Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 35156.

  1. Stifters Mikrologien
    Beteiligt: Giuriato, Davide (HerausgeberIn); Schneider, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    1. Zur Einleitung -- 2. Körnig. Stifters granulare Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen -- 3. Maß und Gesetz des Unmerklichen. Kraft, Zeit und Intensität bei Stifter -- 4. Gesetz ohne Gesetz. Stifters Mikroethik -- 5. Rieseln. Stifters... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Zur Einleitung -- 2. Körnig. Stifters granulare Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen -- 3. Maß und Gesetz des Unmerklichen. Kraft, Zeit und Intensität bei Stifter -- 4. Gesetz ohne Gesetz. Stifters Mikroethik -- 5. Rieseln. Stifters Infinitesimaldramatik -- 6. Schicksal in Raten. Teil und Ganzes in Stifters Abdias -- 7. Feinheiten. Stifters Ästhetik der Textur -- 8. »[...] und erklärte die weißen Pünktlein, die kaum zu sehen waren«. ›Täfelchen‹ und ›Nullpunkt‹ als perspektivische Größen in Stifters Kazensilber -- 9. Nebensache Nachbarschaft. Über Kontiguität und Kontinuität in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, Brigitta und Der Nachsommer -- 10. Waldungen/Rodungen. Kulturation und Poetologie bei Adalbert Stifter Das Werk Adalbert Stifters zeichnet sich durch eine markante Aufmerksamkeit für das Kleine und vermeintlich Geringfügige aus. Bereits die zeitgenössische Kritik hat Stifters „Diminutivtalent“ und Interesse für das „Kleinleben der Natur“ ins Visier genommen. So wie sich die Humanwissenschaften methodologisch auf die Nebensächlichkeiten, auf das Netz von geringfügigen Indizien und Symptomen zu stützen beginnen, so entdeckt dieser Sammelband Stifters Mikrologie als eine „unsichere Wissenschaft“, die sich gerade über unmerkliche Wahrnehmungen Aufschluss über größere Zusammenhänge erhofft. Der Zusammenhang von Literatur und Wissen, der hier aufgedeckt wird, bezieht sich auf Natur ebenso wie auf soziale Phänomene und beschreibt einen wesentlichen Aspekt der Poetologie Stifters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giuriato, Davide (HerausgeberIn); Schneider, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476048844
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 9346
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Literary History; Literature—History and criticism; Fiction; Ethnology
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 201 Seiten), Illustrationen
  2. Lernen, Motivation und Emotion
    Allgemeine Psychologie II – das Wichtigste, prägnant und anwendungsorientiert
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    I Lernen -- Lernen und Performanz -- Assoziatives Lernen -- Modelllernen -- Implizites Lernen -- II Motivation -- Determinanten des Verhaltens -- Triebtheorien der Motivation -- Feldtheorie -- Erwartungswerttheorien -- Handlungstheoretische Ansätze... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    I Lernen -- Lernen und Performanz -- Assoziatives Lernen -- Modelllernen -- Implizites Lernen -- II Motivation -- Determinanten des Verhaltens -- Triebtheorien der Motivation -- Feldtheorie -- Erwartungswerttheorien -- Handlungstheoretische Ansätze -- Motive -- III Emotionen -- Was sind Emotionen?- Wie entstehen Emotionen?- Wozu haben wir Emotionen? Dieses prägnante Lehrbuch enthält die wichtigsten psychologischen Theorien und Konzepte aus den Bereichen Lernen, Motivation und Emotion. Es ist speziell für Studierende konzipiert, die sich einen starken Praxisbezug wünschen. Die sorgfältige Didaktik, Klausurfragen, digitale Zusatzmaterialien und Zusammenfassungen stellen eine optimale Grundlage für das Verstehen des Lehrstoffes und die Prüfungsvorbereitung im Bereich der Allgemeinen Psychologie II dar. Durch zahlreiche Anwendungsbeispiele, eingebundene Audioclips und Online-Zusatzmaterialien ist es in einzigartiger Weise anwendungsorientiert und weckt dadurch Lust, das Gelernte gedanklich weiterzuentwickeln und in verschiedensten Kontexten umzusetzen. Die Zielgruppen Studierende sowie Lehrende der Psychologie und angrenzender Disziplinen, die Grundlegendes in kompakter, übersichtlicher und praxisnaher Form verstehen und anwenden wollen Der Autor Peter Michael Bak ist promovierter Diplom-Psychologe und Professor für Psychologie an der Hochschule Fresenius in Köln. Daneben lehrt er an verschiedenen nationalen wie internationalen Hochschulen und ist als Coach und Berater in Unternehmen und Organisationen tätig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662596913
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CP 1000
    Schriftenreihe: Angewandte Psychologie Kompakt
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: General Psychology; Psychology; Industrial psychology; Leadership
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 187 Seiten)
  3. Praeceptor Germaniae
    Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen
    Beteiligt: Oberreuter, Heinrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Geist und Politik sowie deutsche Kultur und westliche Zivilisation als Gegensätze zu verstehen, ist eine deutsche Krankheit, der auch Thomas Mann verfallen war, der zudem die Demokratie für keine den Deutschen angemessene Staatsform hielt, weil diese... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Geist und Politik sowie deutsche Kultur und westliche Zivilisation als Gegensätze zu verstehen, ist eine deutsche Krankheit, der auch Thomas Mann verfallen war, der zudem die Demokratie für keine den Deutschen angemessene Staatsform hielt, weil diese die Politik nicht lieben könnten: ein Unpolitischer unter Unpolitischen.Thomas Mann hat sich von dieser vorurteilsbeladenen Annäherung an Politik und Unpolitik befreit und mit der Demokratie arrangiert. Gewaltbereiter Radikalität setzte er nun republikanische Vernunft entgegen. Feindschaft, Verfolgung und Heimatlosigkeit waren die Folgen. Die Politik, die ihm ursprünglich fremd war, drängte sich in sein Leben und erzwang Stellungnahme, ohne dass er deswegen ein im Kern politischer Mensch oder gar ein politischer Denker geworden wäre. Kalt gelassen hat er die Deutschen in West und Ost nicht, zumal über Jahrzehnte die Idee der Kulturnation als Klammer um die unüberwindlich erscheinende Teilung diente, wodurch Geist unversehens Politik legitimierte. Im Nachkriegsdeutschland ist Thomas Mann mehr und mehr zum Praeceptor Germaniae geworden.Hohe Experten machen in diesem Buch seine Wege zur Republik und ins Exil, seinen Kampf gegen Hitler und seinen Einfluss auf das geteilte Deutschland anschaulich.Mit Beiträgen vonManfred Görtemaker, Philipp Gut, Helmut Koopmann, Horst Möller, Heinrich Oberreuter, Julia Schöll, Hans-Rudolf Vaget, Georg Wenzel, Ruprecht Wimmer und Hans Wisskirchen. Understanding acumen and politics plus German culture and Western civilisation as diametrically opposed is a German disease which Thomas Mann also succumbed to. Initially, Mann did not regard democracy as an appropriate form of government for Germans as they were not able to love politics: he was therefore just one apolitical individual among many.Eventually, Thomas Mann liberated himself from this prejudiced approach to politics and the apolitical, and came to terms with democracy. From then on, he countered radicalism’s propensity to use violence with republican reason, which led to him being treated with hostility, persecuted and forced into exile. Politics, which was originally alien to him, swept its way into his life and forced him to adopt a standpoint on it, without him ever having become a political person or even a political thinker at heart. His comments on politics did not leave West and East Germans unaffected, especially as the idea of a cultural nation, through which acumen suddenly legitimised politics, was one of the few things which held the seemingly irreconcilably divided nations together. In post-war Germany, Thomas Mann increasingly became a ‘Praeceptor Germaniae’ (one of the country’s most eminent teachers).In this book, prominent experts clearly depict his gravitation towards the republic, his road into exile, his fight against Hitler and his influence on a divided Germany.With contributions byManfred Görtemaker, Philipp Gut, Helmut Koopmann, Horst Möller, Heinrich Oberreuter, Julia Schöll, Hans-Rudolf Vaget, Georg Wenzel, Ruprecht Wimmer and Hans Wisskirchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Oberreuter, Heinrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845238500
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tutzinger Studien zur Politik ; Band 3
    Schlagworte: Weimarer Republik; Kultur; Erster Weltkrieg; DDR; Zwischenkriegszeit; Buddenbrooks; Doktor Faustus
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
  4. Kunst
    Autor*in: Bell, Clive
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  mentis, Paderborn

    Das Buch „Kunst“ von Clive Bell, das 1914 erschien, ist ein Klassiker der Kunsttheorie, der noch heute starke Beachtung findet und moderne Strömungen der Kunsttheorie inspiriert. Clive Bell war als bedeutender Kunstkritiker Mitglied der legendären... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch „Kunst“ von Clive Bell, das 1914 erschien, ist ein Klassiker der Kunsttheorie, der noch heute starke Beachtung findet und moderne Strömungen der Kunsttheorie inspiriert. Clive Bell war als bedeutender Kunstkritiker Mitglied der legendären Bloomsbury Group, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die kulturelle Modernisierung Englands vorantrieb. Bell geht es in seinem Buch um die Frage, welche Eigenschaft ein Werk zu einem Kunstwerk macht. Seine Antwort: Es ist die „signifikante Form“, die allen Kunstwerken gemeinsam ist und die unser ästhetisches Gefühl auslöst. Diese auf die Form bezogene essentialistische Kunstauffassung ist nicht unwidersprochen geblieben, ist aber bis heute ein wichtiges Dokument einer formalistischen Ästhetik, die zu ihrer Zeit den post-impressionistischen Malern wie Cézanne, Matisse und Picasso in der angelsächsischen Welt zum Durchbruch verhalf.Die zuletzt im Jahr 1922 erschienene deutsche Übersetzung von Paul Westheim wird hier in einer vollständig überarbeiteten Fassung neu vorgelegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Majetschak, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957437327
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: KunstPhilosophie ; Band 13
    Schlagworte: aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (166 Seinten)
  5. Vergessene Texte des Mittelalters
    Beteiligt: Busch, Nathanael (HerausgeberIn); Reich, Björn (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Dantes Göttliche Komödie oder die Minnelieder Walthers von der Vogelweide – klangvolle Namen der mittelalterlichen Literatur. Manches davon kennt man vom Hörensagen, aus Nacherzählungen, Verfilmungen, aus der Wagner-Oper oder vielleicht aus eigener... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dantes Göttliche Komödie oder die Minnelieder Walthers von der Vogelweide – klangvolle Namen der mittelalterlichen Literatur. Manches davon kennt man vom Hörensagen, aus Nacherzählungen, Verfilmungen, aus der Wagner-Oper oder vielleicht aus eigener Lektüre. Aber das Mittelalter hat mehr zu bieten als diese wenigen Klassiker. Von solchen unbekannten, nicht-kanonischen Texten berichtet dieses Buch. Diese Werke haben es schlicht nicht verdient, vergessen zu werden. 19 Fachwissenschaftler für mittelalterliche Literatur stellen ihre "Lieblingstexte" in verständlicher Sprache und mit zahlreichen Bildern versehen einer breiten Leserschaft vor. Irische Sagen, ein Loblied auf das Hausschwein und die Erzählung vom Sündenfall aus der Sicht Evas sind hier genauso versammelt wie der Bericht von der Brautfahrt Isabellas von Aragon, die Erzählung vom Ritter mit dem Adler oder eine enzyklopädische Sammlung berühmter Männer und Frauen. Bevölkert sind diese Texte mit den wunderlichsten Wesen, wie etwa dem gräulichen Meermönch oder mit Dämonen, die in ihrer Freizeit die Torah studieren. So ist eine Art Blütenlese an seltsamen, wunderbaren, skurrilen und oft genug höchst erstaunlichen Texten entstanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Busch, Nathanael (HerausgeberIn); Reich, Björn (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624549
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7001 ; GE 8651 ; GE 8051
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Literatur; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
  6. Digitalität und Privatheit
    kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven
    Beteiligt: Aldenhoff, Christian (HerausgeberIn); Raabe, Lukas (HerausgeberIn); Hennig, Martin (HerausgeberIn); Kelsch, Jakob (HerausgeberIn); Raabe, Lea (HerausgeberIn); Sobala, Felix (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten.Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aldenhoff, Christian (HerausgeberIn); Raabe, Lukas (HerausgeberIn); Hennig, Martin (HerausgeberIn); Kelsch, Jakob (HerausgeberIn); Raabe, Lea (HerausgeberIn); Sobala, Felix (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446614
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 7965 ; AP 15950 ; AP 14000 ; PZ 3250
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 23
    Schlagworte: Communication. Mass media; Data protection; Privacy, Right of; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (403 Seiten), Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Mit digitalen Quellen arbeiten
    richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube & Co.
    Autor*in: Prexl, Lydia
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn ; UTB, Stuttgart

    Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter: Mittlerweile gehören E-Books und E-Journals, Social-Media-Einträge, Datenbanken und andere elektronische Quellen zum wissenschaftlichen Alltag. Studierende fragen sich oft, welche Quellen sie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter: Mittlerweile gehören E-Books und E-Journals, Social-Media-Einträge, Datenbanken und andere elektronische Quellen zum wissenschaftlichen Alltag. Studierende fragen sich oft, welche Quellen sie verwenden dürfen, welche verlässlich sind und wie sie richtig zitiert werden. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege auf: Wie findet man elektronische Quellen? Was ist zitierfähig und was nicht? Wie vermeidet man Plagiate? Wie soll eine bibliographische Angabe aussehen? Was tun, wenn in der Quelle Angaben fehlen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Das Promotionshandbuch
    die Doktorarbeit erfolgreich schreiben, verteidigen und präsentieren
    Autor*in: Franck, Norbert
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Eine Doktorarbeit ist Ergebnis eines langen Prozesses, der sich aber Schritt für Schritt meistern lässt: ein überzeugendes Exposé schreiben, das Dissertationsthema zügig bearbeiten, das Ergebnis souverän präsentieren und verteidigen. - Das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Doktorarbeit ist Ergebnis eines langen Prozesses, der sich aber Schritt für Schritt meistern lässt: ein überzeugendes Exposé schreiben, das Dissertationsthema zügig bearbeiten, das Ergebnis souverän präsentieren und verteidigen. - Das Promotionshandbuch vermittelt das notwendige Know-how von der ersten Idee bis zum Doktortitel. Ein Nachschlageteil enthält alle Informationen über wissenschaftliche Standards. Dazu kommen Tipps zum Umgang mit Betreuern, zur Selbstorganisation und zu Stipendien, Graduiertenkollegs, Postern und Vorträgen, zur Veröffentlichung und sogar zur Karriereplanung.Norbert Franck weiß genau, wie auch größere Schreibprojekte gelingen. Er ist nicht nur Autor zahlreicher Bücher über wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren. Er leitet auch seit über 20 Jahren Workshops für Postgraduierte. Seine Erfahrung mit den Fragen von Doktoranden und Doktorandinnen ist in dieses Buch geflossen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838552330
    Weitere Identifier:
    9783838552330
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 5233
    utb ; 5233
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Forschungsmethoden, allgemein; Lehrbuch, Skript; für Prüfungen / Tests / Assessments; Dissertation; Doktorarbeit; Doktortitel; Exposé; Organisation; Präsentieren; Promotion; Schreiben; Schreibprojekt; Selbstorganisation; Studium; Thema; Wissenschaft; wissenschaftliches Arbeiten; Nachschlagewerk; Doktorand; Doktorandin; utb; Lehrbuch; Job; Karriere; Tipps; Tipps rund um's Studium; Schlüsselk. 2019-2; Schlüsselkompetenzen; Wissenschaftliches Schreiben; Präsentation & Rhetorik; Lern- & Studienorganisation; Wissenschaftlich arbeiten; Dissertation; Leitfaden; Promotion; Promovieren; kumulative Promotion; Graduiertenkolleg; Graduiertenschule; Doktorand; Doktorandin; Doktorarbeit; Doktorarbeit schreiben; Exposé; Stipendium; Finanzierung; Plagiat; Quellenverzeichnis; Bibliographie; Fußnoten; Studierende; Themensuche; Promotionsratgeber; Studienratgeber; Promotionsanleitung; Selbstorganisation; wissenschaftliches Arbeiten; Doktortitel; Organisation; Präsentieren; Schreiben; Schreibprojekt; Nachschlagewerk; Job; Karriere; Tipps; utb; Lehrbuch; x_Schlüsselk. 2019-2; Nachschlagewerke; Schlüsselkompetenz-Titel; Handbücher und Gesamtdarstellungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (203 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 193-199

  9. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Ob Bachelor oder Staatsexamen: Wer Germanistik studiert, braucht dieses utb!Es hat Generationen von Studierenden mit den Schlüsselkompetenzen für literaturwissenschaftliches Arbeiten vertraut gemacht. Es beantwortet die Fragen, die alle... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob Bachelor oder Staatsexamen: Wer Germanistik studiert, braucht dieses utb!Es hat Generationen von Studierenden mit den Schlüsselkompetenzen für literaturwissenschaftliches Arbeiten vertraut gemacht. Es beantwortet die Fragen, die alle Studienanfänger haben:- Wie erarbeite ich ein Thema für Referat oder Hausarbeit?- Wie gehe ich mit Forschungsliteratur um?- Wie recherchiere ich Fachinformationen?- Welche Formalien muss ich bei der Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten beachten?- Wie sieht die Mindestausstattung einer studentischen Handbibliothek aus?Für die 18. Auflage wurde das Buch erneut überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Rechtstheorie
    Autor*in: Potacs, Michael
    Erschienen: 2019
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; facultas, Wien

    Jeder Auslegung von Rechtsvorschriften liegt eine Vorstellung über die Beschaffenheit des positiven Rechts zugrunde. Ausgehend von der Begriffsbestimmung von "Rechtstheorie" behandelt dieses Buch wesentliche Fragen der Rechtstheorie einschließlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jeder Auslegung von Rechtsvorschriften liegt eine Vorstellung über die Beschaffenheit des positiven Rechts zugrunde. Ausgehend von der Begriffsbestimmung von "Rechtstheorie" behandelt dieses Buch wesentliche Fragen der Rechtstheorie einschließlich der vertretenen (aktuellen) Positionen. Der Band von Potacs ist daher nicht ideengeschichtlich, sondern nach sachlichen Gesichtspunkten systematisiert. Das durchgängig didaktisierte Werk dient auf der einen Seite als Lehrbuch, kann aber auch als Nachschlagewerk für die Praxis Verwendung finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Erzählen über Gesellschaft
    Eingeleitet und herausgegeben von Reiner Keller
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Über Gesellschaft erzählen -- Darstellungsformen von Gesellschaft als organisationale Produkte -- Wer macht was? -- Die Arbeit der Benutzer -- Standardisierung und Innovation -- Zusammenführende Details -- Ästhetik der Wirklichkeit -- Moralische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über Gesellschaft erzählen -- Darstellungsformen von Gesellschaft als organisationale Produkte -- Wer macht was? -- Die Arbeit der Benutzer -- Standardisierung und Innovation -- Zusammenführende Details -- Ästhetik der Wirklichkeit -- Moralische Fragen der Darstellung von Gesellschaft -- Gleichnisse, Idealtypen und mathematische Modelle -- Charts: Denken mit Bildern -- Visuelle Soziologie, Dokumentarische Fotographie und Fotojournalismus -- Drama und Vielstimmigkeit: Shwa, Churchill und Shawn -- Goffmann, die Sprache und Vergleichsstrategien -- Jane Austen: Der Roman als Gesellschaftsanalyse -- Georges Perecs Experimente zur Beschreibung sozialer Wirklichkeit -- Italo Calvino: Stadtforscher Howard S. Becker zählt zu den wichtigsten US-amerikanischen Soziologen der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk umspannt weit mehr als ein halbes Jahrhundert und steht in der Tradition der interaktionistischen und interpretativen Soziologie, wie sie an der University of Chicago in den 1920er Jahren begründet wurde. Becker hat nicht nur höchst einflussreiche Schriften u.a. zur soziologischen Methodologie, zur Soziologie der Professionen, des Abweichenden Verhaltens und der Kunst vorgelegt, die allesamt zu Klassikern wurden, sondern gehört auch zu den frühen Pionieren und Wegbereitern der soziologischen Auseinandersetzung mit visuellen und anderen künstlerischen Ausdrucksformen. Der vorliegende Band präsentiert nun zum ersten Mal in deutscher Sprache seine umfassenden vergleichenden Reflexionen dazu, was das soziologische „Erzählen über Gesellschaft“ mit anderen, künstlerischen Erzählformaten gemeinsam hat - und was es davon unterscheidet. Sein leidenschaftliches Plädoyer für eine präzise Soziologie verbindet sich darin disziplinüberschreitend mit einer anregenden Diskussion von künstlerischen Formen der Darstellung gesellschaftlicher Phänomene und den vielfältigen Möglichkeiten, die sich daraus auch für die soziologische Phantasie ergeben, ihre Erzählungen über Gesellschaftliches nicht nur diesseits, sondern vor allem auch jenseits ihrer kanonisierten Formate vorzustellen. Mit einem Interview von Reiner Keller mit Howard S. Becker Der Autor Howard S. Becker, geboren 1928 in Chicago, studierte Soziologie und übernahm nach langjähriger Feldforschungstätigkeit eine Professur für Soziologie an der Northwestern University, danach eine Professur für Soziologie an der University of Washington. Der Herausgeber Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658158705
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 1100
    Schriftenreihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Knowledge - Discourse; Sociology.; Cultural studies.; Communication.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 324 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  12. Das Seminar als Denkschule
    eine diskursbasierte Didaktik für die Hochschule
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Budrich, Opladen

    Das Seminar ist eine der zentralen Lehrveranstaltungsformen in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Es lebt von der aktiven Beteiligung der Studierenden. Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen finden im vorliegenden Band... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Seminar ist eine der zentralen Lehrveranstaltungsformen in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Es lebt von der aktiven Beteiligung der Studierenden. Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen finden im vorliegenden Band handlungsleitende Empfehlungen für die systematische Seminargestaltung in diesem Sinne sowie für ihre Seminarplanung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Deutsch als Zweitsprache
    Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Lehrkräfte stehen vor der großartigen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gemeinsam zu unterrichten und dabei das große Potential eines mehrsprachigen Klassenzimmers sprachdidaktisch auszuschöpfen. Dieses Buch... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lehrkräfte stehen vor der großartigen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gemeinsam zu unterrichten und dabei das große Potential eines mehrsprachigen Klassenzimmers sprachdidaktisch auszuschöpfen. Dieses Buch dient als Unterstützung, diese Herausforderung anzunehmen. Ausgehend von den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards erläutert der Band sprachwissenschaftliche Grundlagen, beschreibt die besonderen Lernbedingungen von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache und stellt sprachdidaktische Konzeptionen unter Berücksichtigung ihrer Eignung für mehrsprachige Klassen vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393399; 9783823301899
    Weitere Identifier:
    9783823393399
    RVK Klassifikation: GB 3024
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Linguistik und Schule ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Sprachdidaktik; sprachliche Heterogenität; Deutschdidaktik
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  14. Verhinderte Meisterwerke
    Gescheiterte Projekte in Literatur und Film
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Erk, Corina (HerausgeberIn); Kraus, Martin (HerausgeberIn); Hanauska, Annika (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Erk, Corina (HerausgeberIn); Kraus, Martin (HerausgeberIn); Hanauska, Annika (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763643
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 47600
    Schriftenreihe: inter/media ; Band 10
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Linguistics; Language and languages
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 395 Seiten), Illustrationen
  15. Zwischen Anpassung und Subversion
    Sprache und Politik der Assimilation
    Beteiligt: Kilcher, Andreas B. (HerausgeberIn); Lindner, Urs (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung --Jenseits von starren Grenzen /Andreas Kilcher and Urs Lindner --Theoretische Perspektiven --Assimilation im Spannungsfeld von Hybridität und Pfropfung /Uwe Wirth --Assimilation, Integration und Identität... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung --Jenseits von starren Grenzen /Andreas Kilcher and Urs Lindner --Theoretische Perspektiven --Assimilation im Spannungsfeld von Hybridität und Pfropfung /Uwe Wirth --Assimilation, Integration und Identität /Michael Dusche --Der anerkennende Dialog als Assimilation /Urs Hofer --Ethnische Magnetisierung /Robert Matthias Erdbeer --Das „Going native“ des primitivistischen Künstlers als extreme Assimilation /Ladina Fessler --„Slave I cannot call him.“ /Alexander Honold --Imitation, Assimilation, Segregation /Urs Lindner --Sprache der Assimilation --Hierarchische vs. reziproke Assimilation /Tilman Borsche --Assimilation als sprachbildende Kraft /Andreas Kilcher --Angst vor der Assimilation /Anika Reichwald --Verteidigung der Differenz /Stephan Braese --Assimilation als Kreolisierung /Patrick Eisenlohr --Hinglish und Banglish /Hans Harder --Politik der Assimilation --Der Jude als Paria /Liliane Weissberg --Verweigerte Sprachassimilation /Hans-Joachim Hahn --„Ein charakterloses Jagen nach Emancipation …“ /Philipp Lenhard --Zwischen Assimilation und Abgrenzung /Johannes Beltz --Mit Differenz leben, oder: die Aussichtslosigkeit der Assimilation /Martin Fuchs --Assimilation in a Postcolonial Context: the Hindu Nationalist Discourse on Westernization /Sylvie Guichard --Back Matter --Autor*innenverzeichnis. Ist Assimilation eine reaktionäre Forderung? Der Band unterstreicht die analytische Fruchtbarkeit des Assimilationskonzepts und legt bisher vernachlässigte normative Gehalte frei.Anhand der jüdischen Assimilation und (post-)kolonialen Konstellationen werden Prozesse und Repräsentationen der Verähnlichung und Inkorporierung in ihrer Komplexität, Ambivalenz und Widerspenstigkeit untersucht. Assimilation erscheint dabei als politisches Geschehen, das nicht nur mit polemischen Äußerungsformen verbunden ist, sondern das Sprache selbst zum Gegenstand hat. Statt Eingliederung in eine Monokultur, so wird gezeigt, kann Assimilation auch reziprokes, nicht-hierarchisches Lernen bedeuten und besitzt damit ein interkulturelles Potenzial, das starre Grenzziehungen und Essentialisierungen aufbricht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kilcher, Andreas B. (HerausgeberIn); Lindner, Urs (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759516
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 146 ; MR 6700
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Political science
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 392 Seiten), Illustrationen
  16. Textgenese in der digitalen Edition
    Beteiligt: Bosse, Anke (HerausgeberIn); Fanta, Walter (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Genese literarischer Texte und damit ihre dritte, zeitliche Dimension darzustellen, das stieß im zweidimensionalen Buch notgedrungen an Grenzen. Dagegen eröffnen sich mit der Digitalisierung neue Perspektiven: Die dritte Dimension der Textgenese... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Genese literarischer Texte und damit ihre dritte, zeitliche Dimension darzustellen, das stieß im zweidimensionalen Buch notgedrungen an Grenzen. Dagegen eröffnen sich mit der Digitalisierung neue Perspektiven: Die dritte Dimension der Textgenese wird durch Hyperlinkstrukturen und neue bild- und textgebende Verfahren erfahrbar. Dabei werden nicht nur die hohen Standards, die die Buchedition für die Tiefenerschließung der Makro- wie der Mikrogenese literarischer Texte entwickelt hat, adäquat in das digitale Medium überführt; vielmehr generiert die digitale Edition auch einen zusätzlichen Mehrwert, indem sie eine deutlich benutzerfreundlichere Gestaltung für die intuitive Erfassung durch das Auge und Optimierungen für maschinelle Nutzungen bietet. Allerdings müssen digitiale Editionen mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten und Lösungen für das dringende Problem ihrer Langzeitexistenz finden und umsetzen. Der Band bietet Beiträge zu grundsätzlichen theoretisch-konzeptionellen Fragestellungen, zu methodisch-technologischen Machbarkeiten sowie Einblicke in aktuelle Projekte zur Darstellung von Textgenese in der digitalen oder der Hybrid-Edition Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort. Wozu Textgenese in der digitalen Edition? Fragestellungen und Lösungsmodelle / Bosse, Anke / Fanta, Walter -- Methodologische Fragestellungen und Lösungen -- Textgenese analog und digital: Ziele, Standards, Probleme / Nutt-Kofoth, Rüdiger -- Archiv - Text - Zeit. Überlegungen zur Modellierung und Visualisierung von Textgenese im analogen und digitalen Medium / Wolfgang, Lukas -- Visualisierung textgenetischer Phänomene in digitalen Editionen / Busch, Anna -- Digitale genetische Editionen aus der Nutzerperspektive / Henzel, Katrin -- Gerrit Brüning Was ist und wozu kodiert man Textgenese? / Brüning, Gerrit -- Das digitale ,dossier génétique'. Digitale Materialität, Textgenese und historischkritische Edition / Ries, Thorsten -- Digitale Editionspraxis. Vom pluralistischen Textbegriff zur pluralistischen Softwarelösung / Vogeler, Georg -- Fallbeispiele -- Schreiberische Sorgfalt: Der Einsatz digitaler Verfahren für die textgenetische Analyse mittelalterlicher Handschriften / Clausen, Hans / Klug, Helmut W. -- Briefkonzepte im digitalen Medium. Zur Darstellung komplexer Überlieferung in der Edition Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer / Canal, Héctor -- Zur digitalen Variantendarstellung im Projekt Beethovens Werkstatt am Beispiel des Duetts mit zwei obligaten Augengläsern WoO 32 - Ein Werkstattbericht / Novara, Elisa / Hartwig, Maja -- Verschränkte Wege zum Ziel. Zum Workflow der Hybridedition Richard Wagner Schriften (RWS) / Jestremski, Margret / Roeder, Torsten -- Blumen, neu arrangiert. Die historisch-kritische Ausgabe von Arthur Schnitzlers Frühwerk auf dem Weg von der Buch- zur Hypridedition. Am Beispiel des Bandes Blumen / Börner, Ingo / Schwentner, Isabella -- Titel- und Werkgenese in Pessoas Projekten und Publikationen / Sepúlveda, Pedro / Henny-Krahmer, Ulrike -- Die textgenetische Darstellung des Romans Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil auf MUSIL ONLINE / Fanta, Walter -- Une édition numérique génétique: Robinson de Paul Valéry / Johansson, Franz / Walter, Richard -- Digitale Edition von Hermann Burgers Lokalbericht / Dängeli, Peter / Wieland, Magnus / Zumsteg, Simon -- Wenn sich ein digitaler Sturm zusammenbraut. TEI markup und seine Verarbeitung: Die Pilotstudie handke-app zu den Textfassungen von Peter Handkes Immer noch Sturm / Andorfer, Peter / Hannesschläger, Vanessa -- "Die Wortmaschine ... wird jetzt in Betrieb genommen". Schreibszene, Überlappungszone und Schreib-Szene bei Josef Winkler / Bosse, Anke -- Angaben zu den Beiträger*innen -- Namenregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosse, Anke (HerausgeberIn); Fanta, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110575996; 9783110574371
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 45
    Array ; 45
    Schlagworte: Digital humanities; Digital media; Electronic publications; Hypertext literature; Literature and technology; Literature publishing; BUSINESS & ECONOMICS / Museum Administration & Museology
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 316 Seiten)
  17. ARL Reader Planungstheorie Band 1
    Kommunikative Planung - Neoinstitutionalismus und Governance
    Beteiligt: Wiechmann, Thorsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer Spektrum, Berlin

    Einleitung.- Kommunikative Planung.- Neoinstitutionalismus und Governance. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung.- Kommunikative Planung.- Neoinstitutionalismus und Governance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiechmann, Thorsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662576304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZH 9115
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns); Urban geography
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
  18. ARL Reader Planungstheorie Band 2
    Strategische Planung - Planungskultur
    Beteiligt: Wiechmann, Thorsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer Spektrum, Berlin

    Einleitung.- Strategische Planung.- Planungskultur. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung.- Strategische Planung.- Planungskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiechmann, Thorsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662576243
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZH 9115
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Geography; Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns); Urban geography; Social Science ; Human Geography; Human geography
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
  19. Philosophien der Praxis
    ein Handbuch
    Beteiligt: Bedorf, Thomas (HerausgeberIn); Gerlek, Selin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen ; UTB, Stuttgart

    Philosophie in ihrer historischen Tiefe und systematischen Breite Das Handbuch bemüht sich nicht nur um eine Begriffsbestimmung, sondern insgesamt um ein Denken von der Praxis her. Es beansprucht, für unser Verständnis der gesellschaftlichen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Philosophie in ihrer historischen Tiefe und systematischen Breite Das Handbuch bemüht sich nicht nur um eine Begriffsbestimmung, sondern insgesamt um ein Denken von der Praxis her. Es beansprucht, für unser Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeiten nicht theoretische Begriffe einfach vorauszusetzen, sondern von den Praktiken und den praktischen Vollzügen selbst erst zu erschließen. Es schlägt den Bogen von den griechischen Anfängen über die Philosophie Hegels und materialistische Positionen bis zu sprachphilosophischen, pragmatischen, anthropologischen und phänomenologischen Praxisauffassungen des 20. Jahrhunderts. Das Handbuch setzt eine vertiefte Reflexion jener Grundbegriffe und Traditionen der Philosophien in Gang, die heute in den Praxistheorien der Kultur- und Sozialwissenschaften Anwendung finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Prosa schreiben
    Literatur, Geschichte, Recht
    Beteiligt: Mülder-Bach, Inka (HerausgeberIn); Kersten, Jens (HerausgeberIn); Zimmermann, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Inka Mülder-Bach --Sachlichkeit und Objektivität als Prosastil --Schreiben nach dem Morden, oder: wie Bürgerkriegsgeneräle der späten römischen Republik Glaubwürdigkeit generierten /Ulrich Gotter... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Inka Mülder-Bach --Sachlichkeit und Objektivität als Prosastil --Schreiben nach dem Morden, oder: wie Bürgerkriegsgeneräle der späten römischen Republik Glaubwürdigkeit generierten /Ulrich Gotter --Zeremoniell und Effizienz /Juliane Vogel --Sätze Setzen Gesetz /Ino Augsberg --Eine Versetzung des Objektiven in die Subjektivität --Prosaische Wirklichkeiten --Apollon ohne Vers – Plutarch zur Prosa im delphischen Orakel /Martin Zimmermann --Prosaformen und Kaiserkritik /Verena Schulz --Ethik des Verworfenen – Empathie für das Anorganische /Karin L. Sanders --Doppelbödige Alltäglichkeit /Annegret Heitmann --Die Prosa der Verfassung /Jens Kersten --Bindeformen der Prosa --Strategien der Informationsvergabe in lateinischer Prosa /Therese Fuhrer --Die Prosa der Gesellschaft /Inka Mülder-Bach --„Suppe aus einem Wurstspeiler“ – Zur Antinomie prosaischer Bindungen bei Hans Christian Andersen /Klaus Müller-Wille --Das Handwerk der Prosa /Vera Bachmann --Formprobleme in der Prosa der Verhältnisse – Gattungswissen im realistischen Roman /Sabine Schneider --Ungebundene Rede /Susanne Lüdemann --Back Matter --Beiträgerinnen und Beiträger. Der Begriff der Prosa bietet wohl das einzige Beispiel für einen rhetorischen Terminus, der zu einer Leitmetapher der Moderne avancierte. Seit dem 18. Jahrhundert eignet diesem Begriff ein irreduzibler Doppelsinn: Einerseits bezeichnet er eine (schrift-)sprachliche Ausdrucksweise, die im Unterschied zum Vers metrisch nicht gebunden ist, andererseits eine Denkweise und eine Verfassung der modernen Welt, die in dieser ungebundenen Ausdrucksweise die ihr angemessene sprachliche Form findet.Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden diesen Zusammenhang aus einer interdisziplinären Perspektive unter Bezug auf literarische und historiographische Prosa sowie die Prosa des Rechts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mülder-Bach, Inka (HerausgeberIn); Kersten, Jens (HerausgeberIn); Zimmermann, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6651
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Prose literature; Rhetoric
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 330 Seiten)
  21. Hat das Bewusstsein einen Ursprung?
    für eine achtsame Neurowissenschaft
    Autor*in: Bitbol, Michel
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- -- -- Inhalt -- Einleitung -- Wie lässt sich über das Bewusstsein sprechen? -- Wie lassen sich Bewusstseinszustände ändern? -- Sind die Probleme des Bewusstseins selbstreferentiell? -- Bildet das Bewusstsein die Voraussetzung der... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- -- -- Inhalt -- Einleitung -- Wie lässt sich über das Bewusstsein sprechen? -- Wie lassen sich Bewusstseinszustände ändern? -- Sind die Probleme des Bewusstseins selbstreferentiell? -- Bildet das Bewusstsein die Voraussetzung der Natur? -- Wie ist es, (kein) Zombie zu sein? -- Was erklären die neurologischen und die evolutionistischen Theorien des Bewusstseins? -- Welche Art von Einheit kommt dem gegenwärtigen Augenblick zu? -- Wie wird die Natur durch das und mit dem Bewusstsein verknüpft? -- Schlussfolgerung. Dieses Buch greift die alte Frage auf, ob es möglich ist, das Bewusstsein auf einen neuronalen Prozess zu reduzieren. Der Leser wird nicht nur als rationaler Zuschauer in die Untersuchung einbezogen, sondern auch als Akteur, sofern er sich selbst an entscheidenden Punkten der Argumentation als bewusst wahrzunehmen vermag. Liegt der Schlüssel zu dem Rätsel nicht am Ende in der Evidenz, dass die Frage nach dem Ursprung des Bewusstseins ein Bewusstsein zum Ursprung hat? Im Laufe dieser Untersuchung, die sich neben der Phänomenologie und der Metaphysik auf kontemplative Praktiken, die Neurowissenschaft und die Evolutionstheorie stützt, wird jede These über das Bewusstsein zwei bohrenden Fragen ausgesetzt: Für wen ist sie gültig und in welchem Bewusstseinszustand muss man sein, um sie zu vertreten? Ziel ist es nicht, Lehren (physikalistische oder dualistische), Analyseverfahren (objektive oder reflexive) und Forschungsrichtungen (physiologische oder introspektive) gegeneinander auszuspielen, sondern sie auf unterschiedliche existentielle Haltungen zurückzubeziehen, denen sie ihre Überzeugungskraft verdanken. Es zeigt sich, dass die kognitiven Neurowissenschaften einiges beizutragen haben, wenn es um reflexives Bewusstsein und Selbstbewusstsein geht. Das Bewusstsein als reine Erfahrung hingegen erschließt sich eher über Zen-Koans und die Philosophie (Husserl, Merleau-Ponty, Wittgenstein)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Creutz, Daniel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762035
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100170
    Schlagworte: Neurowissenschaften; Philosophy of Mind
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 236 Seiten), 23.3 cm x 15.7 cm
  22. Mensch und Erzählung
    Helmuth Plessner, Paul Ricœur und die literarische Anthropologie
    Autor*in: Weiland, Marc
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    1. Einleitung -- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden -- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie -- 4. Paul Austers New York... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Einleitung -- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden -- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie -- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie -- 5. Paul Ricœurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie – am Beispiel der New York Trilogy -- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur -- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick Der Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricœurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken – und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476049032
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2400
    Schriftenreihe: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature ; Band 9
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Philosophy (General); Comparative literature; Comparative Literature; Literature-History and criticism; Literature, Modern-20th century; Ethnology; Culture-Study and teaching; Philosophy.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  23. Posthumanistische Pädagogik
    unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft
    Autor*in: Wimmer, Michael
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Existenzphilosophie, Kritische Theorie und (Post-)Strukturalismus stimmen darin überein, dass die Rede von dem Menschen überholt ist. Zum einen hat der Humanismus seine praktische Geltungskraft und seine theoretischen Begründungsansprüche verloren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Existenzphilosophie, Kritische Theorie und (Post-)Strukturalismus stimmen darin überein, dass die Rede von dem Menschen überholt ist. Zum einen hat der Humanismus seine praktische Geltungskraft und seine theoretischen Begründungsansprüche verloren, zum anderen hat sich die Sonderstellung des Menschen in Abgrenzung zum Tier wie zur Maschine durch die Erkenntnisse der empirischen Natur- und Humanwissenschaften als Illusion erwiesen. Das Ende des Menschen als Fundamentalkategorie bedeutet jedoch nicht, dass auch die Frage danach verschwunden wäre, wie die Menschen mit sich und Anderen/m umgehen. So beansprucht der Transhumanismus als Erbe des Humanismus dessen Vervollkommnungsideen technologisch realisieren und die Endlichkeit und Unvollkommenheit des Menschen in einer Symbiose mit der Maschine überwinden zu können. Statt um den Übermenschen, der als maschinentechnische Neugestaltung das Vacuum, das die These vom Ende des Menschen in der Anthropologie hinterlassen hat, theo-technologisch ausfüllt, geht es im Posthumanismus um ein anderes Verständnis des Menschen jenseits der Abgrenzungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen. Die hier versammelten Beiträge verstehen sich als Stationen auf dem Weg zu einem solchen posthumanistischen Verständnis des Menschen und erkunden das neue Problemfeld, das sich nach den »Enden des Menschen« aufgetan hat, mit dem Ziel einer Posthumanistischen Pädagogik, die für die Zukunftsprobleme offen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657786152
    RVK Klassifikation: DF 3000
    Schlagworte: Bildung; Anthropologie; Kulturwissenschaft; Medien; Mensch; Maschine; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Technikphilosophie; Transhumanismus; Posthistoire
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 417-422

  24. Redeangst war gestern!
    ein Übungsprogramm in 10 Schritten
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Das Studium ist ein spannender neuer Lebensabschnitt mit vielen unbekannten Situationen: Gespräche mit anderen Studierenden, Sprechstunden beim Professor, Referate, Gruppendiskussionen und mündliche Prüfungen. Wer beim Gedanken daran nervös wird, hat... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Studium ist ein spannender neuer Lebensabschnitt mit vielen unbekannten Situationen: Gespräche mit anderen Studierenden, Sprechstunden beim Professor, Referate, Gruppendiskussionen und mündliche Prüfungen. Wer beim Gedanken daran nervös wird, hat es schwer. Dieses Buch unterstützt Leser dabei, ihre Redekompetenz zu erweitern und bestehende Hemmungen oder Ängste zu überwinden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  25. Franz Kafkas akustische Welten
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In der kaum noch überschaubaren Literatur zum Werk Franz Kafkas fällt eine überraschende Leerstelle auf: Sein schriftlicher Umgang mit akustischen Phänomenen. Diese Monographie untersucht erstmals zusammenhängend die klang- und geräuschbezogene Seite... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der kaum noch überschaubaren Literatur zum Werk Franz Kafkas fällt eine überraschende Leerstelle auf: Sein schriftlicher Umgang mit akustischen Phänomenen. Diese Monographie untersucht erstmals zusammenhängend die klang- und geräuschbezogene Seite des ,Kafkaesken', hier als ,Sonantik' bezeichnet. In zwölf thematischen Einheiten werden die für Kafkas Texte symptomatischen Bezüge zum Akustischen - auch im Kontext der Anti-Lärm Bewegung der Zeit - in ihrer narrativen und psychologischen Bedeutung analysiert. Dabei können die sonantischen-kakophonen Phänomene - auch im Vergleich zu Rilke und Joyce, ebenso wie in ihrer musikalischen Verarbeitung durch György Kurtág - als konstitutive Elemente im Schaffen Kafkas erwiesen werden. Einen Schwerpunkt bilden die erzählten Geräusche und andere auditive Verwandlungen, ebenso wie diese Studie den Hörspuren in Kafkas Briefen und Tagebüchern nachgeht, dem Geräusch der Dinge und dem verdinglichten Geräusch in seinen Texten - und das im Hinblick auf das Herausarbeiten einer Poetik des Akustischen in diesem Werk. Die Befunde sind für die Kafka-Forschung wie auch für eine kulturanalytisch verstandene Literaturwissenschaft von Interesse, aber auch als Anregung für weitere Studien im zu entwickelnden Bereich der sonantischen Erzähltheorie Frontmatter -- Inhalt -- I. Befunde -- Akustische Phänomenologie: Geräusch und Lärm um 1900 -- "Die gehörte Musik zieht natürlich eine Mauer um mich": Prolegomena zu einer Poetik des Akustischen bei Franz Kafka -- Hörspuren in Kafkas Briefen und Tagebüchern -- II. Bereiche -- Erzählte Geräusche und andere auditive Verwandlungen -- Trompeten (meist) ohne Pauken: Was Karl Roßmann in der Neuen Welt hörte -- K. wie Kakophonie in Der Proceß und Das Schloß -- III. Beziehungen -- Akustische Nöte: Das Schweigen der Sirenen und andere Unhörbarkeiten -- Akustische Folter? Oder: Was man In der Strafkolonie hört -- Telephon, Parlograph, Grammophon: Geräusch der Dinge, verdinglichtes Geräusch -- Der Bau oder: Im Labyrinth der Geräusche -- Finaler Exkurs: György Kurtág, Kafka-Fragmente op. 24 -- Kadenzloser Schluss: "Einmal dem Fehlläuten der Nachtglocke gefolgt" -- Siglenverzeichnis -- Bibliographie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110542240; 9783110541007
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 156
    Schlagworte: German literature; Music in literature; Noise in literature; Sound in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 183 Seiten)
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star