Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4475.

  1. Literatur & Ritual
    Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik Berlin 2017
    Beteiligt: Dimitriadis, Pavlos (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Christian A. Bachmann Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dimitriadis, Pavlos (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783962340155
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Studierendenkongress Komparatistik, 8. (2017, Berlin)
    Schlagworte: Ritual <Motiv>; Literatur; Geschichte; ; Ritual <Motiv>; Vergleichende Literaturwissenschaft;
    Umfang: 198 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  2. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
    philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der „Erlebnislyrik“ auseinander oder hinterfragen die Erlebnishaftigkeit des Lesens, aber auch des Bergsteigens oder Forschens. Sie fragen, was sich durch Literatur für das Leben lernen lässt oder wie Erleben und Schreiben miteinander zusammenhängen. Die Frage, wer welche Geschichte erzählen darf, wird mitunter sogar juristisch relevant. Werke von Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin und Edmund Husserl bilden für mehrere Beiträge die gemeinsamen Ausgangspunkte. While the term “experience” [Erlebnis] is omnipresent in everyday language contexts, it went through a changing conjuncture in the history of the humanities. The contributions collected in this volume trace the history of the concept “experience” in relation to production aesthetics, reception aesthetics and empirical contexts, demonstrating its compatibility with contemporary debates. From the concepts of Erlebnislyrik and the experiential nature of reading to mountaineering or experiences in research, the individual studies ask what literature can teach about life and how experience and writing are connected, or understood to be connected. A further example demonstrates how this can become legally relevant in view of who is allowed to tell which stories, and where. Works by Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin, and Edmund Husserl provide the common intellectual starting point for most contributions. With contributions by Sandra Richter, Rüdiger Campe, Wolfgang Huemer, Nicolas Detering, Johannes Franzen, Christine A. Knoop, Dustin Breitenwischer, Jørgen Sneis, Florian Fuchs, Ole Hinz, Elisa Ronzheimer, Simon Sahner, Mathis Lessau und Nora Zügel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956505102
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 1030
    Körperschaften/Kongresse: Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? - Diagnose und Geschichte (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 6
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Dichtung; Literaturwissenschaft; Ästhetik; Erzählen; Fiktionalität; Erfahrung; Analyse; Text; Lyrik; Interpretation; Literatur; Hermeneutik; Leser; Geisteswissenschaft; Erlebnis; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Autor; Dilthey; Erlebnislyrik; Erlebnisdichtung; Schlüsselroman; Faktualität; author; philosophy; interpretation; literature; text; history; Epoche; analysis; era; Goethe; interpretieren; Johann Wolfgang von Goethe; aesthetics; aesthetics of reception; fictionality; Goethe; interpret; Johann Wolfgang von Goethe; Literary Studies; narrate; poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "... der in diesem Band vereinigten Beiträge deutlich macht. Sie alle gehen zurück auf die Tagung ""Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?" - Diagnose und Geschichte", die vom 14. bis zum 16. Dezember 2017 im Haus zur Lieben Hand der Albert-Ludwigs-Universität stattgefunden hat" (Einleitung, Seite 20)

  3. Oratorik und Literatur
    politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Ratzke, Malena (HerausgeberIn); Schmidt, Christian (HerausgeberIn); Wittchow, Britta (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ratzke, Malena (HerausgeberIn); Schmidt, Christian (HerausgeberIn); Wittchow, Britta (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631770351; 3631770359
    Weitere Identifier:
    9783631770351
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Körperschaften/Kongresse: Oratorik und Literatur (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Hamburger Beiträge zur Germanistik ; Band 60
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Literatur; Geschichtsschreibung; Politische Rede; Politik <Motiv>; Rede <Motiv>; Geschichte 800-1600; ; Frühneuhochdeutsch; Geschichtsschreibung; Literatur; ; Mittelhochdeutsch; Literatur; Politik <Motiv>; Politische Rede; ; Deutsch; Rede <Motiv>; Geschichte 1100-1600;
    Umfang: 388 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    "Tagung, die vom 3. bis 5. November 2016 im Hamburger Warburg-Haus stattfand ..." - Einleitung

    Literaturangaben

  4. Mystik und Literatur
    interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Agostini, Giulia (HerausgeberIn); Schulz, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Agostini, Giulia (HerausgeberIn); Schulz, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825369668; 3825369668
    Weitere Identifier:
    9783825369668
    RVK Klassifikation: GE 8603 ; EC 1820 ; EC 2420 ; EC 2430 ; IH 14681 ; IH 74361
    Körperschaften/Kongresse: Mystik und Literatur (2018, Heidelberg)
    Schriftenreihe: Heidelberger Forschungen ; Band 43
    Schlagworte: Mystik; Literatur; Philosophie; Religion; ; Mystik; Literatur; Philosophie; Religion;
    Umfang: 261 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes war ein gleichnamiger Workshop, der im Juli 2018 am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg stattfand" (Vorwort)

    Literaturangaben

  5. Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783658260217
    Körperschaften/Kongresse: Deutsch-Französisches Institut, 34. (2018, Ludwigsburg)
    Schriftenreihe: Frankreich Jahrbuch ; 2018
    Research
    Schlagworte: Politik; Innenpolitik; Staat; Bürger; Staatsoberhaupt; Führungsstil; Politische Reform; Europäische Integration; Politische Krise; Politisches System
    Weitere Schlagworte: Macron, Emmanuel; Macron, Emmanuel (1977-)
    Umfang: 246 Seiten
    Bemerkung(en):

    Die hier veröffentlichten Schwerpunktbeiträge sind aus der XXXIV. Jahrestagung des Deutsch-Französischen Instituts hervorgegangen, die am 27. und 28. Juni 2018 in Ludwigsburg stattfand" - Vorwort

  6. Sprache(n) für Europa
    Mehrsprachigkeit als Chance : Auswahl an Beiträgen des 52. Linguistischen Kolloquiums in Erlangen (2017) = Language(s) for Europe : multilingualism as a chance : selected papers of the 52nd Linguistics Colloquium in Erlangen (2017)
    Beteiligt: Strässler, Jürg (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Strässler, Jürg (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631772287; 3631772289
    Weitere Identifier:
    9783631772287
    277228
    RVK Klassifikation: ES 132 ; ES 129
    Körperschaften/Kongresse: Linguistisches Kolloquium, 52. (2017, Erlangen)
    Schriftenreihe: Linguistik international ; Band 43
    Schlagworte: Europa; Mehrsprachigkeit; ; Europa; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 358 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  7. Hacks, quacks & impostors
    affected and assumed identities in literature
    Beteiligt: Mastellari, Virginia (HerausgeberIn); Hatton, Nikolina (HerausgeberIn); Hobe, Sara (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i. Br.

    Klappentext: Dieser Band enthält in überarbeiteter Fassung die Beiträge, die anlässlich einer internationalen Tagung zum Thema "Simulierte und fingierte Identitäten in literarischen Texten" (Freiburg, 16.-17. November 2017) vorgetragen wurden. Die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Dieser Band enthält in überarbeiteter Fassung die Beiträge, die anlässlich einer internationalen Tagung zum Thema "Simulierte und fingierte Identitäten in literarischen Texten" (Freiburg, 16.-17. November 2017) vorgetragen wurden. Die Aufsätze kreisen um die Rolle von Betrügern und die Bedeutung von Täuschung und Betrug in verschiedenen literarischen Gattungen und Epochen von der antiken griechischen Literatur bis zum deutschen Gegenwartsroman.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mastellari, Virginia (HerausgeberIn); Hatton, Nikolina (HerausgeberIn); Hobe, Sara (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783793099451; 3793099458
    Weitere Identifier:
    9783793099451
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Simulierte und fingierte Identitäten in literarischen Texten (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Array ; Band 53
    Schlagworte: Betrüger <Motiv>; Hochstapler <Motiv>; Literatur; ; Betrüger <Motiv>; Hochstapler <Motiv>; Literatur;
    Umfang: 144 Seiten, 20.5 cm x 13 cm
    Bemerkung(en):

    "Der Band enthält in überarbeiteter Fassung die Beiträge, die anlässlich einer internationalen Tagung zum Thema "Simulierte und fingierte Identitäten in literarischen Texten" (Freiburg, 16.-17. November 2017) vorgetragen wurden" (Umschlag Rückseite)

  8. Vergessen und Erinnern im und mit Märchen
    Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen
    Beteiligt: Lox, Harlinda (HerausgeberIn); Lutkat, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Königsfurt-Urania, Krummwisch bei Kiel

    Verlagsinfo: Vergessen und Erinnern sind alltägliche und grundlegende menschliche Erfahrungen, sie sind aber auch in gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Bereichen wesentliche Faktoren.Dabei sind weder Vergessen noch Erinnern an sich gut... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verlagsinfo: Vergessen und Erinnern sind alltägliche und grundlegende menschliche Erfahrungen, sie sind aber auch in gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Bereichen wesentliche Faktoren.Dabei sind weder Vergessen noch Erinnern an sich gut oder schlecht. Es gibt das negative Vergessen von Dingen, die wir eigentlich erinnern sollten, aber es gibt auch das positive Vergessen von belastenden Erfahrungen. Genauso ist es mit dem Erinnern: Wenn wir belastende Erfahrungen nicht vergessen können, sondern immerfort erinnern, ist das negativ, aber das Erinnern von allem Schönen und Wesentlichen ist durchweg positiv. Beide Aspekte sind lebensnotwendig, und beide Aspekte sind mehr als nur das jeweilige Gegenteil vom anderen. Märchen und Vergessen/ Erinnern berühren sich auf vielfältige Art und Weise: - Sie kommen als Themen und Motive im Märchen direkt vor. - Im Erzählen stellt sich die Frage, wie wir selbst das Märchen erinnern, ohne Wesentliches zu vergessen. - An welche Märchen und Märchenbilder erinnern wir uns nach dem Hören und welche vergessen wir wieder - Wie können Märchen beim Erinnern hilfreich sein - Und was wird im größeren Zusammenhang von kulturellen und historischen Kontexten erinnert und vergessen All diese und weitere Aspekte kamen beim Kongress der Europäischen Märchengesellschaft in Bad Kissingen im Mai 2018 zur Sprache. Die Vorträge zum Thema 'Vergessen und Erinnern im und mit Märchen', das weitgefächert untersucht wurde, liegen hier vor. Dieser 44. Band der Forschungsbeiträge wurde im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft von Harlinda Lox und Sabine Lutkat herausgegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lox, Harlinda (HerausgeberIn); Lutkat, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783868269581; 9783868269598; 3868269584
    Weitere Identifier:
    9783868269581
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Körperschaften/Kongresse: Vergessen und Erinnern im und mit Märchen (2018, Bad Kissingen)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft ; Band 44
    Schlagworte: Vergessen <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Märchen; ; Vergessen <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Märchen;
    Umfang: 175 Seiten, 21.5 cm x 14 cm, 350 g
    Bemerkung(en):

    "Im Mai 2018 lud die Europäische Märchengesellschaft zu ihrem Kongress nach Bad Kissingen ein. Die Vorträge zum Thema " Vergessen und Erinnern im und mit Märchen" [...] liegen in diesem Band gesammelt vor." - Hinterer Buchumschlag

  9. Schrift und Graphisches im Vergleich
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849813673; 3849813673
    Weitere Identifier:
    9783849813673
    RVK Klassifikation: EC 3870 ; ER 745
    Körperschaften/Kongresse: Schrift und Graphisches im Vergleich (2017, Bochum)
    Schlagworte: Schrift <Motiv>; Grafik <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 551 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge des vorliegenden Bandes wurden - in einer ersten Fassung - zunächst als Vorträge im Rahmen der XVII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) präsentiert, die vom 06. bis 09. Juni 2017 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand" (Seite 14)

  10. Hass/Literatur
    literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte
    Beteiligt: Brokoff, Jürgen (HerausgeberIn); Walter-Jochum, Robert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Hass/Literatur / Brokoff, Jürgen / Walter-Jochum, Robert -- Hass als sprachliches und literarisches Phänomen -- Legends of the Origins of Hate / Wetters, Kirk -- Grundloser Hass: Formen idiosynkratischer Rede / Kreienbrock,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Hass/Literatur / Brokoff, Jürgen / Walter-Jochum, Robert -- Hass als sprachliches und literarisches Phänomen -- Legends of the Origins of Hate / Wetters, Kirk -- Grundloser Hass: Formen idiosynkratischer Rede / Kreienbrock, Jörg -- Anticapitalist Affect / Norberg, Jakob -- Tod der Literatur / Zeisberg, Simon -- Hasssprache und affektive Gesellschaftsbildung -- Der Extremismus der Mitte / Metelmann, Jörg -- Zorn, Hass, Wut / Lehmann, Johannes F. -- Hassen im Modus bürgerlicher Etikette? / Diefenbach, Aletta -- Wie ansteckend ist Hassrede? / Bens, Jonas -- Literaturgeschichtliche Konstellationen des Hasses -- Hagens Hass / Glasner, Peter -- Luther – ein deutsches Hass-Subjekt / Walter-Jochum, Robert -- Streit, Infamie, Hass / Widder, Roman -- Hass und Nation bei Ernst Moritz Arndt / Brokoff, Jürgen -- »Gott segnet unser Hassen« / Van Hertbruggen, Anneleen -- »Ein furchtbarer Haß stieg in ihm auf.« / Winterstein, Stefan -- Hass als Thema und Gegenstand der Gegenwartsliteratur -- Blind vor Hass / Felber, Silke -- Konstruktionen des Terrors / Willeke, Stephanie -- Hass als kritische Haltung? / Wagner-Egelhaaf, Martina -- Recht auf Satire – Recht auf Beleidigung? / Ural, N. Yasemin -- Autorinnen und Autoren Hass ist eines der stärksten Gefühle, die ein Mensch überhaupt empfinden kann. Doch wie wird dieses Gefühl durch die Literatur dargestellt? Literatur kann Hass zum Thema machen, sie kann selbst Ausdruck von Hass sein, aber sie kann auch ein Medium bereitstellen, das Hass hinterfragbar, sichtbar und analysierbar werden lässt.Ausgehend von einem affekttheoretischen Verständnis widmen sich die Beiträge des Bandes einerseits den Adaptionen von Hassrede in literarisch-künstlerischen Zusammenhängen und untersuchen andererseits in Fallstudien zwischen dem 15. Jahrhundert und der Gegenwartsliteratur, wie Hass und Literatur zueinander in Beziehung stehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brokoff, Jürgen (HerausgeberIn); Walter-Jochum, Robert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839446454
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 58000 ; LC 84000
    Körperschaften/Kongresse: Hass/Literatur (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German literature; Hate in literature; HISTORY / Latin America / South America; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (423 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "zugrunde liegende Tagung, die vom 24.-26. Mai 2018 an der Freien Universität Berlin stattgefunden hat" - Einleitung (Seite 24)

  11. Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des zentral(ost)europäischen Raums
    Beteiligt: Pălimariu, Ana-Maria (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Editura Universităţii "Alexandru Ioan Cuza", Iaşi ; Hartung-Gorre Verlag, Konstanz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pălimariu, Ana-Maria (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783866286290; 9786067145236; 3866286295
    Weitere Identifier:
    9783866286290
    Körperschaften/Kongresse: Kolloqium "Narrative des Peripheren in Posthabsburgischen Literaturen des Mittell(ost)europäischen Raums" (2015, Iaşi)
    Schriftenreihe: Jassyer Beiträge zur Germanistik ; 22
    Schlagworte: Österreich-Ungarn; Mitteleuropa; Literatur; Peripherie <Motiv>; Geschichte 1919-2000;
    Umfang: 261 Seiten, 24 cm x 17 cm, 380 g
  12. Erzählen
    Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag
    Beteiligt: Wiesinger, Christoph (HerausgeberIn); Ahrnke, Stephan (HerausgeberIn); Schoberth, Ingrid (GefeierteR)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiesinger, Christoph (HerausgeberIn); Ahrnke, Stephan (HerausgeberIn); Schoberth, Ingrid (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783525573228; 3525573227
    Weitere Identifier:
    9783525573228
    Körperschaften/Kongresse: Erzählen (2018, Heidelberg)
    Schlagworte: Narrative Theologie; Evangelische Theologie; ; Schoberth, Ingrid; ; Religionspädagogik; Erzählen;
    Umfang: 319 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  13. Geschichtsanschauungen
    eine Publikation zu 'Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2019' = Views of history : 'Remake. Frankfurt Women's Film Days 2019' : a publication
    Beteiligt: Gramann, Karola (HerausgeberIn); Schlüpmann, Heide (HerausgeberIn); Haller, Andrea (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Kinothek Asta Nielsen, Frankfurt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gramann, Karola (HerausgeberIn); Schlüpmann, Heide (HerausgeberIn); Haller, Andrea (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783000638633; 3000638636
    Weitere Identifier:
    9783000638633
    Auflage/Ausgabe: Auflage 500
    Körperschaften/Kongresse: Remake. Frankfurter Frauen Film Tage (2019, Frankfurt am Main)
    Schlagworte: Frauenfilm; Geschichte <Motiv>;
    Umfang: 329 Seiten, Illustrationen
  14. Der Wiener Kreis - Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst
    Beteiligt: Arnswald, Ulrich (HerausgeberIn); Stadler, Friedrich (HerausgeberIn); Weibel, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  LIT, Wien

    Der interdisziplinäre "Wiener Kreis" (der "Wissenschaftlichen Weltauffassung", des "Logischen Empirismus") entstand um Moritz Schlick im Wien der Zwischenkriegszeit. Er ist bis heute nicht nur in den exakten Wissenschaften und der analytischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der interdisziplinäre "Wiener Kreis" (der "Wissenschaftlichen Weltauffassung", des "Logischen Empirismus") entstand um Moritz Schlick im Wien der Zwischenkriegszeit. Er ist bis heute nicht nur in den exakten Wissenschaften und der analytischen Philosophie allgegenwärtig. Er hat darüber hinaus Forschungsfelder wie Ökonomie, Architektur (Werkbund und Bauhaus), Psychologie (Gestalttheorie) oder moderner Literatur mitbestimmt. Seine Wirkung reicht von sozialen Reformbewegungen (Siedlerbewegung) bis in die Kunst der Neuen Sachlichkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Arnswald, Ulrich (HerausgeberIn); Stadler, Friedrich (HerausgeberIn); Weibel, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783643509376
    Weitere Identifier:
    9783643509376
    RVK Klassifikation: CI 1150
    Körperschaften/Kongresse: Der Wiener Kreis - Aktualität in Wissenschaft und Kunst (2016, Karlsruhe)
    Schriftenreihe: Emigration - Exil - Kontinuität ; Band 17
    Schlagworte: Wiener Kreis; ; Wiener Kreis; Literatur; Kunst; Architektur;
    Umfang: 298 Seiten, Diagramme, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vom Umschlag: "... das interdisziplinäre Symposium Der Wiener Kreis - Aktualität in Wissenschaft und Kunst ..."

  15. Der Mensch im digitalen Zeitalter
    zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung
    Beteiligt: Litschka, Michael (HerausgeberIn); Krainer, Larissa (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Metaprozesse und conditio humana -- Digitale Resilienz -- Mentale Überlastungen -- Social Responsibility und Media Accountability -- Social Choice der Selbstregulierung -- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten -- Ideale... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Metaprozesse und conditio humana -- Digitale Resilienz -- Mentale Überlastungen -- Social Responsibility und Media Accountability -- Social Choice der Selbstregulierung -- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten -- Ideale Medienpraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften -- Social Bots als rechtliche Herausforderung Dieser Band versammelt interdisziplinäre Perspektiven zum Zusammenhang von Mediatisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung und bietet eine ethische Reflexion derselben an. Beleuchtet werden philosophische, ökonomische, rechtliche, pädagogische und psychologische Aspekte, von denen der Mensch im digitalen Zeitalter betroffen ist. Kernfragen sind dabei: Bedarf der Metaprozess der Mediatisierung neuer anthropologischer Grundannahmen in Hinblick auf medien- und kommunikationsethische Fragestellungen? Welcher ethische Reflexionsbedarf ist angezeigt? Welche Handlungs- und Entscheidungsoptionen ergeben sich für Individuen, Organisationen und Institutionen im digitalen Zeitalter? Welche Gestaltungs- und Widerstandsformen bieten sich an? Der Inhalt Metaprozesse und conditio humana .- Digitale Resilienz.- Mentale Überlastungen.- Social Responsibility und Media Accountability.- Social Choice der Selbstregulierung.- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten.- Ideale Medienpraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften.- Social Bots als rechtliche Herausforderung. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Pädagogik und Informatik Die Herausgeber Larissa Krainer ist ao. Professorin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Michael Litschka ist Professor am Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Litschka, Michael (HerausgeberIn); Krainer, Larissa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783658264604
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13800
    Körperschaften/Kongresse: Interdisciplinary Media Ethics Centre (2018, Sankt Pölten)
    Schriftenreihe: Ethik in mediatisierten Welten
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Communication Studies; Digital media; Culture-Study and teaching; Business ethics; Communication.; Mass media.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 218 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: Der vorliegende Sammelband vereint die Langfassungen der Beiträge zur Jahrestagung des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre), die im März 2018 an der Fachhochschule St. Pölten unter dem Titel „Der Mensch im digitalen Zeitalter: Ethische Fragen zum Einfluss von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung auf die conditio humana“ stattgefunden hat

  16. Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938)
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); Fossaluzza, Cristina (HerausgeberIn); Heise, Tillmann (MitwirkendeR); Walcher, Bernhard (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); Fossaluzza, Cristina (HerausgeberIn); Heise, Tillmann (MitwirkendeR); Walcher, Bernhard (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825346461; 3825346463
    Weitere Identifier:
    9783825346461
    RVK Klassifikation: GM 1895
    Körperschaften/Kongresse: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938) (2018, Venedig)
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 110
    Schlagworte: Kulturkritik; Jung-Wien; Geschichte 1890-1938; ; Kulturkritik; Jung-Wien; Geschichte 1890-1938;
    Umfang: VII, 344 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort (Seite 12): "Die Beiträge zu diesem Band gehen zurück auf ein internationales Kolloquium, das im September 2018 an der Università Ca' Foscarí Venezia stattfand"

  17. Germaine de Staël
    eine europäische Intellektuelle zwischen Aufklärung und Romantik
    Beteiligt: Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn); Staël (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  edition tranvía, Verlag Walter Frey, Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn); Staël (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783946327202; 3946327206
    Weitere Identifier:
    9783946327202
    RVK Klassifikation: IG 7205 ; IG 7225
    Körperschaften/Kongresse: Madame de Staël in Berlin. Zwischen Kultur und Politik: Korrespondenzen, Begegnungen, Wirkung (2017, Berlin)
    Schlagworte: Geistesleben; Autor; Fremdbild; Ausland; Deutschlandbild; Zwischenmenschliche Beziehung; Berühmte Persönlichkeit; Kulturleben
    Umfang: 233 Seiten, Illustrationen (teils farbig), 20.8 cm x 14.2 cm
  18. Lügen, täuschen und verstellen
    Beteiligt: Ulrich, Carmen (HerausgeberIn); Prüfer, Carmen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  iudicium, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ulrich, Carmen (HerausgeberIn); Prüfer, Carmen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783862056125
    Weitere Identifier:
    9783862056125
    Körperschaften/Kongresse: Lügen, täuschen und verstellen (2018, Wuppertal)
    Schlagworte: Lüge; Täuschung; Kultur; Gesellschaft; Philosophie; ; Lüge; Täuschung; Kultur; Gesellschaft; Philosophie; ; Zeami; Nō-Spiel; Theatertheorie;
    Umfang: 264 Seiten
    Bemerkung(en):

    Beiträge der IPIW-Konferenz - international promovieren in Wuppertal - im Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal, 6.-9. November 2018

  19. Perceptions and perspectives
    exploring connections between Ireland and the GDR
    Beteiligt: Holfter, Gisela (HerausgeberIn); Byrnes, Deirdre (HerausgeberIn); Conacher, Jean E. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holfter, Gisela (HerausgeberIn); Byrnes, Deirdre (HerausgeberIn); Conacher, Jean E. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783868218121; 3868218122
    RVK Klassifikation: GO 12809 ; GO 12805
    Körperschaften/Kongresse: 25 Jahre Mauerfall - Reflections on GDR Literature, Its Legacy and Connections between the GDR and Ireland (2014, Limerick, Shannon)
    Schriftenreihe: Irish-German studies ; 11
    Schlagworte: Deutschland <DDR>; Irland; Kulturbeziehungen; Geschichte; ; Deutschland <DDR>; Rezeption; Irland; Kulturbeziehungen; Geschichte 1955-2009; ; Irland; Rezeption; Deutschland <DDR>; Kulturbeziehungen; Geschichte 1955-2009;
    Umfang: 217 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Romania und Germania
    kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Hartmann, Sieglinde (HerausgeberIn); Herz, Lina (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Hartmann, Sieglinde (HerausgeberIn); Herz, Lina (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783954903764
    Weitere Identifier:
    9783954903764
    RVK Klassifikation: GF 7902 ; GG 4326
    Körperschaften/Kongresse: Deutsch-Romanischer Literatur- und Kulturtransfer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Bilanz und Perspektiven (2017, Brixen)
    Schriftenreihe: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft ; Band 22 (2018/2019)
    Schlagworte: Deutsch; Romanische Sprachen; Literatur; Kulturkontakt; Geschichte 1400-1620;
    Umfang: IX, 478 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Beiträge des interdisziplinären Symposions zum Thema "Deutsch-romanischer Literatur- und Kulturtransfer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Bilanz und Perspektiven", veranstaltet von der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft vom 13. September bis 16. September 2017 in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik: Deutsche Literatur des Spätmittelalters an der Ruhr-Universität Bochum in der Kard. Nikolaus Cusanus Akademie Brixen, Südtirol" - dem Impressum entnommen

  21. Kontaktzonen und Grenzregionen
    kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Kleinmann, Sarah (HerausgeberIn); Peselmann, Arnika (HerausgeberIn); Spieker, Ira (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag GmbH, Leipzig

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kleinmann, Sarah (HerausgeberIn); Peselmann, Arnika (HerausgeberIn); Spieker, Ira (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783960232629
    Weitere Identifier:
    9783960232629
    RVK Klassifikation: LB 57000 ; LB 74000 ; MD 4300 ; MR 7100 ; MS 9100
    Körperschaften/Kongresse: "Kontaktzonen" und Grenzregionen. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven (2017, Dresden)
    Schriftenreihe: Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde ; Bd. 38
    Schlagworte: Grenzgebiet; Kulturkontakt; ; Deutschland; Grenzgebiet; Polen; Tschechien; ; Grenze <Motiv>; Kulturwissenschaften;
    Umfang: 278 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 430 g
  22. Transformationen
    Dimensionen des Körpers im vormodernen Japan
    Beteiligt: Großmann, Eike (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Großmann, Eike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783928463843
    RVK Klassifikation: EI 4955
    Körperschaften/Kongresse: Arbeitskreis Vormoderne Japanische Literatur, 17. (2017, Hamburg)
    Schriftenreihe: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Band 149
    Schlagworte: Japan; Literatur; Nō-Spiel; Körper <Motiv>; Leiblichkeit <Motiv>; Leiche <Motiv>; Geschichte 1200-1800;
    Umfang: xi, 285 Seiten, Illustrationen
  23. Auge und Sehen
    Sichtbares und Unsichtbares in den Sprachen und Literaturen Südosteuropas
    Beteiligt: Dahmen, Wolfgang (HerausgeberIn); Himstedt-Vaid, Petra (HerausgeberIn); Schubert, Gabriella (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dahmen, Wolfgang (HerausgeberIn); Himstedt-Vaid, Petra (HerausgeberIn); Schubert, Gabriella (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783447113533; 3447113537
    Weitere Identifier:
    9783447113533
    RVK Klassifikation: KD 1035 ; KD 6910
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäres Symposium "Auge und Sehen. Sichtbares und Unsichtbares in den Sprachen und Literaturen Südosteuropas" (2015, Berlin)
    Schriftenreihe: Forschungen zu Südosteuropa ; Band 18
    Schlagworte: Balkansprachen; Slawische Sprachen; Wortfeld; Sehen; Auge; ; Slawische Sprachen; Literatur; Geschichte 1400-2000; ; Südosteuropa; Sprache; Literatur;
    Umfang: XIII, 194 Seiten, Illustrationen, 1 Karte, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Der Sammelband vereinigt die Ergebnisse des interdisziplinären Symposiums "Auge und Sehen. Sichtbares und Unsichtbares in den Sprachen und Literaturen Südosteuropas", das vom 10. bis 12. November 2016 in Berlin stattfand" Rückseite des Umschlags

  24. Renarrativierung in der Vormoderne
    Funktionen, Transformationen, Rezeptionen
    Beteiligt: Glückhardt, Thorsten (HerausgeberIn); Kleinschmidt, Sebastian (HerausgeberIn); Spohn, Verena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Das Modifizieren und Aktualisieren bestehender Narrative bildete bis in das 18. Jahrhundert hinein den Kern literarischen und künstlerischen Schaffens. Der Bezug auf frühere Erzählungen war ein dynamischer Prozess des Erinnerns und Vergessens, in dem... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Modifizieren und Aktualisieren bestehender Narrative bildete bis in das 18. Jahrhundert hinein den Kern literarischen und künstlerischen Schaffens. Der Bezug auf frühere Erzählungen war ein dynamischer Prozess des Erinnerns und Vergessens, in dem das Verhältnis zur eigenen Vergangenheit rekonfiguriert wurde. Die Narrative wurden den zeithistorischen, kulturellen und sozio-politischen Kontexten angepasst und neu funktionalisiert. Die Beiträge in diesem Sammelband untersuchen das Phänomen u. a. aus klassisch philologischer, archäologischer, theologischer, mediävistischer und skandinavistischer Perspektive. Besonders die übergreifenden Funktionen von Renarrativierungen und deren textimmanenten Charakteristika stehen im Vordergrund. Die literarischen Analysen werden um transmediale Untersuchungen ergänzt, die die Unabhängigkeit des Phänomens und den Versuch unterstreichen, sich der Praxis der Renarrativierung in der Vormoderne im Sinne einer historischen Narratologie konstruktiv anzunähern.Mit Beiträgen von: Thorsten Glückhardt, Sebastian Kleinschmidt und Verena Spohn, Achim Aurnhammer, Christian Neumann, Olga Lorgeoux, Jacobus Bracker, Laura Velte, Rebecca Schirner, Sabine Heidi Walter und Bettina Peterli

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Glückhardt, Thorsten (HerausgeberIn); Kleinschmidt, Sebastian (HerausgeberIn); Spohn, Verena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956505140
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500
    Körperschaften/Kongresse: Renarrativierung in der Vormoderne (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 7
    Schlagworte: vormoderne; Erzählung; Beschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten), Illustrationen
  25. Grenzen: Flucht und Widerstand
    literarische Antworten auf ein politisches Thema : anlässlich der Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen am 13. und 14. April 2018 in Wien
    Beteiligt: Paulischin-Hovdar, Sylvia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Paulischin-Hovdar, Sylvia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783706910422; 370691042X
    Weitere Identifier:
    9783706910422
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Körperschaften/Kongresse: Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen (2018, Wien)
    Schlagworte: Grenze <Motiv>; Widerstand <Motiv>; Flucht <Motiv>; Literatur; Geschichte 1930-2017;
    Umfang: 271 Seiten, Illustrationen