Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 366257859X; 9783662578599
    Weitere Identifier:
    9783662578599
    RVK Klassifikation: CV 3600
    Schlagworte: Computerspiel; Gewaltdarstellung; Aggressivität; Amok; Stoffungebundene Sucht; Persönlichkeitsentwicklung; ; Computerspiel; Sucht; Aggression;
    Umfang: XV, 172 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 59262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    CV 3600 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 15963 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    soz 564/9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 15963 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    M 9/2019,2
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Publ 510 19-1445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    54.88 = 56 A 1338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Mfa 025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 366257859X; 9783662578599
    Weitere Identifier:
    9783662578599
    RVK Klassifikation: CV 3600
    Schlagworte: Computerspiel; Gewaltdarstellung; Aggressivität; Amok; Stoffungebundene Sucht; Persönlichkeitsentwicklung; ; Computerspiel; Sucht; Aggression;
    Umfang: XV, 172 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662578599; 366257859X
    Weitere Identifier:
    9783662578599
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Computerspiel; Gewaltdarstellung; Aggressivität; Amok; Stoffungebundene Sucht; Persönlichkeitsentwicklung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)EDU009000; (BISAC Subject Heading)JNC; Aggression; Amokläufe; Computerspiele; Game-Design; Game-Entwicklung; Game-Physiologie; Game-Psychologie; Games, Spiele; Gamification, lernen; Gehirnregionen; Gewalt; Psychologische Erkenntnisse zur Game-Entwicklung; Pädagogisch relevante Medien; Serious Games; (BISAC Subject Heading)COM012040; (BISAC Subject Heading)MAT011000; (BISAC Subject Heading)BUS070060; (BISAC Subject Heading)EDU009000; (BISAC Subject Heading)PSY021000; (BIC subject category)UMK; (BIC subject category)PBUD; (BIC subject category)KNT; (BIC subject category)JNC; (BIC subject category)JMJ; (Springer Nature Subject Code)SCY18003: Pedagogic Psychology; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41168: Behavioral Science and Psychology; (Springer Nature Marketing Classification)A; (Springer Nature Subject Code)SCI29040: Game Development; (Springer Nature Subject Code)SCM13011: Game Theory, Economics, Social and Behav. Sciences; (Springer Nature Subject Code)SC513020: Media Management; (Springer Nature Subject Code)SCO39000: Educational Psychology; (Springer Nature Subject Code)SCY20030: Industrial and Organizational Psychology; (BISAC Subject Heading)EDU009000; (BIC subject category)JNC; (VLB-WN)1534: Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie
    Umfang: XV, 173 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 409 g
  4. Computerspiele: Grundlagen, Psychologie und Anwendungen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Psychologie des Geschichtenerzählens
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht
  7. Computerspiele: Grundlagen, Psychologie und Anwendungen
  8. Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 59262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 1240 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    CV 3600 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 15963 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FH: G 93 BRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    soz 564/9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 1730
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 15963 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    M 9/2019,2
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Psy 3bd Bre
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Publ 510 19-1445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    54.88 = 56 A 1338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Medienhaus GmbH, Bibliothek
    Nhs / 79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kah 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    7279/356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/13479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Kriminologie, Bibliothek
    B XI 332
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Mfa 025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662578599; 366257859X
    Weitere Identifier:
    9783662578599
    RVK Klassifikation: CV 3600
    Schlagworte: Computerspiel; Gewaltdarstellung; Aggressivität; Amok; Stoffungebundene Sucht; Persönlichkeitsentwicklung; ; Computerspiel; Sucht; Aggression;
    Umfang: XV, 172 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662578599; 366257859X
    Weitere Identifier:
    9783662578599
    RVK Klassifikation: CV 3600
    Schlagworte: Computerspiel; Gewaltdarstellung; Aggressivität; Amok; Stoffungebundene Sucht; Persönlichkeitsentwicklung; ; Computerspiel; Sucht; Aggression;
    Umfang: XV, 172 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Computerspiele
    Grundlagen, Psychologie und Anwendungen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Dieses Buch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die positiven Auswirkungen von Computerspielen. Es beantwortet folgende Fragen: Warum spielen wir? Hat Spielen einen evolutionären Sinn? Welche Arten von Games existieren? Welche Vor- und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die positiven Auswirkungen von Computerspielen. Es beantwortet folgende Fragen: Warum spielen wir? Hat Spielen einen evolutionären Sinn? Welche Arten von Games existieren? Welche Vor- und Nachteile haben Computerspiele gegenüber Spielen im echten Leben? Was lässt sich mit Computerspielen heutzutage technisch realisieren und was nicht? Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll in Psychologie, Geriatrie und Medizin einsetzen? Welches Potenzial haben sogenannte „Serious Games“ in Therapie und Bildung? Das Werk ist für jeden Pädagogen und Psychologen, der sich für digitale Interventionen interessiert sehr empfehlenswert. (Rückseite Buchumschlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3662578948; 9783662578940
    Weitere Identifier:
    9783662578940
    86902685
    RVK Klassifikation: AP 15963
    Schlagworte: Computerspiel; ; Computerspiel; Psychologie;
    Umfang: XIII, 207 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Psychologie des Geschichtenerzählens
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin, Germany

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662578612; 3662578611
    Weitere Identifier:
    9783662578612
    Schlagworte: Erzählen; Archetypus; Stereotyp; Handlung <Literatur>; Psychologie; ; Mimesis; Lesen; Literaturproduktion; Archetypus;
    Umfang: XI, 145 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Psychologie des Geschichtenerzählens
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.090.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662578612; 3662578611
    Weitere Identifier:
    9783662578612
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Schlagworte: Erzählen; Archetypus; Stereotyp; Handlung <Literatur>; Psychologie
    Umfang: XI, 145 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  13. Psychologie des Geschichtenerzählens
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.090.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662578612; 3662578611
    Weitere Identifier:
    9783662578612
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Schlagworte: Erzählen; Archetypus; Stereotyp; Handlung <Literatur>; Psychologie
    Umfang: XI, 145 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  14. Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer, Berlin

    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    20 A 622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring
    10 NBL 050 76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662578599; 366257859X
    Weitere Identifier:
    9783662578599
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Psychologie (150); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793)
    Schlagworte: Computerspiel; Gewaltdarstellung; Aggressivität; Amok; Stoffungebundene Sucht; Persönlichkeitsentwicklung
    Umfang: XV, 172 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 409 g
  15. Computerspiele: Grundlagen, Psychologie und Anwendungen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer, Berlin, Germany

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /CV 3600 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662578940; 3662578948
    Weitere Identifier:
    9783662578940
    RVK Klassifikation: AP 15963 ; CV 3600
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Psychologie (150)
    Schlagworte: Computerspiel; Psychologie
    Umfang: XIII, 207 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 473 g
  16. Computerspiele
    Grundlagen, Psychologie und Anwendungen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin

    Dieses Buch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die positiven Auswirkungen von Computerspielen. Es beantwortet folgende Fragen: Warum spielen wir? Hat Spielen einen evolutionären Sinn? Welche Arten von Games existieren? Welche Vor- und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 67700
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    AP 15963 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 15963 B835 C7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Me 928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 1731
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    M 9/2019,1
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2019:165
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Publ 510 19-2216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    54.88 = 56 A 1339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kah 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/14532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Mfa 024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die positiven Auswirkungen von Computerspielen. Es beantwortet folgende Fragen: Warum spielen wir? Hat Spielen einen evolutionären Sinn? Welche Arten von Games existieren? Welche Vor- und Nachteile haben Computerspiele gegenüber Spielen im echten Leben? Was lässt sich mit Computerspielen heutzutage technisch realisieren und was nicht? Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll in Psychologie, Geriatrie und Medizin einsetzen? Welches Potenzial haben sogenannte „Serious Games“ in Therapie und Bildung? Das Werk ist für jeden Pädagogen und Psychologen, der sich für digitale Interventionen interessiert sehr empfehlenswert. (Rückseite Buchumschlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3662578948; 9783662578940
    Weitere Identifier:
    9783662578940
    86902685
    RVK Klassifikation: AP 15963
    Schlagworte: Computerspiel; ; Computerspiel; Psychologie;
    Umfang: XIII, 207 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Psychologie des Geschichtenerzählens
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Berlin, Germany

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 73657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    psy 205/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 19 B 88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-6968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    7380/67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    cover (Cover)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662578612; 3662578611
    Weitere Identifier:
    9783662578612
    Schlagworte: Erzählen; Archetypus; Stereotyp; Handlung <Literatur>; Psychologie; ; Mimesis; Lesen; Literaturproduktion; Archetypus;
    Umfang: XI, 145 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben