Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2113.

  1. Alegría
    Beteiligt: Shorter, Wayne (KomponistIn, InstrumentalmusikerIn); Pérez, Danilo (InstrumentalmusikerIn); Mehldau, Brad (InstrumentalmusikerIn); Patitucci, John (InstrumentalmusikerIn); Blade, Brian (InstrumentalmusikerIn); Carrington, Terri Lyne (InstrumentalmusikerIn); Acuña, Alex (InstrumentalmusikerIn)
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  Verve, New York

    Sacajawea /Wayne Shorter(7:41) --Serenata /Leroy Anderson(6:07) --Vendiendo alegría /Milka Himel, Joso Spralja(7:00) --Bachianas brasileiras no. 5 /Heitor Villa-Lobos(5:57) --Angola /Wayne Shorter(5:26) --Interlude /Wayne Shorter(1:50) --She moves... mehr

    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    Nachlass Thomas Riedel
    keine Fernleihe

     

    Sacajawea /Wayne Shorter(7:41) --Serenata /Leroy Anderson(6:07) --Vendiendo alegría /Milka Himel, Joso Spralja(7:00) --Bachianas brasileiras no. 5 /Heitor Villa-Lobos(5:57) --Angola /Wayne Shorter(5:26) --Interlude /Wayne Shorter(1:50) --She moves through the fair /Traditional(4:38) --Orbits /Wayne Shorter(6:07) --12th century carol /Anonymous(6:02) --Capricorn II /Wayne Shorter(5:59)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shorter, Wayne (KomponistIn, InstrumentalmusikerIn); Pérez, Danilo (InstrumentalmusikerIn); Mehldau, Brad (InstrumentalmusikerIn); Patitucci, John (InstrumentalmusikerIn); Blade, Brian (InstrumentalmusikerIn); Carrington, Terri Lyne (InstrumentalmusikerIn); Acuña, Alex (InstrumentalmusikerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 630760476X; 9786307604769
    Weitere Identifier:
    731454355827
    Schlagworte: Jazz; Saxophone with jazz ensemble; Saxophone with jazz ensemble; Jazz; Jazz; Jazz
    Umfang: 1 audio disc (57 min.), 4 3/4 in
    Bemerkung(en):

    Title from disc label

    Credits inserted in container

    Produced by Robert Sadin

  2. Bis der Morgenstern aufgeht
    auf dem Weg durch den Advent : Diaserie
    Beteiligt: Köder, Sieger (Illustrator)
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  Schwabenverlag, Ostfildern

    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2023:0137 K
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köder, Sieger (Illustrator)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3796611273
    Weitere Identifier:
    9783796611278
    Schlagworte: Advent <Motiv>; Bildmeditation
    Umfang: 14 Dias, farbig, 5 x 5 cm, in Umschlag 24 cm
  3. Darstellung eines Mannes mittleren Alters (vielleicht Clemens Brentano) in ganzer Figur, an einem Tische sitzend - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 1
    Erschienen: [zwischen 1816 und 1818]

    Ein etwa 35- bis 40-jähriger Mann sitzt auf einem Stuhl vor einem rechteckigen Tisch, nach links ins leicht verlorene Profil gewendet; sein rundes Gesicht ist bartlos und hat kurz geschnittenes, lockig-welliges Haar, das leicht über einen hohen... mehr

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein etwa 35- bis 40-jähriger Mann sitzt auf einem Stuhl vor einem rechteckigen Tisch, nach links ins leicht verlorene Profil gewendet; sein rundes Gesicht ist bartlos und hat kurz geschnittenes, lockig-welliges Haar, das leicht über einen hohen Stehkragen oder ein fest gewickeltes Halstuch hinüberzipfelt. Er trägt einen langen eng taillierten Rock, sein Oberkörper ist nach vorn gebeugt; der linke Unterarm - der rechte (schreibende?) ist verdeckt - ruht mit seinem Ellenbogen flach auf der Tischplatte; die Beine und Füße sind weit unter den Tisch ausgestreckt. Der Dargestellte - man könnte an Clemens Brentano denken - blickt anscheinend mit gespannter Aufmerksamkeit nach vorn; von dieser Seite fällt das Licht ein und bildet schmale Schlagschatten in die entsprechende Richtung auf dem Boden aus. Das schlichte Mobiliar entspricht dem Stil des Frühklassizismus: Der Stuhl mit quadratischer flach gepolsterter Sitzfläche zeigt nach hinten und vorn sanft ausschwingende, sich verjüngende Beine, die rechteckig gerahmte, leicht nach hinten geneigte Rückenlehne wird von drei abwärts weisenden Stegen ausgefüllt, die sich über der Zarge vereinigen. Der Tisch auf dünnen senkrechten, sich nach unten verjüngenden Beinen, einer schmalen leicht ausgestellten Zarge, die sich auf der Langseite zum Dargestellten hin verschattet, ist mit einer dünnen überstehenden Platte versehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590298&custom_att_2=simple_viewer (Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- EvS.G H 1)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, E. T. A.
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Kalliope HS-3043906
    Schlagworte: Mann <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Brentano, Clemens (1778-1842)
    Umfang: 1 Zeichnung (Federzeichnung in Braun), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite), 6,1 x 4,7 cm
    Bemerkung(en):

    An den Rändern beschnitten (aus einem Briefbogen?)

    Wasserzeichen: Abstand der Stegdrähte: 2,6 bis 2,7 cm

  4. Federzeichnung eines "A" mit Flöte spielendem Pan und lauschendem Ohr - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Misc.70(84,5
    Erschienen: [zwischen 1775 und 1825?]

    Die Deutung als musikalische Apotheose auf den Namen Amadeus und damit die Urheberschaft E.T.A. Hoffmanns haben sich nicht durchgesetzt. mehr

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Deutung als musikalische Apotheose auf den Namen Amadeus und damit die Urheberschaft E.T.A. Hoffmanns haben sich nicht durchgesetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590478&custom_att_2=simple_viewer (Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Msc.Misc.70(84,5)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unbekannt; Hoffmann, E. T. A.
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Kalliope HS-3034296
    Schlagworte: A <Buchstabe, Motiv>; Panflöte <Motiv>; Ohr <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Pan
    Umfang: 1 Zeichnung (Federzeichnung in Braun), 1 Blatt (1 Seite), 8,4 x 8,6 cm
    Bemerkung(en):

    Ergänzung von späterer Hand mit Bleistift auf der Verso-Seite links unten: "A. T. Hoffmann"

    Wasserzeichen: Abstand der Stegdrähte: 2,6 bis 2,7 cm

  5. Riesaufdruck, Motiv: Bischofsmütze und Bischofsstab in mehrfach ornamentiertem Rahmen
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1789 und 1819]
    Verlag:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Bischofsstab <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 321 x 211 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  6. Riesaufdruck, Motiv: Doppeladler in von zwei Engeln beseitetem Zieroval
    Erschienen: [zwischen 1774 und 1847]
    Verlag:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Engel <Motiv>; Doppeladler <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 295 x 193 mm
  7. Riesaufdruck, Motiv: Doppeladler in von zwei Engeln beseitetem Zieroval, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Weinrebe
    Erschienen: [zwischen 1774 und 1847]
    Verlag:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Doppeladler <Motiv>; Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>; Weinrebe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 307 x 196 mm
  8. Riesaufdruck, Motiv: Kaufmannswappen von Blattwerk herzförmig umrahmt, mit Baum überhöht, rechts und links ein Vogel sitzend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1999]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Baum <Motiv>; Vögel <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 475 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Riesaufdruck Holland, Koog a. d. Zaan Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  9. Riesaufdruck, Motiv: Löwe auf einer fünfzackigen Krone stehend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 530 x 675 mm
  10. Riesaufdruck, Motiv: Narrengestalt mit Krone und Schrifttafel
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Narr <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 465 x 650 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  11. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Erschienen: [zwischen 1709 und 1879]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  12. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Erschienen: [zwischen 1709 und 1879]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  13. Riesaufdruck, Motiv: Pro-Patria-Darstellung (sitzende Hollandia, von Zaun umhegt und von bewehrtem Löwen beschützt) in viereckigem Rahmen, überhöht mit gekröntem Amsterdamer Wappen und in Blütenranken eingefasst
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1900]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>; Frau <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 463 x 644 mm
    Bemerkung(en):

    Dieser Riesaufdruck für Schreibpapier erster Qualität wurde von der Papierhandlung P. Out verwendet. Das Motiv zeigt die in Holland sehr verbreitete "Pro Patria"-Darstellung, die auch das Wasserzeichen kennzeichnet. Dieses Emblem war das offizielle Wappen der Republik der Vereinigten Niederlande. Es zeigt den holländischen Löwen und eine als Pallas Athene gekleidete Frauengestalt, die "Hollandia", mit einem Hut auf einer Lanze, dem Symbol der Souveränität. Der großformatige Bogen aus grobem Packpapier diente zur Riesverpackung. (Schlieder 1988, S. 174/175)

  14. Riesaufdruck, Motiv: Wappen mit Baselstab, gehalten von zwei Basilisken
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1834 und 1883]
    Verlag:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Basilisk <Fabeltiere>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 392 x 476 mm
    Bemerkung(en):

    Nach Kauf der Papiermühle am 1. Mai 1834 verwendete Sutter die noch vorrätigen Riesaufdruckbogen seines Vorgängers Kolb weiter. Das beweist der Schriftzug "Kolb" im Wasserzeichen des Bogens dieses hier abgebildeten Riesaufdrucks sowie der mit Sutters Namen überklebte Namen seines Vorgängers. Kolb hatte diese Riesaufdrucke, die der Bezeichnung von Velinpapier dienten (Papier ohne Markierung der das Sieb in der Schöpfform bildenden Rippen), von einem Steindrucker anfertigen lassen. Der stilisierte Bischofsstab aus dem Wappen von Basel auf dem Schild und die Basilisken als Schildhalter deuten auf Kolbs Heimatstadt Basel hin, deren Papiermühlen für ihre besonders gute Papierqualität bekannt waren. (Schlieder 1988, S. 144/145)

    Wasserzeichen

    2 Dubletten

  15. Riesaufdruck, Motiv: Wappen mit Baselstab, gehalten von zwei Basilisken
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1834 und 1883]
    Verlag:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Basilisk <Fabeltiere>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 440 x 532 mm
    Bemerkung(en):

    Nach Kauf der Papiermühle am 1. Mai 1834 verwendete Sutter die noch vorrätigen Riesaufdruckbogen seines Vorgängers Kolb weiter. Das beweist der Schriftzug "Kolb" im Wasserzeichen des Bogens dieses hier abgebildeten Riesaufdrucks sowie der mit Sutters Namen überklebte Namen seines Vorgängers. Kolb hatte diese Riesaufdrucke, die der Bezeichnung von Velinpapier dienten (Papier ohne Markierung der das Sieb in der Schöpfform bildenden Rippen), von einem Steindrucker anfertigen lassen. Der stilisierte Bischofsstab aus dem Wappen von Basel auf dem Schild und die Basilisken als Schildhalter deuten auf Kolbs Heimatstadt Basel hin, deren Papiermühlen für ihre besonders gute Papierqualität bekannt waren. (Schlieder 1988, S. 144/145)

    Wasserzeichen

    2 Dubletten

  16. Riesaufdruck, Motiv: Wappen mit Baselstab, gehalten von zwei Basilisken
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1834 und 1883]
    Verlag:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Basilisk <Fabeltiere>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 395 x 487 mm
    Bemerkung(en):

    Nach Kauf der Papiermühle am 1. Mai 1834 verwendete Sutter die noch vorrätigen Riesaufdruckbogen seines Vorgängers Kolb weiter. Das beweist der Schriftzug "Kolb" im Wasserzeichen des Bogens dieses hier abgebildeten Riesaufdrucks sowie der mit Sutters Namen überklebte Namen seines Vorgängers. Kolb hatte diese Riesaufdrucke, die der Bezeichnung von Velinpapier dienten (Papier ohne Markierung der das Sieb in der Schöpfform bildenden Rippen), von einem Steindrucker anfertigen lassen. Der stilisierte Bischofsstab aus dem Wappen von Basel auf dem Schild und die Basilisken als Schildhalter deuten auf Kolbs Heimatstadt Basel hin, deren Papiermühlen für ihre besonders gute Papierqualität bekannt waren. (Schlieder 1988, S. 144/145)

    Wasserzeichen

    2 Dubletten

  17. Riesaufdruck, Motiv: Wappenschild mit Pferd belegt, Helm und Decken, aus dem Helm Pferd wachsend
    Erschienen: [zwischen 1801 und 1850]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Schild <Motiv>; Pferd <Motiv>; Helm <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 291 x 390 mm
  18. Riesaufdruck, Motiv: beflaggtes Segelschiff
    Erschienen: [zwischen 1742 und 1815]
    Verlag:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Segelschiff <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 269 x 374 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  19. Riesaufdruck, Motiv: ein an Blüten und Schleife hängendes Posthorn zwischen Blütengirlanden
    Erschienen: [zwischen 1801 und 1850]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 415 x 522 mm
    Bemerkung(en):

    Der ebenfalls einer Papiermühle der Firma C. & J. Honig zuzuweisende Aufdruck wurde für Postpapier guter Qualität verwendet, worauf das abgebildete Posthorn hinweist. Der Bogen selbst besteht aus grobem Papier und diente offensichtlich mit einem zweiten Bogen zur Umhüllung einer kleineren Menge des Briefpapiers. (Schlieder 1988, S. 168/169)

  20. Riesaufdruck, Motiv: gekrönte Schlange in Blattoval
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1789 und 1819]
    Verlag:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Schlangen <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 243 x 151 mm
    Bemerkung(en):

    Im 18. Jahrhundert besaßen Angehörige der Kaufmannsfamilie Kutter fünf der sechs in Ravensburg vorhandenen Papiermühlen. Die Initialen des Johann Samuel Kutter weisen diesen Riesaufdruck der oberen Papiermühle im Ölschwang zu. Für den späteren Nachdruck vom erhalten gebliebenen Druckstock waren weder eine genaue Datierung noch der von Kutter beschäftigte Papiermachermeister zu ermitteln. (Schlieder 1988, S. 156/157)

    Wasserzeichen

  21. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1789 und 1819]
    Verlag:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 355 x 213 mm
  22. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1789 und 1819]
    Verlag:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 234 x 200 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  23. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1789 und 1819]
    Verlag:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 315 x 234 mm
  24. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1789 und 1819]
    Verlag:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 311 x 203 mm
    Bemerkung(en):

    Ein weiterer Riesaufdruck von der Papiermühle des Johann Samuel Kutter zeigt den gekrönten Reichsadler, womit auf den Status Ravensburgs als Reichsstadt hingewiesen wird. Adlerpapier dieser Papiermühle ist für 1790 belegt. Der Nachdruck stammt von einem Druckstock, der sich heute im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig befindet. (Schlieder 1988, S. 158/159)

  25. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1789 und 1819]
    Verlag:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 349 x 214 mm