Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 287.

  1. Traduction spécialisée: pratiques, théories, formations
    Beteiligt: Lavault-Olléon, Elisabeth (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lavault-Olléon, Elisabeth (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783039112180; 303911218X
    Weitere Identifier:
    9783039112180
    RVK Klassifikation: ES 700 ; ES 710
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Travaux interdisciplinaires et plurilingues en langues etrangères appliquées ; 10
    Schlagworte: Übersetzung; Fachsprache; Kongress; Grenoble <2005>;
    Umfang: XII, 265 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Figures of law
    studies in the interference of law and literature
    Beteiligt: Hofmann, Gert (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Francke, Tübingen [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Gert (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783772082115; 3772082114
    Weitere Identifier:
    9783772082115
    RVK Klassifikation: PI 4120 ; EC 2500 ; EC 2460
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Edition Kairos ; 3
    Schlagworte: Rechtsfall; Öffentlichkeit; Kongress; Cork <2005>;
    Umfang: 244 S., 23 cm
  3. Ästhetik der Kritik oder verdeckte Ermittlung
    Beteiligt: Huber, Jörg (Hrsg.); Baecker, Dirk (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Ed. Voldemeer, Zürich ; Springer, Wien [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Jörg (Hrsg.); Baecker, Dirk (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783211708262
    Weitere Identifier:
    9783211708262
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Schriftenreihe: Theorie: Gestaltung ; 5
    Schlagworte: Kunstkritik; Ästhetik; Aufsatzsammlung; ; Kritik; Begriff; Ästhetisches Handeln; Aufsatzsammlung; ; Kritik; Begriff; Ästhetische Wahrnehmung; Aufsatzsammlung; ; Kritik <Motiv>; Künste; Ästhetik; Aufsatzsammlung;
    Umfang: 225 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    CD mit dem Sacht.: <<Die>> 2. Saalschutz-ith-Compilation

    Literaturangaben

  4. Dalís Medienspiele
    falsche Fährten und paranoische Selbstinszenierungen in den Künsten
    Beteiligt: Maurer Queipo, Isabel (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maurer Queipo, Isabel (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899426298; 3899426290
    Weitere Identifier:
    9783899426298
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; 20
    Schlagworte: Dalí, Salvador; Intermedialität; Selbstdarstellung; Aufsatzsammlung;
    Umfang: 413 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. <<Die>> Erfindung des Unbekannten
    Wissen und Imagination bei Rimbaud = <<L'>>invention de l'inconnu
    Beteiligt: Greiner, Thorsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greiner, Thorsten (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826033787; 9783826033780
    RVK Klassifikation: IG 7055
    Schlagworte: Rimbaud, Arthur; Naturwissenschaften <Motiv>; Imagination; Kongress; Würzburg <2004>;
    Umfang: 225 S., Ill.
  6. Wort - Geist - Kultur
    Gedenkschrift für Sergej S. Averincev
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Besters-Dilger, Juliane (Hrsg.); Averincev, Sergej S.
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631536513; 3631536518
    Weitere Identifier:
    9783631536513
    RVK Klassifikation: KG 1004 ; KD 1005
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Russkaja kul'tura v Evrope; 2 ; 2
    Schlagworte: Slavic philology
    Umfang: 493 S., Ill., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Persuasion und Wissenschaft
    aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie
    Beteiligt: Kreuzbauer, Hanna Maria (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lit-Verl., Wien [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreuzbauer, Hanna Maria (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783700006770; 9783825895785
    RVK Klassifikation: CC 2500 ; EC 4100
    Schriftenreihe: Salzburger Beiträge zu Rhetorik und Argumentationstheorie ; 2
    Schlagworte: Rhetorik; Kongress; Salzburg <2006>; ; Argumentationstheorie; Kongress; Salzburg <2006>;
    Umfang: VII, 338 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Interdisziplinäre Aspekte des Übersetzens und Dolmetschens
    = Interdisciplinary aspects of translation and interpreting
    Beteiligt: Muráth, Judith (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Praesens-Verl., Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Muráth, Judith (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706903875
    Weitere Identifier:
    9783706903875
    RVK Klassifikation: ES 700
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Übersetzung; Dolmetschen; Interdisziplinäre Forschung; Kongress; Pécs <2005>;
    Umfang: 593 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Doubts and directions in translation studies
    selected contributions from the EST Congress, Lisbon 2004
    Beteiligt: Gambier, Yves (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gambier, Yves (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027216809
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schriftenreihe: Benjamins translation library ; 72
    Schlagworte: Translating and interpreting; Language and languages
    Umfang: XI, 361 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Fabelhafte Räume
    die Narrativität der Architektur im antiken Rom und in Las Vegas
    Erschienen: 2007

    ger: Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Raum mit Konzepten aus der Erzähltheorie zu untersuchen. Damit fügt sie sich in eine Reihe von interdisziplinären Ansätzen ein, die Erzählstrukturen in unterschiedlichen Medien thematisieren; gemeinsam ist... mehr

     

    ger: Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Raum mit Konzepten aus der Erzähltheorie zu untersuchen. Damit fügt sie sich in eine Reihe von interdisziplinären Ansätzen ein, die Erzählstrukturen in unterschiedlichen Medien thematisieren; gemeinsam ist den verschiedenen Ansätzen die Einschätzung, dass durch Erzählungen Bedeutungszusammenhänge, Erklärungen und Werte produziert werden. Damit ist bereits das Potenzial angesprochen, dass die Autoren der vorliegenden Arbeit in einer narratologischen Auseinandersetzung mit Architektur sehen: Raum auf seinen Erzählcharakter hin zu untersuchen ermöglicht es zum einen, die Handlungs- und Bedeutungszusammenhänge zu thematisieren, die dieser Raum anbietet. Zum anderen erweitert sich der Fokus auf den Nutzer des Raumes, der diese Zusammenhänge mitgestaltet und individuell interpretiert. Den Gegenstand der Untersuchung bilden mit dem antiken Rom und dem modernen Las Vegas denn auch zwei Städte, deren Architektur durch narrative Strukturen geprägt ist, die auf die Interaktion zwischen Raum und Nutzer ausgelegt sind. Ausgehend von einem Forschungsüberblick über bestehende interdisziplinäre Ansätze zur Medienunabhängigkeit von Erzählungen diskutiert diese Arbeit sechs Problemfelder anhand von Einzelstudien. Jede bereitet separat theoretische Grundlagen auf und untersucht davon ausgehend Fallbeispiele im antiken Rom und in Las Vegas. Die Einzelstudien betrachten die räumliche Erzählung zunächst in ihrer Eigenschaft als Struktur; anschließend wird ihr Prozesscharakter untersucht. Abschließend werden mit der Einbindung narrativer Räume in das Alltagsleben und der Bedeutung von Zielgruppen zwei Aspekte diskutiert, die den narrativen Raum im sozialen Kontext verankern. Die These, die diese Arbeit anhand von Beispielen aus dem antiken Rom und Las Vegas entwickelt, besagt, dass die räumliche Erzählung nicht allein das Produkt der Planer, d.h.
    der Bauherren und Architekten, ist, sondern wesentlich von den Nutzern des Raumes mitbestimmt wird. Der Nutzer ist nicht nur der Rezipient der räumlichen Erzählung, sondern auch ihr Co-Autor. Das erste Kapitel der Einzelstudien diskutiert die Möglichkeit, im Raum narrative Handlungsstrukturen festzulegen und dadurch einzelne räumliche Elemente in einen Bedeutungszusammenhang zu stellen. Dabei wird die Auffassung vertreten, dass die Planer mit dem gebauten Raum lediglich Vorgaben schaffen, innerhalb derer sich verschiedene narrative Handlungs- und Bedeutungszusammenhänge entwickeln können. Voraussetzung für das Zustandekommen der Interaktion zwischen narrativem Raum und Betrachter, so die These des zweiten Kapitels, ist das In-Bewegung-Setzen der räumlichen Erzählung. Während die literarische Erzählung durch das Lesen eines Textes, den narrativen Akt, in Bewegung gesetzt wird, wird die räumliche Erzählung durch die Bewegung des Nutzers im Raum erzeugt. Der Nutzer befindet sich sozusagen in der Erzählung und verknüpft aufeinander folgende Ereignisse zu einer motivierten Abfolge. Bedeutung und Wirkung existieren dabei nicht per se, sie sind lediglich im Raum angelegt: der Raum ist ein Wirkungspotential, das erst während des Lesevorganges vom Rezipienten aktualisiert wird. Das dritte Kapitel greift auf die Kognitionswissenschaften zurück, um die Rezeption räumlicher Erzählungen zu untersuchen. Narrative Zusammenhänge zwischen einzelnen räumlichen Ereignissen sind, so die These, eine mentale Konstruktionsleistung des Rezipienten, der auf visuelle Informationen und auf stereotype Erwartungsschemata zurückgreift. Das vierte Kapitel diskutiert anhand des Performativitätsbegriffs, wie Handlungen des Publikums zum wesentlichen Bestandteil räumlicher Erzählungen werden.
    Dabei zeigt sich ein grundsätzlicher Dualismus: Einerseits ist das performative Publikum als Mitproduzent des narrativen Raumes vom Bauherren erwünscht, andererseits kann kontingentes Verhalten die Entstehung der vom Bauherren inszenierten Erzählung nachhaltig verändern. Das fünfte Kapitel erörtert, ausgehend von soziologischen Konzepten zur Selbstrepräsentation, den narrativen Raum als Teil des täglichen Lebens seiner Nutzer. Einerseits integrieren die Nutzer den narrativen Raum in ihre persönlichen Erzählungen und nutzen ihn für ihre eigene Selbstdarstellung; damit wird er ein Teil von persönlichen Erzählungen, die unabhängig von den Interessen des Bauherrn sind.
    Andererseits prägen die im narrativen Raum angelegten Handlungsabläufe und Rollenzuschreibungen das Alltagshandeln und das Selbstverständnis der Nutzer. Das sechste Kapitel untersucht, welche Folgen sich aus der Ausrichtung des narrativen Raums an spezifischen Adressaten ergeben. Die Orientierung an Zielgruppen bewirkt eine voneinander abweichende, spezifische Gestaltung der Räume. Dabei zeigt sich, dass die Erwartungen dieser Gruppen auf die Gestalt der Räume im antiken Rom und in Las Vegas mehr Einfluss haben, als die individuellen Präferenzen und Wünsche der Bauherren und Architekten.
    eng: The present thesis tries to explore spaces with concepts from narratology. In so doing, it fits in a range of interdisciplinary approaches that discuss the issue of narrative structures in different media; these diverse approaches share the supposition that narrations generate contexts, explanations and values. This point already alludes to the potential the authors of the present work see in a narratological examination of architecture: exploring space concerning its narrative character means on the one hand dealing with the correlating actions, meanings and explanations the space offers. On the other hand, the scope is broadened to include the user of the space, who is actively involved in developing those correlations. Accordingly, ancient Rome and Las Vegas, the objects of this research, are two cities featuring an architecture that is marked by narrative structures designed for interactions between space and user. The first part of the thesis explains what is to be understood by the term "narration". An overview of current research examines interdisciplinary approaches dealing with the independence of narrations from specific media and applying the concept of narration to spatial contexts. Furthermore, the choice of the case studies ancient Rome and Las Vegas is justified and their particular temporal and spatial scopes are defined. The second part comprises six individual studies on complexes of problems. Each study separately explores theoretical foundations on the basis of which the case studies from ancient Rome and Las Vegas are analysed. The individual studies firstly discuss narrative space as a structure; afterwards, the processual nature of spatial narratives is explored.
    Finally, by analysing the integration of spatial narratives in day-to-day life and by examining the relevance of target group orientation, two aspects are discussed that de-scribe narrative space as an integral part of the social context. The hypothesis this thesis develops by means of examples from its case studies suggests that spatial narratives are not only a product of the planners, but that the users also actively participate in their development. Hence, the user is not just the addressee of the spatial narrative, but its co-author. The first chapter discusses the possibility of determining narrative action structures within narrative space and thus putting several spatial elements in a context. Here, it is argued that builder-owners and architects merely create guidelines for different narrative contexts of action and meaning to develop. The second chapter suggests that a basic prerequisite for an interaction between narrative space and observer consists in the spatial narrative being set in motion. While a literary narration is set in motion through the reading of a text, i.e. the narrative act, spatial narratives are generated by a mobile spectator.
    The user is, so to speak, in the story, where he links successive events to a motivated sequence. Thus, meaning and effect are not there per se, but exist virtually in the space: the space is a set of instructions and a potential effect that is realised, actualised and interpreted individually in each spectator's reception process. The third chapter draws on cognitive science in order to explore the reception of spatial narratives. It suggests that narrative connections between several spatial events are a mental construction of the recipient, who resorts to visual information and stereotypical patterns of expectation. Using the concept of the performative, the fourth chapter explores how actions of the audience become an essential component of spatial narratives.
    Here, a fundamental dichotomy becomes apparent: On the one hand, the audience is desired by the builder-owner as a co-producer of narrative space; on the other hand, their contingent behaviour can strongly influence and disturb the development of the owner's spatial narrative.
    Starting from sociologist concepts concerning the self-presentation in every-day life, the fifth chapter discusses the narrative space as part of its users' daily life. On the one hand, the users integrate the built stories into their personal stories and employ them when presenting themselves. As a consequence, the narrative space becomes part of numerous personal narratives that are independent of the builder-owner's interests. On the other hand, however, the action sequences and the attribution of roles suggested by the narrative space shape the users' everyday actions and self-conception. The sixth chapter explores the consequences arising from narrative spaces being directed towards specific addressees. The target group orientation causes a varying, specific design of the narrative spaces. It thus becomes apparent that the expectations of the target groups have more influence on the gestalt of narrative spaces in ancient Rome and Las Vegas than the owners' and planners' individual preferences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12708/14025
    Schlagworte: Architektur; Raum; Narrativität; Interaktion; Rom; Las Vegas, Nev.; ; Architektur; Raum; Inszenierung <Motiv>; Performanz <Linguistik>; ; Architektur; Raum; Bewegung; Kontingenz;
    Umfang: 495 Bl., Ill.,
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache.

    Wien, Techn. Univ., Diss., 2008

  11. Dostojevskij dnes
    sborník příspěvků z konference s mezinárodní účastí ; (Praha, 27. listopadu 2006, Národní knihovna České republiky)
    Beteiligt: Bubeníkova, Miluša (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Národní Knihovna ČR, Slovanská Knihovna, Praha

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bubeníkova, Miluša (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788070505380
    RVK Klassifikation: KI 3530
    Auflage/Ausgabe: 1. vyd.
    Schriftenreihe: Publikace Slovanské Knihovny ; 58
    Schlagworte: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič; Kongress; Prag <2006>
    Weitere Schlagworte: Dostoyevsky, Fyodor <1821-1881>
    Umfang: 183 S., Ill.
  12. VIII. Nemzetközi Szlavisztikai Napok
    2006. május 26 - 27
    Beteiligt: Gadányi, Károly (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Berzsenyi Dániel Főiskola Szláv Filológiai Intézet, Szombathely

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gadányi, Károly (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse: Nemzetközi Szlavisztikai Napok, 8 (2006, Steinamanger)
    Schriftenreihe: Studia Slavica Savariensia ; 2007,1/2
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Kongress; Steinamanger <2006>; ; Slawische Sprachen; Literatur; Kongress; Steinamanger <2006>;
    Umfang: 415 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Orientalia Pragensia
    Erschienen: 1960-2013
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Praha

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0474-6635; 0587-1255
    RVK Klassifikation: EL 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Orientalistik; Zeitschrift; ; Klassische Philologie; Zeitschrift;
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als ungezählte Reihe innerhalb "Acta Universitatis Carolinae. Philologica"

  14. Romanistica Pragensia
    Erschienen: 1959-2015
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Praha

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1212-2181
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Romanistik; Zeitschrift;
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als ungezählte Reihe innerhalb "Acta Universitatis Carolinae. Philologica"

  15. Testi e linguaggi
    rivista del Dipartimento di Studi Linguistici e Letterari dell'Università di Salerno
    Erschienen: 2007-
    Verlag:  Carocci, Roma

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Italienisch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISSN: 1974-2886
    RVK Klassifikation: EA 1000
    Bemerkung(en):

    Erscheint jährlich

  16. Eirene
    studia Graeca et Latina
    Erschienen: 1960-; früher; teils; 2004-201
    Verlag:  Centre for Classical Studies, Institute of Philosophy of the Czech Academy of Sciences, Prague ; Nakl. Akad. Věd., Praha ; KLP ; Inst. for Classical Studies of the Academy of Sciences of the Czech Republic

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0046-1628
    Weitere Identifier:
    swets: 98800521
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: FA 1000
    Bemerkung(en):

    Repr.: Amsterdam : Benjamins

    Beteil. Körp. früher: Ceskoslovenská Akademie Věd, Sekce Jazyka a Literatury ; Kabinet pro Studia řecká, Římská Latinská ; Concilium Eirene

  17. Humanistica Lovaniensia
    Erschienen: 1928-2017; anfangs; -1968; 1969-1972
    Verlag:  Univ. Press, Leuven ; Bibl. de l'Univ., Louvain ; Libr. Univ., Lovanii ; Vander

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0774-2908
    Weitere Identifier:
    swets: 98502026
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: FA 1000
    Schlagworte: Katholieke Universiteit Leuven; Löwen; Belgien; Bildungswesen;
    Bemerkung(en):

    2018 fortgesetzt als Online-Ausgabe

    Beteil. Körp. anfangs: Université de Louvain; 17.1968 - 19.1970: Universitas Catholica Lovaniensis, Seminarium Philologiae Humanisticae

    Bis Vol. 16 als Serie ersch.

  18. Orientalia Pragensia
    Erschienen: 1960-2013
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Praha

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0474-6635; 0587-1255
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EL 1000
    Schlagworte: Orientalistik; Zeitschrift; ; Klassische Philologie; Zeitschrift;
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als ungezählte Reihe innerhalb "Acta Universitatis Carolinae. Philologica"

  19. Workingman's death
    5 Bilder zur Arbeit im 21. Jahrhundert
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Realfiction, [S.l.]

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: QV 000
    Schlagworte: Arbeit <Motiv>; Arbeiterklasse; Arbeiter <Motiv>
    Umfang: 1 DVD, PAL, Ländercode 0, 122 Min., 24 Min. Bonusmaterial, teilw. s/w, Dolby digital, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Bild 4:3 Letterbox

    Orig.: Deutschland, Österreich 2005

    Enth. Making of ; nicht verwendete Szenen Duisburg und Pakistan ; Slideshow mit Fotos von Michael Glawogger, Viktor Marushchenko, Mohamad Iqbal, Uchechukwu James-Iroha, G.M.B. Akash und Zhou Hai ; Audiokommentar deutsch und englisch von Michael Glawogger ; Audiokommentar für Sehbeeinträchtige (deutsch)

  20. Austrian satire and other essays
    studies in honour of Edward Timms
    Beteiligt: Beniston, Judith (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Maney Publ., Leeds

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.783.88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Beniston, Judith (Hrsg.)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781905981380
    RVK Klassifikation: GE 4325
    Schriftenreihe: Austrian studies ; 15
    Schlagworte: Satire
    Weitere Schlagworte: Timms, Edward (1937-2018)
    Umfang: VI, 216 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. E. Timms S. [6] - 14

  21. A tool for social integration?
    audiovisual translation from different angles
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Hogeschool Antwerpen, Hoger Inst. voor Vertalers en Tolken, Antwerpen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789077554067
    Schriftenreihe: Linguistica Antverpiensia ; N.S., 6
    Schlagworte: Untertitel <Film>; Audiovisuelle Medien; Mehrsprachigkeit; Übersetzung
    Umfang: 401 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Einzelaufnahme eines Zeitschr.-Bd.

    Literaturangaben

  22. Philosophie der Antike
    PhA ; Veröffentlichungen der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung
    Erschienen: 1993-; 1993-2013; teils
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Steiner, Boston

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Einzelsign.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    1.1993 -
    Deutsche Nationalbibliothek
    1.1993 -
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Philosophie
    Frei 32: [Reihe in Ausw.]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Einzelsignaturen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Bibliothek im KG IV, Bereiche Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Politik, Soziologie
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 81895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Geschichtliche Rechtswissenschaft der Universität, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Signaturen der Bände s. unter dem Titel des Bandes
    Einzelbandnachweis
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Einzelsignaturen
    Einzelbandnachweis
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Einzelsignaturen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Einzelsignaturen
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    Bde. vorhd.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Klassische Philologie, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Katholische Theologie, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Institut für Alte Geschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Philosophisches Seminar, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0943-5921
  23. Parole de l'Orient
    revue des etudes syriaques et arabes chrétiennes = Meltā de-Madnehā = Meltō d-madnhō
    Erschienen: [1970-2009?]
    Verlag:  Université Saint-Esprit de Kaslik, Jounieh

    Herzog Anton Ulrich-Museum, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Clausthal
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Vechta
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gültige URL nicht zu ermitteln

    Herausgeber früher: Conseil de la Faculté Pontificale de Théologie de l'Université Saint-Esprit des Kaslik (Liban)

  24. Philosophie der Antike
    PhA ; Veröffentlichungen der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung
    Erschienen: 1993-; 1993-2013
    Verlag:  De Gruyter, Boston, Mass. ; Steiner, Berlin

    Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
    <Bestand s. Katalog>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 98/102
    <6.1997>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
    <Bestand s. Katalog>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    <Nachweis als Serie>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0943-5921
  25. In mehreren Sprachen leben: literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Aspekte der Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universität Trier, Trier

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachunterricht; Spracherwerb; Zweisprachigkeit; Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tagungsband des DAAD-Fachseminars 2005 in Bordeaux zum Thema "Mehrsprachigkeit"