Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 20712.

  1. Grundriß der germanischen Philologie
    2. Band, 1. Abteilung: Literaturgeschichte
    Beteiligt: Paul, Hermann (HerausgeberIn)
    Erschienen: September 2019; [1901]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Karl I. Trübner Verlag, Boston

    Frontmatter -- Vorrede -- INHALT -- BERICHTIGUNGEN -- 1. GOTISCHE LITERATUR / Streitberg, Wilhelm -- 2. DEUTSCHE LITERATUR -- A. Althoch- und altniederdeutsche Literatur / Kögel, Rudolf / Bruckner, Wilhelm -- B. Mittelhochdeutsche Literatur / Vogt,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorrede -- INHALT -- BERICHTIGUNGEN -- 1. GOTISCHE LITERATUR / Streitberg, Wilhelm -- 2. DEUTSCHE LITERATUR -- A. Althoch- und altniederdeutsche Literatur / Kögel, Rudolf / Bruckner, Wilhelm -- B. Mittelhochdeutsche Literatur / Vogt, Friedrich -- C. Mittelniederdeutsche Literatur / Jellinghaus, Hermann -- 3. NIEDERLÄNDISCHE LITERATUR / Te Winkel, Jan -- 4. FRIESISCHE LITERATUR / Siebs, Theodor -- 5. NORDISCHE LITERATUR -- A. Norwegisch-isländische Literatur -- Literaturverzeichnis / Mogk, Eugen -- KAPITEL I. DIE VORHISTORISCHE ZEIT / Mogk, Eugen -- KAPITEL 2. DIE ZEIT DER MÜNDLICHEN ÜBERLIEFERUNG / Mogk, Eugen -- KAPITEL 3. DIE BLÜTEZEIT DER SAGA UND DIE PERIODE SCHRIFTLICHER FESTSTELLUNG DER DENKMÄLER / Mogk, Eugen -- KAPITEL 4. ÜBERLIEFERUNG DER DENKMÄLER / Mogk, Eugen -- KAPITEL 5. DIE EDDISCHE DICHTUNG / Mogk, Eugen -- KAPITEL 6. DIE SKALDENDICHTUNG / Mogk, Eugen -- KAPITEL 7. DIE GELEHRTE UND GEISTLICHE DICHTUNG VOM 13. BIS 16. JAHRHUNDERT / Mogk, Eugen -- KAPITEL 8. DIE RIMURDICHTUNG / Mogk, Eugen -- KAPITEL 9. DIE SAGAS / Mogk, Eugen -- KAPITEL 10. DIE WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR / Mogk, Eugen -- KAPITEL 11. DIE GESETZE UND DIPLOMATARIEN / Mogk, Eugen -- Berichtigungen / Mogk, Eugen -- B. Schwedisch-dänische Literatur / Schück, Henrik -- 6. ENGLISCHE LITERATUR / Brandl, Alois -- Bibliographische Ergänzungen -- Druckversehen -- ANHANG: ÜBERSICHT ÜBER DIE AUS MÜNDLICHER ÜBERLIEFERUNG GESCHÖPFTEN SAMMLUNGEN DER VOLKSPOESIE -- A. SKANDINAVISCHE VOLKSPOESIE / Lundell, J. A. -- B. DEUTSCHE UND NIEDERLÄNDISCHE VOLKSPOESIE / Meier, John -- REGISTER -- Front Matter 2 -- Zeitschrift für Deutsche Wortforschung -- VORGESCHICHTE DER ALTGERMANISCHEN DIALEKTE -- GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE -- Von Luther bis Lessing -- Rotwelsch -- ENGLISH ETYMOLOGY -- Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache -- DEUTSCHE GRAMMATIK -- GRUNDRISS OER VERGLEICHENDEN GRAMMATIK DER INDOGERMANISCHEN SPRACHEN -- KURZE VERGLEICHENDE GRAMMATIK DER INDOGERMANISCHEN SPRACHEN -- HISTORISCHE NEUENGLISCHE GRAMMATIK -- HISTORISCHE NEUENGLISCHE GRAMMATIK -- Die ungarische Sprache -- WÖRTERBUCH DER ELSÄSSISCHEN MUNDARTEN -- Texte und Untersuchungen zur altgermanischen Religionsgeschichte -- ALTIRANISCHES WÖRTERBUCH -- Die Qathas des Awesta. Zarathushtra's Verspredigten -- Historisches Schlagwörterbuch -- REALLEXIKON DER INDOGERMANISCHEN ALTERTUMSKUNDE -- NEUHOCHDEUTSCHE METRIK -- SYNKRETISMUS EIN BEITRAG ZUR GERMANISCHEN KASUSLEHRE -- Geschichte Englischen Litteratur -- Shakspere -- GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITTERATUR -- MYTHOLOGIE DER GERMANEN -- Urgeschichte Europos -- GRUNDZÜGE EINER PRÄHISTORISCHEN ARCHÄOLOGIE -- GRUNDZÜGE EINER PRÄHISTORISCHEN ARCHÄOLOGIE. AUS DEM NACHLASS -- Die Indogermanen. Ihre Verbreitung, ihre Urheimat und ihre Kultur -- DER INDOGERMANISCHE ABLAUT VORNEHMLICH IN SEINEM VERHÄLTNIS ZUR BETONUNG -- Deutsche Volkskunde -- Das modern Drama -- Kurzes Lehrbuch der Physikalischen Geographie -- Naturwissenschaftliche Elementarbücher -- GRUNDRISS DER GERMANISCHEN PHILOLOGIE

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Paul, Hermann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111446226
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., verbesserte und vermehrte Auflage, Reprint 2019
    Schriftenreihe: Grundriß der germanischen Philologie ; 2, 1
    Schlagworte: Germanic philology; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (1370 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Open Access unrestricted online access star

  2. Kulturelle Zyklographie der Dinge
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Zyklographie der Dinge und Zyklologie der Kultur – ein Forschungsprogramm /Mirna Zeman --Diskursive Zyklen: Das Beispiel zyklischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Zyklographie der Dinge und Zyklologie der Kultur – ein Forschungsprogramm /Mirna Zeman --Diskursive Zyklen: Das Beispiel zyklischer Denormalisierungen und der Diskurskomplex der ‚Anten‘ im deutschen Sprachraum /Jürgen Link --Ding-Zyklographie und Teleologie /Michael Niehaus --Objektbiographien Erzählen /Peter Braun --Der Zyklus der Ding-Konzepte in der russischen Avantgarde /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Zyklographien der Mode und des Textilen /Kerstin Kraft --Die Sprache der Dokumente. Mediale Bedingungen geschichtswissenschaftlicher Quellenarbeit im 19. Jahrhundert am Beispiel der Quellenphotographie /Christian Köhler --Zur Ökonomie des wissenschaftlichen Begehrens. Das Objekt als reflexives Erkenntnismedium und Fetisch /Anil K. Jain --Zyklographie: Von den Zirkulationen der Dinge im Film /Oliver Fahle --Zyklen und Serien. Medienwissenschaften in Schleife /Ralf Adelmann --Parasiten-Epistemologie/Müll-Theorie. Franz Kafkas Theorie der Medien /Torsten Hahn --Abbildungsnachweise /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman --Über die Autorinnen und Autoren /Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Christoph Neubert and Mirna Zeman. Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht Verfahren/Techniken der Darstellung, Erzählung und Visualisierung von Lebenszyklen der Artefakte. Von fiktiven Ding-Autobiographien über Genres wie den It-Narratives bis hin zu wissenschaftlichen Objektbiographien und Technologien wie Dingtracking reichen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge zum Sprechen zu bringen. Der Band vereint kultur-, medien-, und literaturwissenschaftliche Ansätze einer Betrachtung von Dingen in Kreisläufen. Dabei geraten Prozesse und Operationen in den Blick, in denen das Dingfeste und Formstabile der Kultur ins »Schwimmen« gerät

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Adelmann, Ralf (HerausgeberIn); Köhler, Christian (HerausgeberIn); Neubert, Christoph (HerausgeberIn); Kraft, Kerstin (HerausgeberIn); Zeman, Mirna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760840
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 10000 ; AP 14350
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Culture; Popular culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
  3. Beyond erziehungswissenschaftlicher Grenzen
    Diskurse zu Entgrenzungen der Disziplin
    Beteiligt: Stadler-Altmann, Ulrike (HerausgeberIn); Gross, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitung erproben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stadler-Altmann, Ulrike (HerausgeberIn); Gross, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847414896
    RVK Klassifikation: DF 3000
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Pädagogik; Interdisziplinarität; Forschungsmethoden; Bildungstheorie; Internationalität; Theorie und Praxis; Grenzgänge; Edwin Georg Keiner; Forschungsmethodologie; gesellschaftliche Rahmenbedingungen; kulturell-sprachliche Einflüsse
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  4. "Lux divinitatis" – "Das liecht der gotheit"
    der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig des "Fließenden Lichts der Gottheit". Synoptische Ausgabe
    Autor*in: Mechthild
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Nemes, Balázs J. (Hrsg.); Senne, Elke (Hrsg.); Hellgardt, Ernst (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110294842
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur /Mittelalter; Mechthild (von Magdeburg); Mechthild von Magdeburg; Medieval Literature; Mysticism; Mystikerin; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): Das fließende Licht der Gottheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXXXII, 547 Seiten)
  5. Die tägliche Schrift
    Peter Handke als Leser
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die Voraussetzung dafür, stets aufs Neue in Kontakt mit der globalen Gemeinde Gleichgesinnter treten zu können.
    Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Handke sich durch das variierende Wiederholen unterschiedlichster Wahrnehmungs- und Erzählmodelle - von der arabischen Mystik über die Grimm'schen Märchen bis hin zum amerikanischen Western - unter die »Großen« mischt, wenngleich als »kleiner, kleiner Angehöriger«. Dabei wird deutlich, dass seine Erkundungen von Geistesverwandtschaften und sein entzifferndes Lesen von Landschaften auch dazu dienen, die Koordinaten seines eigenen Werkes zu überprüfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440551
    RVK Klassifikation: GN 5280
    Schlagworte: Culture; Language; Cultural History; Literature; Literary Studies; Philosophy of Language; General Literature Studies; German Literature; History of Literature; Intertextuality; Austrian Literature; Reading
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Der aktuelle Kriegsfilm im historischen und medialen Kontext
    Autor*in: Packham, Shirin
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer, Wiesbaden

    In ihrer medienethisch ausgerichteten Analyse untersucht Shirin Packham die Rolle aktueller Kriegsfilme zu den Einsätzen im Irak und Afghanistan innerhalb des Kriegsfilmgenres. Die Autorin kombiniert historische Arbeiten zur Film-, Kino- und... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In ihrer medienethisch ausgerichteten Analyse untersucht Shirin Packham die Rolle aktueller Kriegsfilme zu den Einsätzen im Irak und Afghanistan innerhalb des Kriegsfilmgenres. Die Autorin kombiniert historische Arbeiten zur Film-, Kino- und Fernsehlandschaft des 20. und 21. Jahrhunderts mit medien- und filmanalytischen Betrachtungen von Dokumentarfilmen, Spielfilmen und digitalem Filmmaterial, um zu zeigen, wie die politischen Positionierungen des kommerziellen Kinos im jeweiligen Entstehungskontext zu begreifen sind. Auf diesem Weg wird der mehr als eine Dekade überspannende Zyklus von aktuellen Kriegsfilmen erstmals in ein übergreifendes Bild des Kriegsfilmgenres eingeordnet. Der Inhalt Kriegs- und Antikriegsfilme als vermeintlich eigenständige Genres Der Erste Weltkrieg: Kriegsjahre und Retrospektive Der Zweite Weltkrieg: Propaganda, Nachkriegszeit und langfristige Entwicklung Der Vietnamkrieg: Mediale Repräsentationen, Nachkriegszeit und retrospektive Genrearbeiten Aktuelle Kriegsfilme: Das aktuelle filmische Umfeld und chronologische Entwicklung des aktuellen Kriegsfilms Analyse aktueller Filme Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Sozialethik, Film, Filmgeschichte, Mediengeschichte und -wissenschaft Historiker und Historikerinnen, Journalisten und Journalistinnen sowie Leser und Leserinnen mit Interesse an Film- und Mediengeschichte sowie an Konflikt- und Friedensforschung Die Autorin Shirin Packham lebt und arbeitet als freie Übersetzerin in Großbritannien Kriegs- und Antikriegsfilme als vermeintlich eigenständige Genres -- Der Erste Weltkrieg: Kriegsjahre und Retrospektive -- Der Zweite Weltkrieg: Propaganda, Nachkriegszeit und langfristige Entwicklung -- Der Vietnamkrieg: Mediale Repräsentationen, Nachkriegszeit und retrospektive Genrearbeiten -- Aktuelle Kriegsfilme: Das aktuelle filmische Umfeld und chronologische Entwicklung des aktuellen Kriegsfilms -- Analyse aktueller Filme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658241780
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Film and Television Studies; Motion pictures and television; Motion pictures and television
    Umfang: Online-Ressource (V, 363 S, online resource)
  7. Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur
    Beteiligt: Lienert, Elisabeth (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Dieser Band enthält grundsätzliche Überlegungen und textbezogene Fallstudien zu poetologischen Potenzialen von Widersprüchen und Verwandtem in deutschen und europäischen Erzähltexten vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Untersucht werden Akte der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band enthält grundsätzliche Überlegungen und textbezogene Fallstudien zu poetologischen Potenzialen von Widersprüchen und Verwandtem in deutschen und europäischen Erzähltexten vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Untersucht werden Akte der Widerrede und Phänomene der Unvereinbarkeit, widersprüchliche Konzeptualisierungen und narratologische Brüche, epistemologische Bedingungen der Wahrnehmung von Widersprüchlichkeit, Aspekte einer Poetologie des Widerspruchs als Mittel der Sinnkomplexion. Der Inhalt Unter dem Leitaspekt der Möglichkeiten einer Poetik des Widerspruchs werden Texte unterschiedlicher Gattungen analysiert, insbesondere mittelhochdeutsche Heldenepik (Nibelungenlied, Eckenlied), deutsche Chansons de geste (Rolandslied, Wolframs von Eschenbach Willehalm), höfische Legende (Hartmanns von Aue Gregorius), höfische Romane (von Eilharts von Oberg Tristrant über Hartmanns Artusromane und Wolframs Parzival bis zum späthöfischen Roman), Verserzählungen (Mauricius von Crâûn, Helmbrecht), Mystik (Mechthild von Magdeburg), frühneuzeitliche Prosaromane (u. a. Georg Wickram, Johann Fischart, Faust- und Wagnerbuch); einbezogen sind auch Beiträge zur französischen Artusliteratur und zu Miguel de Cervantes’ Quijote. Die Zielgruppen Angesprochen werden sollen Mediävist*innen verschiedener Disziplinen und narratologisch interessierte Literaturwissenschaftler*innen. Die Herausgeberin Prof. Dr. Elisabeth Lienert ist Germanistin und lehrt Literatur des Mittelalters und des Humanismus an der Universität Bremen Einleitung -- Keine Poetik des Widerspruchs - aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz -- Widersprüche in Kunstdichtungen -- Schwarze Segel und genähte Kreuze -- Worms und Isenstein -- Zu Fehlern und Widersprüchen in Wolframs Willehalm -- Widersrprüche in Hartmanns Gregorius -- Gauvains Narben -- Poetiken des Widerspruchs bei Chrétien und Wolfram -- Verweigerte Musterhaftigkeit bei der literarischen Evokation weiblicher Schönheit in Wolframs Parzival -- Widersprüchliche Figuren in der späthöfischen Epik -- Stichische Rede als elementare Form einer "Poetik des Widerspruchs" -- Unzuverlässiges Erzählen im Mittelalter -- Antinomien und ihre Modellierung im Erzählsystem des frühen Prosaromans -- Widerspruch als konstitutives Element der Wissensvermittlung in literarischen Texten des späten 16. Jahrhunderts -- Paradoxes Erzählen im Quijote von Miguel de Cervantes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lienert, Elisabeth (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658241636
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Contradiction Studies
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Medieval Literature; Literature, Medieval; Literature, Modern; Literature, Medieval; Literature, Modern
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 368 Seiten), 1 Illustration
  8. Medienkompetenz
    vom selbstbestimmten Umgang mit den Medien
    Autor*in: Marx, Stefan A.
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Die Grundlage des politischen Lebens in modernen Mediengesellschaften ist die Fähigkeit, die eigene öffentliche Persönlichkeit selbstbestimmt gestalten und einsetzen zu können. Moderne Demokratien sind Mediendemokratien. In der Medien-Öffentlichkeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Grundlage des politischen Lebens in modernen Mediengesellschaften ist die Fähigkeit, die eigene öffentliche Persönlichkeit selbstbestimmt gestalten und einsetzen zu können. Moderne Demokratien sind Mediendemokratien. In der Medien-Öffentlichkeit liegt die Möglichkeit, Politik wirksam zu bewerten und zu kritisieren. Der gekonnte Gebrauch der Medien ist der Schlüssel dafür, politische Urteilskraft individuell anzuwenden und dadurch die richtigen politischen Entscheidungen zu treffen. Wir leben in einer komplizierten Welt. Sie zu verstehen und politisch richtig zu bewerten, kann eine frustrierende Herausforderung sein, die einer Orientierungshilfe bedarf. Dieses Buch ist ein philosophischer Wegbegleiter durch die neue Medienwelt und enthält praktische Anregungen zur Umsetzung im Alltag wie die Frage, was denn meine öffentliche Persönlichkeit überhaupt ist? Strategien zur Vermeidung von Frust und Resignation, das Erkennen und Setzen eigener Grenzen, die Stärkung der eigenen Urteilskraft, Erlangung von Sicherheit im Umgang mit Fake-News. The basis of political life in modern media societies is the ability to shape and use one's own public personality in a self-determined manner. Modern democracies are media democracies. In the media-public is the possibility to evaluate and criticize politics effectively. The skillful use of the media is the key to applying political judgment individually and thereby making the right policy decisions. We live in a complicated world. Understanding it and assessing it politically can be a frustrating challenge that needs guidance. This book is a philosophical companion through the new media world and contains practical suggestions for the implementation in everyday life such as: the question what is my public personality? Strategies to avoid frustration and resignation, the recognition and setting of own boundaries, the strengthening of one's own judgment, obtaining security in dealing with fake news.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896657541
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Academia Philosophische Praxis ; 1
    Philosophische Praxis ; 1
    Schlagworte: Philosophie; Moderne Philosophie; Medienkompetenz; Fake News; Verantwortung; Information; Wissensgesellschaft; Öffentlichkeit; Urteilskraft; Medien; Grenzen des Einflusses; Politik; Moderne; Demokratie; News; Neue Medien; Persönlichkeit; philosophy; democracy; policy; media; modernity; media literacy; New Media; news; personality
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
  9. Psychologie des Geschichtenerzählens
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    In diesem Buch geht es um die Psychologie guter Geschichten und deren Handlungsfiguren. Es beantwortet Fragen wie: - Warum rühren uns manche Filme zu Tränen und andere lassen uns kalt? - Warum fesseln uns manche Romane so, dass wir bis tief in die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch geht es um die Psychologie guter Geschichten und deren Handlungsfiguren. Es beantwortet Fragen wie: - Warum rühren uns manche Filme zu Tränen und andere lassen uns kalt? - Warum fesseln uns manche Romane so, dass wir bis tief in die Nacht weiterlesen? Warum quälen wir uns dagegen durch manche Pflichtlektüre hindurch? - Warum zocken wir manches Adventure-Game bis zum letzten Level, während wir bei anderen schnell die Lust verlieren? Das Werk ist für all diejenigen verfasst, die sich in irgendeiner Weise mit der Erzeugung und Bewertung von Handlungen befassen. Sowohl Charakter- und Game-Designer profitieren durch neue archetypische Modelle und Psychologen können mit der hier präsentierten dodekazyklischen Heldenreise innovative therapeutische Methoden entwickeln. Roman- und Drehbuchautoren bekommen eine Blaupause für erfolgsversprechende Geschichten, die sich auch auf das Interactive Storytelling übertragen lässt und Regisseure sowie Film-, Computerspiel- und Literaturkritiker erhalten durch den Inhalt des Werkes gezielte Bewertungskriterien. Der Autor Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger Handlungscharaktere -- Narrative Archetypen -- Entstehung von Archetypen -- Stereotypen -- Narratologie in Computerspielen -- Klassische Handlungsmodelle -- Dodekazyklische Heldenreise

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662578629
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Education; Mathematics; Applied psychology; Pedagogic Psychology; Education; Mathematics; Applied psychology; Computer games—Programming; Industrial management; Computer games-Programming; Industrial management; Game theory.; Industrial psychology.; Psychotherapy.; Counseling.; Educational psychology.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 146 Seiten), 42 Illustrationen
  10. Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Dieses Fachbuch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die negativen Auswirkungen von Computerspielen: Aggressionen, Amokläufe und Sucht. Die kontroverse Debatte zur Beziehung zwischen Computerspielen und Aggression wird hier auf Grundlage... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Fachbuch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die negativen Auswirkungen von Computerspielen: Aggressionen, Amokläufe und Sucht. Die kontroverse Debatte zur Beziehung zwischen Computerspielen und Aggression wird hier auf Grundlage neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgearbeitet. Darüber hinaus inspirierte die Aufnahme in die aktuellste Version des Klassifikationssystems DSM für Internet Gaming Disorder (Computerspielsucht) eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen, welche hier übersichtlich zusammengetragen werden. In diesem Buch finden Sie die Antworten auf folgende Fragen: - Welche Symptome machen eine Computerspielabhängigkeit aus und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? - Geht Computerspielsucht mit Veränderungen im Gehirn und der Persönlichkeit einher? - Gibt es eine kausale Beziehung zwischen Computerspielen einerseits und Aggressivität und Amokläufen andererseits? Die Autoren kommen dabei nach Sichtung der Studienlage zu überraschenden Erkenntnissen. Dieses Buch unterstützt Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Therapeuten, Lehrkräfte und Eltern, die Welt der Computerspiele zu navigieren. Die Autoren Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger. Luca D. Kolibius (M. Sc.) absolvierte seinen Bachelor und Master der Psychologie (Schwerpunkt Kognitions- und Neurowissenschaften) an der Goethe-Universität in Frankfurt und der Hebrew University in Jerusalem. Während des Studiums konnte er als wissenschaftliche Assistenz in verschiedenen Laboren mit diversen neurophysiologischen Datenerhebungsmethoden Erfahrungen machen. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion in Birmingham, wo er sich mit Fragen aus dem Bereich der Computational Cognitive Neuroscience auseinandersetzt Öffentliche Meinung über Computerspiele -- Aggressionsmodelle -- Physische Aggressionsursachen -- Computerspiele und Aggressionen -- Computerspiele und Schulamokläufe -- Computerspielsucht - eine Einführung -- Computerspielsucht und Persönlichkeitsmerkmale -- Neuronale Veränderungen bei Computerspielsucht -- Therapie und Interventionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662578605
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CV 3600
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Mathematics; Applied psychology; Pedagogic Psychology; Education; Mathematics; Applied psychology; Computer games—Programming; Industrial management; Educational psychology; Computer games-Programming; Industrial management; Educational psychology; Education; Game theory.; Industrial psychology.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 173 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  11. Computerspiele: Grundlagen, Psychologie und Anwendungen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Dieses Buch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die positiven Auswirkungen von Computerspielen. Es beantwortet folgende Fragen: Warum spielen wir? Hat Spielen einen evolutionären Sinn? Welche Arten von Games existieren? Welche Vor- und... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die positiven Auswirkungen von Computerspielen. Es beantwortet folgende Fragen: Warum spielen wir? Hat Spielen einen evolutionären Sinn? Welche Arten von Games existieren? Welche Vor- und Nachteile haben Computerspiele gegenüber Spielen im echten Leben? Was lässt sich mit Computerspielen heutzutage technisch realisieren und was nicht? Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll in Psychologie, Geriatrie und Medizin einsetzen? Welches Potential haben sogenannte „Serious Games“ in Therapie und Bildung? Das Werk ist für jeden Pädagogen und Psychologen, der sich für digitale Interventionen interessiert, sehr empfehlenswert. Da die Grundlagen von Games und der Spielepsychologie verständlich und umfassend dargestellt werden, ist kein spezielles Vorwissen nötig. Über die Autoren Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger. Luca D. Kolibius (M. Sc.) absolvierte seinen Bachelor und Master der Psychologie (Schwerpunkt Kognitions- und Neurowissenschaften) an der Goethe-Universität in Frankfurt und der Hebrew University in Jerusalem. Während des Studiums konnte er als wissenschaftliche Assistenz in verschiedenen Laboren mit diversen neurophysiologischen Datenerhebungsmethoden Erfahrungen machen. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion in Birmingham, wo er sich mit Fragen aus dem Bereich der Computational Cognitive Neuroscience auseinandersetzt Grundlegende Game-Begriffe -- Einteilungskriterien von Computerspielen -- Game-Genres -- Entwicklungswerkzeuge und Effekte bei Games -- Historische Spieldiskurse -- Spielverhalten im Laufe der Evolution -- Funktionen des Spielens -- Vergleich zwischen Echtlebens- und Computerspielen -- Das Potential von Computerspielen nutzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662578957
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15963
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Education; Education; Applied psychology; Pedagogic Psychology; Education; Education; Applied psychology; Psychology; Psychology; Educational technology.; Educational psychology.; Education—Data processing.; Industrial psychology.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 208 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  12. Motivierende Gesprächsführung
    eine Einführung
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Wiesbaden

    Die Autoren stellen in diesem essential Grundlagen und Hintergründe der Motivierenden Gesprächsführung dar und liefern dem Leser damit das nötige Wissen, um mit der anwendungsorientierten Vertiefung des Ansatzes beginnen zu können. Anhand von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autoren stellen in diesem essential Grundlagen und Hintergründe der Motivierenden Gesprächsführung dar und liefern dem Leser damit das nötige Wissen, um mit der anwendungsorientierten Vertiefung des Ansatzes beginnen zu können. Anhand von Beispielen werden zudem erste Anregungen zur Umsetzung geboten. Die Autoren sprechen damit Studierende und Praktiker verschiedener Gesundheitsberufe und Teilnehmer in psychotherapeutischer Weiterbildung gleichermaßen an. Der Inhalt Basistechniken der Motivierenden Gesprächsführung Wesentliche Prozesse der Motivierenden Gesprächsführung Verbesserung der eigenen Gesprächsfertigkeiten Die Zielgruppen Praktiker und Studierende der Bereiche Psychologie und Soziale Arbeit sowie anderer Gesundheitsberufe Teilnehmer in der psychotherapeutischen Weiterbildung Die Autoren Tobias Weigl lehrt, nach mehrjähriger Tätigkeit in der Ambulanzleitung in einem Ausbildungsinstitut für psychologische Psychotherapeuten, klinische Psychologie an der Hochschule Fresenius. Zudem ist er als psychologischer Psychotherapeut tätig. Johannes Mikutta ist in der Ambulanzleitung sowie als Dozent in einem Ausbildungsinstitut für psychologische Psychotherapeuten und darüber hinaus als psychologischer Psychotherapeut in Verhaltenstherapie tätig Basistechniken der Motivierenden Gesprächsführung -- Wesentliche Prozesse der Motivierenden Gesprächsführung -- Verbesserung der eigenen Gesprächsfertigkeiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658244811
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: essentials
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Applied psychology; Psychotherapy and Counseling; Applied psychology; Counseling; Counseling; Psychotherapy; Psychotherapy
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 44 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  13. Zeitlichkeit und Materialität
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens
    Beteiligt: Engel, Juliane (HerausgeberIn); Gebhardt, Mareike (HerausgeberIn); Kirchmann, Kay (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens legen in ihrem Zusammenspiel soziale und kulturelle Phänomene in ihrer zeitlichen Struktur und materiellen Beschaffenheit bloß: Wie werden zeitliche Ordnungen zu sozialen und kulturellen Mustern oder... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens legen in ihrem Zusammenspiel soziale und kulturelle Phänomene in ihrer zeitlichen Struktur und materiellen Beschaffenheit bloß: Wie werden zeitliche Ordnungen zu sozialen und kulturellen Mustern oder Materialitäten? Und welche Materialitäten konstituieren soziale und kulturelle Präsenzen? Wie stehen Zeitlichkeit und Materialität also zueinander und was macht sie für die kultur- und sozialwissenschaftliche Empirie wie auch Theoriebildung besonders relevant?Der Band stellt sich diesen Fragen und versammelt Beiträge, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit Erscheinungsformen von Zeitlichkeit und Diskursen der (Nicht-)Präsenz materialitätsbezogen auseinandersetzen. This book discusses how, in their interaction, presence and implicit knowledge theories lay open social and cultural phenomena in their temporal structure and material quality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Historisch Arbeiten
    Handreichung zum Geschichtsstudium
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Das Buch ist nicht einfach nur eine Einführung in das Studium der Geschichte - sondern eine Handreichung. Es vermittelt anhand zahlreicher Beispiele über alle Epochen hinweg das nötige Handwerkszeug zum Studium. Bis hin zu Abschlussarbeiten ist es... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch ist nicht einfach nur eine Einführung in das Studium der Geschichte - sondern eine Handreichung. Es vermittelt anhand zahlreicher Beispiele über alle Epochen hinweg das nötige Handwerkszeug zum Studium. Bis hin zu Abschlussarbeiten ist es daher ein idealer Begleiter für die gängigen Phasen des historischen Arbeitens: Suchen und Finden, Lesen und Denken sowie Reden und Schreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Grundlagen der Transkription
    eine praktische Einführung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  UTB, Stuttgart ; Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung. Das Grundlagen-Handbuch führt in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Transkription ein. Es richtet... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung. Das Grundlagen-Handbuch führt in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Transkription ein. Es richtet sich an Studierende oder wissenschaftlich tätige Personen, die zum ersten Mal Interviews oder Gruppendiskussionen zur sozialwissenschaftlichen Analyse transkribieren. Der Band stellt die Grundlagen der Transkription und deren Anwendung vor, zeigt die Vor- und Nachteile von Spracherkennungs- und Transkriptionssoftware und gibt Tipps für Problemfälle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Literatur und Musik im Künstevergleich
    empirische und hermeneutische Methoden
    Beteiligt: Nicklas, Pascal (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Für die Untersuchung des Verhältnisses von Literatur und Musik im Arbeitsgebiet der Comparative Arts, des Künstevergleiches gibt es keine allgemeine Methodenlehre und selten wird in den speziellen Studien methodologisch reflektiert. Dieses Desiderat... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für die Untersuchung des Verhältnisses von Literatur und Musik im Arbeitsgebiet der Comparative Arts, des Künstevergleiches gibt es keine allgemeine Methodenlehre und selten wird in den speziellen Studien methodologisch reflektiert. Dieses Desiderat zu erfüllen, vermag kein einzelner Band allein aufgrund der vielfältigen Verhältnisse, in denen Literatur und Musik zueinander stehen. Das von Steven Paul Scher schon Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelte triadische Modell von ,Literatur in der Musik', ,Musik und Literatur' und ,Musik in der Literatur' hat sich durch alle theoretischen Modelle hindurch als grundlegende Typologie erhalten, markiert aber nur das Gerippe eines ästhetisch höchst dynamischen Zusammenspiels der seit den Urzeiten der Poesie miteinander verbundenen Schwesterkünste. Zwischen ihnen entfalten sich intermediale adaptive Prozesse der Emotionalisierung und Semantisierung, die auch an die wissenschaftliche Erforschung hohe interdisziplinäre Ansprüche stellen. Den hieraus resultierenden methodologischen Herausforderungen, die je nach Untersuchungsgegenstand neue Konstellationen eingehen, stellen sich die Autorinnen und Autoren der hier vorgelegten Studien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Nicklas, Pascal (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110630756; 9783110628586
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 63
    Schlagworte: adaptation; Adaptation; Literatur/i.d.Musik; literature in music; Music in literature; Musik/i.d.Literatur; LITERARY CRITICISM / General; Musik <Motiv>; Musik; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 253 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  17. Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne
    Die Ästhetik des Fremden
    Autor*in: Grabes, Herbert
    Erschienen: 2004
    Verlag:  A. Francke, Bern ; Francke, Tübingen [u.a.]

    Dieser Überblick über die Literatur und Kunst von Moderne und Postmoderne führt in die Ästhetik dieser Epochen als Ästhetik des Fremden ein. Er erklärt damit, warum die moderne und postmoderne Literatur und Kunst für ein breites Publikum schwer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Überblick über die Literatur und Kunst von Moderne und Postmoderne führt in die Ästhetik dieser Epochen als Ästhetik des Fremden ein. Er erklärt damit, warum die moderne und postmoderne Literatur und Kunst für ein breites Publikum schwer zugänglich geworden ist. Indem sie einen ästhetischen Prozess in Gang zu setzen versucht, der mit einer befremdenden Wirkung beginnt, muss diese Literatur und Kunst zwangsläufig die Erwartung einer spontanen Zugänglichkeit enttäuschen, wie sie von der Ästhetik des Schönen oder Erhabenen in vormodernen Zeiten her gewohnt war. In allgemein verständlicher Sprache und mit zahlreichen Beispielen aus Kunst und Literatur illustriert, macht der Band mit den vielfältigen Strategien der Erzeugung von Fremdartigkeit in Moderne und Postmoderne bekannt Literaturverz. S. [164] - 169

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838526119
    Weitere Identifier:
    9783838526119
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 5182 ; EC 5192 ; EC 5183
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 2611
    Die Ästhetik des Fremden
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Alienation (Social psychology) in literature; Postmodernism; Ästhetik; Ästhetik des Fremden; Erhabene; Kunst/Mode/Design; Bildende Kunst/Kunstgeschichte; Ästhetik/Kunsttheorie; Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; 20./21. Jahrhundert; Literatur 2011-1; Ästhetik; Ästhetik des Fremden; Erhabene; Fremdartigkeit; Moderne; Postmoderne
    Umfang: Online Ressource (190 S., 16 farb. Tafeln), Illustrationen
  18. Grundthemen der Literaturwissenschaft: literarische Institutionen
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (HerausgeberIn); Elit, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das immense Feld von Institutionen der Produktion und Förderung, der Rezeption und Vermittlung sowie der Distribution und Speicherung von Literatur ist bis heute nicht in seiner komplexen Gänze gesichtet worden. Der Band bietet erstmals eine solche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das immense Feld von Institutionen der Produktion und Förderung, der Rezeption und Vermittlung sowie der Distribution und Speicherung von Literatur ist bis heute nicht in seiner komplexen Gänze gesichtet worden. Der Band bietet erstmals eine solche Sichtung und Systematisierung literarischer Institutionen von den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart, er lotet ihre vielfältige Wechselwirkungen untereinander aus, und er geht ihren Rückwirkungen auf die Literatur in Fallbeispielen nach. Reflektiert werden dabei Orientierungsbegriffe in systematisierender Form sowie unterschiedlichste Forschungsperspektiven. Ausgehend von diesem Band werden in verschiedensten Literatur-affinen Disziplinen vertiefende Forschungen zu Institutionsbereichen und einzelnen Einrichtungen möglich sein, die die hier aufgemachten Grundlinien weiterziehen oder auch differenzierend betrachten Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. Literarische Institutionen -- Literarische Institutionen / Otto Eke, Norbert / Elit, Stefan -- II. Historischer Abriss -- II.1 Frühe Hochkulturen bis Europa des 17. Jahrhunderts / Elit, Stefan -- II.2 Aufklärung bis Gegenwart / Otto Eke, Norbert -- III. Zentrale Fragestellungen -- III.1 Autoren: Produktion und Förderung -- III.1.1 Autorenvereinigungen in Deutschland / Hanuschek, Sven -- III.1.2 Literarische Gesellschaften / Süselbeck, Jan -- III.1.3 Literaturhäuser, Poetikdozenturen, Literaturwettbewerbe / Plachta, Bodo -- III.1.4 Literaturförderung und Sponsoring: Preise, Stipendien, Festivals / Dücker, Burckhard -- III.2 Strukturen: Rezeption und Vermittlung -- III.2.1 Der Leser als Institution / Graf, Werner -- III.2.2 Literaturbetrieb und Literaturbetriebspraktiken / Assmann, David-Christopher -- III.2.3 Kulturindustrie / Bublitz, Hannelore -- III.2.4 Literaturkritik / Süselbeck, Jan -- III.2.5 Literaturgeschichtsschreibung und Literaturwissenschaft / Schneider, Jost -- III.2.6 Kanon und Kanonbildung als Vermittlungs- und Rezeptionsinstanzen / Herrmann, Leonhard -- III.2.7 Orale Kultur: Der Respondent („Antworter“) in der afrikanischen Oratur / Reuster-Jahn, Uta -- III.2.8 Schriftlichkeitskultur: Literarische Institutionen im arabisch-islamischen Mittelalter / Enderwitz, Susanne -- III.3 Werke: Distribution und Speicherung -- III.3.1 Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen / Gödden, Walter -- III.3.2 Literaturzeitschriften / Plachta, Bodo -- III.3.3 Verlagswesen / Schneider, Ute -- III.3.4 Literaturarchive und Literaturmuseen als Speicherinstitutionen und Forschungsstätten / Conter, Claude D. -- III.3.5 Bibliotheken / Brandtner, Andreas -- IV. Interdisziplinäre Implikationen -- IV.1 Literatur und Medien / Glasenapp, Jörn -- IV.2 Theater als literarische Institution / Marx, Peter W. -- IV.3 Literatursoziologie / Bublitz, Hannelore -- IV.4 Literaturbetrieb und literarischer Markt / Wegmann, Thomas -- IV.5 Aufmerksamkeitsökonomie und Autorinszenierungen / Bremer, Kai -- IV.6 Buchgeschichte / Keiderling, Thomas -- IV.7 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. / Frankenfeld, Christian -- V. Anhang -- Personenregister -- Sachregister -- Beiträgerinnen und Beiträger The myriad institutions for the production and promotion, reception and education, and distribution and storage of literature have not yet been examined in their complex entirety. This volume provides the first such examination and systematization of literary institutions from early "high" cultures to the present day, exploring the diverse ways in which they interact with each other and tracing the effect they have on literature in case studies. In doing so, it systematically reflects upon both guiding concepts and different research perspectives. This volume will make it possible to carry out further research on institutional areas and specific organizations by building upon the outlines introduced here or viewing them from a differentiated perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (HerausgeberIn); Elit, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110365306; 9783110391299
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2190
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Grundthemen der Literaturwissenschaft
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 539 Seiten)
  19. Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit
    Humanismus, Barock, Frühaufklärung
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; UTB, Stuttgart

    Wichtige Kenntnisse zu den literarischen Epochen Humanismus, Barock, FrühaufklärungDas Studienbuch führt in die deutsche Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit ein und bietet einen chronologischen Überblick über die Großepochen Renaissance, Barock... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wichtige Kenntnisse zu den literarischen Epochen Humanismus, Barock, FrühaufklärungDas Studienbuch führt in die deutsche Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit ein und bietet einen chronologischen Überblick über die Großepochen Renaissance, Barock und Frühaufklärung. Indem sie die Tendenzen der neueren Forschung umfassend berücksichtigt, richtet sich die Einführung an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden. Weiter ausgreifende Passagen zu den sozial- und ideengeschichtlichen Voraussetzungen wechseln sich mit exemplarischen Einzelinterpretationen ab. Neben dem europäischen Kontext der deutschen Literaturgeschichte, die hier erstmals in ihrer longue durée (1450-1750) und im Verhältnis zu ihren Nachbarliteraturen konturiert wird, wird der Wandel der Autorschaftskonzepte systematisch erläutert. Dem illustrierten Darstellungsteil folgt ein Anhang mit repräsentativen Texten der Frühen Neuzeit. Damit liegt ein Studienbuch vor, das diese Epoche der Literaturgeschichte forschungsgestützt und analytisch neu perspektiviert vorstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Kleine Schriften zur antiken Medizin
    Autor*in: Kollesch, Jutta
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter Akademie Forschung, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort / Wittwer, Roland -- Inhaltsverzeichnis -- I. Medizinische Literatur und ihre Sprache -- 1. Darstellungsformen der medizinischen Literatur im 5. und 4. Jahrhundert v.Chr. -- 2. Zur Mündlichkeit hippokratischer Schriften -- 3.... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort / Wittwer, Roland -- Inhaltsverzeichnis -- I. Medizinische Literatur und ihre Sprache -- 1. Darstellungsformen der medizinischen Literatur im 5. und 4. Jahrhundert v.Chr. -- 2. Zur Mündlichkeit hippokratischer Schriften -- 3. Die Sprache von Ärzten nichtgriechischer Herkunft im Urteil Galens -- 4. Medizin und ihre Fachsprache im Altertum: eine Übersicht -- 5. Zur Geschichte des medizinischen Lehrbuchs in der Antike -- II. Medizin der klassischen Zeit -- 1. Die Stellung der knidischen Heilkunde in der wissenschaftlichen Medizin der Griechen -- 2. Knidos als Zentrum der frühen wissenschaftlichen Medizin im antiken Griechenland -- 3. Die Medizin und ihre sozialen Aufgaben zur Zeit der Poliskrise -- 4. Vorstellungen vom Menschen in der hippokratischen Medizin -- 5. Die diätetischen Aphorismen des sechsten Epidemienbuches und Herodikos von Selymbria -- 6. Phantasie statt Anatomie -- 7. Zur Säftelehre in der Medizin des 4. Jahrhunderts v.u.Z. -- 8. Zu Aristoteles’ Bewertung von Erfahrung und Theorie in der Medizin und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung der Heilkunde im Hellenismus -- 9. Die anatomischen Untersuchungen des Aristoteles und ihr Stellenwert als Forschungsmethode in der Aristotelischen Biologie -- III. Galen als Arzt und Forscher -- 1. Galen und die Zweite Sophistik -- 2. Galen und seine ärztlichen Kollegen -- 3. Aus Galens Praxis am römischen Kaiserhof -- 4. Arztwahl und ärztliche Ethik in der römischen Kaiserzeit -- 5. Galens Auseinandersetzung mit der Aristotelischen Samenlehre -- 6. Aristotelisches in der Systematik Galens -- 7. Anschauungen von den ἀρχαί in der Ars medica und die Seelenlehre Galens -- IV. Die pseudogalenischen Definitiones medicae -- 1. René Chartier – Herausgeber und Fälscher der Werke Galens -- 2. Eine hippokratische Krankheitseinteilung in den pseudogalenischen Definitiones medicae -- 3. Zur σημείωσις-Lehre der empirischen Ärzteschule -- 4. Zum Fortleben der pseudogalenischen Definitiones medicae in der Medizin des lateinischen Mittelalters -- V. Die Tradition der griechischen Medizin in der Spätantike -- 1. Therapeutische Grundsätze im Werk des Vindician -- 2. Zur Übersetzungstätigkeit des Caelius Aurelianus -- VI. Das Berliner Corpus der antiken Ärzte -- 1. Hermann Diels in seiner Bedeutung für die Geschichte der antiken Medizin -- 2. Gut Ding will Weile haben. Zur Vorgeschichte des Corpus der antiken Ärzte -- 3. Die Organisation und Herausgabe des Corpus Medicorum Graecorum: Ergänzende Details aus der Korrespondenz zwischen Hermann Diels und Johannes Mewaldt -- 4. Die Erschließung der antiken medizinischen Texte und ihre Probleme – das Corpus Medicorum Graecorum et Latinorum. Erreichtes und Geplantes -- VII. Rezensionen -- Die Klumpfußlehre der Hippokratiker. Eine Untersuchung von De articulis cap. 62 mit Übersetzung des Textes und des galenischen Kommentars, Wiesbaden 1963 / Michler, M. -- Das Viererschema in der antiken Humoralpathologie. Mit einem Vorwort und einer Tafel von R. Herrlinger, Wiesbaden 1964 / Schöner, E. -- Untersuchungen zu Aretaios von Kappadokien, Akademie d. Wiss. u. d. Lit., Abh. d. geistes- u. sozialwiss. Kl. 1963, 11, Wiesbaden 1964 / Kudlien, F. -- Galens Exzerpte aus älteren Pharmakologen, Ars Medica II 2, Berlin u. New York 1972 / Fabricius, C. -- Galeno, La dieta dimagrante. Edizione critica del testo e della versione latina, traduzione e commento a cura di N. Marinone, Turin u.a. 1973 -- Mnésithée et Dieuchès, Leiden 1972 / Bertier, J. -- Knidische Medizin, Teil I: Die Testimonien zur ältesten knidischen Lehre und Analysen knidischer Schriften im Corpus Hippocraticum, Ars Medica II 4,1, Berlin u. New York 1975 / Grensemann, H. -- The Hippocratic Tradition, Ithaca u. London 1979 / Smith, W. D. -- The Hippocratic Treatises “On Generation”, “On the Nature of the Child”, “Diseases IV”. A commentary by I. M. Lonie, Ars Medica II 7, Berlin u. New York 1981 -- Index Hippocraticus. Cui elaborando interfuerunt sodales Thesauri Linguae Graecae Hamburgensis. Curas postremas adhibuerunt K. Alpers, A. Anastassiou, D. Irmer, V. Schmidt, Fasc. I: Α – Δ; Fasc. II: Ε – Κ, Göttingen 1986/1987 / Kühn, J.-H. / Fleischer, U. -- Über den Weg zur Glückseligkeit durch den ärztlichen Beruf. Arabischer Text nebst kommentierter deutscher Übersetzung, hrsg. v. A. Dietrich, Göttingen 1982 / Riḍwān, Alī Ibn -- Knidische Medizin, Teil II. Versuch einer weiteren Analyse der Schicht A in den pseudohippokratischen Schriften De natura muliebri und De muliebribus I und II, Stuttgart 1987 / Grensemann, H. -- Médecine ancienne et métaphore. Le vocabulaire de l'anatomie et de la pathologie en grec ancien, Paris 1988 / Skoda, F. -- Verzeichnis der antiken Personen, Autoren und Werke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110657111
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Corpvs medicorvm Graecorvm Svpplementvm ; 6
    Corpus Medicorum Graecorum
    Schlagworte: History of medicine; History, Ancient
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
  21. Pädagogik sprechen
    die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft
    Beteiligt: Heinemann, Alisha (HerausgeberIn); Khakpour, Natascha (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    In diesem Sammelband gehen die Autor*innen der Frage nach, wie Sprache und Gewalt miteinander verwoben sind und wie dieser Zusammenhang für pädagogische Kontexte relevant wird. Dabei wird migrationspädagogische Professionalität aus interdisziplinären... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Sammelband gehen die Autor*innen der Frage nach, wie Sprache und Gewalt miteinander verwoben sind und wie dieser Zusammenhang für pädagogische Kontexte relevant wird. Dabei wird migrationspädagogische Professionalität aus interdisziplinären Perspektiven heraus diskutiert. Stimmen aus der Kunstwissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Rechtsextremismusarbeit, der Philosophie, sowie aus der pädagogischen und aktivistischen Praxis geben Impulse, um Widersprüche aufzuzeigen, Veränderungen anzustoßen und eine (Weiter-)Entwicklung reflexiver Professionalität zu ermöglichen. Der Inhalt Der Zusammenhang von Sprache und Gewalt Die Verwobenheit von Rassismus und Sexismus Pädagogische Professionalität und Reflexivität in der Migrationsgesellschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Soziologie, Politik- und Kulturwissenschaften sowie Germanistik und Sprachwissenschaften Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Pädagogik Die Herausgeber*innen Dr. Alisha M. B. Heinemann hat aktuell die Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Bildungsinstitutionen/-verläufe und Migration an der Universität Bremen inne. Sie habilitiert in der Erziehungswissenschaft im Schnittpunkt von Migrations- und Fluchtforschung, hegemoniekritischer Erwachsenenbildung und postkolonialer Theorie an der Universität Wien. Natascha Khakpour promoviert an der PH Freiburg mit einer transnationalen Studie zu hegemoniekritischen Perspektiven auf migrationsgesellschaftliche Sprachverhältnisse in den Schulen Deutschlands und Österreichs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinemann, Alisha (HerausgeberIn); Khakpour, Natascha (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476049636
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14000
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Language and Gender; Sociolinguistics; Intercultural communication; Language policy
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 204 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 202-204

  22. Gesunde Führung
    Gesundheit, Motivation und Leistung fördern
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    1. Gesunde Führung: Warum ist das wichtig?- 2. Führung und Gesundheit: Was verstehen wir darunter?- 3. Gesunde Führung: Welche wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es dazu?- 4. Gesundheitsbaum: Wo stehe ich als Führungskraft? Was packe ich an?- 5. Auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Gesunde Führung: Warum ist das wichtig?- 2. Führung und Gesundheit: Was verstehen wir darunter?- 3. Gesunde Führung: Welche wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es dazu?- 4. Gesundheitsbaum: Wo stehe ich als Führungskraft? Was packe ich an?- 5. Auf die Einstellung kommt es an: Welche Haltungen sind für gesunde Führung wichtig?- 6. Haltung: Wertschätzung -- 7. Haltung: Ressourcen und Lösungsorientierung -- 8. Haltung: Fairness -- 9. Haltung: Sinnorientierung -- 10. Haltung: Partizipation -- 11. Von der Haltung in die Praxis: Was kann ich als Führungskraft konkret tun?- 12. Handlungsfeld: Motivierende Aufgabengestaltung -- 13. Handlungsfeld: Teamkoordination -- 14. Handlungsfeld: Umgang mit Konflikten -- 15. Handlungsfeld: Vorbildfunktion - Förderung und Erhaltung der eigenen Gesundheit -- 16. Handlungsfeld: Umgang mit Krankheit im Team -- 17. Konsequenzen für die Unternehmensleitung: Wie kann "von oben" gesunde Führung unterstützt werden? Fragen auch Sie sich, wie Sie als Führungskraft sowohl Mitarbeitergesundheit wie auch Arbeitszufriedenheit und Motivation erhalten und verbessern können? In diesem Buch finden Sie anregende Fragen, Fallbeispiele und Tipps für Ihren Führungsalltag. Psychologisch fundiert nutzen die Autoren ihren reichen Fundus an praktischen Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften um Ihnen praxisnah alle wichtigen Aspekte gesunder Führung zu vermitteln. Sie lernen über den Einfluss grundlegender Haltungen und erfahren, warum Wertschätzung, Lösungsorientierung und Fairness ebenso wichtig sind, wie der Umgang mit Konflikten, die motivierende Aufgabengestaltung oder die Teamkoordination. Alle Inhalte drehen sich um gesundes Führungsverhalten und die Einstellungen und Sichtweisen dahinter. Dabei integriert gesunde Führung verschiedene Ansätze, die nicht nur für die Mitarbeiterzufriedenheit und -gesundheit hoch relevant sind, sondern generell gute Führung ausmachen. Die Zielgruppen: Dieses Buch richtet sich an alle Führungskräfte, die in ihren Teams Leistung auf gesunde Art und Weise fördern möchten. Auch HR-Verantwortliche, Trainer, Wirtschaftspsychologen, Personalentwickler, Mitarbeiter im Gesundheitsmanagement, Betriebsärzte und Betriebsräte werden von diesem Werk profitieren. Da es keine besonderen Fachkenntnisse voraussetzt, ist es für alle eine Bereicherung, die sich für Führung in Organisationen interessieren. Die Autoren: Dr. Alexander Häfner baute von 2006 an die Führungskräfteausbildung der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG auf und leitet die Personalentwicklung. Zu seinen Hauptaufgaben gehören Training und Beratung von Führungskräften. Er ist Psychologe mit Promotion im Bereich Wirtschaftspsychologie. Lydia Pinneker arbeitet als Führungskraft im Vertrieb. Sie führt Außendienstmitarbeiter verteilt über das ganze Bundesgebiet. Davor war sie 8 Jahre als Personalentwicklerin tätig. Sie ist Psychologin mit Weiterbildungen im Bereich Coaching und Mediation. Julia Hartmann-Pinneker arbeitet als niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin. Seit 2009 ist sie in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften tätig und beschäftigt sich mit betrieblichem Gesundheitsmanagement. Zudem arbeitete sie als Dozentin für angehende Ärzte und Psychologen an der Universität Würzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662587515
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Applied psychology; Industrial and Organizational Psychology; Management; Industrial psychology.
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 305 Seiten), Illustrationen
  23. Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde
    Rausch, Ekstase und Sucht in Film und Serie
    Beteiligt: Poltrum, Martin (HerausgeberIn); Rieken, Bernd (HerausgeberIn); Ballhausen, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer, Berlin

    Legale und illegale Drogen spielen eine große Rolle in populären Spielfilmen, und das Suchtmotiv stellt seit über 100 Jahren ein beliebtes Thema des amerikanischen und europäischen Kinos dar. Von der Stummfilmzeit bis in die Gegenwart werden... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Legale und illegale Drogen spielen eine große Rolle in populären Spielfilmen, und das Suchtmotiv stellt seit über 100 Jahren ein beliebtes Thema des amerikanischen und europäischen Kinos dar. Von der Stummfilmzeit bis in die Gegenwart werden hedonistischer Drogengebrauch und Sucht aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt und entweder kritisch oder affirmativ abgehandelt. Substanzkonsum, Rausch, Ekstase und Sucht werden im Spielfilm entweder witzig-komisch, melodramatisch-tragisch, präventiv-aufklärerisch, propagandistisch, sozialkritisch oder ästhetisch beleuchtet und spiegeln damit Ängste, Sehnsüchte, Werthaltungen und geschichtliche Einstellungen gegenüber alternativen Zuständen des Bewusstseins wider. Aus dem Inhalt Absinthe (1913) – Narcotica. Die Welt der Träume und des Wahnsinns (1924) – Die wilden Zwanziger (1939) – The Lost Weekend (1945) – Der Mann mit dem goldenen Arm (1955) – Die blonde Sünderin (1962) – Easy Rider (1969) – Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1981) – Pink Floyd. The Wall (1982) – Naked Lunch (1991) – Bad Lieutenant (1992) – Trainspotting (1996) – Fear and Loathing in Las Vegas (1998) – Requiem For A Dream (2000) – Traffic. Die Macht des Kartells (2000) – Lammbock. Alles in Handarbeit (2001) – Vollgas (2002) – Spiele Leben (2005) – Shame (2011) – Flight (2012) – The Wolf of Wall Street (2013) – Only Lovers Left Alive (2013) – Nymphomaniac (2013) – Don Jon (2013) – Dr. House (2004-2012) – Breaking Bad (2008-2013) – Limitless (2015-2016). Die Herausgeber Martin Poltrum, Professor für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Philosoph, Psychotherapeut und Lehrtherapeut Bernd Rieken, Professor für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Privatdozent für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, Psychotherapeut und Lehranalytiker in Baden bei Wien Thomas Ballhausen, Autor, Literaturwissenschaftler, Archivar, Mitarbeiter am Literaturhaus Wien, Lehrbeauftragter u.a. an der Universität Wien, der Universität Mozarteum Salzburg und der Akademie der Bildenden Künste Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poltrum, Martin (HerausgeberIn); Rieken, Bernd (HerausgeberIn); Ballhausen, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662573778
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Popular Science in Medicine and Health; Medicine; Health.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 452 Seiten), Illustrationen
  24. Hear, Germany!
    Kleine Geschichte der Deutschlandgedichte
    Autor*in: Meid, Volker
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Einleitung -- I Nicht nur Leidenspathos: Deutschlandgedichte im 17. Jahrhundert -- II Partikularismus und Vaterland -- III Revolutionen -- IV Napoleonische Kriege und die Folgen des Wiener Kongresses -- V Zwischen den Revolutionen 1830 und 1848 -- VI... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- I Nicht nur Leidenspathos: Deutschlandgedichte im 17. Jahrhundert -- II Partikularismus und Vaterland -- III Revolutionen -- IV Napoleonische Kriege und die Folgen des Wiener Kongresses -- V Zwischen den Revolutionen 1830 und 1848 -- VI Das Reich: Vom Wunschbild zur kleindeutschen Realität -- VII Nach dem Krieg ist vor dem Krieg -- VIII Spaltungen 1918–1945: Weimarer Republik, NS-Zeit, Exil -- IX Nachkriegszeit -- X ›Einig Vaterland‹ Lange bevor Deutschland als po­litische oder nationale Einheit überhaupt gedacht werden konnte, gab es ein dichteri­sches Sprechen über »unser lant« (Walther von der Vogelweide). Davon handelt dieses Buch – und wie sich diese Rede im Lauf der Jahrhunderte bis in die Gegenwart vollzogen und bis hin zur neueren kritischen Selbsterforschung und Identitätssuche angesichts der Katastrophen des 20. Jahrhunderts verändert hat. Zahlreiche Textbeispiele tragen zur Anschaulichkeit dieses Ge­schichtsbuches der besonderen Art bei. Obwohl es ›nur‹ von Litera­tur handelt, wirft es indirekt auch ein kritisches Licht auf die aktuellen, eher geschichtsvergessenen Debatten über eine deutsche ›Leitkultur‹, über deutsche ›Identität(en)‹ bzw. deren angeblichen Verlust

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476047311
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Popular Science in Literature; Literature; Poetry; Europe, Central-History; Literature-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 207 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  25. Interkulturelle Qualitative Sozialforschung
    Beteiligt: Roslon, Michael (HerausgeberIn); Bettmann, Richard (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Mit Beiträgen von: Anna Amelina -- Norbert Schröer -- Almut Zwengel -- Ana Mijic -- Halyna Leontiy -- Ingo Haltermann -- Lois Chidalu Nwokey -- Adiam Zerisenai und Norbert Schröer -- Martin Bittner und Marga Günther -- Edith Enzenhofer und Katharina... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit Beiträgen von: Anna Amelina -- Norbert Schröer -- Almut Zwengel -- Ana Mijic -- Halyna Leontiy -- Ingo Haltermann -- Lois Chidalu Nwokey -- Adiam Zerisenai und Norbert Schröer -- Martin Bittner und Marga Günther -- Edith Enzenhofer und Katharina Resch -- Peter Stegmaier -- Jonas Grutzpalk -- Gernot Saalmann -- Michael Roslon Angesichts der alltäglichen und allgegenwärtigen „Interkultur“ wird die qualitative Sozialforschung zunehmend mit Problemen konfrontiert, die mit ihren herkömmlichen Verfahren nicht mehr angemessen analysierbar sind – sei es, weil sie im eigenen Land auf das Miteinander unterschiedlicher Kulturen stößt und für deren Untersuchung über keine geeigneten Methoden verfügt, oder sei es, weil sie mit Daten arbeitet, die aus anderen Kulturkreisen stammen. Auch hier sind angemessene Methoden Mangelware. Eng damit verbunden ist ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem Qualitativer Sozialforschung. Immer öfter sind die Interpretationsgruppen nicht mehr „monokulturell“ zusammengesetzt. Immer häufiger bestehen diese Gruppen aus Interpreten, die – kulturell betrachtet – divergente Interpretationshorizonte besitzen. Bei allen genannten Problemstellungen tauchen auf methodischer und methodologischer Ebene völlig neue Fragen für die Forschungspraxis auf. Mit Beiträgen von Anna Amelina • Norbert Schröer • Almut Zwengel • Ana Mijic • Halyna Leontiy • Ingo Haltermann • Lois Chidalu Nwokey • Adiam Zerisenai und Norbert Schröer • Martin Bittner und Marga Günther • Edith Enzenhofer und Katharina Resch • Peter Stegmaier • Jonas Grutzpalk • Gernot Saalmann • Michael Roslon. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Politik und Sozialforschung Die Herausgeber Michael Roslon ist Studiengangsleiter Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement an der Hochschule Fresenius am Standort Düsseldorf. Richard Bettmann, geb. 1982, ist Kommunikationswissenschaftler und Sozialarbeiter. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der interkulturellen Kommunikation und der qualitativen Sozialforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roslon, Michael (HerausgeberIn); Bettmann, Richard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658210687
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 2000 ; MR 2200
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Social sciences; Migration; Sociology, general; Sociology.; Social sciences.; Emigration and immigration.; Sozialwissenschaften; Empirische Sozialforschung; Quantitative Methode; Forschungsgegenstand; Relation; Kulturkontakt; Wissenschaft; Methode; Forschung; Praxis
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 321 Seiten)