Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

  1. Mediale Anatomien : Menschenbilder als Medienprojektionen
    Beteiligt: Keck, Annette (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie... mehr

     

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Keck, Annette (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400760; 9783933127761
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Menschenbilder; Medien; Medienkultur; Medienanalyse; Mensch; Bild; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Technik; Media; Human; Image; Media Theory; Media History; Media Studies; Technology
    Umfang: 1 electronic resource (456 p.)
  2. Big Brother : Beobachtungen
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn 'reality' zur 'soap' und 'soap' zur 'reality' wird, dann versagen die herkömmlichen... mehr

     

    Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn 'reality' zur 'soap' und 'soap' zur 'reality' wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet Big Brother den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch Big Brother nachgehen zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400630; 9783933127631
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Television; TV & society
    Weitere Schlagworte: Fernsehen; Big Brother; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Television; Media Aesthetics; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (264 p.)
  3. MuseumsTheater : Theatrale Inszenierungen in der Ausstellungspraxis
    Beteiligt: Kindler, Gabriele (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im September 2000 fand in Karlsruhe eine Fachtagung zur theatralen Praxis in Museen und Ausstellungen statt, auf der sich erstmalig in Deutschland Experten aus dem In- und Ausland über dieses Fachgebiet austauschten. Die vorliegende Publikation... mehr

     

    Im September 2000 fand in Karlsruhe eine Fachtagung zur theatralen Praxis in Museen und Ausstellungen statt, auf der sich erstmalig in Deutschland Experten aus dem In- und Ausland über dieses Fachgebiet austauschten. Die vorliegende Publikation präsentiert die zentralen Beiträge zur Tagung sowie weitere wichtige Diskussionsbeiträge zum Thema und dokumentiert damit den aktuellen Stand der Diskussion in Europa über Chancen, Bedingungen und Qualitäten von »Museumstheater« als einem ebenso didaktisch wie künstlerisch relevanten Praxisfeld. Der Band bietet Einblick in die bemerkenswerte methodische Vielfalt theatraler Darbietungs- und Vermittlungsformen in europäischen Museen und Ausstellungen: Das Themenspektrum reicht von szenischem und historischem Spiel, Pantomime, Lesung und musikalischer Vorstellung, Papier-, Puppen- und mechanischem Theater bis hin zum Einsatz von Maschinen und Robotern in der Ausstellung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Kindler, Gabriele (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400708; 9783933127709
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theatre studies; Museology & heritage studies
    Weitere Schlagworte: Museum; Theater; Praktische Museumskunde; Theaterwissenschaft; Theatre; Practical Museography; Theatre Studies
    Umfang: 1 electronic resource (226 p.)
  4. Medien - Systeme - Netze : Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke
    Autor*in: Weber, Stefan
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit... mehr

     

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit diesem Buch dieser Aufgabe. Ist das Internet ein Medium oder bloß technische Infrastruktur? Ist das World-Wide-Web ein autopoietisches System? Sind Netzwerke Systeme? - Fragen dieser Art beherrschen die netzwissenschaftliche Debatte und zeugen von begrifflichen Konfusionen angesichts der neuen Medien. Webers Text ist der Versuch einer Flurbereinigung. Empirisch führt der Theorievorschlag zu einer strukturierten Beobachtung von Mikro- bis Makro-Trends der Netzmedialisierung: 'Viralisierung', Selbstreferenzialisierung, Mensch/Maschine-Entdifferenzierung, Entdualisierung klassischer Kommunikationsverhältnisse und Redualisierung binärer Sozialstrukturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400777; 9783933127778
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Internet; Netzwerke; Systemtheorie; Internet Als Medium; Medien; Medientheorie; Social Media; Medienwissenschaft; Systems Theory; Media; Media Theory; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (128 p.)
  5. Mikrologien : Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... mehr

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682; 9783899421682
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Mikrologien; Kafka; Freud; Lacan; Benjamin; Kleist; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Germanistik; Anglistik; Literaturwissenschaft; Literature; General Literature Studies; Philosophy of Language; German Literature; British Studies; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (182 p.)
  6. Paradoxien der Entscheidung : Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies... mehr

     

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die »Freiheit der Wahl« braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus-)Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit-)bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von »Freiheit« und »Wahl« zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401484; 9783899421484
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Wahl/Selektion; Medien; Medienästhetik; Kulturtheorie; Kunst; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Media Aesthetics; Cultural Theory; Arts; Literary Studies; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (248 p.)
  7. Der komische Körper : Szenen - Figuren - Formen
    Beteiligt: Erdmann, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken,... mehr

     

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Erdmann, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401644; 9783899421644
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Komik; Körper; Literatur; Theater; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Theaterwissenschaft; Literaturwissenschaft; Body; Literature; Theatre; General Literature Studies; Theatre Studies; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (326 p.)
  8. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke : Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes... mehr

     

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Bourdieu lesen : Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat... mehr

     

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401026; 9783899421026
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies; Social mobility; Social theory
    Weitere Schlagworte: Pierre Bourdieu; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Sozialität; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Social Relations; Social Inequality; Sociology of Culture; Sociology; Introduction
    Umfang: 1 electronic resource (122 p.)
  10. Pop Sounds : Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Basics - Stories - Tracks
    Beteiligt: Phleps, Thomas (Hrsg.); Appen, Ralf von (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Sound-Design bildet in der Popmusik eine entscheidende Komponente der kreativen Gestaltung und des ästhetischen Empfindens. Nicht der Ton macht die Musik, sondern dem Sound verdankt die Popmusik einen Großteil ihrer emotionalen Wirkung und ihres... mehr

     

    Das Sound-Design bildet in der Popmusik eine entscheidende Komponente der kreativen Gestaltung und des ästhetischen Empfindens. Nicht der Ton macht die Musik, sondern dem Sound verdankt die Popmusik einen Großteil ihrer emotionalen Wirkung und ihres kommunikativen Gehalts. Zugleich ist Sound ein wichtiges Mittel zur sozialen Positionierung von Musikern und Hörern. Im vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, dieser weitreichenden Bedeutung von Sound auf die Spur zu kommen und damit einen wichtigen Beitrag zur bislang ungeschriebenen Sound-Geschichte zu leisten - mit Beispielen, die von den Beatles und Stones über Kraftwerk, Ramones und Nirvana bis hin zu Blumfeld, den Strokes oder zur so genannten Weltmusik reichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Phleps, Thomas (Hrsg.); Appen, Ralf von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401507; 9783899421507
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Music: styles & genres
    Weitere Schlagworte: Popmusik; Sound; Populäre Kultur; Musikwissenschaft; Musik; Klang; Musikgeschichte; Pop Music; Musicology; Music; Music History
    Umfang: 1 electronic resource (234 p.)
  11. HipHop : Globale Kultur - lokale Praktiken
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller... mehr

     

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401149; 9783899421149
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Rock & Pop music; Popular culture; Age groups: adolescents
    Weitere Schlagworte: HipHop; Jugendkultur; Multikulturelle Gesellschaft; Urbanität; Musikkultur; Popkultur; Musik; Popmusik; Jugend; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Music; Pop Music; Youth
    Umfang: 1 electronic resource (338 p.)
  12. Kleist lesen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des... mehr

     

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Müller-Schöll, Nikolaus (Hrsg.); Schuller, Marianne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401057; 9783899421057
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary theory; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Kleist; Literatur; Theater; Psychoanalyse; Literaturtheorie; Philosophie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Theatre; Psychoanalysis; Theory of Literature; Philosophy; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (274 p.)
  13. Nomaden : Interdisziplinäre 'Wanderungen' im Feld der Formulare und Mythen
    Beteiligt: Leutzsch, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden. Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich... mehr

     

    Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden. Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich bleiben manche Bindungen bestehen, wie Prägungen oder tradierte Verhaltensmuster; bleibt der Wanderer angewiesen auf Sterne, Landmarken und Relationen, um sich orientieren zu können. Um diese Fixpunkte, im Sinne von Strukturen, Formularen und Relationen, aber auch um Denktraditionen und erfundene Geschichten, geht es in dieser Aufsatzsammlung, die interdisziplinäre Arbeiten aus den Bereichen Soziologie, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft in sich vereinigt. Die Autoren analysieren und sind häufig selbst Wanderer durch den Kosmos abendländischer Intellektualkultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Leutzsch, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401118; 9783899421118
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social & cultural history; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Sozialität; Nomaden; Kulturgeschichte; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Social Relations; Cultural History
    Umfang: 1 electronic resource (210 p.)
  14. Nähte am Puppenkörper : Der mediale Blick und die Körperentwürfe des Theaters
    Autor*in: Wagner, Meike
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem... mehr

     

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem (filmischen) Medienkörper, sondern erarbeitet durch den Bezug auf die konstruierten, verstörenden Kunstkörper des zeitgenössischen Figurentheaters eine medienphilosophische Perspektive, die postmoderne Körpertheorien und phänomenologische Ansätze verbindet. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur fortschreitenden Umorientierung der Theaterwissenschaft von binnenästhetischen Analysen zu einer Kulturwissenschaft, welche den »bodily turn« und den Diskurs um die »neuen Medien« in ihre Fragestellungen aufnimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401583; 9783899421583
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Medialität; Postmodernes Theater; Figurentheater; Körperbild; Körperdiskurs; Medienphilosophie; Visual Studies; Körper; Theater; Medien; Theaterwissenschaft; Medienästhetik; Film; Media Philosophy; Body; Theatre; Media; Theatre Studies; Media Aesthetics
    Umfang: 1 electronic resource (258 p.)
  15. Die orientalischen Knüpfteppiche im MAK
    Autor*in: Völker, Angela
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau

    On account of its focus on unique 16th- and 17th-century Safavid (Persia, Iran) and Mamluk (Egypt, Kairo) carpets and their specific provenances, the collection of Oriental carpets of the MAK—Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in... mehr

     

    On account of its focus on unique 16th- and 17th-century Safavid (Persia, Iran) and Mamluk (Egypt, Kairo) carpets and their specific provenances, the collection of Oriental carpets of the MAK—Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in Vienna—is one of the most famous of its kind. However, the museum never appointed a specialized curator for its Orient Collection; this is perhaps one of the reasons why an inventory catalog did not appear until 2001. Most of the world-famous pieces originally belonged to the Imperial House of Habsburg and ultimately found their way into the museum after the end of the monarchy. In 1868, the museum itself began collecting in this sector. The carpets from a third source, the “Kaiserliches Königliches Handels Museum” [Imperial Royal Austrian Trade Museum], were purchased in 1907. This diverse background has had a formative influence on the specific structure of the Vienna collection.

     

    Mamluk Carpets are among the highlights of the Viennese collection, especially celebrated for the sole silk Mamluk Carpet existing in the world today. Equally famous and precious are the 16th-century silk Hunting Carpet, a Herat Scrolling Vine and Animal Carpet, a so-called Portuguese Carpet, several Isfahan carpets, carpets from the Ottoman court workshop, among them the Vienna niche rug and an Indian landscape carpet, also the renowned Indian Millefleur carpet. The catalogue contains the one hundred-and-fifty pieces from the Vienna collection starting with five Mamluk Carpets, followed by five Ottoman pieces (Turkey, Istanbul), one small so-called chessboard carpet, nineteen Anatolian carpets and fifteen Iranian carpets from different regions. There are four Indian rugs and rug fragments and seventeen rugs from Central Asia, also one Moroccan piece.

     

    The catalogue meticulously characterizes every carpet and locates and dates every piece. It states the provenance and measurements, also important technical details such as the thread material of warp, weft and knots, the knot count, and the condition of sides and ends of each rug. Every carpet is shown in full length. The most important ones are pictured with several details. The introduction describes the history of the Vienna Carpet Collection, followed by extensive captions to every carpet in the collection. The catalogue continues with a list of lost pieces, a glossary, an extensive bibliography, and finishes with the concordance of the catalogue entries with the acquisition numbers. Der vorliegende Katalog der orientalischen Knüpfteppiche des Österreichischen Museums für angewandte Kunst (MAK) ist der erste Katalog, der zu dem wertvollen Bestand der Textilsammlung des Museums erscheint. 150 Knüpfteppiche aus Ägypten, der Türkei, aus Syrien, Persien und Indien, dem Kaukasus und aus Zentralasien werden beschrieben und entsprechend der aktuellen Forschungsergebnisse wissenschaftlich bestimmt sowie technisch, ihrem Material und ihrer Knüpfung nach analysiert. Neben einer zusammenfassenden Beschreibung wird jeder Teppich in seinen historischen, lokalen, zeitlichen, formalen und technischen Zusammenhang eingeordnet und mit Orientteppichen in anderen Sammlungen verglichen. Die Einleitung beschreibt die sehr spezifische Sammlungsgeschichte, der ein Katalog der 150 Teppiche nach regionaler und chronologischer Zugehörigkeit folgt. Diesem ist eine umfangreiche Bibliographie angefügt. Glossar, Konkordanz nach Inventarnummern und Register runden das Werk ab. Der weltberühmte, in seiner Gesamtheit aber bislang unbekannte Bestand an orientalischen Knüpfteppichen der Wiener Sammlung wird so bearbeitet und vorgestellt und vermittelt ein präzises und dem aktuellen Forschungsstand entsprechendes Bild der Wiener Orientteppichsammlung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Noever, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: Safavid carpet; Mamluk carpet; Anatolian carpet; Ottoman carpet; MAK; Habsburg; Vienna Carpet Collection; Museums für angewandte Kunst; Knüpfteppiche; Bordüre; Gebetsteppich; Isfahan; Kelim; Medaillon (Ornament); Osmanisches Reich; Perserteppich; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (436 p.)
  16. La valorizzazione economica del patrimonio artistico delle città d'arte
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Firenze University Press

    This book addresses the issue of the potential economic significance of the artistic heritage in an art city – more specifically Florence – taking as a concrete example for the purpose of scientific research the figure of the “artistic restorer” in... mehr

     

    This book addresses the issue of the potential economic significance of the artistic heritage in an art city – more specifically Florence – taking as a concrete example for the purpose of scientific research the figure of the “artistic restorer” in the dual garb of economic agent and environmental and cultural resource for the city. The empirical study of the private firms working in this sector located in the Florence area is accompanied and introduced by a broad analysis of the policies for protection and enhancement of the cultural assets, and of the economic, non-economic and institutional agents involved in the same. Il volume affronta il tema della possibile rilevanza economica del patrimonio artistico in una città d'arte, nello specifico Firenze, prendendo come esempio concreto ai fini di una ricerca scientifica la figura del "restauratore artistico" nella duplice veste di attore economico e di risorsa ambientale e culturale per la città. Lo studio empirico delle imprese private di tale settore localizzate nell'area fiorentina è accompagnato e introdotto da un'ampia analisi sulle politiche di tutela e valorizzazione dei beni culturali e sul sistema di attori economici, non economici ed istituzionali che in esse sono coinvolti.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 888453013X
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Conservation, restoration & care of artworks; Business strategy
    Weitere Schlagworte: economy; patrimonio artistico; artistic and cultural heritage; beni culturali; florence; firenze; economia
  17. L'uomo, il suono e la musica
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Firenze University Press

    Among the channels of human expression, perhaps the richest of all is music, through which people can express their emotions – in a continuum ranging from joy to grief, from excitement to depression – in a manner that is socially and culturally... mehr

     

    Among the channels of human expression, perhaps the richest of all is music, through which people can express their emotions – in a continuum ranging from joy to grief, from excitement to depression – in a manner that is socially and culturally accessible and acceptable. This book addresses the aspects involved in both producing and listening to music from the point of view of cognitive science. Arguments that might appear hard for non-specialists to understand are addressed in a clear and accessible language. An enthralling itinerary through the various aspects of the human relationship with music that underscores how the long path from the first sounds that man has produced and identified in nature through to the most modern compositions are the result of a process of rationalisation gravitating around the multiform relationship between man, the environment and musical creation. Fra i canali d'espressione dell'uomo il più ricco è forse la musica, che permette di esprimere le proprie emozioni – in un continuum che va dalla gioia al dolore, dalla esaltazione alla depressione – in modi socialmente e culturalmente accessibili e accettabili. Il volume affronta, dal punto di vista della scienza cognitiva, gli aspetti coinvolti sia nel produrre che ascoltare musica. Questi argomenti, che possono sembrare di non facile comprensione ai non specialisti, sono affrontati con un linguaggio chiaro e accessibile. Viene così costruito un appassionante percorso su alcuni aspetti del rapporto dell'uomo con la musica, che evidenzia come il lungo cammino dai primi suoni che l'uomo ha prodotto e individuato nella natura sino alle composizioni più moderne sia il risultato di un processo di razionalizzazione che ha visto al centro il multiforme rapporto fra uomo, ambiente e creazione musicale.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 8884530733
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Cognitivism, cognitive theory
    Weitere Schlagworte: antropologia; music; anthropology; musica
  18. Katalog der byzantinischen Münzen : [Münzsammlung der Georg-August-Universität Göttingen im Archäologischen Institut]
  19. La frammentazione del paesaggio periurbano
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Firenze University Press

    This book presents the results of a study on the fragmentation of the suburban territory in the Florentine plain, developed in the framework of the Florence University PhD course in Landscape Design. Thus the landscape on the western edge of the... mehr

     

    This book presents the results of a study on the fragmentation of the suburban territory in the Florentine plain, developed in the framework of the Florence University PhD course in Landscape Design. Thus the landscape on the western edge of the urban centre becomes a case study for evolving from the applications to the quest for theoretical and methodological elements. What emerges clearly from this is the importance of the design mentality as an essential cultural value for the drafting of policies of active conservation, retrieval and modification of the landscape. Il volume presenta gli esiti di uno studio riguardante la frammentazione paesistica dei territori periubani di pianura nell'area fiorentina, elaborato nell'ambito delle attività del Dottorato di ricerca in Progettazione paesistica dell'Università di Firenze. Il paesaggio di margine ad ovest del nucleo urbano diviene così un caso di studio per passare dalle applicazioni alla ricerca di elementi teorico-metodologici. In tal senso emerge chiaramente l'importanza del pensiero progettuale come valore culturale essenziale per l'impostazione di politiche di conservazione attiva, recupero e modificazione del paesaggio.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Landscape art & architecture
    Weitere Schlagworte: urbanistica; town planning; florence; firenze
  20. Innovazione tecnologica e cambiamento dell'università
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Firenze University Press

    It is by now common knowledge that one of the aspects upon which the survival of the University depends is how it will make the best possible use of the new technologies (e-learning). Despite the acceptance of this principle, difficulties arise when... mehr

     

    It is by now common knowledge that one of the aspects upon which the survival of the University depends is how it will make the best possible use of the new technologies (e-learning). Despite the acceptance of this principle, difficulties arise when one attempts to proceed from the mere declaration to actually planning activities and putting them into effect. This research, the result of collaboration between teachers and researchers of the Educational Science and Engineering Faculties of the University of Florence, focuses on certain theoretical concepts and reference apparatus, bringing international literature to bear on the specific case of Italy. [italian version] Il lavoro, frutto della collaborazione tra alcuni docenti e ricercatori delle Facoltà di Scienze della Formazione e di Ingegneria dell'Ateneo fiorentino, mette a punto alcuni concetti ed apparati teorici di riferimento sul tema delle innovazioni tecnologiche per l'offerta didattica, coniugando la letteratura internazionale con la specificità del contesto italiano. [italian version]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: comunicazione; internet; technology; tecnologia; university; università; e-learning; communication
  21. Clipped Differences : Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo
    Beteiligt: Helms, Dietrich (Hrsg.); Phleps, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache«... mehr

     

    Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache« für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen. Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Helms, Dietrich (Hrsg.); Phleps, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401460; 9783899421460
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Videoclip Analyse; Rezeptionsforschung; Gender Studies; HipHop; Popkultur; Musik; Gender; Popmusik; Musikwissenschaft; Popular Culture; Music; Pop Music; Musicology
    Umfang: 1 electronic resource (130 p.)
  22. Kleines Woerterbuch der Kirchenslavischen Sprache : Wortschatz der gebraeuchlichsten liturgischen Texte mit deutscher Uebersetzung; Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The book contains the vocabulary of the main liturgical texts of the Byzantine rite, d. H. Hesperinos, the Orthros, the liturgies and the Gospels; the remaining Old and New Testament writings are taken into account, as far as they are used on Sundays... mehr

     

    The book contains the vocabulary of the main liturgical texts of the Byzantine rite, d. H. Hesperinos, the Orthros, the liturgies and the Gospels; the remaining Old and New Testament writings are taken into account, as far as they are used on Sundays and higher festivals. This "basic vocabulary" should now make it possible to easily translate such texts in modern (Russian) church Slavic spelling. The dictionary, a vastly expanded edition of the previous edition, which has been out of print for years, seeks to make linguistic and theological knowledge useful for practical needs: it helps the Slavic student and those interested in the Eastern Church as well as the icon-lover or art historian without Russian or Serbian knowledge, biblical and to understand liturgical texts in the form of Modern Russian-Church Slavonic. Of benefit are the grammatical and orthographic references in the introduction, the references of certain forms of inflection to the initial forms in the dictionary and the appendix with abbreviations in manuscripts and prints as well as icons. Another directory contains person and place names from the biblical books, the saints' calendar, and the secular history found in liturgical texts and icons, with orthographic variants or misspellings with a reference to the standard forms. Das Buch enthält den Wortschatz der wichtigsten liturgischen Texte des byzantinischen Ritus, d. h. des Hesperinos, des Orthros, der Liturgien und der Evangelien; die übrigen alt- und neutestamentlichen Schriften sind berücksichtigt, soweit sie an Sonntagen und höheren Festen benutzt werden. Dieser "Grundwortschatz" soll es nun ermöglichen, solche Texte in der modern- (russisch-) kirchenslavischen Schreibweise leicht zu übersetzen. Das Wörterbuch, eine erheblich erweiterte Ausgabe der früheren, seit Jahren vergriffenen Auflagen, will sprachwissenschaftliches und theologisches Wissen praktischen Bedürfnissen dienstbar machen: es hilft dem Slavistik-Studenten und dem ostkirchlich Interessierten wie auch dem Ikonenliebhaber bzw. Kunsthistoriker ohne Russisch- bzw. Serbischkenntnisse, biblische und liturgische Texte in der Form des Modernen Russisch-Kirchenslavischen zu verstehen. Von Nutzen sind dabei die grammatischen und orthographischen Hinweise in der Einleitung, die Verweise von bestimmten Flexionsformen auf die Ausgangsformen im Wörterverzeichnis und der Anhang mit Abkürzungen in Handschriften und Drucken sowie auf Ikonen. Ein weiteres Verzeichnis enthält Personen- und Ortsnamen aus den biblischen Büchern, dem Heiligenkalender und der profanen Geschichte, die in liturgischen Texten und auf Ikonen zu finden sind, wobei orthographische Varianten bzw. Fehlschreibungen mit einem Verweis auf die Standardformen aufgeführt sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Das Russisch-Deutsche Woerterbuch von Iwan Pawlowsky : Eine metalexikographische Analyse
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The Russian-German dictionary by Pawlowsky, which first appeared in Riga in 1859, is a little-noticed in Slavic jewel so far. This is astonishing precisely because it is an indispensable tool in reading the Russian classics, its bilingualism is... mehr

     

    The Russian-German dictionary by Pawlowsky, which first appeared in Riga in 1859, is a little-noticed in Slavic jewel so far. This is astonishing precisely because it is an indispensable tool in reading the Russian classics, its bilingualism is authentic and quite reliable down to scientific nomenclature and also not only records but also explains a great deal of idiomatic and probiotic. The aim of this work is to contribute to the history of Russian-German lexicography through a metalexographic single analysis of this work. The centuries-old disinterest in the results of lexicographical work also explains that Ivan Pawlowsky's Russian-German dictionary, to this day, must be considered terra incognita. Secondary: Pavlovsky's Russian-German dictionary. Das russisch-deutsche Wörterbuch von Pawlowsky, das erstmals 1859 in Riga erschien, ist ein in der Slavistik bisher wenig beachtetes Juwel. Dies ist gerade deshalb erstaunlich, weil es ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Lektüre der russischen Klassiker darstellt, seine Bilinguität authentisch und bis in die naturwissenschaftliche Nomenklatur hinein recht zuverlässig ist und außerdem eine ganze Menge von Idiomatischem und Proverbialem nicht nur verzeichnet, sondern auch erklärt. Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine metalexikographische Einzelanalyse dieses Werks einen Beitrag zur Geschichte der russisch-deutschen Lexikographie zu leisten. Das jahrhundertealte Desinteresse an den Resultaten lexikographischer Arbeiten erklärt auch, daß das russisch-deutsche Wörterbuch von Iwan Pawlowsky, bis zum jetzigen Zeitpunkt als terra incognita betrachtet werden muß. Nebent.: Pawlowskys russisch-deutsches Wörterbuch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Die Magie der Annaeherung und das Geheimnis der Distanz
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Krystian Lupa (* 1943), to whom this work is dedicated, is a theater director who enjoys the status of a "master" in Poland at the latest since the beginning of the 1990s. He has a reputation for lasting influence on Polish theater. This monograph... mehr

     

    Krystian Lupa (* 1943), to whom this work is dedicated, is a theater director who enjoys the status of a "master" in Poland at the latest since the beginning of the 1990s. He has a reputation for lasting influence on Polish theater. This monograph presents the theatrical work of the Polish director Krystian Lupa for the first time comprehensively to the German speaking public. Starting from Lupas biography, an overview of his previous work and his narrative dramaturgy on individual staging analyzes to the detailed analysis of the staging cycle after Broch's "The Sleepwalkers" Lupas artistic manifesto, in the theater "want to explore new myths" discussed. The depiction of Lupa's theatrical concept is considered in the context of a mythology between martyrology and messianism, which has shaped the Polish cultural paradigm for many years, but is now in transition. Lupa's theater functions as a "metaphysical experience". Nevertheless, it seeks and investigates human cognition, which is why it is called "cognitive psychological theater". As an "interruption of the political," it comes up with a sense design that is put to the test and deliberately unchanged. Lupa integrates radical self-knowledge into a fragmentary totality that remains so human that man is not degraded in it, but rises. Krystian Lupa (*1943), dem diese Arbeit gewidmet ist, ist ein Theaterregisseur, der in Polen spätestens seit Beginn der 1990er Jahre den Status eines "Meisters" genießt. Er steht in dem Ruf, das polnische Theater nachhaltig zu prägen. Diese Monographie stellt die Theaterarbeit des polnischen Regisseurs Krystian Lupa erstmals in umfassender Form dem deutschsprachigen Publikum vor. Ausgehend von Lupas Biographie, einem Überblick über sein bisheriges Schaffen und seine narrative Dramaturgie über einzelne Inszenierungsanalysen bis hin zur Detailanalyse des Inszenierungszyklus nach Brochs "Die Schlafwandler" wird Lupas künstlerisches Manifest, im Theater "neue Mythen" erforschen zu wollen, diskutiert. Die Darstellung von Lupas Theaterkonzept wird im Kontext einer Mythologie zwischen Martyrologie und Messianismus betrachtet, die das polnische kulturelle Paradigma lange Jahre geprägt hat, heute jedoch im Umbruch begriffen ist. Lupas Theater funktioniert als "metaphysisches Erlebnis". Es sucht und untersucht gleichwohl menschliche Erkenntnis, weshalb es "erkenntnispsychologisches Theater" genannt wird. Als "Unterbrechung des Politischen" wartet es mit einem Sinnentwurf auf, der auf die Probe gestellt und bewußt unverändert bleibt. Lupa integriert radikale Selbsterkenntnis in eine fragmentarische Totalität, die so menschlich bleibt, daß der Mensch in ihr nicht erniedrigt wird, sondern sich erhebt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: theatrical work; Annäherung; Distanz; Geheimnis; Magie; Narratives Theater; Psychologie der Erkenntnis; Schorlemmer; Selbstreferentialität; Totalität und Individualität; Witkacy
    Umfang: 1 electronic resource (273 p.)
  25. Die szenische Poetik Božena Němcovás : Theatralische Medialitaet in ihren Briefen, Reiseskizzen und Erzaehlwerken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    To this day, many Czech writers refer to the work Němcovás as a model for their own artistic work. A common reason for this is the view that Němcová developed a very "lively and modern narrative style". At the beginning of the examination of... mehr

     

    To this day, many Czech writers refer to the work Němcovás as a model for their own artistic work. A common reason for this is the view that Němcová developed a very "lively and modern narrative style". At the beginning of the examination of Nemcová's narrative poetry as a scenic poetics was the observation that the author shows in the literary forms of expression she uses - letter, travel sketch, and artistic prose - a pronounced inclination to present conversations between the depicted figures. Characteristic of these conversations as directly quoted figure speech is the stylization of the speech as oral speech, so that in addition to the subject of the conversation statements, the acoustic-tonal effect of the cited voices comes to the fore. Bis heute bezeichnen viele tschechische Schriftsteller das Werk Němcovás als Vorbild für das eigene künstlerische Arbeiten. Als häufiger Grund hierfür gilt die Auffassung, Němcová habe einen sehr "lebendigen und modernen Erzählstil" entwickelt. Am Anfang der Untersuchung von Němcovás Erzählpoetik als einer szenischen Poetik stand die Beobachtung, daß die Autorin in den von ihr verwendeteten literarisehen Ausdrucksformen - Brief, Reiseskizze und künstlerische Prosa - eine ausgeprägte Neigung zur Darstellung von Wechselgesprächen zwischen den dargestellten Figuren zeigt. Kennzeichnend für diese Wechselgespräche als direkt zitierte Figurenrede ist die Stilisierung der Rede als mündliche Rede, so daß neben dem Gegenstand der Gesprächsaussagen auch die akustisch-klangliche Wirkung der zitierten Stimmen in den Vordergrund tritt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: poetry; Berwanger; Biedermeier; Božena; Briefe an Vojtèch Náprstek; Briefen; Erzählwerken; ihren; Medialität; Němcovás; Poetik; Realismus; Reiseskizzen; Romantik; szenische; szenischen Erzählens; Theatralische
    Umfang: 1 electronic resource (201 p.)