Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Umweltgerechtigkeit stärker verankern
    Handlungsempfehlungen für Bund und Länder
    Erschienen: April 2022
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2022
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in Deutschland spürbare Klimawandel sowie die Zunahme von sozialer Ungleichheit und von räumlichen Verdrängungsprozessen machen es erforderlich, den Beitrag dieses Ansatzes zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen an der Schnittstelle Umwelt – Gesundheit – Soziales durch eine stärkere politische Verankerung noch deutlich auszuweiten. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) beauftragten und geförderten Ressortforschungsprojektes „Umweltgerechtigkeit – Weiterentwicklung und Umsetzung der Handlungsempfehlungen auf Bundesebene“ (FKZ 3719 61 279 0) vom Auftragnehmer Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Handlungsmöglichkeiten für eine stärkere Verankerung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern identifiziert. The integrated approach of environmental justice is already gaining attention in politics, research and practice in Germany. Urgent current challenges such as the continuing growth of cities accompanied by increasing density, climate change also noticeable in Germany, as well as the increase in social inequality and spatial displacement processes make it necessary to significantly expand the contribution of this approach to socio-ecological transformation processes at the interface of environment – health – social affairs through stronger political anchoring. Against this background, within the framework of the research project “Environmental Justice – Further Development and Implementation of the Recommendations for Action at the Federal Level" (FKZ 3719 61 279 0) commissioned and funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) and the German Environmental Agency (UBA), the contractor German Institute of Urban Affairs (Difu) identified possibilities for action for a stronger anchoring of the environmental justice approach, especially at the federal and state levels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3719612790
    FB000829
    Schriftenreihe: Umwelt & Gesundheit ; 2022, 02
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; strategie
    Umfang: 1 Online-Ressource (42 Seiten, 0,61 MB)
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: April 2022

  2. Umweltgerechtigkeit in Deutschland
    Praxisbeispiele und strategische Perspektiven : Abschlussbericht
    Erschienen: November 2022
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und Lebensumfeld häufig besonders stark durch Umweltprobleme gekennzeichnet. An dieser Stelle setzt der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit an: Er zielt darauf ab, gesundheitsrelevante Belastungen der Umwelt, wie Lärm-, Luftschadstoff- und Hitzebelastungen, in sozial benachteiligten Quartieren zu vermeiden bzw. zu reduzieren und den Zugang der Quartiersbevölkerung zu gesundheitsförderlichen Umweltressourcen - beispielsweise Grün- und Freiflächen - zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde in dem Forschungsprojekt vor allem zwei zentralen Fragen nachgegangen: Welche Akteure auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen sind auf welche Weise "Motoren" für mehr Umweltgerechtigkeit? Und wie kann der Ansatz (noch) stärker verankert werden - insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die Implementierung des integrativen Ansatzes Umweltgerechtigkeit auf Bundes- und Länderebene untersucht, gute Praxisbeispiele auf der kommunalen Ebene dokumentiert sowie Handlungsempfehlungen für die Stärkung des Ansatzes auf Bundes- und Länderebene entwickelt. Diese Empfehlungen fokussieren auf vier Aspekte: Verbesserung von Agenda-Setting sowie von programmatischen und gesetzliche Rahmenbedingungen, stärkere ressortübergreifende Zusammenarbeit, intensivere Unterstützung der kommunalen Ebene sowohl finanziell als auch im Hinblick auf Wissenstransfer, Beratung und Begleitung sowie (wissenschaftliche) Weiterentwicklung und stärkere Verbreitung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit. Dabei erscheinen zwei Aspekte als besonders relevant und dringlich - sowohl für die Qualifizierung des Ansatzes selbst als auch für dessen Stärkung: Ohne die Intensivierung eines integrativen, ressortübergreifenden Vorgehens kann „Umweltgerechtigkeit“ nicht erfolgreich umgesetzt werden, denn es handelt sich um einen integrativen Ansatz. Außerdem muss der Themenzusammenhang Umwelt - Gesundheit - Soziales in politischen Programmatiken und Förderprogrammen aller Ressorts auf Bundes- und Länderebene verankert werden, die einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten können (Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung, Wohnen, Verkehr), damit eben jenes integrative Handeln Relevanz und die notwendige politische Rückendeckung erhält. The health status of the population is influenced by individual behavior and largely by the conditions in which people live and work. In socially disadvantaged urban neighbourhoods, the living environment often is characterized by environmental problems to a particular extent. This is where the integrated approach to Environmental Justice comes in: It aims to avoid or reduce environmental challenges that are relevant to health, such as noise, air pollutants and heat pollution, in socially disadvantaged neighbourhoods and to enable the neighbourhood population to have access to environmental resources that promote health, such as green and open spaces. Against this background, the research project primarily pursued two central questions: Which actors at federal, state and local levels are promotors for more Environmental Justice and in what way do they act? And secondly: How can the approach be anchored more firmly especially at the federal and state levels? In order to answer these questions, the implementation of the integrative approach of Environmental Justice at federal and state levels was examined, good practice examples at municipal level were documented, and recommendations for action to strengthen the approach at federal and state levels were developed. These recommendations focus on four aspects: improvement of agenda setting as well as programmatic and legal frame-work conditions, stronger interdepartmental cooperation, more intensive support of the municipal level both financially and with regard to knowledge transfer, and advice and support as wellas (scientific) further development and dissemination of the Environmental Justice approach. Two aspects appear to be particularly relevant and urgent - both for the qualification of the approach itself and for its strengthening: Environmental justice cannot be successfully implemented without intensifying an integrative, cross-departmental mode of operation, because it is an integrative approach. In addition, the connection between environmental, health and social issues must be anchored in political and funding programs in all departments at federal and state levels that can contribute to more Environmental Justice (e.g. departments responsible fort the environment, climate protection, health issues, social affairs, urban development, housing, transport), so that the integrative action needed is given relevance and the necessary political backing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3719 61 279 0
    FB000886
    Schriftenreihe: Umwelt und Gesundheit / Umweltbundesamt ; 2022, 04
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; Kommune; strategie; Gute Praxis
    Umfang: 1 Online-Ressource (143 Seiten, 15 ungezählte Seiten, 1,63 MB)
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juni 2022

  3. Umweltgerechtigkeit in Deutschland
    Praxisbeispiele und strategische Perspektiven : Abschlussbericht
    Erschienen: November 2022
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und Lebensumfeld häufig besonders stark durch Umweltprobleme gekennzeichnet. An dieser Stelle setzt der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit an: Er zielt darauf ab, gesundheitsrelevante Belastungen der Umwelt, wie Lärm-, Luftschadstoff- und Hitzebelastungen, in sozial benachteiligten Quartieren zu vermeiden bzw. zu reduzieren und den Zugang der Quartiersbevölkerung zu gesundheitsförderlichen Umweltressourcen - beispielsweise Grün- und Freiflächen - zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde in dem Forschungsprojekt vor allem zwei zentralen Fragen nachgegangen: Welche Akteure auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen sind auf welche Weise "Motoren" für mehr Umweltgerechtigkeit? Und wie kann der Ansatz (noch) stärker verankert werden - insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die Implementierung des integrativen Ansatzes Umweltgerechtigkeit auf Bundes- und Länderebene untersucht, gute Praxisbeispiele auf der kommunalen Ebene dokumentiert sowie Handlungsempfehlungen für die Stärkung des Ansatzes auf Bundes- und Länderebene entwickelt. Diese Empfehlungen fokussieren auf vier Aspekte: Verbesserung von Agenda-Setting sowie von programmatischen und gesetzliche Rahmenbedingungen, stärkere ressortübergreifende Zusammenarbeit, intensivere Unterstützung der kommunalen Ebene sowohl finanziell als auch im Hinblick auf Wissenstransfer, Beratung und Begleitung sowie (wissenschaftliche) Weiterentwicklung und stärkere Verbreitung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit. Dabei erscheinen zwei Aspekte als besonders relevant und dringlich - sowohl für die Qualifizierung des Ansatzes selbst als auch für dessen Stärkung: Ohne die Intensivierung eines integrativen, ressortübergreifenden Vorgehens kann „Umweltgerechtigkeit“ nicht erfolgreich umgesetzt werden, denn es handelt sich um einen integrativen Ansatz. Außerdem muss der Themenzusammenhang Umwelt - Gesundheit - Soziales in politischen Programmatiken und Förderprogrammen aller Ressorts auf Bundes- und Länderebene verankert werden, die einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten können (Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung, Wohnen, Verkehr), damit eben jenes integrative Handeln Relevanz und die notwendige politische Rückendeckung erhält. The health status of the population is influenced by individual behavior and largely by the conditions in which people live and work. In socially disadvantaged urban neighbourhoods, the living environment often is characterized by environmental problems to a particular extent. This is where the integrated approach to Environmental Justice comes in: It aims to avoid or reduce environmental challenges that are relevant to health, such as noise, air pollutants and heat pollution, in socially disadvantaged neighbourhoods and to enable the neighbourhood population to have access to environmental resources that promote health, such as green and open spaces. Against this background, the research project primarily pursued two central questions: Which actors at federal, state and local levels are promotors for more Environmental Justice and in what way do they act? And secondly: How can the approach be anchored more firmly especially at the federal and state levels? In order to answer these questions, the implementation of the integrative approach of Environmental Justice at federal and state levels was examined, good practice examples at municipal level were documented, and recommendations for action to strengthen the approach at federal and state levels were developed. These recommendations focus on four aspects: improvement of agenda setting as well as programmatic and legal frame-work conditions, stronger interdepartmental cooperation, more intensive support of the municipal level both financially and with regard to knowledge transfer, and advice and support as wellas (scientific) further development and dissemination of the Environmental Justice approach. Two aspects appear to be particularly relevant and urgent - both for the qualification of the approach itself and for its strengthening: Environmental justice cannot be successfully implemented without intensifying an integrative, cross-departmental mode of operation, because it is an integrative approach. In addition, the connection between environmental, health and social issues must be anchored in political and funding programs in all departments at federal and state levels that can contribute to more Environmental Justice (e.g. departments responsible fort the environment, climate protection, health issues, social affairs, urban development, housing, transport), so that the integrative action needed is given relevance and the necessary political backing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3719 61 279 0
    FB000886
    Schriftenreihe: Umwelt und Gesundheit / Umweltbundesamt ; 2022, 04
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; Kommune; strategie; Gute Praxis
    Umfang: 1 Online-Ressource (143 Seiten, 15 ungezählte Seiten, 1,63 MB)
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juni 2022

  4. Umweltgerechtigkeit stärker verankern
    Handlungsempfehlungen für Bund und Länder
    Erschienen: April 2022
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in Deutschland spürbare Klimawandel sowie die Zunahme von sozialer Ungleichheit und von räumlichen Verdrängungsprozessen machen es erforderlich, den Beitrag dieses Ansatzes zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen an der Schnittstelle Umwelt – Gesundheit – Soziales durch eine stärkere politische Verankerung noch deutlich auszuweiten. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) beauftragten und geförderten Ressortforschungsprojektes „Umweltgerechtigkeit – Weiterentwicklung und Umsetzung der Handlungsempfehlungen auf Bundesebene“ (FKZ 3719 61 279 0) vom Auftragnehmer Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Handlungsmöglichkeiten für eine stärkere Verankerung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern identifiziert. The integrated approach of environmental justice is already gaining attention in politics, research and practice in Germany. Urgent current challenges such as the continuing growth of cities accompanied by increasing density, climate change also noticeable in Germany, as well as the increase in social inequality and spatial displacement processes make it necessary to significantly expand the contribution of this approach to socio-ecological transformation processes at the interface of environment – health – social affairs through stronger political anchoring. Against this background, within the framework of the research project “Environmental Justice – Further Development and Implementation of the Recommendations for Action at the Federal Level" (FKZ 3719 61 279 0) commissioned and funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) and the German Environmental Agency (UBA), the contractor German Institute of Urban Affairs (Difu) identified possibilities for action for a stronger anchoring of the environmental justice approach, especially at the federal and state levels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3719612790
    FB000829
    Schriftenreihe: Umwelt & Gesundheit ; 2022, 02
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; strategie
    Umfang: 1 Online-Ressource (42 Seiten, 0,61 MB)
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: April 2022

  5. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung
    das ExWoSt-Forschungsfeld "Fläche im Kreis" ; ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    Beteiligt: Preuß, Thomas (MitwirkendeR); Bock, Stephanie (MitwirkendeR); Böhme, Christa (MitwirkendeR); Bunzel, Arno (MitwirkendeR); Jekel, Gregor (MitwirkendeR); Meyer, Ulrike (MitwirkendeR); Rottmann, Manuela (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  [Selbstverl. des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung], Bonn

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    BIB 2007/40
    keine Fernleihe
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    BIB 2007/40a
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 116470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    2008/0173+1GB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/83971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Bibliothek
    R 49e:51
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RS 703(51)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Hildesheim, Bibliothek
    46077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 254034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    Z 0073b - 51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    QD 5538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    07/339
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    RC 20909 P943
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    RC 20909 P943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    RC 20909 P943
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultätsbibliothek Nürtingen-Braike
    lp 63.3/39 M1 29170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    WUC 144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    RC 20909 KRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften
    40/RC 20624 P943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    4Ba 2753-51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    Erd-AG b 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    391094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    4°-227 416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    615-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Preuß, Thomas (MitwirkendeR); Bock, Stephanie (MitwirkendeR); Böhme, Christa (MitwirkendeR); Bunzel, Arno (MitwirkendeR); Jekel, Gregor (MitwirkendeR); Meyer, Ulrike (MitwirkendeR); Rottmann, Manuela (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783879949519
    RVK Klassifikation: RC 20624
    Schriftenreihe: Werkstatt: Praxis ; Heft 51
    Schlagworte: Städtische Flächennutzung; Landnutzung; Bauland; Stadtentwicklung; Regionalplanung; Bodenwirtschaft; Nachhaltige Entwicklung; Deutschland
    Umfang: 90 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  6. Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum
    Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen

    Stadtarchiv Hildesheim, Bibliothek
    52969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 274038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Difu-Papers
    Schlagworte: Nachhaltige Stadtentwicklung; Umweltbelastung; Soziale Ungleichheit; Gerechtigkeit; Deutschland
    Umfang: 15 Seiten, graph. Darst, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben