Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 119421.

  1. Die nationale Idylle. Zur Funktion einer literarischen Schreibweise im Rahmen der tschechischen nationalen Wiedergeburt
    Autor*in: Ohme, Andreas
    Erschienen: 2004

  2. Hyperion oder der Eremit in Griechenland
    Erschienen: 1927

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
    Erschienen: 1934

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Hermann und Dorothea
    Erschienen: 1927

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  5. Das Mal
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Das Buch der Bücher

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bibel (220)
    Schlagworte: Online resource
  7. Nützliches Vergnügen
  8. Das Andere Schreiben
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Der poetische Formismus Tytus Czyżewskis
  10. Formen und Funktionen der Intertextualität im Prosawerk von Anton Čechov
  11. Von der Volkskunst zur proletarischen Kunst
  12. The Poetry of Anna Akhmatova
  13. Die Prosa sowjetischer Kinderzeitschriften (1919-1925)
  14. Neuer Mensch und "Goldene Mittelmässigkeit"
  15. Klassische und moderne Literatur im Russischunterricht
  16. Studien zur Rezeption der Antike bei russischen Dichtern zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  17. J. U. Niemcewicz: Śpiewy historyczne
  18. Goethe bei den Serben
  19. Das Groteske bei N. V. Gogol'. Formen und Funktionen
  20. Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben
  21. Übersicht über die Habilitationen an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1993 bis 1997
  22. Autorschaft als Medientechnik. Der Publizist Kurt Tucholsky im Medienkontext
  23. Heidelberger Poetikdozentur 2004 - Patrick Roth: Zur Stadt am Meer
    Erschienen: 2004

    Unter dem Titel "Zur Stadt am Meer" berichtet Patrick Roth in seinem dreiteiligen Heidelberger Vorlesungszyklus über die Erfahrung mit dem Unbewussten, die für sein Schreiben grundlegend ist. Anknüpfend an die Frankfurter Poetik-Vorlesungen "Ins Tal... mehr

     

    Unter dem Titel "Zur Stadt am Meer" berichtet Patrick Roth in seinem dreiteiligen Heidelberger Vorlesungszyklus über die Erfahrung mit dem Unbewussten, die für sein Schreiben grundlegend ist. Anknüpfend an die Frankfurter Poetik-Vorlesungen "Ins Tal der Schatten" (2002) zeichnen diese neuen produktionsästhetischen Reflexionen das komplexe Wechselspiel zwischen Ratio und Unbewusstem nach: den Dialog, der zur Bewusstwerdung psychischer Bilder notwendig ist. Die schriftstellerische Arbeit am Buch identizifiert Roth mit dem opus des Alchemisten am Gefäß. Sie zielt auf die coniunctio oppositorum, die Zusammenführung der Gegensätze, die dem Alchemisten nur "Deo concedente"- psychologisch gesprochen: mit Hilfe des Unbewussten - gelingen kann. "Zur Stadt am Meer" wird im Juli 2005 im Suhrkamp Verlag (edition suhrkamp) erscheinen. "Ins Tal der Schatten" ist 2002 in der edition suhrkamp (Bd. 2277) erschienen. Teil 1: Eröffnung der Heidelberger Poetik-Dozentur 2004 am 28. Oktober 2004 in der Alter Aula der Universität, Einführung: PD Dr. Michaela Kopp-Marx Zur Stadt am Meer (1) Traum und Alchemie Teil 2: Zur Stadt am Meer (2) Suspense 4. November 2004 in der Neuen Universität, Hörsaal 14 Teil 3: Zur Stadt am Meer (3) Sonnenuntergang 11. November 2004 in der Neuen Universität, Hörsaal 14 Digital Video & Bildkonzeption: Klaus Kirchner, Medienzentrum des URZ Heidelberger Poetik-Dozentur: PD Dr. Michaela Kopp-Marx Sylvia Piotrowski Germanistisches Seminar

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  24. ".aus Herz und Hand des Freundes" : Untersuchungen zu Form und Funktion der handschriftlichen Widmung im 18. Jahrhundert am Beispiel der Gleimbibliothek zu Halberstadt
    Autor*in: Stört, Diana
    Erschienen: 2004

    Erstmals werden in dieser Magisterarbeit die handschriftlichen Widmungen, die sich in den umfangreichen und noch heute existierenden Beständen der Büchersammlung des Dichters Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) befinden, einer systematischen... mehr

     

    Erstmals werden in dieser Magisterarbeit die handschriftlichen Widmungen, die sich in den umfangreichen und noch heute existierenden Beständen der Büchersammlung des Dichters Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) befinden, einer systematischen Analyse unterzogen. Die Verfasserin verknüpft am Beispiel von bisher unbearbeiteten Texten Methoden der Gattungsforschung mit sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Dies geschieht dankenswerter Weise unter der Berücksichtigung von medialen und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten. Bevor die Detailuntersuchung der handschriftlichen Widmungen in Gleims Bibliothek einsetzt, definiert die Verf., was sie unter der literaturwissenschaftlichen Textsorte “Widmung“ versteht und gibt eine Präzisierung der zentralen Kategorie ihrer Untersuchung, dem nur unter sozialethischen Aspekten zu erfassendem Phänomen der Freundschaft. Von der sicheren Basis dieser beiden Grundsatzkapitel aus kann die Autorin nun die Analyse ihres eigentlichen Untersuchungsgegenstandes vornehmen. Zusammen mit den Passagen über den rituellen Charakter des Widmens bildet dieser Teil der Unter-suchung den Kern der Magisterarbeit. Einen wesentlichen Beitrag zur Forschung liefert der Katalog der Gleim zugeeigneten Werke und Widmungstexte. Abgeschlossen wird die Untersuchung durch eine höchst anschauliche Auswahl von Faksimiles und eine mit großer Sorgfalt erstellten Bibliographie. Wer über Gleims Bibliothek und seinen Freundschaftskult arbeitet, wird dankbar zu der Magisterarbeit von Frau Stört greifen, die im Gleimhaus archiviert ist und deren Ergebnisse es ver-dienen, einem größeren Fachpublikum zur Diskussion gestellt zu werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Widmung; Handschrift
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Blähungen von Dinosauriern. Zur Geschichte der deutschen Saderezeption ; The reception of Sade's work in the german speaking countries
    Erschienen: 2004

    Der Vortrag beschreibt die wichtigsten Etappen der Rezeption des Sadeschen Werks im deutschen Sprachraum vom Ende des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. ; Ce discours prononcé lors d'un Colloque Sade à l'Institut Heidelberg en 1992 retrace les... mehr

     

    Der Vortrag beschreibt die wichtigsten Etappen der Rezeption des Sadeschen Werks im deutschen Sprachraum vom Ende des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. ; Ce discours prononcé lors d'un Colloque Sade à l'Institut Heidelberg en 1992 retrace les grandes lignes de la réception de l'oeuvre de Sade en Allemagne, Autriche et en Suisse de la fin du XVIIIe à la fin du XXe siècle.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Sade; Donatien Alphonse François de; Deutsches Sprachgebiet; Rezeption; Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess