German Emissions Trading Authority (DEHSt) at the Federal Environment Agency (UBA) as the competent authority with scientific expertise in the process of evaluating national emissions trading (nEHS). This report analyses and evaluates the impact of the nEHS in the following three dimensions: 1) effects of the nEHS on the price development of fossil fuels, 2) greenhouse gas reductions through the nEHS, and 3) distributional effects of the BEHG on private households. To this end, the development of the prices of fossil fuels since 2010 is first examined and the influence of the CO2 pricing through the BEHG on this development is investigated. In a second step, the climate protection effect of the BEHG is analysed. In doing so, three existing studies are used, which are compared regarding their methodological approaches and central results. In a final third step, the distributional effects of the nEHS on private households in Germany are analysed. This includes, on the one hand, the distributional effects of the burdens on private households through the CO2 price and, on the other hand, the distributional effects of various relief instruments, such as the reduction of the EEG levy and the introduction of a climate dividend of 100 or 70 euros per person.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zirkel, Alexandra (HerausgeberIn); Zschüttig, Hans (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3721 42 505 0
    FB001024
    Schriftenreihe: Climate change / Umweltbundesamt ; 2022, 45
    Forschungsplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
    Schlagworte: nationaler Brennstoffemissionshandel; BEHG; Erfahrungsbericht der Bundesregierung; Brennstoffenergiepreise; Verteilungswirkung; Klimaschutzwirkung
    Umfang: 1 Online-Ressource (134 Seiten, 4,62 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: November 2022

  11. Eine Mietensteuer in Berlin könnte 100 000 Wohnungen bezahlbar machen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Nachdem der Berliner "Mietendeckel" gescheitert ist, sollen nun große private Wohnungsunternehmen enteignet werden. Dies ist ein weiterer fragwürdiger Versuch, den steigenden Wohnungsmieten in der Hauptstadt etwas entgegenzusetzen. Eine interessante... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 162
    keine Fernleihe

     

    Nachdem der Berliner "Mietendeckel" gescheitert ist, sollen nun große private Wohnungsunternehmen enteignet werden. Dies ist ein weiterer fragwürdiger Versuch, den steigenden Wohnungsmieten in der Hauptstadt etwas entgegenzusetzen. Eine interessante Alternative wäre eine Mietensteuer, die alle ImmobilienbesitzerInnen moderat über die Steuer "enteignet" - bevorzugt solche, die hohe Mieten nehmen und damit von den erheblichen Preissteigerungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt profitiert haben. Eine progressive Mietensteuer mit Grenzbelastungen von zehn bis 30 Prozent auf Nettokaltmieten oberhalb von 110 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete könnte ein Aufkommen von 201 Millionen Euro im Jahr für Berlin erzielen. Damit könnten beispielsweise die Mieten von 100 000 Wohnungen um 2,50 Euro je Quadratmeter und Monat gesenkt oder jährlich 7500 neue Wohnungen finanziert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251207
    Schriftenreihe: DIW aktuell ; Nr. 75 (08. November 2021)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 9 Seiten), Illustrationen
  12. Die Wertschöpfungsabgabe als ein möglicher Finanzierungsbaustein der sozialen Sicherung in Deutschland
    Kurzexpertise für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 489
    Umfang: 1 Online-Ressource (49 Seiten), Diagramme, Tabellen
  13. Wechselwirkungen zwischen Infrastrukturausstattung, strukturellem Wandel und Wirtschaftswachstum
    zur Bedeutung wirtschaftsnaher Infrastruktur für d. Entwicklung in d. neuen Bundesländern
    Beteiligt: Bach, Stefan (Bearb.)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bach, Stefan (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3428081889
    RVK Klassifikation: QG 230
    Schriftenreihe: Beiträge zur Strukturforschung ; 151
    Schlagworte: Infrastruktur; Infrastrukturinvestition; Wirtschaftswachstum; Regionales Wachstum; Strukturwandel; Ostdeutschland; Deutschland; Unternehmensfinanzierung
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 249 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 242 - 249

  14. Gutachten Rentenversicherung - Teil 1
    zum Zusammenhang von Beschäftigung und Beitragssatz zu den Sozialversicherungen ; Forschungsprojekt im Auftrag von Bündnis 90/Die Grünen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417002
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/142787
    Auflage/Ausgabe: Stand: Mai 2016
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 109
    Schlagworte: Beschäftigungseffekt; Gesetzliche Rentenversicherung; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), pdf
    Bemerkung(en):

    Differences between the printed and electronic version are possible

  15. Empirical studies on tax distribution and tax reform in Germany
    Autor*in: Bach, Stefan
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsverlag Potsdam, Potsdam

    This professorial dissertation thesis collects several empirical studies on tax distribution and tax reform in Germany. Chapter 2 deals with two studies on effective income taxation, based on representative micro data sets from tax statistics. The... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This professorial dissertation thesis collects several empirical studies on tax distribution and tax reform in Germany. Chapter 2 deals with two studies on effective income taxation, based on representative micro data sets from tax statistics. The first study analyses the effective income taxation at the individual level, in particular with respect to the top incomes. It is based on an integrated micro data file of household survey data and income tax statistics, which captures the entire income distribution up to the very top. Despite substantial tax base erosion and reductions of top tax rates, the German personal income tax has remained effectively progressive. The distribution of the tax burden is highly concentrated and the German economic elite is still taxed relatively heavily, even though the effective tax rate for this group has significantly declined. The second study of Chapter 2 highlights the effective income taxation of functional income sources, such as labor income, business and capital income, etc. Using income tax micro data and microsimulation models, we allocate the individual income tax liability to the respective income sources, according to different apportionment schemes accounting for losses. We find that the choice of the apportionment scheme markedly affects the tax shares of income sources and implicit tax rates, in particular those of capital income. Income types without significant losses such as labor income or transfer incomes show higher tax shares and implicit tax rates if we account for losses. The opposite is true for capital income, in particular for income from renting and leasing. Chapter 3 presents two studies on business taxation, based on representative micro data sets from tax statistics and the microsimulation model BizTax. The first part provides a study on fundamental reform options for the German local business tax. We find that today’s high concentration of local business tax revenues on corporations with high profits decreases if the tax base is broadened by integrating more taxpayers and by including more elements of business value added. The reform scenarios with a broader tax base distribute the local business tax revenue per capita more equally across regional categories. The second study of Chapter 3 discusses the macroeconomic performance of business taxation against the background of corporate income. A comparison of the tax base reported in tax statistics with the macroeconomic corporate income from national accounts gives hints to considerable tax base erosion. The average implicit tax rate on corporate income was around 20 percent since 2001, and thus falling considerably short of statutory tax rates and effective tax rates discussed in the literature. For lack of detailed accounting data it is hard to give precise reasons for the presumptive tax base erosion. Chapter 4 deals with several assessment studies on the ecological tax reform implemented in Germany as of 1999. First, we describe the scientific, ideological, and political background of the ecological tax reform. Further, we present the main findings of a first systematic impact analysis. We employ two macroeconomic models, an econometric input-output model and a recursive-dynamic computable general equilibrium (CGE) model. Both models show that Germany’s ecological tax reform helps to reduce energy consumption and CO2 emissions without having a substantial adverse effect on overall economic growth. It could have a slightly positive effect on employment. The reform’s impact on the business sector and the effects of special provisions granted to agriculture and the goods and materials sectors are outlined in a further study. The special provisions avoid higher tax burdens on the energy-intensive production. However, they widely reduce the marginal tax rates and thus the incentives to energy saving. Though the reform of special provisions 2003 increased the overall tax burden of the energy-intensive industry, the enlarged eligibility for tax rebates neutralizes the ecologic incentives. Based on the Income and Consumption Survey of 2003, we have analyzed the distributional impact of the ecological tax reform. The increased energy taxes show a clear regressive impact relative to disposable income. Families with children face a higher tax burden relative to household income. The reduction of pension contributions and the automatic adjustment of social security transfers widely mitigate this regressive impact. Households with low income or with many children nevertheless bear a slight increase in tax burden. Refunding the eco tax revenue by an eco bonus would make the reform clearly progressive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Steuerbelastung; Einkommensteuer; Unternehmensbesteuerung; Gewerbesteuer; Ökosteuer; Steuerreform; Steuerwirkung; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 202 S., 4.220 kB), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Potsdam, Univ., Habil.-Schr., 2010

  16. Möglichkeiten zur Modellierung hoher Einkommen auf Grundlage der Einkommensteuerstatistik
    Erschienen: 2000
    Verlag:  DIW, Berlin

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 620 (212)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    99033280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Diskussionspapier / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 212
    Schlagworte: Einkommensverteilung; Vermögen; Einkommensteuer; Steuerstatistik; Statistische Methode; Deutschland
    Umfang: 21 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 20 - 21

  17. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen
    Kurzexpertise für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  18. Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Verteilungswirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/147831
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 114
    Schlagworte: Sozioökonomisches Panel; Steuer; Steuerbelastung; Einkommen; Einkommensteuer; Steuerbelastung; Einkommensverteilung; Inzidenz <Wirtschaft>; Steuerreform; :z Geschichte 1998-2015
    Weitere Schlagworte: (stw)1998-2015; (stw)Steuerbelastung; (stw)Einkommensverteilung; (stw)Verteilungswirkung; (stw)Steuerreform; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  19. Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Wiedererhebung der Vermögensteuer in Deutschland
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/129783
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 108
    Schlagworte: Vermögensteuer; Euro <Währung>; Vermögensteuer; Inzidenz <Wirtschaft>
    Weitere Schlagworte: (stw)Vermögensteuer; (stw)Verteilungswirkung; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  20. Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Wiedererhebung der Vermögenssteuer in Deutschland
    Autor*in: Bach, Stefan
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958613973
    Schriftenreihe: WISO Diskurs ; 2016, 02
    Schlagworte: Vermögensteuer; Inzidenz <Wirtschaft>
    Weitere Schlagworte: (stw)Vermögensteuer; (stw)Verteilungswirkung; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: 38 Seiten, Diagramme, 30 cm
  21. Möglichkeiten zur Modellierung hoher Einkommen auf Grundlage der Einkommensteuerstatistik
  22. Modellgestützte Analyse der ökologischen Steuerreform mit LEAN, PANTA RHEI und dem Potsdamer Mikrosimulationsmodell
  23. Für eine sozialverträgliche CO-2-Bepreisung
    Forschungsvorhaben "CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen" : im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
    Erschienen: 05. Juli 2019
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Wir analysieren ein CO2-Bepreisungsszenario für den Wärme- und Verkehrssektor. Dabei wird im Jahr 2020 ein CO2-Preis mit einem einheitlichen Steuersatz von 35 Euro je t CO2 eingeführt, der bis zum Jahr 2030 linear auf 180 Euro je t CO2 steigt. Dazu... mehr

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 317
    keine Fernleihe

     

    Wir analysieren ein CO2-Bepreisungsszenario für den Wärme- und Verkehrssektor. Dabei wird im Jahr 2020 ein CO2-Preis mit einem einheitlichen Steuersatz von 35 Euro je t CO2 eingeführt, der bis zum Jahr 2030 linear auf 180 Euro je t CO2 steigt. Dazu wird die Energiesteuer auf die Kraft- und Heizstoffe entsprechend erhöht, zusätzlich zu den bestehenden Energiesteuerbelastungen. Das Mehraufkommen aus der Energiesteuer soll zunächst den privaten Haushalten in Form eines "Klimabonus" zurückgegeben werden, ausgestaltet als einheitlicher Pro-Kopf-Transfer an jeden Einwohner in Höhe von 80 Euro im Jahr. Ferner soll das Mehraufkommen ab 2021 für eine Senkung der Stromsteuer und der EEG-Umlage verwendet werden, also den Strompreis entlasten. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417293
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/201577
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 138
    Umfang: 1 Online-Ressource (III, 34 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 21.11.2019

    Im Titel ist die "2" tiefgestellt

  24. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
    Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Erschienen: 25.05.2020
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 317
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946417439
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/222848
    Schriftenreihe: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; 152
    Schlagworte: Antizyklische Finanzpolitik; Umweltschutz; Umweltpolitik; Coronavirus; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 42 Seiten)
  25. Steuerpolitik in Europa zwischen Wettbewerb und Harmonisierung
    Perspektiven nationaler und europäischer Steuerpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    Autor*in: Bach, Stefan
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
    Inhaltsverzeichnis (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3860778099
    RVK Klassifikation: MK 5100 ; PS 3940 ; QL 418
    Schriftenreihe: Reihe Eurokolleg ; 41
    Schlagworte: Steuerpolitik; Steuer; Taxation; Steuerharmonisierung
    Umfang: 23 S., graph. Darst.