Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3473.

  1. Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen
    Erschienen: 2012; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Konrad Ehlich ist Professor für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der LMU München und Leiter des gleichnamigen Instituts. Angelika Steets ist Projektmitarbeiterin am Institut für Deutsch als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Konrad Ehlich ist Professor für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der LMU München und Leiter des gleichnamigen Instituts. Angelika Steets ist Projektmitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik der LMU München und Gymnasiallehrerin für Deutsch und Französisch. Schreiben ist ein zentrales Medium wissenschaftlicher Kommunikation. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu verfassen, ist eine Kompetenz, die den Erfolg in Wissenschaft und Studium wesentlich mitbestimmt. Diese Fähigkeit bedarf systematischer Vermittlung - eine Aufgabe für Schule und Universität. Neueste Entwicklungen in der Linguistik erarbeiten Grundlagen für eine solche Schreibdidaktik. Der Band bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Diskussion und den derzeitigen Kenntnisstand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110907766
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 878 ; AK 39580 ; GD 8955
    Schlagworte: Technical writing; Science; Science; Technical writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: Online-Ressource (VII, 413 S.)
  2. Wissen und Lernen in virtuellen Organisationen
    Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven
    Beteiligt: Mambrey, Peter (HerausgeberIn); Pipek, Volkmar (HerausgeberIn); Rohde, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Physica-Verlag HD, Heidelberg

    Virtuelle Organisationen haben sich als flexibles Unternehmenskonzept in den letzten Jahren immer weiter durchgesetzt. Vor allem im Dienstleistungsbereich sind mit dieser Unternehmensform neue Herausforderungen aufgetaucht, sowohl für das... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Virtuelle Organisationen haben sich als flexibles Unternehmenskonzept in den letzten Jahren immer weiter durchgesetzt. Vor allem im Dienstleistungsbereich sind mit dieser Unternehmensform neue Herausforderungen aufgetaucht, sowohl für das Wissensmanagement - also die bewusste Gestaltung und Unterstützung der Wissensteilung in Organisationen - als auch für die Weiterqualifikation. In diesem Buch diskutieren Forscher und Praktiker innovative Konzepte zur Bewältigung dieser Herausforderungen und gehen vor allem auf folgende Fragen ein: Mit welchen technischen Werkzeugen kann man Wissensmanagement und Weiterqualifikationsmaßnahmen unterstützen? Welche sozio-technischen Maßnahmen tragen zur Erfolgssicherung bei? Wie können derartige Konzepte in die Praxis umgesetzt werden? Wie sehen geeignete organisationale Lernprozesse aus? Mit aktuellen Forschungsergebnissen und Praxisberichten stellt das Buch Probleme und Lösungskonzepte für Wissensaustauschprozesse in virtuellen Organisationen umfassend und kompetent dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mambrey, Peter (HerausgeberIn); Pipek, Volkmar (HerausgeberIn); Rohde, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642574245
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Linguistics; Philology.; Organization.; Planning.; Information technology.; Business—Data processing.; Application software.; Sociology.; Industrial organization.; Business information services.; Language and languages—Style.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 292 S. 26 Abb)
  3. Einführung in die griechische Tragödie
    Autor*in: Latacz, Joachim
    Erschienen: 2003
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Auf der Grundlage der neueren und neuesten fachwissenschaftlichen Forschung werden in leicht verständlicher, jedoch dichter Diktion dargestellt: (1) Entstehung und Funktionsweise des (in Griechenland erfundenen) Theaters - (2) die Entstehung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf der Grundlage der neueren und neuesten fachwissenschaftlichen Forschung werden in leicht verständlicher, jedoch dichter Diktion dargestellt: (1) Entstehung und Funktionsweise des (in Griechenland erfundenen) Theaters - (2) die Entstehung der Tragödie als Theatergattung - (3) die Frühentwicklung der Tragödie zwischen rund 550 und 480 v. Chr. - (4) die drei großen Tragiker Athens: Aischylos, Sophokles und Euripides (Leben, Werk, Textüberlieferung, Vorstellung aller erhaltenen Tragödien mit Interpretation, Zeitbezug, Funktion der Stücke für die Gemeinschaft der Bürger Athens etc.) - (5) Skizze der Nachgeschichte der klassischen griechischen Tragödie bis in unsere Zeit.Das Buch eignet sich sowohl als Einführungswerk wie als Nachschlagewerk (Sachindex). Weiterführende Literatur wird im Anhang angegeben und kurz charakterisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838517452
    Weitere Identifier:
    9783838517452
    RVK Klassifikation: FE 4425
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. und aktualisierte Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 1745
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Griechisch [DNB]; Tragödie [DNB]; Einführung [DNB]; Greek drama (Tragedy); Kultur/Musik/Theater; Theaterwissenschaft; Literaturwissenschaft; Gattungsgeschichte/-theorie; Literatur 2011-1; Griechisch [DNB]; Tragödie [DNB]; Einführung [DNB]; Griechenland /Theater; Tanz; Theater; Tragödie; Altertum /Theater; Drama
    Umfang: Online Ressource (429 S., 1 Abb.), Illustrationen
  4. Mediendidaktik
    neue Medien in Lehr- und Lernprozessen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Reinhardt, München

    Wie wird Wissen mit Hilfe Neuer Medien sinnvoll erarbeitet? Welche Medienkompetenz brauchen Kinder, welche brauchen Erwachsene? Kron und Sofos gehen diesen Fragen nach, die in einer medial geprägten Gesellschaft aktueller und drängender denn je sind.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie wird Wissen mit Hilfe Neuer Medien sinnvoll erarbeitet? Welche Medienkompetenz brauchen Kinder, welche brauchen Erwachsene? Kron und Sofos gehen diesen Fragen nach, die in einer medial geprägten Gesellschaft aktueller und drängender denn je sind. Die Autoren führen in die Mediendidaktik im Zusammenhang mit Neuen Medien ein. Mit diesem grundlegenden, kritischen Werk sondieren sie Stellenwert, Chancen und Risiken der Neuen Medien in einer modernen Didaktik. Ein Fachbuch für LehrerInnen aller Schularten, Dozenten in der Aus- und Fortbildung, Studierende der Sozialwissenschaften und Lehramtsfächer, ReferendarInnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Kleist lesen
    Beteiligt: Schuller, Marianne (HerausgeberIn); Müller-Schöll, Nikolaus (HerausgeberIn); Gottlob, Susanne (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke
    Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Der komische Körper
    Szenen - Figuren - Formen
    Beteiligt: Erdmann, Eva (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Nomaden
    Interdisziplinäre 'Wanderungen' im Feld der Formulare und Mythen
    Beteiligt: Leutzsch, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden.Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden.Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich bleiben manche Bindungen bestehen, wie Prägungen oder tradierte Verhaltensmuster; bleibt der Wanderer angewiesen auf Sterne, Landmarken und Relationen, um sich orientieren zu können. Um diese Fixpunkte, im Sinne von Strukturen, Formularen und Relationen, aber auch um Denktraditionen und erfundene Geschichten, geht es in dieser Aufsatzsammlung, die interdisziplinäre Arbeiten aus den Bereichen Soziologie, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft in sich vereinigt. Die Autoren analysieren und sind häufig selbst Wanderer durch den Kosmos abendländischer Intellektualkultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leutzsch, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401118
    RVK Klassifikation: CB 5100
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Cultural History; cultural history; Kulturwissenschaft; Kulturgeschichte; Social Relations; Nomaden; Cultural Studies; Sozialität; Nomaden; Kulturgeschichte; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Social Relations; Cultural History;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Ereignis
    Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien
    Beteiligt: Müller-Schöll, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Von »Ereignis« und »Ereignissen« ist überall dort die Rede, wo über das Einmalige, Neue, noch nicht Dagewesene gesprochen werden soll, über eine Revolution, einen Epochenbruch, eine Erfindung, eine unvorhergesehene Wendung. Das Wort kann als Synonym... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von »Ereignis« und »Ereignissen« ist überall dort die Rede, wo über das Einmalige, Neue, noch nicht Dagewesene gesprochen werden soll, über eine Revolution, einen Epochenbruch, eine Erfindung, eine unvorhergesehene Wendung. Das Wort kann als Synonym der Aporien begriffen werden, denen das Nachdenken über die Zeit heute ausgesetzt ist. Zugleich stellt die Rede vom Ereignis heute eines der mächtigsten Ideologeme der Kultur- und Medienindustrie dar. Spätestens seit dem 11. September 2001 taucht der Begriff »Ereignis« häufig in der politischen Rhetorik auf. Grund genug also, zu fragen, was es mit dem »Ereignis« als Wort, Begriff, Kategorie, Anspruch und Versprechen auf sich hat. Der Band versammelt die Beiträge einer viel beachteten internationalen Konferenz des Graduiertenkollegs »Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung« an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Dialoge - Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter
    Hamburger Colloquium 1999
    Erschienen: 2011; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Orientiert am linguistisch und literaturwissenschaftlich geprägten Ansatz einer historischen Kommunikationstheorie gelten die Beiträge kommunikativen Aspekte mittelalterlicher Literatur in folgenden Problemfeldern: Texte als dialogisches Medium... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Orientiert am linguistisch und literaturwissenschaftlich geprägten Ansatz einer historischen Kommunikationstheorie gelten die Beiträge kommunikativen Aspekte mittelalterlicher Literatur in folgenden Problemfeldern: Texte als dialogisches Medium (Autor– Publikum, Text– Benutzer), dialogisches Sprechen (Wechselrede), konversationelle Konventionen im Dialog (Anrede, Höflichkeit, Sprachregulierung) oder Monolog als Dialog, „Gespräch0 der Texte untereinander (Intertextualität, u.a. im Aufnehmen sprachlicher Muster, Motive, Formeln, Szenetypen etc.) oder dialogische Prinzipien innerhalb der Überlieferung (Beweglichkeit der Texte, Bild und Text). The articles in this volume take their bearings from an approach to historical communication theory based on linguistics and literary studies. They examine communicative aspects of medieval literature in the following fields: texts as a dialogic medium (author-audience, text-user), dialogic speech (dialogue proper), conversational conventions in dialogue (address, politeness, language regulation) or monologue as dialogue, "dialogue" between texts (intertextuality, e.g. adoption of linguistic patterns, motifs, formulaic expressions, scene types, etc.), and dialogic principles effective in the transmission of texts (mobility of texts, image and text).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953541
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dialogue in literature.; German literature.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (VII, 391 S.)
  11. Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts
    Band 4: Katalog der Texte, Älterer Teil: G-P
    Erschienen: [1988]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Brunner, Horst; Schanze, Frieder; Wachinger, Burghart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484105041
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1664 ; GB 1675
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 1988
    Schriftenreihe: Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts
    Umfang: Online-Ressource
  12. Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts
    Band 8: Katalog der Texte, Jüngerer Teil: I-R
    Erschienen: [1988]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Brunner, Horst; Klesatschke, Eva; Merzbacher, Dieter; Rettelbach, Johannes; Wachinger, Burghart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484105089
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1664 ; GB 1675
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 1988
    Schriftenreihe: Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts
    Umfang: Online-Ressource
  13. Mikrologien : Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... mehr

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682; 9783899421682
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Mikrologien; Kafka; Freud; Lacan; Benjamin; Kleist; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Germanistik; Anglistik; Literaturwissenschaft; Literature; General Literature Studies; Philosophy of Language; German Literature; British Studies; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (182 p.)
  14. Paradoxien der Entscheidung : Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies... mehr

     

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die »Freiheit der Wahl« braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus-)Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit-)bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von »Freiheit« und »Wahl« zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401484; 9783899421484
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Wahl/Selektion; Medien; Medienästhetik; Kulturtheorie; Kunst; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Media Aesthetics; Cultural Theory; Arts; Literary Studies; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (248 p.)
  15. Der komische Körper : Szenen - Figuren - Formen
    Beteiligt: Erdmann, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken,... mehr

     

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Erdmann, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401644; 9783899421644
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Komik; Körper; Literatur; Theater; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Theaterwissenschaft; Literaturwissenschaft; Body; Literature; Theatre; General Literature Studies; Theatre Studies; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (326 p.)
  16. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke : Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes... mehr

     

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Bourdieu lesen : Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat... mehr

     

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401026; 9783899421026
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies; Social mobility; Social theory
    Weitere Schlagworte: Pierre Bourdieu; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Sozialität; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Social Relations; Social Inequality; Sociology of Culture; Sociology; Introduction
    Umfang: 1 electronic resource (122 p.)
  18. Pop Sounds : Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Basics - Stories - Tracks
    Beteiligt: Phleps, Thomas (Hrsg.); Appen, Ralf von (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Sound-Design bildet in der Popmusik eine entscheidende Komponente der kreativen Gestaltung und des ästhetischen Empfindens. Nicht der Ton macht die Musik, sondern dem Sound verdankt die Popmusik einen Großteil ihrer emotionalen Wirkung und ihres... mehr

     

    Das Sound-Design bildet in der Popmusik eine entscheidende Komponente der kreativen Gestaltung und des ästhetischen Empfindens. Nicht der Ton macht die Musik, sondern dem Sound verdankt die Popmusik einen Großteil ihrer emotionalen Wirkung und ihres kommunikativen Gehalts. Zugleich ist Sound ein wichtiges Mittel zur sozialen Positionierung von Musikern und Hörern. Im vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, dieser weitreichenden Bedeutung von Sound auf die Spur zu kommen und damit einen wichtigen Beitrag zur bislang ungeschriebenen Sound-Geschichte zu leisten - mit Beispielen, die von den Beatles und Stones über Kraftwerk, Ramones und Nirvana bis hin zu Blumfeld, den Strokes oder zur so genannten Weltmusik reichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Phleps, Thomas (Hrsg.); Appen, Ralf von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401507; 9783899421507
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Music: styles & genres
    Weitere Schlagworte: Popmusik; Sound; Populäre Kultur; Musikwissenschaft; Musik; Klang; Musikgeschichte; Pop Music; Musicology; Music; Music History
    Umfang: 1 electronic resource (234 p.)
  19. Ein Tag vom Standpunkt eines Lebens : Ideelle Konsequenz als Gestaltungsfaktor im erzaehlerischen Werk von Aleksandr Isaevič Solženicyn
    Autor*in: Dunn, John F.
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Relativ selten kann eine Konsequenz im Sinne von Kohärenz, Stetigkeit und Kontinuität, das heißt auf allen drei oben erwähnten Ebenen, im Werk eines Schriftstellers nachgewiesen werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die ersten zwei Ebenen der... mehr

     

    Relativ selten kann eine Konsequenz im Sinne von Kohärenz, Stetigkeit und Kontinuität, das heißt auf allen drei oben erwähnten Ebenen, im Werk eines Schriftstellers nachgewiesen werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die ersten zwei Ebenen der Konsequenz. Sie untersucht die Aspekte Kohärenz als ein tektonisches Prinzip der Werke und Stetigkeit als ein Charakteristikum des ganzen Schaffens Solženicyns.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Aleksandr; Dunn; eines; erzählerischen; Gestaltungsfaktor; Ideelle; Isaevič; Kohärenz; Konsequenz; Lebens; Literaturwissenschaft; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Solženicyn; Standpunkt; Stetigkeit; Werk
    Umfang: 1 electronic resource (216 p.)
  20. Die Zyklisierung lyrischer Texte bei Aleksandr A. Blok
    Autor*in: Poyntner, Erich
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Im Werk des bedeutenden russischen Symbolisten Aleksandr Aleksanrovič Blok (1880 - 1921) ist der lyrische Zyklus die zentrale, am häufigsten angewendete Ausdrucksform, wenn man vom einzelnen Gedicht absieht. Die ersten drei Kapitel der vorliegenden... mehr

     

    Im Werk des bedeutenden russischen Symbolisten Aleksandr Aleksanrovič Blok (1880 - 1921) ist der lyrische Zyklus die zentrale, am häufigsten angewendete Ausdrucksform, wenn man vom einzelnen Gedicht absieht. Die ersten drei Kapitel der vorliegenden Arbeit sind der Struktur des Genres, der Untersuchungsmethode und dem Problem der Edition der Zyklen Bloks gewidmet. Im vierten Kapitel wird die Anwendung der Untersuchungsmethode bei der Analyse von drei unterschiedlichen Zyklen Bloks dargestellt, wobei den am häufigsten behandelten Zyklen, 'Stichi o Prekrasnoj Dame' und 'Snežnaja maska' ein eigenes Kapitel gewidmet wird, da die beiden Zyklen häufig als Vergleichstexte herangezogen werden. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird der Einfluß der Genrekonzeptionen von Heinrich Heine, Apollon Grigor'ev und Valerij Brjuzov auf den Zyklus bei Blok analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Aleksandr; Blok; Literaturwissenschaft; Lyrik; lyrischer; Poyntner; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Symbolismus; Texte; Zyklisierung
    Umfang: 1 electronic resource (275 p.)
  21. Bitternis durch Geist : Vers-Komoedie in vier Aufzuegen. Deutsch von Rudolf Baechtold
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Diese Komödie ist auch eine Tragödie. Eine Tragödie auch des Verfassers Griboedov! Gelingt es ihm denn, dem Publikum plausibel zu machen, daß sein Held mit seinem "Komplex von moralisch -intellektuellen Qualitäten" nur an der unwürdigen und daher... mehr

     

    Diese Komödie ist auch eine Tragödie. Eine Tragödie auch des Verfassers Griboedov! Gelingt es ihm denn, dem Publikum plausibel zu machen, daß sein Held mit seinem "Komplex von moralisch -intellektuellen Qualitäten" nur an der unwürdigen und daher allein lächerlichen Umgebung scheitert?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Aufzügen; Bächtold; Bitternis; Deutsch; durch; Geist; Griboedov; Komödie; Komödie; Rudolf; russische Literatur; russisches Drama; russisches Theater; slavische Sprachwissenschaft; Vers; vier
    Umfang: 1 electronic resource (101 p.)
  22. Andrzej Kuśniewicz' synkretistische Romanpoetik
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>In der Reihe <I>Slavistische Beiträge</I> werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Andrzej; Hoelscher; Kuśniewicz; Linguistik; Literaturwissenschaft; Obermaier; Philologie; Polen; Romanpoetik; Slavische Sprachwissenschaft; synkretistische
    Umfang: 1 electronic resource (248 p.)
  23. Die Kultur der Weiblichkeit in der Prosa Irina Grekovas
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Anhand des Prosawerkes von Irina Grekova soll der kulturelle Lebenszusammenhang der sowjetischen Frau aufgedeckt werden. Der Untersuchungsanspruch wird von der Idee geleitet, daß sich die sowjetische Frau in der Belletristik als 'Subjekt einer... mehr

     

    Anhand des Prosawerkes von Irina Grekova soll der kulturelle Lebenszusammenhang der sowjetischen Frau aufgedeckt werden. Der Untersuchungsanspruch wird von der Idee geleitet, daß sich die sowjetische Frau in der Belletristik als 'Subjekt einer selbstständigen Tragödie' emanzipiert hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Feminismus; Geschlechterbeziehungen; Grekovas; Irina; Kultur; Literaturwissenschaft; Menke; Prosa; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Weiblichkeit
    Umfang: 1 electronic resource (309 p.)
  24. HipHop : Globale Kultur - lokale Praktiken
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller... mehr

     

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401149; 9783899421149
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Rock & Pop music; Popular culture; Age groups: adolescents
    Weitere Schlagworte: HipHop; Jugendkultur; Multikulturelle Gesellschaft; Urbanität; Musikkultur; Popkultur; Musik; Popmusik; Jugend; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Music; Pop Music; Youth
    Umfang: 1 electronic resource (338 p.)
  25. Kleist lesen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des... mehr

     

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Müller-Schöll, Nikolaus (Hrsg.); Schuller, Marianne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401057; 9783899421057
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary theory; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Kleist; Literatur; Theater; Psychoanalyse; Literaturtheorie; Philosophie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Theatre; Psychoanalysis; Theory of Literature; Philosophy; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (274 p.)